Blues trifft Alpinfolk

Page 9

VINSCHGER GESELLSCHAFT

DIGGY - Die neue Anlaufstelle für Digitales VINSCHGAU - Haben Sie Fragen

zu Ihrem PC, einem Computerprogramm oder brauchen Sie Hilfe bei der Installation einer Software? Im DIGGY des Bauernbundes, der KVW-Bildung und der Volkshochschule Südtirol erhalten Interessierte Antworten auf ihre Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Die Bezirkszeitung der Vinschger hat mit Matthias Bertagnolli, dem Leiter der Bauernbund-Weiterbildungsgenossenschaft, gesprochen: der Vinschger: Herr Bertagnolli, was ist DIGGY? MATTHIAS BERTAGNOLLI: DIGGY,

ehemals bekannt unter dem Namen Selbstl e r n z e n trum, ist DIE Anlaufstelle für Digitales. Dieses Projekt gibt es bereits seit Herbst 2008. In insgesamt 55 Orten hat DIGGY

seitdem Halt gemacht. Ab heuer soll es sich als Fixpunkt auf Bezirksebene etablieren.

Bekanntheit der drei kooperierenden Organisationen hat dieses Vorhaben eine große Strahlkraft.

Wofür steht DIGGY?

Warum wurde DIGGY ins Leben gerufen?

Die Idee dahinter ist, Menschen im Zuge der zunehmenden Digitalisierung zu begleiten. In enger Zusammenarbeit mit den Bibliotheken soll es den Besuchern ganzjährig offenstehen. Im DIGGY haben Interessierte die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen auszubauen, digitale Geräte besser kennenzulernen, Lerninhalte eines besuchten Kurses zu vertiefen oder ganz einfach Recherchen durchzuführen und zwar mit dem eigenen Handy, Tablet oder Laptop. Ein Lerncoach unterstützt die Interessierten dabei. Wer ist DIGGY?

DIGGY ist ein Kooperationsprojekt zwischen KVW-Bildung, Volkshochschule Südtirol und SBB-Weiterbildungsgenossenschaft. Aufbauend auf die Weiterbildungskompetenz und

Die Digitalisierung im Alltagsund Berufsleben schreitet rasant voran. Damit einhergehend müssen sich die Menschen neue Kompetenzen im Umgang mit Computern und mobilen Endgeräten sowie in der Nutzung von Internet und den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien aneignen. Man denke nur an SPID, die elektronische Fakturierung oder an die digitale Unterschrift. Um den zum Teil sehr spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden, bedarf es neuer Ansätze in der Weiterbildung, die sowohl als Alternative als auch als Ergänzung zu bereits bestehenden Angeboten zu verstehen sind. Es ist das erklärte Ziel, dass die Besucher des DIGGY die Digitalisierung als Chance begreifen und entsprechende Berührungsängste abbauen.

Wo finden Interessierte DIGGY und wann sind diese geöffnet?

DIGGY ist zurzeit regelmäßig in Bozen, Schlanders, Bruneck und Sterzing geöffnet. In Schlanders ist DIGGY immer mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr mit Start am 02.10.2019 bis 18.12.2019 (es entfällt der Mittwoch, 30.10.) in der Mittelpunktbibliothek, Schlandersburgstraße 6, geöffnet. Der Coach ist Werner Messner. Die genauen Öffnungszeiten und aktuellen Orte können Interessierte auf unserer neuen Website unter www.diggy.bz.it einsehen. Und was kostet die Teilnahme bei DIGGY?

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung braucht es nicht. INTERVIEW: INGEBORG RECHENMACHER

Brauchtum und Genuss

PRAD - Im Dorf Prad werden alte Bräuche und Traditionen besonders stark gepflegt und gelebt. Man denke etwa an das „Zusslrennen“, das „Goaßlschnölln“, die „Maschger“ oder die „Tuifl“. Die ganze Vielfalt des Brauchtums und alter Traditionen können Einheimische und Gäste beim Brauchtums- und Genussfest erleben, das am 13. Oktober seine 5. Auflage erlebt. Der Tourismusverein Prad wartet zusammen mit den beteiligten Vereinen mit einem bunten Rahmenprogramm zum Fest auf. Die Palette reicht von örtlichen und regionalen Bräuchen bis hin zu Kulinarischem und einem großen Markt. Auch Insektenhotels kann man bauen oder sich im Kegeln versuchen. Für Musik wird ebenso

gesorgt. Die heurige Ausgabe ist übrigens Teil der 50-Jahr-Feierlichkeiten der Partnerschaft zwischen Prad und dem Landkreis Neu-Ulm. Der Tourismusverein, die Koatlacker Tuifl, die Goaßlschnöller Prad, die Schützenkompanie Prad, der Imkerverein Prad-Stilfs, das Prader Maschgerkomitee sowie alle Brauchtums- und Handwerks-Standln und Musikanten freuen sich auf viele Besucher. Vom 7. bis zum 13. Oktober kann man durch die Gassen und Straßen von Prad flanieren und in den Schaufenstern der Geschäfte anhand von aktuellen und historischen Bildern sowie kurzen Beschreibungen einen Einblick in die Vielfalt des Prader und Vinschger Brauchtums gewinnen. RED

Laaser Krautwochen 18.10. - 10.11.2019

Kulinarische Spezialitäten vom Laaser Kraut LAAS | Tel. 0473 626117 | www.krone-laas.it | Montag Ruhetag DER VINSCHGER 33/19

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Blues trifft Alpinfolk by piloly.com GmbH - Issuu