VINSCHGER THEMA
Mit einem Eiswagen fing alles an Viele Vinschger schleckten in den 1930er Jahren ihr erstes Eis. Rosmarie Ferlito übernimmt ab 2020 die Eisdiele Ortler.
4
SCHLANDERS - Es gibt heute noch Vinschger, die sich daran erinnern, wie sie in den späten 1930er Jahren zum ersten Mal ein Eis schleckten und wie es ihnen schmeckte. Es waren drei Brüder aus der Val di Zoldo in der Provinz Belluno, die zu dieser Zeit erstmals im Vinschgau Eis herstellten und verkauften. Die Brüder Giacomo, Angelo und Pietro Arnoldo hatten sich in ihrem Heimattal auf die Eisherstellung spezialisiert. Erlernt hatten sie das Handwerk von sizilianischen Eisherstellern, die in die Provinz Venedig gezogen waren. Die Val di Zoldo wurde schon früh als „Tal der Eismacher“ bekannt. Außerdem waren viele Talbewohner im Holzbereich sowie im Abbau und der Verhüttung von Eisenerz beschäftigt. Nicht alle wissen, dass das Holz für den Bau vieler Gondeln in der rund 130 Kilometer entfernten Lagunenstadt Venedig aus den Fichten- und Lärchenwäldern des Zoldo-Tals stammt. Nicht von ungefähr gibt es in Forno di Zoldo ein Eisen- und Nagelmuseum (Museo del ferro e del chiodo). Übergroße Nägel wurden seinerzeit für die Befestigung von Holzpfählen in Venedig benötigt. Die „Serenissima“ steht zum Teil auf Holzpfählen.
Gloria, eines der 4 Kinder von Pietro und Antonietta, wuchs sozusagen in der Eisdiele auf. Schon in ihren Jugendjahren wurde sie von ihrem Vater in die Kunst der Zu Fuß über den Jaufen in den Vinschgau Eisherstellung eingeführt. „Große Geheimnisse gab es eigentlich nicht“, sagte Gloria Die „Eisbrüder“ Giacomo, Angelo und dem der Vinschger. Wie schon ihr Vater Pietro hatten zunächst die Absicht, sich in habe auch sie stets darauf geachtet, mögSterzing als Eishersteller und -verkäufer lichst hochwertige Zutaten und saisonale niederzulassen. Weil ihnen dort aber wenig Früchte zu verwenden: „Die Milch haben Erfolg beschieden war, zogen sie Ende der wir immer bei der Sennerei in Schlanders 1930er Jahre zu Fuß über den Jaufenpass geholt, solange es diese noch gab. Die nach Meran und weiter bis nach Schlanders, Eier kauften wir ebenfalls vor Ort ein und
Angelo Arnoldo mit der ersten Eismaschine
Zunächst war Pietro Arnoldo mit einem Eisfahrrad unterwegs (Bild links) und später mit einem Eismotorrad (rechts)
DER VINSCHGER 32/19
wo sie in einem kleinen Magazin erstmals Speiseeis herstellten. Das war der Anfang der „Eiszeit“ im Vinschgau. Pietro verfeinerte die Kunst der Eisherstellung, kaufte zwei Eiswagen an und radelte bzw. fuhr mit seinen Eisspezialitäten bis hinauf nach Mals und hinunter bis Latsch und Naturns. Zumal das Eis immer größeren Zuspruch fand, eröffneten Pietro und seine Frau Antonietta Mayer, die ebenfalls aus Belluno in den Vinschgau gekommen war, am 29. Juni 1970 die Eisdiele Ortler in Schlanders. Von Kindesbeinen an in der Eisdiele Diese kleine Handkurbel-Eismaschine für den Privathaushalt hat Gloria Arnoldo auf einem Flohmarkt entdeckt.