VINSCHGER GESELLSCHAFT
„Mami sorgt vor“ NATURNS - Sich um die Kinder und die älteren Familienangehörigen zu kümmern, gehört zu den erfüllendsten Aufgaben im Leben. Doch wie wirkt sich die unbezahlte Zeit zuhause auf die eigene Rente aus? Sozial- und Familienlandesrätin Waltraud Deeg reist derzeit mit ihrem Team durch ganz Südtirol, um zu diesem wichtigen Thema zu informieren und zu den Leistungen des Landes aufzuklären. So auch kürzlich bei einem gut besuchten Info-Abend im Vortragssaal im Bürgerhaus in Naturns, der von der Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem KVW-Ortsstelle Naturns organisiert worden war. „Familie ist die wichtigste Säule in unserer Gesellschaft. Es ist uns wichtig, dass Familienarbeit auch leistbar ist. Viele wissen jedoch nicht
KVW-Acli, zeigte die veränderten Rentenvoraussetzungen seit den verschiedenen Pensionsreformen auf und erklärte, wie mögliche Rentenlücken durch familiäre Auszeiten von der Berufstätigkeit entstehen können und welche Unterstützung die Region und das Land mit ihren Beiträgen für Erziehungs- und Pflegezeiten bieten. Elisabeth Brichta von der ASWE (Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung Im Bild (v.l.): Stephan Prieth (Vorsitzender KVW Naturns), Landesrätin Waltraud des Landes Südtirol), erklärte Deeg, Elisabeth Brichta (ASWE), Patronatspräsident Olav Lutz, Manuela anhand von anschaulichen BeiTappeiner vom KVW Patronat Meran und Familienreferentin Astrid Pichler spielen die Möglichkeiten der privat eingezahlten Rentenvordarüber Bescheid, welche Un- verschiedenen Unterstützungs- sorge. So unterstützt die Region terstützungen es gibt, deshalb formen für Familien wie das Lan- die freiwillige Weiterzahlung der ist Information und Aufklärung deskindergeld und das Landes- INPS-Beiträge mit bis zu 9.000 wichtig,“ erklärt die Naturnser kindergeld+, das im Falle einer Euro pro Jahr. Ansprechpartner Familienreferentin Astrid Pichler Elternzeit der Väter in Anspruch für Interessierte sind die ASWE den Hintergrund. Die Landesrä- genommen werden kann. Olav in Bozen oder die Patronate an tin informierte zu Beginn über die Lutz, Präsident des Patronats ihren Sitzen im ganzen Land. R ED
Faszination 3D-Druck SCHLANDERS - Um den dreidimensionalen Druck ging es kürzlich in der Schlanderser Drusus-Kaserne. Vereinfacht gesagt versteht man darunter Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden. Der Verein Basis Vinschgau hatte zu einer Einführung in 3D-Druck und Modellie- Die Kurs-Teilnehmer lernten Vor- und Nachteile von 3D-Druck rung eingeladen. Der 3D-Druck und Modellierung kennen.
werde heutzutage immer wichtiger. So werden etwa Produkte, bevor sie in die Massenproduktion gehen, mit 3D-Druckern ausgedruckt, um dabei unter anderem die Form und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten. Die Kurs-Teilnehmer in Schlanders bekamen einen Überblick über die vielseitigen Möglichkeiten und lernten die Vor- und Nachteile dieser Technik kennen. AM
Unterstützung für Schulschwerpunkt Sport SCHLANDERS - Auch im Schuljahr 2019/2020 wurde wieder der Vertrag zur finanziellen Unterstützung des Schulschwerpunktes Sport an der WFO Schlanders unterzeichnet. Dazu trafen sich die Obmänner der Raiffeisenkassen Schlanders und Latsch, Erich Ohrwalder und Adalbert Linser, mit der Direktorin Verena Rinner, dem Vizedirektor Martin Kaserer und der Koordinatorin für den Schulschwerpunkt Sport und Sportlehrkraft, Jessica Colò. Die Unterstützung dient dem Schul-
18
DER VINSCHGER 07/20
in der ersten Klasse beim Trendsport/Outdoorsport, in der zweiten Klasse bei der Sicherheit und Prävention und in der dritten Klasse dreht sich alles um das Wohlbefinden. Die vierte Klasse verbringt drei „Aktiv-Tage“ am Gardasee, um dort verschiedene touristische Die Direktorin Verena Rinner, der Vizedirektor Martin Kaserer, die Angebote durchzuführen, und die Obmänner Erich Ohrwalder und Adalbert Linser, die Koordinatorin für den fünfte Klasse beschäftigt sich im Schulschwerpunkt Sport, Jessica Colò, und die Schüler/innen Lea Schweitzer, Laufe des Schuljahres mit dem Hannah Ratschiller, Lena Blaas, Manuel Modica und Hannes Pircher. Thema Gesundheitsprophylaxe. Die Schule bedankt sich herzlich schwerpunkt Sport, um verschie- Angebote durchführen zu können. für die finanzielle Unterstützung dene Projekte, Aktivitäten und So liegt die Schwerpunktsetzung und die gute Kooperation. RED