Der blaue Schurz

Page 28

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Radweg-Unterführung wird geplant EYRS - Die Gefahrenstelle bei der Etschbrücke in Eyrs, wo die Nutzer des Vinschger Radweges die Straße nach Tschengls überqueren müssen, soll beseitigt werden, und zwar mit dem Bau einer Radweg-Unterführung. Die Gemeindeverwaltung von Laas hatte sich in dieser Angelegenheit schon mehrfach an die Bezirksgemeinschaft gewandt und um eine Lösung des Problems gebeten. Bei der jüngsten Bezirksratssitzung wurden im Zuge einer Haushaltsänderung fast 165.000 Euro für die Planung und die technischen Spesen der Radweg-Unterführung zweckgebunden. Die Geldmittel Um diese Gefahrenstelle des Radweges in Eyrs zu beseitigen, stammen aus dem Investitions- soll eine Unterführung gebaut werden.

kapitel für den Neubau bzw. die Trassenverlegung des Radwegabschnittes von Göflan in Richtung Laas bis zum Göflaner Sportplatz. Zur Frage von Peter Raffeiner, wie es um die Errichtung dieses Radweg-Teilstückes steht, sagte Pinggera, „dass wir derzeit auf die letzten Gutachten der Landesämter warten. Wir haben es leider mit einem Vorhaben zu tun, das nur schleppend und langsam weitergeht.“ Zu bedenken gab er, dass die Baukosten mittlerweile stark gestiegen seien. Die vorläufige Umbuchung des Betrages für die Planung der Unterführung in Eyrs ziehe keine zeitlichen Verzögerungen nach sich. SEPP

Zukunft Untervinschgau Naturns stattfindet. Die Teilnahme gesagt - nicht abgehalten werist ohne Anmeldung möglich. Die den. Beim jetzt anstehenden Gemeindeentwicklungsprogram- Gemeindeverwaltung hofft auf „Bürger:innencafè“ sollen Ziele me im unteren Vinschgau hat reges Interesse. Die Beteiligung der zu 4 wichtigen Bereiche definiert eine entscheidende Phase erreicht. Bürgerinnen und Bürger ist den werden: Veränderungen der BeNach der Erhebung der jeweiligen Verwaltungen aller 4 Gemeinden völkerungsstruktur und deren Ist-Zustände ging es kürzlich bei wichtig. Eine übergemeindliche Auswirkungen auf die Siedlungssogenannten Ideenwerkstätten in „Radtour“ hat bereits stattgefun- entwicklung; Entwicklungen in den Gemeinden Plaus, Partschins den. Der ursprünglich für Mitte Wirtschaft, Landwirtschaft und und Schnals um die Frage: Wo November geplante Workshop Tourismus; Mobilität und Erreichwollen wir uns hin entwickeln? In des Bürger*innenrates, wie er in barkeit; notwendige Anpassungen Naturns wird die Ideenwerkstatt als der Gemeindesatzung von Naturns an den Klimawandel. Um mög„Bürger*innencafè“ ausgetragen, verankert ist, konnte aufgrund lichst viele Ideen und Vorschläge das am Donnerstag, 30. November, des schwachen Interesses - von zu sammeln und so gemeinsam um 19.00 Uhr im Bürgersaal von 120 Ausgelosten hatten nur 4 zu- die Zukunft zu entwerfen, sind alle PLAUS/PARTSCHINS/SCHNALS/ NATURNS - Die Ausarbeitung der

Naturnserinnen und Naturnser eingeladen, aktiv an der Ideenwerkstatt teilzunehmen. Es werden an Tischen unter fachkundiger Moderation (Kommunaldialog Raumplanung GmbH) Ideen und Vorschläge diskutiert und Ziele für Naturns formuliert. Detail am Rande: Ideen und Anregungen für die Entwicklungsprogramme der genannten 4 Gemeinden können bis Ende 2023 auch über E-Mail (zukunftuntervinschgau@kommunaldialog.eu) mitgeteilt werden. SEPP

Krippenfreunde Goldrain stellen aus GOLDRAIN - „Nimm Abstand das zu betrachten, was früher nahegewesen war. Da wird klein, was groß geschienen und plötzlich groß, woran wir achtlos vorbeigegangen sind.“ Diese Worte von Zenta Maurina treffen nach Ansicht der Krippenfreunde Goldrain genau auf die Krippe zu. „Das Betrachten einer Krippe weckt in uns die Erinnerung an die Freude in Kindertagen, an denen die Krippe zu Hause in der Stube aufgestellt wurde. Leider geht vielen Menschen im späteren Leben dieser Blick mit Kinderaugen verloren. Erst wenn uns bewusst wird, welche Ereignisse und Folgen die

28 DER VINSCHGER 21/23

hard Eberhöfer und Michael Feierabend 12 Teilnehmende in knapp 2 Monaten mit viel Fleiß und Freude ihre persönliche Krippe gestaltet. Zu bewundern sind diese kleinen Kunstwerke im Schloss Goldrain zu folgenden Zeiten: 8. Dezember von 10.00 Uhr bis 12 Hintere Reihe (v. l.): Michael Feierabend, Andreas Paris, Peter Tapfer, Roland Uhr und von 13.30 Uhr bis 18.00 Kritzinger, Thomas Feierabend, Philipp Kircher, Verena Spechtenhauser und Uhr; 9. Dezember von 13.30 Uhr Bernhard Eberhöfer; vorne (v.l.): Katrin Kofler, Julia Theiner, Helene Gamper, bis 18.00 Uhr; 10. Dezember von Brunhilde Mair, Erna Angerer, Monika Kircher und Claudio Floreani. 10.00 Uhr bis 12 Uhr und von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Bei der Geburt Jesu, die der Krippen- ganz in diesem Sinn den jährli- Ausstellung ist es möglich, sich bauer darzustellen versucht, für chen Krippenbaukurs auf Schloss für den Kurs 2024 anzumelden. die Menschen brachte, erkennen Goldrain organisieren. So haben Auch über E-Mail (krippenfreude. wir die Bedeutung der Krippe,“ so auch heuer wieder unter der An- goldrain@gmail.com) können sich die Krippenfreunde Goldrain, die leitung von Andreas Paris, Bern- Interessierte anmelden. RED


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der blaue Schurz by piloly.com GmbH - Issuu