Plopp43

Page 1

plopp Der Lauterbacher

43

Juli 2017

Lisa Klein

Meisterin der StraĂ&#x;e



Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhalt

20 Jahre Jazz-Frühschoppen mit der Volksbank Westliche Saar Plus Der Grundstein für diese 20-jährige Erfolgsgeschichte wurde am 15. Juni 1997 gelegt. Der erste Jazz-Frühschoppen mit dem Trio „Drei linke Hände“ fand damals noch im katholischen Pfarrheim statt. Die Grundidee dieser Veranstaltungsreihe war klar: Immer an einem Sonntagmorgen ab 11:00 Uhr, an wechselnden Veranstaltungsorten und auf jeden Fall für die Besucher kostenlos. Noch am gleichen Tag, an der Theke im kath. Pfarrheim, wurde ein verläßlicher Partner für dieses Vorhaben gefunden. Herr Christof Schreiner, damals noch Volksbank Völklingen, war sofort begeistert und konnte auch Herrn Arno Federspiel überzeugen die Finanzierung für dieses Projekt zu übernehmen. Im folgenden Jahr, am 21. Juni 1998, fand auf der Anlage des Tennisclubs Lauterbach der erste gemeinsame Jazz-Frühschoppen mit dem Trio Nuages statt. Für drei weitere Jahre wurde die TC Clubanlage, genutzt bevor am 9. Juni 2002 ein Wechsel zum FSV Stadion stattfand. Die Premiere dort war etwas gewöhnungsbedürftig. Die erste „reine“ JazzFormation mit Peter Decker und Christof Thewes wollte bei den Besuchern keine rechte Begeisterung auslösen. Schnell wurde das Konzept wieder auf die leichte Pop- oder MusicalUnterhaltung umgestellt. Die Veranstaltung hat sich zwischenzeitlich am Weinbrunn fest etabliert und findet dort in diesem Jahr zum 15. Mal statt. Das Team vom FSV-Lauterbach versorgt die Besucher kompetent mit Getränken und Speisen. Nur am 1. Juli 2007 hatten wir den Frühschoppen einmalig zum Dorffest, rund um die Paulinuskirche, verlegt. Fast 2500 Gäste konnten wir in den zwanzig Jahren begeistern und alle Veranstaltungen fanden openair statt. O.k., am 24. Juli 2011 fuhr der New Orleans Express im strömenden Regen durch das FSV Clubhaus. Wir sehen uns.

plopp Der Lauterbacher

plopp 43 Juli 2017 Titelfoto:

43

Juli 2017

Lisa Klein

Meisterin der Straße

Titelthema Lisa Klein - Deutsche Meisterin........................... 4

aktuell Grillmeisterschaften.............................................. 9 Grünschnittsammelstelle.....................................11 Portrait: Sandra Rouget........................................ 12 Portrait: Christian Löw.......................................... 15 Einzigartiger Grauburgunder..............................16 Verkehrsberuhigung Kreuzwalstraße...............23 Turmdachsanierung............................................. 30

Veranstaltungen Weinseminare........................................................ 14 Grand Tour - Besuch im Museum......................18 Terminkalender..................................................... 20 Hallenbelegung...................................................... 21 20 Jahre Jazz-Frühschoppen............................... 24 Rockmusik aus Lauterbach..................................27

Aus dem Vereinsleben Musikverein............................................................19 FSV............................................................................ 28 Tischtennis-Club....................................................33 FSV AH-Vatertagstour......................................... 34 Backhausverein..................................................... 36

Jazz-Frühschoppen mit CALDERA am Sonntag, 23. Juli 2017 ab 11:00 Uhr Stadion am Weinbrunn

Rubriken

Ihre PLOPP Redaktion

Titelfoto: Lisa Klein Meistertitel im Straßenrennen der Frauen Foto: Arne Mill/frontalvision

Heinz Plopper........................................................ 38 Impressum.............................................................. 38

3



Lisa Klein f채hrt 체berraschend zum deutschen Meistertitel. In einem Herzschlagfinale setzt sich die 20-J채hrige denkbar knapp gegen Lisa Brennauer durch. Herzlichen Gl체ckwunsch. Foto: Arne Mill/frontalvision


Andreas Klein Fliesen&Natursteine Verlegung und Verkauf

A N D R E A S

! s n u i e b r u n s e t b gi individuelle Fliesen- und Natursteinarbeiten

Hauptstr. 170 66333 VK-Lauterbach (0 68 02) 92 00 10 - Fax (0 68 02) 95 00 15


Radsport: Deutsche Straßenmeisterschaften der Frauen 2017

Lisa Klein ist Deutsche Meisterin Straße gehört auch die Bahn zu ihren Disziplinen.

Mit einem „Tigersprung“ überquerte Lisa Klein bei den Deutschen Straßenmeisterschaften in Chemnitz hauchdünn als erste die Ziellinie. Die 20-jährige aus Lauterbach gewinnt damit ihren ersten nationalen Titel im Profisport. Animiert durch ihren Vater Stefan, der als Mountainbiker Mitglied im Radsportclub Überherrn ist, kam Lisa zum Radsport. Auch in anderen Sportarten wie Leichtathletik und Tanzen war Lisa unterwegs, stellte jedoch für sich bald fest, dass Radfahren ihre Leidenschaft ist und dass sie hier erfolgreich sein kann. Schon früh konnte sie mit den mitfahrenden Jungs mithalten. Mit 14 wechselte sie auf das Sportgymnasium nach Kaiserslautern, einer vom Deutschen Olympischen Sportbund als „Eliteschule des Sports“ anerkannten Schule. Dort verbrachte sie die Woche über im Vollzeit-Internat, lernte und trainierte. 2015 schloß sie mit dem Abitur ab und fährt seitdem als Profi im Cervélo Bigla Pro Cycling Team. Aus privaten Gründen zog es die damals 18-jährige nach Erfurt, wo sie am dortigen Olympiastützpunkt hervorragende Trainingsbedingungen für ihren Sport fand. Neben der

Neben Erfolgen als Juniorin war die Qualifikation für die Olympiamannschaft 2016 ihr sportlicher Höhepunkt. Obwohl sie als Ersatzfahrerin nicht im Wettbewerb zum Zuge kam, war es für die junge Sportlerin eine wertwolle Erfahrung. Unerwartet kam nun der Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Straßenfahren. Klare Favoritin war die vierfache Weltmeisterin Lisa Brennauer aus Kempten im Allgäu. Der Vorsprung, den sie sich im „Tigersprung“ über die Ziellinie erarbeitet war so knapp, dass er nur auf dem Zielfoto erkannt werden konnte. Die Freude über diesen Titel ist aber dennoch riesig groß, auch bei der zuhause gebliebene Familie, Mutter Bianca, Vater Stefan und Schwester Celine. Bei ihrem kurzen Besuch am Wochenende nach der Deutschen Meisterschaft wurde sie mit einem großen Transparent vor dem Haus in der Kreuzwaldstraße begrüßt. Schon wenige Tage später war sie wieder unterwegs. Plopp erreichte Lisa telefonisch in Italien, wo sie in den ersten beiden Juli-Wochen beim Giro Rosa mitfährt, dem Giro d‘Italia der Frauen. Leider wissen wir bei Redaktionschluß nicht, wie Lisa abgeschnitten hat. Wir gratulieren Lisa und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer Profikarriere.

Lisa Klein aus Lauterbach Fotos: Cervélo Bigla Pro Cycling Team Lisas bisherige Erfolge: Bahn 2013 2. Junioren-Europameisterschaft - Teamsprint 2013 Deutsche Meisterin - Scratch 2014 2. Junioren-Bahn-Weltmeisterschaft - Einerverfolgung 2014 2. Junioren-Bahn-Europameisterschaft - Punktefahren 2014 Deutsche Junioren-Meisterin - Straßenrennen, Einzelzeitfahren 2015 2. Bahn-Europameisterschaften (U23) 2016 Deutsche Meisterin - Einerverfolgung Straße 2016 3. Europameisterschaft (U23) - Einzelzeitfahren 2017 Nachwuchswertung Festival Elsy Jacobs

7


8


Zwei Lauterbacher sind die besten Griller im Südwesten Mit dem Team der „Back Burners Saar“ traten Carmen und Maik Schwickart aus Lauterbach Anfang Mai dieses Jahres bei den Südwestdeutschen Grillmeisterschaften in Bexbach an. Zum siebten Mal wurde dieser Wettbewerb im Rahmen der Camping Messe durchgeführt.

ren, ein viergängiges Menü aus Bratwurst, Huhn, Burger und Dessert, jeweils mit Beilagen zu kreieren. Dabei mussten alle Speisen auf dem Grill, ohne Verwendung von Töpfen, Pfannen oder ähnlichem zubereitet werden. Bei den Desserts gab es Ausnahmen. Die „Back Burners“ übten fleißig und stellten ein Menü zusammen, das einem Sternerestaurant in nichts nachsteht. Am Ende konnten sie mit ihrem Angebot und ihrem Gesamtauftritt auf der Messe überzeugen und gewannen neben dem Titel „SÜDWESTDEUTSCHER GRILLMEISTER“ auch den „Fun-Pokal“ für die beste Teamleistung. Neben zwei Pokalen nahmen sie damit auch die Qualifikation

Maik Schwickart bei der Arbeit

Eigentlich aus einer Laune heraus entstand die Idee der beiden, sich zusammen mit ihren Freunden Maike und Sven Diehl, Katja und Christian Schmitt sowie Jürgen Kipp mit anderen Hobbygrillern zu messen. Die Freunde grillen schon seit Jahren regelmäßig zusammen und haben sich zugetraut, neben Rostwurst und Schwenkern auch mehrere Gänge mit außergewöhnlichen Speisen zuzubereiten.

