Geflügelschlachthof

Page 16

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Erstes Repair Cafè im Vinschgau SCHLANDERS - Was macht man mit Dingen, die defekt sind? Wegwerfen? Das kommt für die BASIS Vinschgau Venosta nicht in Frage. Ab Ende Oktober dreht sich in der BASIS an jedem letzten Dienstag im Monat, von jeweils 19 bis 22 Uhr, alles um das Reparieren. Im Salotto und in der offenen Werkstatt stehen ehrenamtliche Handwerker*innen zur Verfügung, um gegen eine freiwillige Spende bei allen möglichen Reparaturen zu helfen: Elektriker, Tischler, Fahrradmechaniker, Schneider und PC-Bastler. Alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Die Fachleute im Repair Café bemühen sich um eine Lösung. Das Repair Café, entstanden in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzgruppe Vinschgau, soll auch dazu beitragen, den Müllberg zu reduzieren und gemeinsam zu werkeln. „Wir befinden uns in einem System, wo nach kurzer Abnutzung Gebrauchsgegenstände einfach weggeworfen werden. Auch Gegenstände, denen fast nichts fehlt und die nach einer einfachen Reparatur wieder ordentlich zu gebrauchen wären“, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit dem Repair Cafè wollen BASIS Vinschgau Venosta und die Umweltschutzgruppe Vinschgau das ändern. Das Konzept ist 2009 in Amsterdam entstanden. Es ist eine Initiative von Martine Postma, damals Journalistin und Publizistin. Sie gründete 2010 die Stiftung „Stichting Repair Café“. Diese Stiftung unterstützt örtliche Gruppen weltweit, auch das Repair Cafè in der BASIS. Eine Anmeldung braucht es für das Repair Cafè nicht. Die nächsten Termine sind: 27. Oktober 2020, 24. November 2020, 29. Dezember 2020, 26. Jänner 2021, 23. Februar 2021, 30. März 2021, 27. April 2021. Ein „Repair Cafè Talk“ (Vortragsreihe) ist am 7. November 2020 von 19 bis 21 Uhr im Kasino geplant. Das Thema lautet: „Geplanter Verschleiß Wie wir der Konsumfall entrinnen können“. Freiwillige, die bei den Reparaturarbeiten mithelfen möchten, sind willkommen (hoi@ RED basis.space).

16

DER VINSCHGER 34/20

Seit 40 Jahren Tag und Nacht bereit 40 Jahre Weißes Kreuz Sektion Vinschgauer Oberland

Die Geehrten (v.l.): Franz Punter, Christoph Noggler, Patrick Delugan, Mattias Moriggl, Karin Plangger, Ludwig Paulmichl, Andreas Blaas und Simone Noggler GRAUN - „Seit 40 Jahren Tag und Nacht bereit“: so lautet das Motto der Jubiläumsbroschüre, die anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Sektion Vinschgauer Oberland des Weißen Kreuzes erschienen ist, und so hieß auch das Motto der Feier am 12. September 2020 im Vereinssaal von Graun. Sektionsleiter Gerhard Stecher nahm die Begrüßung vor und berichtete von den vielen Tätigkeiten im Jahr 2019. Ein Höhepunkt war der Einzug in den neuen Sektionssitz am 18. Dezember 2019. Aufgrund der Corona- Pandemie konnte die

geplante Einweihungsfeier im Sommer nicht abgehalten werden. Am Ende seiner Ausführungen dankte er der Gemeinde Graun mit dem damals noch amtierenden Bürgermeister Heinrich Noggler und Vizebürgermeisterin Andrea Frank, den Fraktionen Langtaufers und Graun, der Landesleitung des Weißen Kreuzes und im Besonderen den Freiwilligen, Angestellten, den Dienst- und Turnusleitern, den Betreuern und Leitern der Jugendgruppe, den Partnerorganisationen Feuerwehr und Bergrettung, den Behördenvertretern

Personalübersicht zum 31. Dezember 2019 Angestellte

4

mit 7.470 Stunden

27,46%

Freiwillige

44

mit 18.848 Stunden

69,24%

Jugendgruppe

15

mit 81 Stunden

0,30%

Ehrenamtliche Führungskräfte

5

mit 123,76 Stunden

0,45%

Geschenke für die gute Zusammenarbeit gab es für (v.l.) Heinrich Noggler und Andrea Frank; ebenfalls im Bild (v.r.): Barbara Siri, Franz Punter und Gerhard Stecher.

sowie Renate Brunner und Franz Punter für die Zusammenstellung der Jubiläumsbroschüre, die im Anschluss an die Feier verteilt wurde. Franz Punter berichtete über die steigende Zahl an Patiententransporten von insgesamt 2.400 Patienten im Jahr 2019. Dabei wurden 307.913 km zurückgelegt. Auch die Rettungseinsätze, die über die Landesnotrufzentrale 112 weitergeleitet wurden, stiegen auf 501 Einsätze an. Den Höhepunkt der Feier bildeten die Ehrungen. Für 10 Jahre wurden Andreas Blaas, Patrick Delugan, Mattias Moriggl und Ludwig Paulmichl geehrt, für 15 Jahre Karin Plangger, für 20 Jahre Simone Noggler, für 30 Christoph Noggler und für 40 Jahre Werner Dilitz und Franz Punter. Gruß- und Dankesworte überbrachten Heinrich Noggler und Andrea Frank, die Präsidentin des Weißen Kreuzes, Barbara Siri, die der Sektion Vinschgauer Oberland zum schönen, neuen Gebäude gratulierte, der Bezirksfeuerwehrinspektor Peter Theiner und Hans Zegg vom Roten Kreuz aus Nauders. Franz Punter zeigte bewegende Fotos der vergangenen 40 Jahre. Zum Abschluss begab man sich in die Garage des neuen Sektionssitzes, um sich bei einem fein servierten Abendessen, das der Zivilschutz Lana zubereitet hatte, zu unterhalten und zu feiern. WOLFGANG THÖNI


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.