SVP lässt Federn

Page 49

VINSCHGER SPORT

32. Berglauf Latsch-St. Martin LATSCH - Die Einheimischen rennen „af Sammorten aui“, die meisten aber laufen den „Urvater“ aller Südtiroler Bergläufe, der dieses Jahr am letzten Wochenende im Oktober, genauer am Sonntag, 29. ausgetragen wird. Sporadisch soll man schon in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts den Sonnenberg als Sportarena gesehen haben. Damals war St. Martin im Kofel aber den Wallfahrern eher bekannt. Daher auch die Bezeichnung St. Martin

im Kofel für den Schutzheiligen der Höhenkirche. Zu Martini am 11. November pilgerte man zum Heiligen in der Felsenhöhle. Die früheste Wertungsliste des Berglaufs stammt aus dem Jahre 1961, allerdings mit einer ganz anderen Streckenführung. Nur die Höhenmeter sind geblieben. Auf einer Strecke von 6.200 Metern müssen 1.121 Höhenmeter bewältigt werden. 1991 nahm der Also, auf zum 32. Berglauf! am SV Latsch die Berglauf-Tradition Sonntag, 29. Oktober mit Start im für Läufer und Walker wieder auf. Dorfzentrum um 9.45 Uhr statt.

Es stehen tolle Sachpreise bereit. Meldungen bis 28.10. 2023 12 Uhr. Nachmeldungen vor Ort möglich. Infos unter Tel. 335 26 14 34. Im Bild Claudia Tscholl vom Rennerclub, die am 27. Oktober 2019 als zweitschnellste Walkerin nach 1:28,35 das Ziel in St. Martin erreichte. Irrtümlich wurde sie mit den Männern gewertet. Sollte damals kein Preis vergeben worden sein, ersucht der SV Latsch Raiffeisen um die Adresse oder um eine Telefonnummer. S

Badminton-Landesmeister in Mals gekürt MALS - Am 7. Oktober stand Mals den Titelkämpfen des VSS teil. ganz im Zeichen des Badmin- Die Mädchen und Buben stantonsports. Gemeinsam mit den den sich dabei sowohl im Einzel Under-Regionalmeisterschaften als auch im Doppel gegenüber. des Fachsportverbandes FIBa „Die Begeisterung der Kinder fanden im Obervinschgau auch war wirklich ansteckend, vor die VSS/Raiffeisen Landesmeis- allem das Strahlen der Augen terschaften für die Kategorien vor jeder Begegnung“, zeigten U9 und U11 statt. Das Team sich auch VSS-Vorstandsmitdes ASV Mals rund um Stefan glied Martin Unterholzer und De March und Claudia Nista Markus Moriggl, Direktor der sorgte einmal mehr für einen Raiffeisenkasse Obervinschgau, reibungslosen Ablauf. Insgesamt begeistert. Am hellsten strahlte 38 junge Spielerinnen und Spie- dabei das Lächeln von Lina Göler der Kategorien U9 und U11 gele vom ASV Mals. Die junge nahmen im Obervinschgau an Badmintonspielerin aus dem

Lina Gögele vom ASV Mals trumpfte auf.

Vinschgau gewann sowohl das Mädcheneinzel der Kategorie U11 als auch das Mädchendoppel

an der Seite von Valentina Burgo und zur Krönung auch noch das Mixed-Doppel gemeinsam mit Niklas Gögele, der außerdem den Buben-Landesmeistertitel in der Altersklasse U9 gewann. Zwei Mal Gold gab es außerdem für Gabriel Tragust Atz vom ASV Überetsch, der neben dem Einzeltitel in der Altersklasse U11 auch das Doppel an der Seite von Alex Hafner gewann. Außerdem krönte sich Hannah Niedermair vom ASV Mals zur VSS/Raiffeisen Landesmeisterin bei den U9 RED Mädchen.

Latsch soll Auftrieb geben LATSCH - Nein, es waren keine erfolgreichen Titelkämpfe für den Deutschen Leichtathletiksport. Bei den Weltmeisterschaften im August in Budapest blieb Deutschland ohne Medaillen. Erstmals überhaupt bei einer WM. Auch in den Wurfdisziplinen lief es alles andere als gut. In Latsch sollte nun kürzlich der Grundstein für eine erfolgreichere neue Saison gelegt werden. Sven Lang, der Chef der Wurfdisziplinen im Deutschen Leichtathletik-Verband eröffnete hier sozusagen die Trainingssaison. Insgesamt über 20 Athletinnen und Athleten, darunter auch einige jüngere, die bereits WM-Erfahrung sammeln konnten, waren mit dabei. Ebenfalls in Latsch mit am Start: Henrik Janssen, der als Diskuswerfer mit Rang 8 für das

Die Latscher Gastgeber (vorne v.l.) Simon Schatzer (Betriebsleiter Viva:Latsch), Hans Tappeiner (Hotel Tanja Sonnenhof), Roman Schwienbacher (Präsident Tourismusverein Latsch-Martell) Anneliese Aufderklamm (Präsidentin Viva:Latsch) mit Coach Sven Lang (rechts) und den Athleten aus Deutschland.

beste Resultat der Herren in den Shanice Craft, die Rang 7 - knapp Wurfdisziplinen bei der WM ge- hinter ihrer Teamkollegin Kristin sorgt hatte, sowie Diskuswerferin Pudenz - holte. Die Deutschen

hielten sich bis zum 8. Oktober in Latsch auf. Auf dem Programm standen verschiedene Trainingseinheiten im Latscher SportForum und auch in der näheren Umgebung. Für Lang war es nicht der erste Besuch im Vinschgau. 2009 war Lang erstmals als Kugelstoß-Trainer in Latsch, mittlerweile ist er im Deutschen Leichtathletik-Verband für alle Wurfdisziplinen verantwortlich, sprich neben dem Kugelstoßen auch für Diskus-, Hammerund Speerwerfen. Im April 2024 kommen die Leichtathletik-Asse erneut ins Sportdorf Latsch. Dann dürften bereits einige intensivere Trainingseinheiten anstehen. Lang selbst kommt bereits über Silvester privat wieder nach Latsch, um hier den Jahreswechsel zu feiern. AM DER VINSCHGER 19/23 49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.