Bei diesem Menü läuft das Wasser im Munde zusammen...

Ein Leben ohne Grillen ist möglich, aber sinnlos!

(Motto der Back Burners Saar auf Facebook) für die Deutsche Meisterschaft mit nach Hause – sie findet im August in Fulda statt. PLOPP wünscht viel Erfolg und viel Spaß bei der intensiven Vorbereitung.

Das Team der Back Burners Saar mit Nachwuchs

Damit der Auftritt professionell erscheint, fand das Team mit einem landesweit bekannten GrillgeräteHändler aus Klarenthal den richtigen Sponsor. Die Vorgaben des Wettbewerbs warechts: professionelles Equipment gehört dazu – dank Sponsor

9


Hauptstraße 224 Volksbankgebäude wurde kurzerhand zum Reisebüro

Reisebüroservice

Hauptstraße 224, 66333 Völklingen/ Lauterbach Tel: 06802-175930 / 31 Fax: 06802-175932 Email: infoholgerfey@opal-tours.de Internet: www.opal-tours.de

Pauschalreisen mit allen namhaften Veranstaltern!! Wir haben geöffnet Mo. Fr. von 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr - Sa. 9:00 - 12:00 Uhr Sie können auch nach 18 Uhr Ihre Urlaubsreise bei uns buchen, nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!! Sammeln sie OPAL-Tours-Bonuspunkte, mehr Info in unserem Reisebüro!!!

10


Ehrenamt - Grünschnittsammelstelle -

Der Ortsrat von Lauterbach sucht ehrenamtliche Betreuer für eine Grünschnittsammelstelle! Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 11.05.2017 beschlossen, dass der Betrieb der Grünschnittsammelstelle in Lauterbach am 20. Mai eingestellt wird. Der Hauptgrund bestand darin, dass bei der ausgeübten Organisation der Sammelstelle pro Sammeltag Kosten von ca.- 500,00 Euro anfielen. Einnahmen wurden nur ca. 40,00 Euro erzielt. Beschlossen wurde auch, dass die Stadt wieder eine gesicherte Grünschnittstelle einrichtet, wenn diese ehrenamtlich betreut wird, so dass nur noch Abfahrtskosten entstehen. In der Ortsratssitzung vom 28.6. wurde von Ulf Hoffmann, Fachdienstleiter „Öffentliche Einrichtungen“, vorgeschlagen, eine Sammelstelle auf einem städtischen Wiesenstück am Ende der Fliederstraße einzurichten. Der Standort für die Container wird komplett eingezäunt und bekommt ein Tor zum An- und Abfahren. Es können maximal zwei Kubikmeter angeliefert werden. Damit eine kontinuierliche ehrenamtliche Betreuung der Grünschnittsammelstelle gewährleistet werden kann sollten sich mindestens vier bis fünf Personen dazu bereit erklären. Jede Person hätte dann einmal im Monat „Dienst“. Die Personen müssen auch Geld kassieren nach der geltenden Benutzungsordnung der Stadt. Eine Versicherung wird für die Betreuungspersonen abgeschlossen. Ein Entgelt kann nicht gezahlt werden. Die Sammeltage müssen noch festgelegt werden. Wenn sich Personen fänden, wäre das für die Dorfgemeinschaft von Lauterbach ein großer Gewinn,

Auf diesem öffenltichen Wiesenstück könnte ein Containerstandplatz entstehen. vl. Ortsratsmitglied Arno Broy (CDU), Fachdienstleiter Ulf Hoffmann, Ortsvorsteher Dieter Peters (SPD).

denn in vielen Haushalten von Lauterbach fallen größere Mengen von Grünschnitt an, die dann nicht nach Fürstenhausen gebracht oder auf den Grundstücken gelagert werden müssen. In der grünen Tonne können

auch nur kleinere Mengen entsorgt werden. Melden kann man sich beim Ortsvorsteher Dieter Peters (06802/1392) oder den anderen Mitgliedern des Ortsrates.

Kleintierund Hundebetreuung Andrea Werling Hauptstraße 295a 66333 VK-Lauterbach

Telefon 06802 175917 Mobil 0179/1127204

11


Sandra Rouget bietet Naturheilkunde in Lauterbach an „Naturheilpraxis und Schmerztherapie“, so nennt Sandra Rouget ihre neue Praxis in der Hauptstraße 221. Im Erdgeschoss des Wohnhauses bietet sie seit Mitte 2017 als Heilpraktikerin ihre Hilfe an. „Ich habe mir erst einmal Zeit gelassen und hier alles renoviert, um eine angenehme Atmosphäre zu haben.“, sagt Sandra Rouget, „die Patienten sollen sich hier wohlfühlen, da ist eine ordentliche und schöne Einrichtung wichtiger als Schnelligkeit“. Die gelernte Krankenschwester hat 2014 eine Ausbildung zur Heilpraktikerin begonnen. „Nach 4 Jahren in der Notaufnahme der Klinik Püttlingen und mehrere Jahren Stationsarbeit habe ich festgestellt, dass mich die Selbstheilungskräfte des Körpers, die Na-

12

turmedizin und das Arbeiten am Bewegungsapparat des Menschen sehr interessieren.“, erzählt sie. “Durch meine körperliche Arbeit als Krankenschwester war ich des öfteren bei einem Heilpraktiker wegen meiner Rückenprobleme in Behandlung. Dabei habe ich gute Erfahrungen im Bezug auf die Naturheilkunde gemacht. “ „Und so habe ich mich entschieden, eine berufliche Auszeit zu nehmen, um mich in der Heilpraktikerschule Gehl in Püttlingen anzumelden. Ich besuchte zweimal wöchentlich den Unterricht und arbeitete einen Tag in der Woche ganztags im Rahmen eines Praktikantenvertrages in der Naturheilpraxis Gehl mit.“

Heilpraktiker nehmen sich Zeit

Die Berufsbezeichnung „Heilpraktikerin“ darf die 45-jährige nach bestandener Überprüfung führen. Die Behandlung beim Heilpraktiker beginnt zunächst mit einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten, der sogenannten Anamnese. Heilpraktiker sind wie Ärzte an die Schweigepflicht gebunden. Sandra Rouget gehört dem Verband der Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Saar e.V. an (UDH). Heilpraktiker sind jedoch keine Ärzte, sie müssen ihre Grenzen genau kennen. Bei Herzbeschwerden, Infektionskrankheiten oder Verletzungen z.B. muss ein Arzt konsultiert


werden. Auch Heilversprechen zu Beginn der Behandlung sind absolut Tabu. Sandra Rouget ist auch eine Befürworterin von Impfungen. „Impfen ist absolut wichtig, die natürlich auch nur ein Arzt durchführen darf“, sagt sie. In der neuen Praxis werden Heilmethoden wie Chiropraktik, Akupunktur, Ohrakupunktur, Triggerpunktbehandlung, Schröpfen und Fussreflexzonen-Therapie unter anderem angewandt. Das komplette Spektrum beschreibt Sandra Rouget auf ihrer neuen Internetseite www.heilpraktiker-sandrarouget.de Ähnlich wie beim Arzt sind die Behandlungen in einem Gebührenverzeichnis geregelt.

Sandra Rouget arbeitet mit folgenden Therapieverfahren: Chiropraktik Neuraltherapie Triggerpunktbehandlung Wirbeltherapie nach Dorn Breuss-Massage Ohrakupunktur/Akupunktur Fußreflexzonenbehandlung Schröpfen Darmsanierung Ausleitungstherapie Schüssler-Salze Medical-Taping Naturheilkundliche Behandlungsmethoden Diagnoseverfahren: eingehende körperliche Untersuchung und Befunderhebung, Irisdiagnose, Blut- und Stuhluntersuchung

Naturheilpraxis und Schmerztherapie Sandra Rouget Hauptstr. 221, Lauterbach - Telefon 0171/1736476 Die Praxis ist nach terminlicher Vereinbarung geöffnet. Mail: s andrarouget99@gmail.com Internet: www.heilpraktiker-sandrarouget.de

Sandra Rouget stammt aus Großrosseln

Sandra Rouget hat die Praxis gerne in ihrer Wahlheimat Lauterbach eröffnet. „Seit Dezember 2002 wohne und lebe ich mit meinem Mann Patrick in Lauterbach. Ich war schon als Kind häufiger hier bei meiner Patentante Ursula Kronser. Die Remsingerstraße als Wohngegend hat mir schon immer gefallen, der Ausblick, die weiten Felder. Wie es der Zufall wollte haben wir ein Haus nur zwei Häuser unterhalb meiner Patentante kaufen können.“, erzählt Sandra Rouget, die selbst eine geborene Kronser ist und aus Großrosseln stammt. In ihrer knappen Freizeit joggt sie gerne im nahen Wald. „Da ist man ja in ein paar Schritten, das ist toll.“

