VINSCHGER GESELLSCHAFT
BASIS steht für Innovation schaftsraum in den Mittelpunkt. Zentrales Element ist dabei ein Ofen aus lokalen Materialien. Rundherum könnten diverse Workshops entstehen. „Das Projekt zielt darauf ab, Gemeinschaften zu verbinden und Räume zu aktivieren“, hieß es bei der Präsentation vonseiten der Projektverantwortlichen. Die Struktur diene als gemeinschaftlicher Treffpunkt „für verschiedene Aktivitäten und bietet Wärme und die Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten wie Kochen und Backen Die Projekte wurden am Wochenende vorgestellt. zu genießen“. Das Projekt sei „inspiriert von der Tradition des standsmitglied BASIS und Unter- Möglichkeit zur Teilnahme am Feuers in alten Kulturen“. Es nehmer) urteilte über die sieben renommierten New European fördere die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch inProjekte. Eines hatten sie freilich Bauhaus Grow-Programm. nerhalb der Gemeinschaft und alle gemeinsam: Sie standen für Innovation. Als Gewinnerteam Ein zentraler Ofen verbinde verschiedene Bereiche, ging „Stüa“ hervor. Das Team ereinschließlich Lieferanten und hielt eine mit 10.000 Euro dotierte Das Siegerprojekt stellt Back- Experten, um neues Fachwissen Förderung ihres Projekts und die möglichkeiten in einem Gemein- zu schaffen. AM Foto: Marco Telfser
SCHLANDERS - Kürzlich organisierte die BASIS gemeinsam mit der Universität Bozen einen Ideenwettbewerb. Die Aufgabe war es, eine Vision für das kommende Jahrzehnt der BASIS zu entwickeln, indem nach innovativen Lösungen für die Gestaltung eines „Retreats“, bekannt als „BED & BASIS“, gesucht wird. „Retreat“ ist das englische Wort für Rückzugsort. Nach einigen Treffen ging der Wettbewerb am 3. und 4. November in die letzte und entscheidende Runde. Die Gruppen stellten in der BASIS ihre Konzepte vor. Eine Jury, bestehend aus Thomas Park (NEB Projektmanager des EIT – European Institute for Innovation and Technology), Katrin Gruber (Präsidentin des BASIS-Vorstandes und Grafikdesignerin), Nitzan Cohen (Dekan der Fakultät für Design und Künste an der Uni BZ) und Simon Tumler (Vor-
„Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ SCHLANDERS - Das Oberschulzentrum Schlanders hat sich zu einer von sechs Pilotschulen in Südtirol erklärt, die in den nächsten drei Jahren das Thema „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Die Kernfrage ist klar definiert: Wie kann guter Unterricht für alle Schüler*innen an die komplexen Herausforderun-
gen unserer Zeit angepasst und weiterentwickelt werden? Das Projekt wird von Prozessbegleitern der Deutschen Bildungsdirektion unterstützt und von der Universität Bozen wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Verschiedene Arbeitsgruppen und Lehrkräfte des OSZ Schlanders Die Prozessbegleiter Edith sind aktiv an der Organisation Hochgruber und Johannes Kofler beteiligt. Auch der Pädagogische am Pädagogischen Tag des OSZ.
Tag Ende Oktober stand ganz im Zeichen des Leitbildes. Das Grundsatzpapier mit dem Leitgedanken „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ bildete die Grundlage für intensive Diskussionen und die Erarbeitung konkreter Umsetzungsschritte für den Schulalltag. RED
LESERBRIEFE wir. Es ist zu wünschen, dass alle Arbeiterinnen und Arbeiter wieder einen Arbeitsplatz Die Fa. HOPPE galt bisher finden. Wir rufen unsere Unterals sicherster Arbeitgeber im nehmerinnen und Unternehmer Vinschgau. Umso bedauerlicher auf, ihnen eine neue Anstellung ist nun die unverhoffte Entlas- mit angemessener Bezahlung zu sung von 120 Mitarbeiterinnen bieten. Bei dem immer wieder und Mitarbeitern. Das ist ein beklagten Arbeitskräftemangel schwerer Schlag für die Betrof- dürfte das wohl möglich sein, fenen. Ihnen gilt unser Mitge- bzw. dem entgegenwirken. fühl. Wir sind uns bewusst, dass diese Maßnahme notwendig VINSCHGER ARBEITNEHMER/INNEN IN DER ist, um die restlichen Arbeits- SVP (I.A. DIE VORSITZENDE KUNHILDE VON plätze zu sichern. Darauf bauen MARSONER), 03.11.2023
Entlassungen bei HOPPE
12 DER VINSCHGER 20/23
werden. Der Verein „Freunde der Eisenbahn“ möchte sich daher bei der Landesregierung und STA bedanken. Gleichzeitig Vor drei Wochen wurde die hofft der Verein, dass auch die Strecke Meran-Töll wieder in 1.500 Strommasten für die ElekBetrieb genommen. Nun teilte trifizierung sobald als möglich STA-Direktor Joachim Dejaco angebracht werden. Dann kann dem Verein „Freunde der Ei- die Vinschgerbahn im Halbstunsenbahn“ bei einer Aussprache dentakt bis Bozen durchfahren. mit, dass nunmehr mehr als ein Drittel der 1.500 Fundamente WALTER WEISS (PRÄSIDENT „FREUNDE DER für die Strommasten errichtet EISENBAHN“), NATURNS, 30.10.2023 wurde. Im Frühjahr 2024 sollen diese Arbeiten abgeschlossen
Vinschgerbahn bald elektrisch