Kaffee-Projekt in Honduras

Page 9

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Wasser, Verkehr und mehr Was sich in Prad tut - und was nicht. Bei einer Bürgerversammlung wurde diskutiert. PRAD - Zu Beginn der Bürgerversammlung im Nationalparkhaus Aquaprad am 15. Januar stellten einige Mitglieder des Gemeinderates und Gilbert Stecher von der Eigenverwaltung Prad vor 50 interessierten Pradern ihre Aufgabenbereiche und die geleisteten Arbeiten der letzten Jahre vor. Annegret Rück fehlte aus Krankheitsgründen, ihre Bereiche wurden vom Bürgermeister vorgetragen. Gilbert Stecher sprach über die Wind- und Wasserschäden im Sommer und die Schneeprobleme jetzt im Winter. Alfred Theiner von der Süd-Tiroler Freiheit hatte nicht nur Lob für die Gemeindeverwaltung über. Er meinte, Prad sei ein flottes, blühendes Dorf mit der Möglichkeit für junge Familien, hier zu bauen. Doch die Infrastrukturen hinken laut Theiner noch nach. Bürgermeister Karl Bernhart erklärte, dass aufgrund der vielen Aktivitäten im Herbst 2019 der Informationsabend auf Jänner verlegt wurde. Sechs Gemeinderatssitzungen mit vorbereitenden Sitzungen wurden 2019 abgehalten, der Ausschuss traf sich wöchentlich. Im Ausschuss herrsche laut Bürgermeister ein guter Teamgeist. Roman Stecher folgte im Sommer auf Peter Ortler und übernahm dessen Aufgabenbereich.

Standen Rede und Antwort (v.l.): Moderatorin Michaela Platzer, Udo Thoma, Bürgermeister Karl Bernhart, Vizebürgermeiser Werner Egger, Roman Stecher, Gerald Burger, Alfred Theiner, Gilbert Stecher.

könne. Im Laufe des Abends ka- vom Prader Berg, der Überlauf men noch mehrere Wortmeldun- war anders eingestellt, damit man gen das Wasser betreffend, eine noch mehr von diesem Bergwasauch von Rudi Maurer, welcher ser mit Top-Qualität nutzen kann, das Problem der Grenzwerte für hieß es bei der Versammlung. Arsen und Uran ansprach und Ebenfalls in der Durchfühwissen wollte, wann die Studie rungsphase sei die Trennung zum Wasser in Prad von Simon Lösch- und Trinkwasser beim Wallnöfer veröffentlicht werde. Speicher Agums (Agumser Berg). Udo Thoma erklärte, diese wissen- Auch solle die Sanierung und der schaftliche Arbeit zur Verbesse- Anschluss der Quelle Platzwiese rung der Trinkwassersituation auf (Prader Berg) baldigst in Angriff Gemeindegebiet sei abgeschlos- genommen werden. sen und am 9.11.2018 vorgestellt Im Februar seien die Busverbindungen von Prad nach Spondinig worden. Hervorzuheben sei auch, dass als von Landesinteresse eingestuft das Überwasser, das vom Lichten- worden, also ohne Kostenbeteiliberger Berg kommt, im Winter- gung der Gemeinde. Alles hätte halbjahr in die Trinkwasserleitung mit dem Dezemberfahrplan 2018 nach Prad und Agums geleitet starten sollen, doch beim Land sei werden soll. Die Gemeindebau- es diesbezüglich zu Problemen kommission habe die erforder- gekommen, wie die Mitglieder lichen Baumaßnahmen bereits im des Gemeinderates erklärten. Da Wasser, Verkehr/Mobilität und Seniorenbetreuung sind Jänner 2019 positiv begutachtet. es 2018 nicht zur Umsetzung des die brennenden Themen Allerdings warte die Gemeinde- Landesmobilitätsplanes kam, plaverwaltung immer noch auf das ne die Gemeinde ab März 2020 die Nach der einstündigen Vorstel- diesbezügliche Dekret des Landes. Einführung eines Citybusses von lungsrunde wurde das Mikrofon 2019 kam deutlich mehr Wasser Montag bis Samstag zum Bahnvon der Moderatorin Michaela Platzer an interessierte Bürger weitergegeben und es kam in den 90 Minuten zu insgesamt 12 ausführlichen Wortmeldungen mit Fragen und Kommentaren. Lothar Burger machte die Feststellung, dass das Wasser das Wichtigste sei, was Mensch und Tier brauchen und dass das Trinkwasser aus dem Ziggl (Tiefbrunnen) keine Lösung für Prad sein Rund 50 interessierte Prader waren gekommen.

hof Spondinig. Daraus entstehen für die Gemeinde Kosten von ca. 50.000 Euro (= 30 Prozent der Gesamtkosten). Viele Projekte seien schon fertiggestellt worden: Die Einbahnregelung bei der Bäckerei Saurer, die Überdachung der Fahrradständer am Bahnhof in Spondinig, die Überdachung der Bushaltestelle Mittelschule, Speed Checkboxen (drei entlang der Hauptstraße und eine in Agums), die Fahrbahnteiler auf der Hauptstraße, Geschwindigkeitsmessanzeigen (zwei entlang der Hauptstraße, eine im Kiefernhainweg) sowie die 30-er-Zone Lichtenberg. Auch sei eine Fahrbahnverengung zur Erhöhung der Sicherheit bei Grundschule und Kindegarten realisiert worden. Weitere Maßnahmen sind geplant. Eine Bürgerin beklagte die lauten Motorradfahrer, welche durch Prad besonders gerne schnell fahren würden. Laut Vize-Bürgermeister Werner Egger sei das jedoch sehr schwierig zu handhaben. Bei der Seniorenbetreuung sei das Ziel der Gemeindeverwaltung eine 24-Stunden-Betreuung. Landesweit sei eine Pflegelandkarte in Ausarbeitung. Die Gemeinde hoffe auf eine Entscheidung des Landes zu diesem Konzept noch innerhalb Frühjahr 2020. WOLFGANG THÖNI

DER VINSCHGER 02/20

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.