13


VHS Völklingen in Lauterbach

Weinseminare 2. Halbjahr 2017 Piemont

Oswin Bauer, Weinhandel Monbebelluna, St. Ingbert, war im Piemont unterwegs, wo aus der Barbera- und Nebbiolotraube, Weine von Weltruf erzeugt werden. Degustiert werden Barbera-, Barbaresco- und Baroloweine, ergänzt durch Weißweine aus dieser italienischen „Prima Regione“, einer Topweinregion im Weltmaßstab, die sehr eigenständige Weine und eine große Vielfalt bietet. Termin Dienstag 21.11.2017

Spanische Käse und Weine

Rafael Gonzales bringt Käsespezialitäten aus den Bergen seiner spanischen Heimat mit. Dazu gibt es feine und passende Weine aus seinem Iberbodega-Sortiment. Rafael Gonzales, Weinhandel Iberbodega, Frankfurt Termin Dienstag 28.11.2017

Weine der iberischen Halbinsel

Christian Löw, Weinhandel LöwWeine, Quierschied, hat die iberische Halbinsel für seinen Weinhandel entdeckt. Es gibt Weine aus Ribera del Duero, Rioja, Jumilla, Castilla y Leon und Weine aus Portugal, dem Alentejo, Douro und Dao. Siehe auch Artikel: Christian Löw – Weinhändler mit Fliege Termin Dienstag 05.12.2017

Jahresabschlussabend

TeilnehmerInnen präsentierten ihre Entdeckungen und Lieblingsweine des Jahres! Termin Dienstag 12.12.2017

Giro d’Italia

Autochthone Rebsorten aus Italiens Regionen Domenico Sciascia stellt Weine von jungen Winzern vor, die den Anbau von Trauben von fast vergessenen Rebsorten förderten: Garganega, Incrocio, Inzilia, Manzoni, Verdicchio, Lacrima, Canaiolo. Dazu gibt es Olivenöle und Antipasti von Domenico und Theresia Sciascia Termin Dienstag 30.01.2018 Die Seminare finden im Gastraum der Lauterbachhalle statt. Beginn jeweils 19.30 Uhr, Gebühr: 6 Euro, zzgl. Umlage für Degustation

Anmeldung und Information: Heinz Gerhard Rouget, Tel. 06802 545 Gerhard.rouget@web.de

14


Die Fliege ist sein Erkennungszeichen. Christian Löw, „Der Mann mit der Fliege“, kommt seit Beginn der VHS Weinseminare in Lauterbach, also seit Mitte der 1990er Jahre, als Gastdozent nach Lauterbach. Zu jener Zeit war der ausgebildete Winzer und Önologe von seiner Tätigkeit in einem Weinhandel in Nordhessen ins Saarland zurück gekehrt. In Völklingen wurde Löw Geschäftspartner eines renommierten Weinfachhandels. 2011 gründete Löw schließlich sein eigenes Unternehmen, das heute als LöwWeine e.K. in Göttelborn auf dem ehemaligen Grubengelände ansässig ist. Löw hatte in den 1980er Jahren im Weingut Maximilian von Othegraven in Kanzem, das in dieser Zeit von der damaligen Patentante des späteren Inhabers Günther Jauch geleitet wurde, gearbeitet. Anschließend absolvierte er eine Winzerlehre auf dem Weingut Herrenberg in Serrig,

Christian Löw

–Weinhändler mit Fliege– von Heinz-Gerhard Rouget

das heute unter den Namen Dr. Siemens, aktuell Weingut Würtzberg, zu den Top-Five der Saar gehört. Wir merken schon: Hier kommt ein Weinhändler, der Praxiserfahrung als Winzer hat. Diese professionelle Beziehung zu Weinberg und Weinhandel ist ein Alleinstellungsmerkmal Löws unter den Weinhändlern im Saarland. Ein besonderes Faible hat der passionierte Weinspezialist für Feinheiten der Degustation. Seine Diplomarbeit hat Löw schließlich im Bereich "Weinsensorik und Verkostung" in der Wiege großer Weine geschrieben – in Bordeaux!

Löw begeistert die Weinfreunde regelmäßig mit seiner Auswahl und seiner Präsentation großer Weine von bekannten Weingütern aus der Großregion. Saar und Obermosel sind vertreten, logisch, auch die Pfalz ist dabei, aber auch Luxemburg und Lothringen sind Teil des Programms. Auf Weinmessen und auf Reisen nach Südfrankreich hat Christian Löw zahlreiche kleinere Weingüter an der Rhône und im Languedoc entdeckt. Aktuell hat der in Merzig lebende Weinhändler sein Sortiment mit Weinen von der iberischen Halbinsel erweitert. Kostproben davon gibt es im Wintersemester im Lauterbacher Weinseminar. Was das mit der Fliege auf sich hat? „Nun“, sagt Löw: „Die Fliege bewirkt oftmals ein freundliches Lächeln meines Gegenübers. Das ist immer ein schöner Anfang!“

15


Die drei Winzer des Dreiländerweins: v.l.n.r.: Jean-Paul Paquet, Thomas Schmitt, Henri Ruppert

Einzigartiger Grauburgunder aus dem Dreiländereck von Heinz-Gerhard Rouget

Cuvée Schengener Eck

Der „Vin des trois frontières“ ist mehr als ein Wein. Drei renommierte Weinmacher aus dem Dreiländereck, deren Weinberge nur wenige hundert Meter Luftlinie auseinander liegen, haben ihre Trauben aus drei Ländern in einen gemeinsamen Wein fließen lassen: „ Cuvée Schengener Eck“. Thomas Schmitt aus Perl, Henri Ruppert aus Schengen und Jean-Paul Paquet von der Domaine Mur du Cloître, Haute-Kontz, haben ihren Wein am 09.05.2017 im vielleicht berühmtesten Dorf der Welt – in Schengen - auf dem Passagierschiff Roude Léiw der Öffentlichkeit vorgestellt. Von der Rebsorte her ist

16

es ein Grauburgunder. Der Pinot Gris ist die typische Qualitätsrebsorte der Muschelkalkböden der südlichen Weinmosel. Mit diesem länderübergreifenden Wein will das TopwinzerTrio von der Mosel – für die Luxemburger ist es ja die „Musel“ und für die Franzosen „la Moselle“ - das vereinte Europa schmeckbar und erlebbar machen. Vinifiziert hat diesen ersten gemeinsamen Wein Thomas Schmitt. Der ehrgeizige Perler Winzer, dessen Perler Hasenberg Spätlese trocken 2012 vom Deutschen Weininstitut die Auszeichnung als bester Grauburgunder Deutschlands erhielt, baute den Dreiländerwein im

Stahltank aus, gewährte ihm ein halbes Jahr Lagerung auf der Hefe und weitere sechs Monate auf der Flasche. Das erklärt die besondere Eleganz und Feinheit dieses grenzüberschreitenden Weins. Es gibt nur 500 Flaschen. Erhältlich ist der Grauburgunder 2015, Cuvée Schengener Eck, zum Preis von 18 Euro auf den drei Weingütern. Dort ist er jeweils mit einem weingutseigenen Rückenetikett ausgestattet. Das Vorderetikett mit dem dreifarbigen Formengebilde ist bei allen gleich. siehe auch: das Plopp Weinrätsel auf der nächsten Seite


Und jetzt Achtung, liebe Weinfreunde, sehr geehrte Damen, liebe Leserinnen und Leser! Sie haben die Gelegenheit, eine Flasche dieses „Vin des trois frontières“ zu gewinnen, wenn Sie am Plopp-Weinrätsel teilnehmen.

Das Plopp Weinrätsel

Apothekerin Astrid Roskothen

Die Frage lautet: Welche Bedeutung haben die farblich unterschiedenen Gebilde auf dem Vorderetikett des „Vin des TroisFrontières“? Siehe Foto.

Hauptstr. 111 · 66333 Völklingen-Lauterbach Tel. 06802/12 12 · Fax 920 144 www.warndt-apotheke.de Öffnungszeiten Montag - Samstag 08:00 - 12:30 Uhr Montag 14:00 - 19:00 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 14:00 - 18:30 Uhr Mittwoch nachmittag geschlossen Bestellen Sie Ihre Medikamente jederzeit vor:

E-Mail info@warndt-apotheke.de oder

WhatsApp an +49 6802 1212 Zusammen sind wir stark: Gemeinsamkeit verbindet Unsere Stärke ist die regionale Identität. Unser Angebot umfasst die gesamte Versicherungspalette für Privatkunden, Firmen, Institutionen aller Art und Freiberufler.

Vorderetikett des Cuvée Schengen

Unter den richtigen Einsendern verlost PLOPP eine Flasche dieses einmaligen und hochwertigen Grauburgunders. Einsendungen bis zum 31.08.2017 an Heinz Gerhard Rouget, Felsenbrunnerstraße 73, 66333 VK-Lauterbach oder an Mail: gerhard.rouget@web.de

Ihnen bieten wir zu vernünftigen Preisen individuelle Produkte von hoher Qualität mit kompetenter und persönlicher Beratung.

Zusammen sind wir stark!

