VINSCHGER GESELLSCHAFT
Im Dachgeschoss des sanierten Flurinsturms in Glurns trafen sich die Heimatpfleger zur Bezirksversammlung.
Mit Herzblut für die Heimat Franz Fliri: „Wir sind nicht Ewiggestrige, sondern Brückenbauer“ GLURNS - Im Schutz und in der Pflege der Kultur- und Naturlandschaft sieht der Heimatpflegeverband seit jeher seine wichtigste Aufgabe. „Wir sind aber auch offen für Neues, denn wir sind nicht Ewiggestrige, sondern Brückenbauer“, sagte der Bezirksobmann Franz Fliri am 29. Februar bei der Bezirksversammlung der Vinschger Heimatpfleger im Dachgeschoss des Flurinsturms in Gurns. Dieses historische Gebäude war nicht zufällig als Versammlungsort ausgewählt worden. Das Gebäude war einst Gerichtssitz, der Turm wurde später zum Gefängnis umfunktioniert und diente bis 1931 als Kerker. 2018 wurde das Gebäude von der Familie Ortler erworben, die es sanierte und zu einem Gastbetrieb umfunktionierte.
Landesobfrau Claudia Plaikner
Bezirksobmann Franz Fliri
für eine Unterschutzstellung des „Doktorhauses“ in Laas, die Unterstützung für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft im Großraum Mals und auf viele weitere Tätigkeitsfelder blickte der Bezirksobmann zurück. Nicht aus den Augen verlieren wolle man den Erhalt bzw. die Sanierung der alten Dauerbrenner Langtaufers-Kaunertal Mühle in Nähe der Höfegruppe Vallatsches in Stilfs. Der Erhalt alter Bausubstanz, sei es In seinem Rückblick auf die vergangenen 3 in den Ortskernen oder auch außerhalb als Jahre ging Franz Fliri u.a. auf das Thema der Einzelgehöfte, bleibe weiterhin ein großes skitechnischen Verbindung Langtaufers- Anliegen der Heimatpfleger. Kaunertal ein. Die Heimatpfleger gehören zu jenen Vereinen bzw. Organisationen, Erfolge, aber auch Rückschläge die sich seit Jahren vehement gegen eine Anbindung von Langtaufers an das KauGrundsätzlich hielt Franz Fliri fest, dass nertal stemmen. „Wir stehen hinter einer trotz mancher Rückschläge auch immer sanften touristischen Entwicklung des Tals wieder Erfolge erzielt werden konnten. Die und wollen die dortige Natur- und Kultur- von den Heimatpflegern geleistete, ehrenlandschaft erhalten“, so Fliri. Auch auf den amtliche Arbeit sei in diesem Sinn nicht Einsatz der Heimatpfleger bezüglich der zu unterschätzen. Nicht selten seien auch Oberen Au in Glurns, die Bemühungen Hartnäckigkeit und ein langer Atem gefragt. 6
DER VINSCHGER 08/20
Ludwig Schöpf
Im Gegensatz zu starken Lobbys, „die einen besseren und schnelleren Zugang zu den Politikern, Ämtern und Kommissionen haben, tun wir uns diesbezüglich schwerer.“ Als Beispiel dafür nannte der Bezirksobmann das Gesetz „Raum und Landschaft“. Nicht unerwähnt ließ Fliri auch Veranstaltungen und Aktionen, die vor allem dazu dienen sollten, die Bevölkerung und die breite Öffentlichkeit auf die Anliegen der Heimatpflege aufmerksam zu machen. Nur wenige Ortsvereine Vermehrt bemühen will sich der Bezirk Vinschgau des Heimatpflegeverbandes um die Neugründung von Ortsvereinen. Solche sind derzeit nur in Burgeis/Mals, Glurns und Schnals voll aktiv. In Prad wurde der Verein schon vor einigen Jahren stillgelegt, nun wird über eine Wiederbelebung gesprochen. In Latsch, wo der Ortsverein seine