VINSCHGER GESELLSCHAFT
Mitbürger und Wohltäter zu Grabe getragen SCHLUDERNS - Er hat es verdient, den strahlend schönen Frühlingstag ebenso wie die vielen Menschen, die Johannes Graf Trapp von der Einsegnung „am Kreuz“ zur Pfarrkirche von Schluderns begleitet haben. Nach der Einsegnung durch Ortspfarrer Werner Mair gingen eine Abordnung der Nordtiroler Schützen, die Feuerwehr und die Musikkapelle von Schluderns dem Sarg voraus. Es folgte die hohe Geistlichkeit mit Dekan Stefan Hainz aus Mals, Abt German Erd vom Zisterzienserstift Stams, Moraltheologe Pater Martin Lintner vom Servitenorden, Pater Peter Perkmann, Benediktiner im Kloster Marienberg und Pfarrer von Burgeis, und Abt Philipp Kuschmann vom Kloster Marienberg. Den Sarg bedeckte die Fahne der Vögte von Matsch Grafen von Kirchberg. Die Schützen der Kompanie Schluderns unter Hauptmann Markus Kofler trugen den Sarg und begleiteten ihn mit brennenden Fackeln zum Familiengrab an der MichaelsKirche von Schluderns. An der
Johannes‘ Trapp Graf von Matsch irdischer Weg endete im Familiengrab an der Friedhofskapelle St. Michael von Schluderns
Johannes Graf Trapp und Prior Philipp Kuschmann von Marienberg am 16. Oktober 2021.
Spitze der trauernden Familie und Verwandtschaft mit Witwe Cecily Trapp Gräfin von Matsch, ihrem Sohn Gaudenz, der Schwiegertochter Joanna trug der jüngste Churburger Orlando Trapp Graf von Matsch das Kissen mit dem Abzeichen zum Goldenen Vlies. Von den 5 lebenden Schludernser Bürgermeistern waren Christian Klotz, Erwin Wegmann, Peter Trafoier und der amtierende Heiko Hauser im Trauerzug. Gesehen
Carl-Philipp Baron Hohenbühel, Johanna Gräfin von Meran Spiegelfeld und Franz Graf von Spiegelfeld. Mit Fürst Franz-Joseph Auersperg-Trautson von Schloss Sprechenstein bei Sterzing und seiner Frau Constanza, einer Tochter von Erzherzog Carl Ludwig von Habsburg-Lothringen, war der höchste, österreichische Adel vertreten.
wurden der Pfarrer von Müstair (CH) Mario Pinggera, Regierungskommissar Vito Cusumano, die ehemaligen Landeshauptleute, von Tirol Herwig van Staa, von Südtirol Luis Durnwalder mit Frau Angelika, der ehemalige Konservator Helmut Stampfer, Athesia-Direktor Michl Ebner, die ehemaligen Senatoren Karl Zeller und Manfred Pinzger, der Adelsexperte Alexander von Egen, der Präsident des Burgeninstituts
GÜNTHER SCHÖPF
„Lebendig trauern“ VINSCHGAU/SÜDTIROL -
Der Tod und Verlust eines geliebten Menschen - eines Vaters, einer Mutter, eines Kindes oder einer anderen besonders nahestehenden Person - ist ein einschneidendes Lebensereignis, das Betroffene ganz unterschiedlich erleben und entsprechend unterschiedlich verarbeiten. Die Trauer ins Leben zu integrieren ist ein langer Prozess, der aber sehr wichtig ist und oft auch von Außenstehenden gut unterstützt werden kann. Die Vorstandsmitglieder des „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen“ haben die Bedeutung der Trauerbegleitung bereits vor einigen Jahren erkannt und bieten - sofern gewünscht - Hinterbliebenen und insbesondere Kindern betroffener Familien eine professionelle und einfühlsame Begleitung an. Nun wird dieses Angebot mit dem neuen Projekt
„Lebendig trauern“ ausgebaut: Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 16 Jahren erhalten dabei die Gelegenheit, sich für jeweils einen Tag in verschiedenen Landesteilen an ausgewählten Orten zu treffen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindet etwas sehr Bewegendes: Sie alle haben den Tod eines ihnen nahestehenden Menschen erlebt. Begleitet werden diese Treffen von einem Team von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen. Sie gehen bei den vier Treffen, die über das ganze Jahr verteilt sind, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen behutsam und einfühlsam ein. Für nähere Informationen und Anmeldung: Gabriela Mair am Tinkhof (Tel. 329 26 40 804, gabriela@ farfallina.info; Nadia Kofler (Tel. 393 28 14 685, info@nadiakofler. RED com).
Lieblings-
Frühstück! überraschend. frisch. köstlich. in Marling, Eppan, Lana, Naturns und Meran. meinbeck.it
DER VINSCHGER 03/24 23