Generalagentur

PETERS & SCHÄFER Völklinger Str. 43 · 66333 VK-Ludweiler Telefon (0 68 98) 4 0313 Ludweilerstr. 23 · 66352 Großrosseln Telefon (0 68 98) 43 91 51

17


Grand Tour von Heinz-Gerhard Rouget

Passt diese Ausstellung nicht perfekt in die Sommermonate? Bis zum 30. Juli 2017 ist im Museum für Vor- und Frühgeschichte am Saarbrücker Schlossplatz eine anregende Ausstellung zur Geschichte des Reisens zu sehen. Genau genommen geht es um die titelgebende „Grand Tour.“ Von den Ausgrabungen Herculaneums und Pompejis befeuert, entstand im 18. und 19. Jahrhundert eine modische Bewegung von Reisen zu antiken Stätten nach Italien und Griechenland und später – nach Ägypten: „Die Grand Tour.“ Roma, Napoli, Pompeji, Athen, Olympia, Kairo, die legendären Orte und Kunstschätze selbst zu besuchen, mit eigenen Augen zu sehen und mit eigenen Händen zu berühren, war ein dringender Wunsch, dem viele Adelige, bildungshungrige Bürger, Künstler und Schriftsteller wie Goethe folgten. Der Altmeister der deutschen Literatur war der berühmteste Adept dieser frühen Form einer Studienreise. Grand Tourist Goethe bereiste Italien vom Norden über Rom bis Sizilien. Zitate seiner Reisebeschreibung aus der „Italienischen Reise“ zieren die Wände der drei Ausstellungsräume. „…es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an, wenn man das Ganze mit Augen sieht, das man teilweise in- und auswendig kennt. Alle Träume meiner Jugend seh’ ich nun lebendig.“(Rom, 1.11.1786, Joh. Wolfgang von Goethe, Italienische Reise, Kap. 21) Graf Franz I, der Schwager des Saarbrücker Fürsten Wilhelm Heinrich von Nassau- Saarbrücken unternahm gar zweimal die „Grand Tour“ und war ein großer Sammler von Dingen, die wir heute als Souvenirs bezeichnen

18

Das Plakat zur Ausstellung: Liegender Atlas in Agrigent, Karl Friedrich Johann von Müller, 1855, Saarlandmuseum würden. Zu sehen ist, wie die „Grand Tour“ Reiseführer hervorbrachte, wie der Souvenirhandel entstand mit Abgüssen in allen Größen, mit Nachbildungen von Büsten, Skulpturen und Vasen. Der dritte im Bunde derer, die in der Ausstellung präsent sind, ist der Hofmaler Johann Christian von Mannlich(1741-1822), der von Herzog Christian IV von Pfalz-Zweibrücken zur künstlerischen Aus- und Weiterbildung nach Rom geschickt wurde. Mannlichs Bilder sind ein wichtiger

Pfeiler der Ausstellung. Sehr anschaulich zeigen Bilder, wie überwuchert und verwahrlost die Reisenden jener Zeit viele Städte, antike Bauten und Ruinen vorfanden, die heute museal und städtebaulich aufbereitet sind. An der letzten Wand wird der Übergang zur Pauschalreise gezeigt. Hier runden Plakate des britischen Baptisten und Reiseunternehmers Thomas Cook, der erste Nilkreuzfahrten und 1872 eine 222-tägige Weltreise anbot,


die Ausstellung ab. Die „Grand Tour“, das wird hier deutlich, war neben der seit dem Mittelalter beliebten Pilgerreise auf dem Jakobsweg, ein Vorläufer des heutigen Massentourismus. Kuratiert ist die „Grand Tour“ von Thomas Martin, Volontär am Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schlossstraße 16, 66119 Saarbrücken, Öffentliche Führungen sind am 09.07/16.07./23.07./30.07.2017 jeweils von 15-16 Uhr. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr, Mittwoch: 10 - 20 Uhr. Eintritt: 5,00 Euro! Dienstagnachmittag ab 15 Uhr: Eintritt frei!

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte am Saarbrücker Schlossplatz Scherf Ranch Foto: Achim Festor

Ich glaub‘, ich steh im Wald …. von Hatto Ehrhardt … auf diese Situation dürfen sich die Bläser und die Freunde des Musikvereins Lauterbach schon einmal einstellen. Nicht die Lauterbachhalle, nicht die Paulinuskirche, nicht das Feuerwehrfest oder der Glashüttenplatz bilden am 9. September die Kulisse für ein Konzert der Musiker um Dirigent Holger Nießing, sondern die ScherfRanch oberhalb der Spitteler Straße. Die Idee zu einem Waldkonzert kursiert schon eine Weile in den Köpfen des Dirigenten und der Vorstandsmitglieder. In diesem Jahr wird die Idee nun auch umgesetzt.

Zugegeben müsste man im Fall der Lokalität eher von einem Waldrandkonzert sprechen. Aber die eigentliche Absicht, Blasmusik unter ungewöhnlichen, akustisch ganz anderen Bedigungen anders erlebbar zu machen, gelingt sicherlich mit dem Veranstaltungsort Scherf-Ranch. Geplant ist ein Konzert, das in die Natur passt und auch die anregende Atmoshäre widerspiegelt. Das Waldkonzert, wenn auch ein neuer und aufregender Aspekt im Konzertreigen des Musikvereins, ist dennoch nicht das einzige große Ereignis in diesem Jahr 2017.

Im weiteren Jahresverlauf stehen mit einem erneuten Musikfest und einem Kirchenkonzert weitere Höhepunkte im Kalender der Truppe um Holger Nießing an. Lauterbach kann froh sein, einen Musikverein mit einem solch abwechslungsreichem Programm zu haben. Zu hoffen bleibt, dass die Lauterbacher dies mit einem regen Besuch der Veranstaltungen honorieren. Erste Möglichkeit also beim Waldkonzert am Samstag, 09.09.2017 um 17.00 Uhr auf der Scherf-Ranch. Der Entritt ist wie immer frei.

19


Termine Juli 2017 Samstag, 22.7. - 23.7. Fußballverein Sommerfest am Sportplatz Sonntag, 23.7. Plopp - Jazz-Frühschoppen ab 11:00 Uhr - Sportplatz

August 2017 Freitag, 18.8. Männergesangverein Zelt-/Grill- und Sommerfest Garten Kindel Samstag, 19.8. CDU Brunnenfest 15:30 Uhr - Paulinusplatz

September 2017 Freitag, 1. - 4.9.

Kirmes

auf dem Glashüttenplatz Samstag, 9.9. Musikverein Waldkonzert Sonntag, 17.9. Tischtennisclub 11:00 Uhr - Familienwandertag Freitag, 22.9. Männergesangverein Vereinsfahrt Deutsche Weinstr. Sonntag, 24.9. Backhausverein - Backhausfest 11:00 Uhr - Backhaus Samstag, 30.9. Fußballverein Oktoberfest Sportplatz am Weinbrunn

Sitzungen des Ortsrats 2017 Die Sitzungen des Ortsrates finden in der Lauterbachhalle im Vereinsraum statt und sind in der Regel öffentlich, d.h. jede Bügerin und jeder Bürger kann diese besuchen. Ein Rederecht für Besucher besteht allerdings nicht.

• • • • •

Mittwoch, 30. August Mittwoch, 27. September Mittwoch, 25. Oktober Mittwoch, 22.November Dienstag, 12.Dezember

20

Die Sitzungen beginnen um 18 Uhr, Abweichungen von den Terminen, Ort oder Zeit sowie die aktuelle Tagesordnung werden im Wochenspiegel veröffentlicht.

Sprechstunde des Ortsvorstehers Freitags, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr im Dienstzimmer in der Lauterbachhalle

Oktober 2017 Sonntag, 22.10. Musikverein Musikfest 15:00 Uhr - Lauterbachhalle Sonntag, 29.10. Tischtennisclub Kreismeisterschaft 9:00 Uhr - Lauterbachhalle

November 2017 Samstag, 4.11. Freiwillige Feuerwehr Kameradschaftsabend 19:00 Uhr - Lauterbachhalle Donnerstag, 9.11. Pfarrgemeinde Martinsfeier Paulinusplatz Freitag, 17.11. Pfarrgemeinde Mundartabend Kath. Pfarrheim Sonntag, 19.11. Männergesangverein Messe Volkstrauertag 10:30 Uhr - Warndtdom

Dezember 2017 Sonntag, 17.12. Männergesangverein Advents- und Weihnachtsmusik 16:00 Uhr - Warndtdom


Belegung der Lauterbachhalle

Belegung Vereinsraum

Montag 15:00 - 16:00 16:00 - 17:00 17:00 - 18:00 18:00 - 19:00 19:00 - 22:00

Montag

Dienstag 16:00 - 18:00 19:30 - 21:30

TV TV TV TV TV

TC TV

Mittwoch 09:30 - 10:30 TV 19:00 - 20:00 TV Donnerstag 17:30 - 19:30 19:30 - 22:00

TTC TTC

Freitag 16:00 - 19:00 TV 20:00 - 22:00 TV

Kinderturnen, 3 - 5 1/2 Jahre Eltern & Kind, bis 3 Jahre Dancing for Kids, 4 - 7 Jahre Dancing for Kids, ab 7 Jahre Badminton

Jugend Wirbelsäulengymnastik (2/3)

17:30 - 22:00

MV

Zupforchester

Mittwoch 10:30 - 11:30 17:30 - 22:00

MV

Deutschkurs Probe

Donnerstag 19:00 - 21:00 MGV Probe

Belegung Gymnastikraum Donnerstag 18:00 - 19:00 FSV

Krabbelgruppe Zumba

Freitag 19:00 - 21:00

Kinder- und Jugendtraining Training

Kinderturnen Volleyball

WOLFGANG RUPP Gärtnermeister

Blumenhaus und Gärtnerei Bestattungsunternehmen

Tel. (06802) 2 19

Aerobic

plopp Tanzgruppe (14-tägig)

