VINSCHGER GESELLSCHAFT
Bibliothek feiert Jubiläum Eine Institution in der Grenzgemeinde Taufers im Münstertal. TAUFERS IM MÜNSTERTAL - Grund
zum Feiern hatte unlängst die Bibliothek Taufers im Münstertal. Für sie ist nämlich ein besonderes Jubeljahr zu Ende gegangen, seit über 30 Jahren ist die Bibliothek eine aus der Grenzgemeinde nicht mehr wegzudenkende Institution. Es war am 23. Oktober 1993, als Blicken zurück und nach vorne (v.l.): Monika Kuenrath, Melanie Marseiler, die Bibliothek eröffnet worden Angelika Pircher Joos, Renate Riedl Gunsch, Juliane Wiesler Blaas war. Margit Gaiser und Moni- und Margit Gaiser. ka Kuenrath hatten die Idee, in Taufers im Münstertal eine Bib- der Gemeinde gefunden. Dieser und Bekannte der beiden angeliothek zu gründen. Die beiden wurde für die Errichtung der Bi- henden Bibliothekarinnen machGrundschullehrerinnen sahen da- bliothek zur Verfügung gestellt. ten ihnen Mut. Unter anderem das mals den Bedarf dafür. „Man hatte „Den Saal haben wir adaptiert, Kulturinstitut in Bozen stellte für in jeder Klasse einige Bücher, aber Möbel hergerichtet und derglei- den Anfang Bücher zur Verfügung. nie genug für die Viel-Leserinnen chen“, blickt Monika Kuenrath und - Leser“, blicken sie zurück. zurück. Raimund Kapeller habe Seit jeher beliebt Monatlich mussten die fleißigen die Regale aufgestellt und geholfen, Leserinnen und Leser aus der die Räumlichkeiten einzurichten. Die Bibliothek sei von Beginn Gemeinde in die Bibliothek nach Gerhard Kapeller entwarf derweil an auf großen Anklang gestoßen. Prad fahren. „Auch wir sind mit ein Programm für die Ausleihe. Die Bürgerinnen und Bürger aus unseren kleinen Kindern immer Auch heute noch ist dies als his- Taufers im Münstertal erwiesen dahin“, erinnert sich Margit Gaiser. torisch wertvolles Zeitzeugnis sich als Leseratten. In den ersten erhalten, „auf einer Diskette“, zeigt beiden Monaten habe es bereits Viele helfende Hände Margit Gaiser stolz. Ohne die- rund 1.400 Entlehnungen gegeben. se wäre damals nichts gegangen. Zudem wurden zahlreiche VerSie seien mit der Idee an den Heute funktioniert das ganze Sys- anstaltungen abgehalten. Margit damaligen Gemeindereferenten tem freilich mittels eines digitalen Gaiser war schließlich 17 Jahre Markus Joos herangetreten, leg- landesweiten Programms. Viel lang Bibliothekarin, Monika Kuten daraufhin den erforderlichen moralische Unterstützung gab es enrath rund 18 und zudem war Ausbildungskurs ab und verwirk- damals auch von der Prader Bib- sie lange Zeit die Leiterin der lichten die Idee. Im Dachgeschoss liothekarin Irmgard Niederegger. Bibliothek. Noch heute sind sie des Vereinshauses und des Kinder- Ohnehin habe es viele helfende Stammgäste der Bibliothek. Seit gartens hatte sich ein Sitzungssaal Hände gegeben. Auch Freunde 2010 arbeitet die heutige Leiterin
der Bibliothek Angelika Pircher als Bibliothekarin. Gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen - zehn Frauen und einem Mann - stemmt sie die kulturell wichtige Arbeit. Seit rund zehn Jahren, als das neue Schulgebäude errichtet wurde, befindet sich die Bibliothek in den neuen Räumlichkeiten direkt an der Hauptstraße. Helle und freundliche Räume bieten ausreichend Platz für die vielen verschiedenen Medien. So findet man heute zahlreiche Bücher, Zeitschriften aber auch CD’s, Spiele etc. Durch die Integration im Schulgebäude wird die Bibliothek insbesondere von den Schülerinnen und Schülern benutzt. Durchschnittlich werden heute 3.000 Besucherinnen und Besucher in der Bibliothek pro Jahr gezählt. Dies wird anhand des Zählers am Eingang registriert. „Das ist schon ein großer Erfolg“, freut sich Angelika Pircher. 2022 wurden 4.008 Entlehnungen registriert. Mit Stichtag 30. Dezember 2022 zählte die Bibliothek 213 Benutzerinnen und Benutzer, davon 101 Erwachsene, vier „institutionelle Personen“, 15 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sowie 93 Kinder bis zu zwölf Jahren. MICHAEL ANDRES
Laas: hds besucht Mittelschule LAAS - Der Wirtschaftsverband hds besucht auch in diesem Schuljahr im Rahmen einer landesweiten Informationskampagne Südtirols Mittelschulen. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in 13 Fachberufen im Handels- und Dienstleistungssektor informiert. In der Mittelschule Laas begrüßten die Schüler der 2. und 3. Klassen sowie das Lehrerkollegium kürzlich die Verantwortliche für Jugendprojekte im hds, Elisabeth Nardin. „Wir möchten mit dieser Aktion den Schülern
36 DER VINSCHGER 02/24
richtigen Beruf für sich selbst zu finden. Kurzfilme über die vielfältigen Berufe geben einen Einblick in die Arbeitswelt und helfen bei der Berufsorientierung. „Die Suche nach dem passenden Weg, nach der eigenen Berufung, ist nicht einfach und vielfach führt der Weg über zahlreiche Umwege. Egal, ob Verkäuferin, Konditor, Medienaufzeigen, wie interessant und so Nardin. Begeistert waren die designer oder Einrichtungsberater: abwechslungsreich die Ausbil- Schüler vor allem über die Berufs- Wir geben einen Überblick über dungswege und die Fachberufe im informationsseite myway.bz.it. Das diese und weitere 9 Fachberufe Handel, im Dienstleistungsbereich auf der Seite integrierte Berufspro- sowie über die dafür notwendigen und in der Gastronomie sind und fil, eine Stärken- und Schwächena- Voraussetzungen“, erklärt Nardin. welche Möglichkeiten sie bieten,“ nalyse, hilft den Jugendlichen, den RED