VINSCHGER GESELLSCHAFT
Im Einsatz für AVIS-Vinschgau (v.l.): Bezirkspräsident Roland Wallnöfer, Vizepräsidentin Nadine Flora, die Ausschussmitglieder Andreas Felderer und Erwin Tumler, Vizepräsident Hermann Schönthaler, Ausschussmitglied Karl-Heinz Strimmer, Sekretärin Ilse Thoma sowie die Rechnungsrevisoren Albert Platter, Germana Pinggera und Wilma Vent.
Blutspender zuverlässig wie eh und je Erstmals hielt der neue AVIS-Bezirkspräsident Roland Wallnöfer die Jahreshauptversammlung ab – und konnte gleich auf ein positives Jahr zurückblicken. SCHLANDERS - „Das Jahr 2019 kann man als gutes Jahr bezeichnen. Der Landesblutplan wurde einmal mehr exakt eingehalten, wir sind im Soll“, betonte Roland Wallnöfer am Samstag im Kulturhaus von Schlanders. Der Latscher hat die Nachfolge von Herbert Raffeiner angetreten. Dieser war bei der letztjährigen Jahreshauptversammlung zurückgetreten, unter anderem auch wegen Unstimmigkeiten mit der Landesleitung in Bozen in Sachen Organisation und Wertschätzung. Mittlerweile habe man die Differenzen beseitigen können, wie Wallnöfer gegenüber dem der Vinschger bestätigte. Auch was die Anstellung und Bezahlung der langjährigen Sekretärin Ilse Thoma betrifft sei man sich mit der Landesleitung einig geworden. Zur Erinnerung: Thoma war vor zwei Jahren beruflich in Pension gegangen und hätte daher seitens der Landesleitung auch ihren Dienst bei AVIS beenden müssen. „Dies konnte nun endgültig gelöst werden“, so Wallnöfer. Er freue sich über die ordnungsgemäße Zusammenarbeit mit der engagierten Sekretärin.
AVIS-Landespräsident Diego Massardi.
6
DER VINSCHGER 04/20
nöfer. 1298 Blutbeutel seien abgegeben worden, womit der Plan exakt eingehalten wurde. Ende des Jahres 2019 zählte AVISVinschgau 1067 Spender, davon 716 Männer und 351 Frauen. 65 Spender kamen im Laufe des vergangenen Jahres neu hinzu. 40 schieden aus Altersgründen aus, da das Spenden nur bis ins Alter von 65 Jahren möglich ist. Die häufigste Blutgruppe stellen jene mit 0 positiv (340 Spender) und A positiv (339) dar. 125 Spender besitzen die Blutgruppe 0 negativ. AB sind sowohl positiv (27), als auch negativ (20) die seltensten. Geehrt: Othmar Stricker erhielt das „Zusätzlichen Bedarf gibt es vor allem bei Goldabzeichen und ein Anerkennungsdiplom 0 negativ“, erklärte Sekretärin Ilse Thoma. für 50 Spenden. Hier erreiche man zwar ebenfalls das Soll, Spender dieser Blutgruppe müssten aber im Fleißige Spender wie eh und je Jahr dafür bis zu vier Mal antreten. Thoma rief dazu auf, dass sich mehr Personen dieDie Kritik in Richtung Landeshauptstadt ser Blutgruppe als Spender melden. blieb in diesem Jahr also vollständig aus. Eines war jedoch auch diesmal gleich wie „Hoch lebe AVIS“ in den Jahren zuvor. „Dank eurer wertvollen Unterstützung konnten wieder ausreichend Für Männer sei es alle drei Monate mögBlutbeutel gesammelt werden“, lobte Wall- lich zu spenden, erklärte Wallnöfer im Rahmen der Versammlung. Frauen müssten nach jeder Spende rund sechs Monate bis zur nächsten warten. Das Blut werde laut Landesplan nach Bozen gebracht, dort zentral gelagert und anschließend in die verschiedenen Bezirkskrankenhäuser, je nach Bedarf, verteilt. „Hoch lebe AVIS“, brachte es AVIS-Landespräsident Diego Massardi, der als EhrenRobert Stecher von der Gemeindereferentin Prader Bergrettung. Dunja Tassiello. gast bei der Jahresversammlung mit dabei