Belegung Gastraum Dienstag 19:30 - 22:00

VHS

Weinseminar

Freitag 17:00 - 22:00

mach mit e.V. (14-tägig)

Terminmeldungen und Belegungsanfragen an: termine@lauterbach-warndt.de oder Fax an 175 00 46 Alle Termine auch unter www.lauterbach.saarland

Felsenbrunner Str. 18 - 66333 VK-Lauterbach

AUTOTEILE Manfred Roth

Roth

Geschäftsführer Hauptstraße 125 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon: (0 68 02) 17 56 96 Telefax: (0 68 02) 17 57 37 Unser Lieferprogramm für alle Fahrzeuge:

Batterien Inspektionsteile Motoröle Achsteile Spiegel Blechteile Auspuffanlage Reifenservice Zubehörteile

H mbach MOBILE FUßPFLEGE Petra Welz-Hombach Gesundheits-Fußpflegerin

...sich einfach wohlfühlen! Termine nach Vereinbarung

Wilhelmsbrunnenstr. 70 66333 VK-Lauterbach Telefon 06802 8235 Mobil 01522 1806168

21


Wenn Ihnen der Haupterbe spanisch vorkommt. www.merten-und-kollegen.de

Von Erbschleicherei bis Erbengemeinschaft – wir machen das: Wir nehmen Ihnen Stress und Sorgen ab: Direkt in unserer Kanzlei oder

Recht gut ist uns nicht gut genug.

24h online – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Friedrich-Ebert-Platz 1 66333 Völklingen

Ihr Team der Kanzlei Merten und Kollegen

Telefon: 06898/945945 E-Mail: kanzlei@merten-und-kollegen.de


Verkehrsberuhigung Kreuzwaldstraße von Ortsvorsteher Dieter Peters

Der Ortsrat von Lauterbach hat am 22. März Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Kreuzwaldstraße zwischen der „Hirschbrunnenstraße“ und der Straße „ Am Weinbrunnen“ nach intensiver Beratung und einer Anwohnerbefragung, an der sich rund ein Drittel der Anwohner beteiligt haben, beschlossen. In dem genannten Bereich werden auf der Seite der geraden Hausnummern an den bestehenden Bauminseln sechs Einbuchtungen (Fahrbahneinengungen) eingebaut. Damit wird gleichzeitig ein Gehweg entstehen, der um die Baumscheiben herum geführt wird. Die Pflanzfläche vor den Baumscheiben wird um 1,20 Meter erweitert. Diese Erweiterung hat auch eine Schutzfunktion für die Fußgänger. Für den Einmündungsbereich in den Wald hat sich der Ortsrat für die in der Entwurfsplanung vorgeschlagene Fahrbahnverschwenkung ausgesprochen (geschätzte Kosten 180000 Euro). Diese wurde aber im Stadtrat abgelehnt, da eine Finanzierung derzeit im Haushalt der Stadt nicht darstellbar ist. Im Eingangsbereich zum Wald wird eine ca. 10 cm starke Fahrbahnerhö-

Anlieger frei

Verkehrsberuhigung zum Nulltarif EIN KOMMENTAR VON BERND ENGEL

Werfen wir doch einfach mal einen Blick in unsere Nachbargemeinde Ludweiler. Dort finden wir eine ähnliche Situation wie in Lauterbach vor. Ein lang gestrecktes Straßendorf und an den mehr oder weniger steil an-

hung eingebaut, die auch im Plan war, so dass Fahrzeuge abbremsen müssen.

Für diese Fahrbahnerhöhung und die Fahrbahneinengungen stehen die Gelder zur Verfügung, so dass einer Durchführung der Maßnahme nichts mehr im Wege steht. Sollten sich die Maßnahmen bewähren, werden die Fahrbahneinengungen mit dem gleichzeitigen Anlegen eines Gehweges auch zwischen Felsenbrunnerstraße und Hirschbrunnenstraße erfolgen. Dafür haben sich die Mitglieder des Ortsrates ausdrücklich ausgesprochen, da in diesem Bereich auch kein Gehweg existiert. Wir hoffen, dass die geplanten Maßnehmen zu einer Verlangsamung des Verkehrs führen. Der Ortsrat ist sich bewusst, dass damit für den unteren Bereich der Kreuzwaldstraße, in dem auch sehr oft zu schnell gefahren wird, noch keine Lösung zur Verkehrsberuhigung gefunden ist. In diesem Zusammenhang wurden auch Überlegungen angestellt, ob es die Möglichkeit gibt und von Nutzen sein kann Schutzstreifen für Fahrradfahrer anzulegen. Diese würden die Fahrbahn optisch verengen, wären bezahlbar und damit schnell realisierbar.

steigenden Flanken eine Bergbebauung, die man als Durchgangsstraße nutzen könnte. Wer noch etwas genauer hinschaut, wird feststellen, dass dort alle Straßen in dieser seitlichen Bebauung (Hugenotten, Hohl, Käsberg, Schulstraße) gesperrt sind, mit dem Zusatz „Anlieger frei“.

Meine Frage an die verantwortlichen von Lauterbach und der Stadt Völklingen: Was haben die Bewohner von Ludweiler für einen besonderen Status, dass sie solche Vorteile genießen. Wohnen dort VIP‘s, bessergestellte Persönlichkeiten oder zahlen sie höhere Steuern?

Damit reduziere ich den Verkehr auf einen Schlag auf die Bewohner dieser Straßen.

Ich muss gestehen, diese Frage treibt mich schon viele Jahre um und auf die Antworten bin ich gespannt.

23



Meine Bank. Mein plus.

Ich hab` mir das durchgerechnet. Alles ist gut. Außer ich werde älter als 65. Also hab ich mit meinem plus einen Plan gemacht, der genau so ist wie ich. Gut jemanden in der Nähe zu haben, der versteht was ich will. Meine Bank ist von hier!

17 mal in Ihrer Nähe . 2 mal im Netz. www.w-saarplus.de . www.facebook.de/wsaarplus

VOLKSBANK WESTLICHE SAAR

Caldera BACK ON THE BLOCK! In der Originalbesetzung von 1990 hat sich die Gruppe Caldera 2016 wieder formiert. Nach fast 30 Jahren will die Band die Klassiker von damals wieder aufleben lassen. Songs von George Benson, Ricky Petersen, Al Jarreau, Michael Ruff, Toto, um nur einige Interpreten zu nennen, werden mit viel Leidenschaft und Herzblut dem Publikum präsentiert. Let´s groove!

Jazz-Frühschoppen Sonntag 23. Juli 2017 ab 11:00 Uhr Sportplatz am Weinbrunn - Eintritt frei


„Es ist Zeit für Neues“. Deshalb befindet sich unser SB-Center in Lauterbach seit dem 1. April 2017 in neuen Räumlichkeiten. Aufgrund des Verkaufs unseres Bankgebäudes in der Hauptstraße 224, haben wir uns kurzerhand entschlossen, den Weg zum Geldautomaten ganz einfach mit dem Besuch beim regionalen Einzelhändler zu verbinden. Wer Bargeld oder Kontoauszüge benötigt, kann dies in Lauterbach nun mit seinem Einkauf ganz bequem kombinieren. Seit Anfang April 2017 haben wir unseren SB-Standort mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker in den „nah und gut Heckmann“, Hauptstraße 134, 66333 Lauterbach verlagert. Zusammen mit den Standorten in Ludweiler, Großrosseln, Dorf im Warndt und Differten gibt es so auch weiterhin eine flächendeckende und wohnortnahe Bargeldversorgung für die Warndt-Region. Sie brauchen „Frisches“? Dann nutzen Sie unseren Geldautomaten während der Öffnungszeiten des Einkaufsmarktes montags bis samstags, von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Firma Reinhold Clanget Bärbel Weber führt die Lauterbacher Firma weiter Nachdem Ende letzten Jahres der Inhaber der Firma Reinhold Clanget, Martin Weber, verstorben ist, herrschte bei den Kunden Unsicherheit, ob und wie es mit der Firma weitergehen wird. „Die Firma Reinhold Clanget bleibt weiterhin bestehen und wird von Bärbel Weber als neue Inhaberin geführt“, teilt das Unternehmen mit. Wie gewohnt können die Kunden Flaschengas, Brikett und Kohle beziehen, darüber hinaus ist auch die DHL-Poststelle geöffnet. Die Bestellungen können von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 06802 289 oder persönlich im Büro in der Hauptstraße 334 in Lauterbach aufgegeben werden. Außerdem können die Kunden bei Bärbel Weber Heizöl bestellen. Die Terminierung und die Auslieferung wird durch die Firma Tock Brennstoffe aus Saarlouis ausgeführt.

