VINSCHGER GESELLSCHAFT
Ein Netzwerk für junge Bildhauer LAAS - Mit dem internationalen Austauschprogramm „Vice Versa“ will die Berufsfachschule für Steinbearbeitung Laas ein Netzwerk für junge Bildhauer bilden. Studierende der Abschlussklassen von internationalen Holzbildhauerschulen hatten in der Woche vom 11. Dezember bis zum 15. Dezember die Möglichkeit, an der Schule ein einwöchiges Praktikum zu absolvieren. 24 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, von Berchtesgaden über Hallein bis nach Flensburg in Norddeutschland, waren nach Laas gekommen. Zwölf verschiedene Schulen waren vertreten. Aus Südtirol war die Landesberufsfachschule für das Kunsthandwerk Gröden am Austausch beteiligt. Das Thema lautete „Kopf“. Rund um dieses Thema entwarfen die jungen Bildhauerinnen und Bildhauer aus
Direktorin Virginia Maria Tanzer und Fachlehrer Andreas Wieser.
Jakob Faber aus München arbeitete begeistert an seinem Marmorwerk.
Laaser Marmor kleine Kunstwer- auf den Punkt. Das Motto „Vice ke. Im Rahmen der Woche fanden Versa“, was soviel wie umgekehrt auch Ateliergespräche statt, wo bedeutet, ist freilich Programm. sich die Kunstschaffenden unter- „Es geht um einen umgekehrten halten konnten und Wissen aus- Austausch“, erklärt Virginia Maria tauschten. Die Rückmeldungen Tanzer. So können die Studiewaren positiv. „Die Studierenden renden der Laaser Fachschule waren begeistert“, bringt es Di- im kommenden Frühjahr den rektorin Virginia Maria Tanzer am Projekt beteiligten Schulen
einen Gegenbesuch abstatten. Eine Erinnerung gab es für alle Teilnehmenden: Täglich wurden Stichworte in einem kleinen Tagebuch verarbeitet, welches die Bildhauer in gedruckter Form zugeschickt bekommen. „Ein nettes Andenken“, weiß die Direktorin. AM
Crescendo: Junge Komponisten gesucht VINSCHGAU - Der junge Latscher Lukas Fleischmann hat das Projekt Crescendo ins Leben gerufen. Im Mai 2024 erhalten aufstrebende Komponisten und Songwriter aus dem Vinschgau die einzigartige Gelegenheit, ihre eigene Musik vor Publi-
kum bei vier Konzertabenden in Schlanders (zwei Mal), Mals und Algund zu präsentieren. Dabei werden sie von professionellen Musikschaffenden begleitet. „Es kann eine Chance für junge Menschen sein. Sie müssen sich nur trauen“, be-
tont der 19-jährige Fleischmann, selbst leidenschaftlicher Klavier-Spieler. Unterstützt wird er vom Jugendtheater Vinschgau (Juvi). Interessierte können sich noch bis zum 14. Jänner und zwar unter www.meinjuvi.org/ crescendo. AM
Latscher Wehrleute öffnen Türen LATSCH - „Schön, dass alle hier sind. Es war uns ein Anliegen alle Rettungsorganisationen zusammenzubringen. Auch bei Einsätzen ist die Zusammenarbeit hervorragend“, betonte Werner Linser, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr von Latsch am Samstag, 9. Dezember. Bei einem Tag der offenen Tür in der Feuerwehrhalle präsentierten sich neben der Freiwilligen Feuerwehr von Latsch auch die Bergrettung Latsch, die Bergrettung CAI Martell, das Weiße Kreuz Schlanders, die Ortspolizei, die Carabinieri und die Finanz- Freuen sich über das neue Fahrzeug (v.l.): Kommandant Werner Linser, sein polizei. Die Bevölkerung konnte Stellvertreter Lukas Rizzi, Alexander Mantinger, Manuel Mitterer, Simon dabei ihre Pulverlöscher vorbei- Mantinger und Felix Weitgruber.
28 DER VINSCHGER 23/23
bringen, diese wurden offiziell von einem Prüfer der Firma Firetech geprüft. Ein Höhepunkt war freilich die Vorstellung des neuen Tanklöschfahrzeugs „TLFA-2000“, ein MAN 18320 mit Allrad. Das Fahrzeug hat ein Fassungsvermögen von rund 2.500 Litern Wassern. Es steht bereits seit einigen Wochen im Einsatz. Im Rahmen des Feuerwehrfestes 2024 soll es offiziell gesegnet werden. „Das Fahrzeug ersetzt den alten Mercedes, der seit 1992 im Einsatz war“, erklärte Werner Linser. Es sei somit an der Zeit gewesen, in eine neues zu investieren. Die Kosten belaufen sich auf rund 355.000 Euro. AM