26


Rock-Musik aus Lauterbach

As It Happens sind eine 2015 gegründete Rock-Coverband aus Völklingen, bestehend aus Philipp Adam (Gitarre, Leadgesang), André Trouvain (Schlagzeug), Dennis Faas (Gitarre) und Lukas Grün (Bass, 2. Gesang). Die Mitglieder sind zwischen 22 und 26 Jahren alt. Philipp Adam aus Lauterbach und André Trouvain sind seit 2006 an mehreren gemeinsamen musikalischen Projekten beteiligt. Sie lernten sich im Rahmen verschiedener musikalischer Schulprojekte kennen und gründeten im Jahr 2008 ihre erste eigene Cover-Band. 2012 stieß Lukas Grün an der Bassgitarre hinzu – nach der Gründung von As It Happens im Oktober 2015 übernahm Dennis Faas die Rolle des zweiten Gitarristen. As It Happens treten bevorzugt bei Stadtfesten und Kirmessen auf. Nachdem die Band im vergangenen Jahr einen ersten Platz beim Musictrain Bandwettbewerb feiern konnte, folgten zahlreiche Auftritte – beispielsweise beim Püttlinger Sommerfahrplan, dem Marktfest in Riegelsberg oder wie kürzlich dem Brunnenfest in Schaffhausen und dem Dorffest in Rentrisch. Parallel dazu spielt die Band kleinere Events wie Hochzeiten, Geburtstage oder Vereinsfeiern.

die vorwiegend aus den Genres Classicrock, Rock’n’Roll und Hardrock entstammen – alle Lieder werden zu 100 % live und ohne Einsatz von MIDI-Files oder Synthesizern interpretiert. Das Repertoire reicht dabei von Deep Purple, The Police, Queen und AC/DC bis hin zu Status Quo, Green Day und den Beatles – aber auch stimmungsvolle moderne Lieder werden gelegentlich in rockigen Versionen dargeboten. As It Happens spielt dieses Jahr zum zweiten Mal auf der Kirmes in Lauterbach Samstag, 2.September 2017 Glashüttenplatz http://fb.me/AsItHappensMusic http://www.as-it-happens.wixsite.com/info Mail:as_it_happens@yahoo.com

Der Lauterbacher Philipp Adam ist musikalisch durchaus vorbelastet. Opa Hans Werner Becker war lange als Chorleiter des Männergesangvereins aktiv. Als Gitarrensolist begleitet Philipp den Chor gelegentlich.

Immobilien Versicherungen

Das Programm der Band besteht aus kernigen Rocksongs,

PETERS & SCHÄFER GbR Völklinger Straße 43 66333 Völklingen (Ludweiler) Telefon 06898 / 42785 Telefax 06898 / 439880

Fina nzie runge n Ba us pa r e n

27


FSV Lauterbach - Jugendabteilung Mit den Vorstandswahlen des FSV Lauterbach im November 2016, wurde der neue Jugendleiter Maik Lafontaine gewählt. Der neue Jugendleiter wird tatkräftig von Sascha Gerner unterstützt. Da aller Anfang schwer ist, konnte das Team nach einen gemeinsam gestemmtem Hallenturnier und einer Jahresauftaktveranstaltung, reifen und zusammenfinden. Nach dem Start in das neue

Jahr wurde noch ein Hallenturnier ausgetragen. Die Jugendabteilung möchte sich auf diesem Weg noch bei Ralf Stähly, der ausscheidende Jugendleiter, für seine Arbeit bedanken. Wir haben momentan 3 eigene Jugendmannschaften, G-Jugend, FJugend und E-Jugend, mit ca. 50 Kindern zur Verfügung. Die Mannschaften sind gemischt aus Jungen

und Mädchen.

Die G-Jugend

(Jahrgang 2010 bis 2014) Unsere kleinsten werden von den Trainern Sascha Gerner, Marco Rink, Sitki Yildirim und Angelo Cellura trainiert und betreut. Unsere Talentschmiede trainiert donnerstags von 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr auf unserem Rasenplatz „Am Weinbrunn“. Gespielt wird samstags morgens in einer Freundschaftsspielrunde mit mehreren Mannschaften.

Die F-Jugend

(Jahrgang 2008 bis 2009) Unsere mittleren Jungs und Mädels werden von Sascha Berardo und Maik Lafontaine trainiert und betreut. Die Kinder trainieren montags und mittwochs von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz. Gespielt wird samstags mittags in einer Freundschaftsspielrunde.

Die E-Jugend

(Jahrgang 2006 bis 2007)

Die G-Jugend (Jahrgang 2014 bis 2010)

H. BERNDT

GmbH

Schreinneerneaiusbau In

Hauptstraße 39 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon 0 68 02/294 Telefax 0 68 02/777 Mobil 0170/38 78 349 www.schreinerei-berndt.de E-Mail: info@schreinerei-berndt.de

28

Fensterausbau Holz, Kunststoff, Alu Objekteinrichtung Ladenbau Treppenbau Moderne Bauelemente Rolladenbau Beseitigung von Bergschäden Historische Fenster

Neuanfertigung und Restaurierung

Die Ältesten werden von Matthias Klein und Patrick Lallemand trainiert und betreut. Die Jungs trainieren montags und mittwochs von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Rasenplatz. Gespielt wir samstags nachmittags in einer Punkterunde. In der Winterzeit stehen den Mannschaften Zeiten in der Lauterbachhalle zur Verfügung um zu trainieren. Alle interessierten Kinder sind gerne eingeladen um an den oben genannten Zeiten mitzutrainieren. Bei Fragen bitte den Jugendleiter Maik Lafontaine unter der Rufnummer 0176/64654011 anrufen.


Die F-Jugend (Jahrgang 2008 bis 2009)

Die E-Jugend (Jahrgang 2006 bis 2007)

29


Mittel für die Sanierung des Turmdachs am „Warndtdom“ gesucht

Gemeindeteam St. Paulinus Lauterbach organisiert eine Spendenaktion, ein Pfarrfest und ein Benefizkonzert zugunsten der Turmsanierung. Vor über 100 Jahren haben die Lauterbacher Bürger sich mit sehr viel Herzblut für den Bau ihrer eigenen Kirche eingesetzt. Insbesondere durch ihre großzügigen Spenden, die sie sich oftmals „vom Munde abgespart“ haben, konnte die neue Lauterbacher Kirche in der Rekordzeit von weniger als zwei Jahren erbaut werden. Mit dem enormen Einsatz für den ‚Warndtdom‘, der heute zu den denkmalgeschützten Bauwerken in unserer Region zählt und gerne als „Mittelpunkt und Zierde unseres Dorfes“ bezeichnet wird, haben unsere Vorfahren für die Lauterbacher Einwohner ein Vermächtnis hinterlassen: Wir alle sind in der Pflicht, dieses monumentale Kirchenbauwerk zu pflegen und zu erhalten! Im Oktober 2015 mussten der Hahn und das große Turmkreuz unserer Kirche wegen Absturzgefahr abge-

30

nommen werden. Damals hat der vom Bistum beauftragte Gutachter festgestellt, dass auch das Turmgebälk dringend saniert werden muss. Seither ist die Turmspitze notdürftig abgedeckt. Diese behelfsmäßige Ab-

deckung musste im November 2016 nochmals erneuert werden, weil Regenwasser in das Turmgebälk eingedrungen war. Seit Ende Februar 2017 liegt eine Kostenermittlung für die Sanierung des Kirchturmdaches inkl.


Großem Turmkreuz vor. Demnach belaufen sich die Sanierungskosten auf 135.000.- Euro, für die wir einen Bistumszuschuss von 60% erwarten. Der Eigenanteil des Gemeindebezirks St. Paulinus Lauterbach in Höhe von 40% muss vor Beginn der Sanierungsmaßnahme aufgebracht werden, was sich auf einen Betrag von 54.000.- Euro summiert. Um Mittel für diesen enormen Eigenanteil des Gemeindebezirks St. Paulinus zu beschaffen, bittet das Gemeindeteam St. Paulinus Lauterbach die Bevölkerung um großzügige Spenden. Spendenumschläge sind im Eingangsbereich der Kirche ausgelegt. Sie können bei den Kollekten in allen Lauterbacher Gottesdiensten oder im Pfarrbüro in Ludweiler abgegeben oder im Briefkasten im Eingangsbereich des ‚Warndtdoms‘ eingeworfen werden. Auf Wunsch

wird eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt ausgestellt; bitte Umschlagrückseite entsprechend ausfüllen. Darüberhinaus hat der Elös aus dem in diesem Jahr stattgefundenen

Pfarrfest mit einem Benefizkonzert Zugunsten des Lauterbacher Warndtdoms bereits einen Beitrag zur Finanzierung unseres Vorhabens geleistet.

Ihr Ansprechpartner für:  Neubau  Umbau  Altbausanierung  Kellerabdichtung von innen und außen  Kanalsanierung  Verbundsteinarbeiten  Natursteinarbeiten  Außentreppen  Sichtschutzwände  Kernbohrungen

Hauptstraße 1 66333 Völklingen Tel. 06802 994699 www.gzbau-vk.de

Inhaberin: Ruth Peters · Völklinger Straße 120 · 66333 Völklingen Telefon (0 68 98) 4 25 11 · Telefax (0 68 98) 44 87 04 E-Mail: info@warndtperle.de · Internet: www.warndtperle.de

31


HörKULTUR für zu Hause:

HIFI HIGH END HEIMKINO MULTIROOM STREAMING PLATTENSPIELER KOPFHÖRER Handwerkerstraße 2 | D-66740 Saarlouis | T +49 (0) 68 31 / 12 22 80 | F +49 (0) 68 31 / 12 22 29 | Mail: info@hifibelzer.de www.hifibelzer.de


Grenzenlos Tischtennis in Lauterbach Im Rahmen des Warndt-Weekends fand das zweite Tischtennisturnier „Ohne Grenzen – Sans Frontières“ statt. Nach der Premiere 2016 in L‘Hôpital veranstaltete dieses Jahr der TTC Lauterbach das grenzüberschreitende Turnier. Insgesamt 48 Teilnehmer aus L‘Hôpital, Creutzwald, Berus und Lauterbach starteten am Donnerstag, 15.Juni, in der Lauterbachhalle. Ausgetragen wurde das Turnier in Zweierteams mit einem Doppel und zwei Einzeln an insgesamt 12 Tischen. Ausserdem wurde das Feld in eine A- und eine B-Klasse eingeteilt. Durch Doppel K.O. System wurde sichergestellt, dass kein Team mit nur einem Spiel ausschied. Besetzt war das Feld mit 43 Männern und fünf Frauen von SaarlandLiga und Nationale 3 (Frankreich) bis zu Hobby-Senioren Spielern. Jüngste Teilnehmer mit zwölf Jahren waren Kevin Schmidt aus Creutzwald und Til Sander aus Berus, ältester Teilnehmer war Walter Uhl aus Lauterbach mit 76 Jahren. Das dritte WarndtWeekend Turnier soll nächstes Jahr wieder in L‘Hôpital stattfinden.

Platzierungen:

A-Klasse: 1. Leon Roskothen (TTC Lauterbach) / Andy Haas (TTC Berus) 2. Julien Pistorius / Michal Czarny (TTC Berus) 3. Christophe Pomarede / Laurent Corbet (PPC L‘Hôpital) B-Klasse 1. Mathieu Schlosser / Benjamin Marhauser (PPC L‘Hôpital) 2. Fabrice Aniel / Jacky Barbian (PPC L‘Hôpital) 3. Michael Zimmermann / Domain Zimmermann (Tennis de Table Creutzwald)

(Foto: Michael Samsel/TTC Lauterbach) Die Sieger mit den Vereinsvorsitzenden (v.l.) Christine Labach (PPC L‘Hôpital), Hermann Haas (TTC Berus) und Erik Roskothen (TTC Lauterbach). Es fehlt Sebastien Barbera (Creutzwald TT)

Jan Woysch Praxis für Krankengymnastik Physiotherapie Krankengymnastik Physiotherapie Massage Lymphdrainage Fango Heißluft Elektrotherapie Wirbelsäulengymnastik Med. Trainingstherapie

Völklinger Straße 81 66333 VK-Ludweiler Tel.: 06898 40999 Hauptstraße 111 66333 VK-Lauterbach Tel.: 06802 9949770 Lindenstraße 73 66787 Wadgassen Tel.: 06834 7820591

Öffnungszeiten: 8:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 20:00 Uhr

Wieder drei Mannschaften in der neuen Saison

Die Jugend hat die Saison 2016/17 auf dem 2.Platz der Bezirksliga abgeschlossen. Nachdem das Rückspiel gegen den Konkurrenten Reisbach knapp mit 4:6 verloren ging, war die Meisterschaft aus eigener Kraft nicht mehr zu erreichen. Reisbach leistete sich keinen Schnitzer und

brachte den ersten Platz sicher nach Hause. Für die neue Saison werden wieder zwei Herrenmannschaften und eine Jugend in der Verbandsrunde gemeldet. Die jüngsten (U13) werden vorerst mit der Teilnahme an verschiedenen Turnieren und dem ein oder anderen Freundschaftsspiel an den Wettbewerb herangeführt.

33


FSV Lauterbach - AH-Vatertagstour

Auch wenn nicht immer am selben Tag, so wir dennoch überall auf der Welt der Vater- oder auch Männertag gefeiert. Es gibt verschiedene Vermutungen über den Ursprung des Vatertags. Einer Geschichte zufolge hatte die US-Amerikanerin Sonora Smart Todd zwei Jahre nach der Einführung des Muttertags die Idee, auch die Väter mit einem eigenen Tag zu ehren. Sie wollte sich so bei ihrem Vater bedanken, der als Witwer sechs Kinder allein großgezogen hat. So entstanden zunächst vereinzelte Vatertagsfeiern. Im Jahr 1972 wurde der Vatertag dann zu einem gesetzlichen Feiertag in den USA, immer am 3. Sonntag im Juni. In Deutschland hingegen ist Vatertag an Christi Himmelfahrt. Das ist ein gesetzlicher Feiertag, der in der christlichen Religion sehr wichtig ist. In der Bibel steht, dass 40 Tage nach der Kreuzigung Jesus in den Himmel aufgestiegen ist. Darum der Begriff „Himmelfahrt“ – also in den Himmel fahren. Dieser Tag wird besonders von der katholischen Kirche gefeiert. Es finden Gottesdienste und viele Umzüge in den Gemeinden statt. Auch in vielen anderen

34

Ländern ist am 40. Tag nach Ostern der Feiertag Christi Himmelfahrt. Nur in Deutschland wird an diesem Tag auch gleichzeitig Vatertag oder auch Männertag gefeiert. In Deutschland ist es Brauch, dass nicht nur Väter, sondern auch „kinderlose“ Männer „ihren“ Tag gemeinsam feiern. Sie machen so genannte Herrenpartien und ziehen mit geschmückten Fahrrädern oder mit Bollerwagen durch die Gegend. Oft wird der Vatertag auch im Kreis der Familie gefeiert, zum Beispiel gemeinsam am Grill oder mit einer gemeisamen Radtour. Letzteres war wohl auch in den letzten Jahren bei der AH Lauterbach der Fall. Nachdem wir bereits in der letzten Ausgabe über den „neuen“ Teamgeist bei der AH berichtet haben, war es fast selbstverständlich, dass der Entschluss gefasst wurde, wieder eine Vatertagstour zu unternehmen. Am 25. Mai trafen sich 15 AH-Mitglieder -Väter, werdende Väter und solche, die es einmal werden wollen, unterstützt von erfahrenen Großvätern an der Scherf-Ranch. Von dort aus wanderte die Gruppe in Rich-

tung Frankreich. Naheliegend, wenn man in Lauterbach lebt. Ziel war zunächst die Aussichtsplattform am Rande der Carriere Barois am Ortsrand von L´Hopital, besser als „Spittel“ bekannt. Vorab sei hier schon erwähnt, dass es zwei Aussichtspunkte gibt, den von uns anvisierten in L´Hopital und einen weiteren in Freyming-Merlebach. Beide Plattformen erlauben einen beeindruckenden Panoramablick auf den Steinbruch und die umliegende Landschaft. Bei der Carriere Barois handelt es sich um einen alten, stillgelegten Sandsteinbruch, eine tiefe Schlucht,

7,5 km lang und 850 m breit. Abgebaut wurde hier von 1920 bis 2001. Erstaunlich, dass viele diesen Ort nicht kannten. Nach dem beeindruckenden Blick über die Cariere, wanderten wir talabwärts und mitten in die Sandstein-


grube. An der Talsohle wurden wir von 2 Vertretern der AH-L`Hopital, den Veterans aus Spittel, erwartet. Diese hielten zur Stärkung und als Wegzehrung für den anstrengenden Rückweg Lyoner und Bier bereit. Von hier aus ging es dann über einen steilen Anstieg zurück zur ScherfRanch. Frauen und Kinder, sowie einige AHMitglieder, insgesamt 50 Personen, fanden sich dann zum gemütlichen Beisammensein ein. Bei herrlichem Wetter wurde gegrillt, dazu gab es

Salate und anschließend noch Kaffee und Kuchen. Wie schon bei der letzten AH-Fahrt saßen „Alt“ und „Jung“ beisammen. Mit Nagelklopfen, Boule spielen und vielen anderen Aktivitäten verging der Tag wie im Flug. Auch die Kleinsten waren begeistert, konnten auf dem weitläufigen Gelände wunderbar herumtollen. Weitere Aktivitäten der AH: Teilnahme an der Kirmes 01.-04.09 AH-Fahrt 26.08. Weihnachtsfeier 16.12.17 Am Hirschelheck 16 66352 Großrosseln Telefon: 06809 7027847 Telefax: 06809 7020247 info@grossrosseln-tagespflege.de

Tagespflege eine Alternative! Rundum versorgt, den ganzen Tag in einer Gemeinschaft verbringen. Die Senioren Tagespflege Großrosseln ist ein Angebot für ältere Menschen, die zu Hause wohnen, tagsüber aber Gemeinschaft und qualifizierte, fachliche Pflege und Betreuung suchen.

Gute Gründe für die Tagespflege: - Zu Hause leben, so lange wie möglich - Unterstützung und Entlastung der (berufstätigen Angehörigen - Gemeinschaft erleben - Strukturierter Tagesablauf mit Möglichkeit aktiver und kreativer Mitgestaltung - Selbstständigkeit erhalten und fördern

Zum festen Tagesablauf gehören die regelmäßigen Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffee). Die gr0ßzügig, hell und freundlich gestalteten Räume unserer Senioren Tagespflege sind auf die Bedürfnisse unserer Gäste abgestimmt und bieten auch Rückzugsmöglichkeit. Unsere Senioren Tagespflege hat einen eigenen Fahrdienst für unsere Gäste. Wir arbeiten eng mit der häuslichen Kranken- und Altenpflege Schäfer und Müller zusammen. Gerne können Sie auch Termine mit ihrer Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie in unseren Räumlichkeiten wahrnehmen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Organisation.

Unser Ziel ist es das Selbstwertgefühl und Wohnbefinden eines jeden einzelnen Gastes zu verbessern und gezielt zu fördern.

Senioren Tagespflege

Am 1. August 2016 eröffneten Fritz und Sybille Schäfer die Seniorentagespflege Großrosseln. Der Standort wurde gut gewählt und befindet sich “Am Hirschelheck“, zwischen Emmersweiler und Naßweiler. Insgesamt 35 Pflegeplätze bietet die Tagesstätte und verfügt selbstverständlich über eine behindertengerechte Ausstattung. Die sorgsamen Pflegekräfte sorgen für eine gute Atmosphäre und gewährleisten eine fachgerechte Betreuung der Senioren. Die Gäste werden mit einem eigenen Fahrdienst zu Hause abgeholt und auch nachmittags heim gebracht. Der ein oder andere wird aber auch von Angehörigen gefahren. Nach dem Frühstück im Speiseraum, verbringen die Senioren ihren Aufenthalt dann im Wohnzimmer oder bei gutem Wetter im Innenhof bzw. Aussenbereich bei gemeinsamen Spielen, Bastelstunden oder Singen. Einige Gäste helfen auch in der Küche beim Zubereiten des Mittagessens. Hier legen Fritz und Sybille Schäfer Wert darauf, dass auch die Wünsche der Besucher bei der Essensauswahl berücksichtigt werden. Also typisch saarländische Gerichte ergänzen ebenfalls den Speiseplan. Wer nach dem Mittagessen etwas Ruhe benötigt kann sich in einen Schlafraum zurückziehen (Betten sind vorhanden) oder nimmt im Wohnzimmer auf der gemütlichen Couch Platz. Unterhaltung findet sich aber auch beim Kegeln oder sonstigen Aktivitäten. Gegen 15 Uhr locken selbstgebackene Kuchen und Kaffee wieder in den Speiseraum und gegen 16 Uhr bringt der Fahrdienst alle wieder heim. Die Seniorentagespflege Großrosseln -Am Hirschelheck-, bietet einen abwechslungsreichen Tag für alle, die allein sind oder ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können.

35


Backhausverein

Wie in den Jahren zuvor, war die Nachfrage nach Backterminen auch 2016 sehr hoch und unsere Ofenbetreuer und Backpatinnen hatten alle Hände voll zu tun.

len, Behindertengruppen, Seniorengruppen, Kultur- und Sportvereinen, brachten wir das traditionelle Backen, auch Gruppen aus Industrie und Verwaltungen näher, die unser

Backhaus anlässlich von Betriebsausflügen besuchten. Neben diesen ureigenen Backterminen beteiligte sich der Backhausverein im vergangenen Jahr noch an weiteren tollen Veranstaltungen wie dem Warndtweekend mit einer deutsch/französischen Backgruppe und der Veranstaltung zum „Tag des Baumes „ Veranstalter war die Stadt Völklingen, mit einem kleinen Festakt und der Bewirtung der Gäste im Backhaus. Erfolgreich und sehr gut besucht war auch unser letztjähriges Backhausfest, wobei es unsere Ofenbetreuer, Backpatinnen und Helfer wiederum meisterlich verstanden, ihr Können rund um den Backofen in Szene zu setzten.

Sie bewältigten insgesamt 115 Backtermine, bei denen in der Regel ein Ofenbetreuer und zwei Backpatinnen ehrenamtlich ca. 6 Stunden pro Gruppe vor Ort sein mussten. Die Backgruppen waren sehr vielfältig, neben Kindergärten und Schu-

36

Zum sechsten Mal waren wir mit unserem Sauerteigbrot dann im November vergangenen Jahres an der

Ralf Biewer - Augenoptikermeister Völklinger Straße 53 66333 Völklingen-Ludweiler Telefon/Telefax 0 68 98 / 45 65


Verkaufsausstellung „Warndtprodukte in Karlsbrunn“ beteiligt. Wie auch in den Jahren zuvor waren unsere 360 Brote schnell vergriffen. Wie bereits 2015 nahmen wir mit kleinem Team am „Nikolausmarkt“ in St. Nikolaus teil. Zum ersten Mal veranstalteten wir dann im Dezember 2016 gemeinsam mit Turnverein, der freiwilligen Feuerwehr, FSV,und dem Team der CDU, einen Weihnachtsmarkt rund um das Backhaus in Lauterbach. Unterstützt vom Musikverein, dem Männergesangverein, dem PloppTeam und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern wurde die Veranstaltung, bei besten Witterungsbedingungen, zu einem Erfolg für unseren Stadtteil. Krankheitsbedingte Ausfälle in unserer Stammmannschaft führten im Frühjahr 2017 zu einer Reduzierung der vorgesehenen Backtermine. Doch es geht wieder aufwärts, so dass zur Zeit wieder Backtermine vergeben werden können. Das diesjährige Backhausfest ist für den 24.September 2017 bereits fest eingeplant. Ebenso ist eine Neuauflage des Weihnachtsmarktes, in Zusammenarbeit mit den vor genannten Vereinen in Vorbereitung, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Wie fast jeder Verein, haben wir neben unseren Erfolgen aber auch ein großes Nachwuchsproblem. Wir suchen Ofenbetreuer und Backpaten. Vieler Voraussetzungen bedarf es nicht um bei uns mitzumachen. Man sollte einfach nur ein offener und kommunikativer Mensch sein. Gerne könnt ihr mal bei einer Backgruppe dabei sein, um den Ablauf zu erleben. Wer interessiert ist, meldet sich bitte bei Esther Zimmer 06802/599

Tag des Baumes 2016

Weihnachtsmarkt 2016

Tabak & Lotto Simola Hermes Paketshop Reinigungs-Service Gelbe Säcke Handy Guthabenkarten Zeitschriften Einweggeschirr

Original italienische Nudeln und Weine

Öffnungszeiten: täglich 7:30-12:00 Uhr Di/Mi/Do/Fr 15:00-18:00 Uhr

VK-Lauterbach Hauptstraße 153 Telefon 0 68 02 / 83 21

37


H

einz Plopper, unser rasender Reporter in Lauterbach im Interview. Hier werden wohl neue Straßenzüge, ausgestattet mit Feuerwehrgerätehäusern, in Lauterbach geplant. Ähnlichkeiten mit bekannten Personen in und aus Lauterbach sind beabsichtigt. Bild und Text: Daniel Alles, Hamburg

Impressum Herausgeber Verein für Kultur und Information Plopp-team e.V. Remsingerstraße 61 66333 Völklingen-Lauterbach Tel. (0 68 02) 9 10 33 Fax (0 68 02) 175 00 46 Bankverbindungen Volksbank Westliche Saar plus eG IBAN: DE03 5919 0200 7213 6700 04 Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE08 5905 0101 0047 7610 28

Redaktion Klaudia und Bernd Engel, Sue Kasel, Erik Motz, Erik Roskothen, Marco Rouget, Heinz Gerhard Rouget V.i.S.d.P. Erik Roskothen E-Mail: kontakt.redaktion@plopp-teamlauterbach.info

Für die Form und den Inhalt der namentlich gekennzeichneten Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich! Anzeigen: Bernd Engel

Briefadresse der Redaktion, der veranwortlichen Redakteure und des Verantwortlichen für den Anzeigenteil: Remsingerstr. 61, 66333 Völklingen Druck und Auflage Druckerei Dörr - Püttlingen Erscheinungsweise: 2 x jährlich (Frühjahr und Herbst) 1500 Stück

Der Lauterbacher plopp wird kostenlos an alle Haushalte in Völklingen-Lauterbach verteilt. Ältere Ausgaben können bei der Redaktion angefragt werden. Eine Online Ausgabe ist kurz nach Erscheinen unter www.plopp.de erhältlich.

38


Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist einfach. ist einfach. Denn mit Ihrer Denn mit Ihrer Grünen Kreditkarte Grünen Kreditkarte fördern Sie, gemeinsam fördern Sie, gemeinsam mit der Sparkasse, mit der Sparkasse, zahlreiche nachhaltige zahlreiche Projekte. nachhaltige Projekte.

sparkasse-saarbruecken.de


AKTU INFOS ELLE AUCH IM

RADIO

BESSER GLEICH ZUR

NR.1

Auf jeweils über 800 qm zwei der schönsten Ausstellungen des Saarlandes erleben… In unseren beiden Ausstellungsräumen in Lauterbach und Saarbrücken sehen Sie Musterbäder und Fliesen in einer unvergleichlichen Auswahl.

Marken aller führenden Hersteller … u.v.m. Sie interessieren sich für Fliesen, Sanitär oder ein komplettes Traumbad? Wir führen Marken aller führenden Hersteller; und noch vieles darüber hinaus. Sie haben sich bereits woanders informiert? Dann fragen Sie doch auch einmal nach dem BOOR-PREIS.

Ein neues Wohngefühl in allen Bereichen…

Boor hat Fliesen und Natursteine für alle Wohnbereiche: Vom Flur über die Küche bis hin zu Terrasse und Garten.

Mehr Infos?

www.boor.de info@boor.de

BÄDER FLIESEN SANITÄR Boor Fliesen & Sanitär · 66333 Lauterbach: Hauptstraße 1 · Tel.: 0 68 02 - 9 93 20 · Fax: - 99 32 99 Boor KG · 66115 Saarbrücken: Angela-Braun-Straße 14 · Tel.: 06 81 - 4 16 39 58 · Fax: - 4 16 39 63


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.