VINSCHGER GESELLSCHAFT
500 Jahre Bildungsausschüsse im Vinschgau VINSCHGAU - 40 Jahre gibt es
das Landesgesetz Nr. 41/1983, welches die Finanzierung der allgemeinen Weiterbildung und des öffentlichen Bibliothekswesens in Südtirol regelt. Die ehrenamtliche Schiene der allgemeinen Weiterbildung in diesem Gesetz bilden 140 Bildungsausschüsse, welche die verschiedensten Bildungs- und Kulturveranstaltungen in den Dörfern organisieren. Im Vinschgau sind derzeit 14 Bildungsausschüsse in 16 Dörfern tätig. In Martell gab es sogar vor dem Bestehen des Landesgesetzes einen Bildungsausschuss, welcher als erster Bildungsausschuss landesweit heuer das 50jährige Jubiläum feiert. Auch in Laas gab es bereits vor 1983 einen Bildungsausschuss, ehe dann mit der Verabschiedung des Gesetzes ab Mitte der 80ger Jahre weitere gegründet wurden und mit Taufers im Münstertal vor zwei Jahren die letzte Neugründung bzw. Zusammenlegung erfolgte. Gemeinsam kommen die Vinschger Bildungsausschüsse auf 500 Jahre ehrenamtliche Bildungsarbeit vor Ort. Beim heurigen Neujahrstreffen der Bildungsausschüsse in Schlanders wurde dieses ehrenamtliche Engagement für die Allgemeinheit gefeiert und organisatorisch und inhaltlich das Jahr 2023 geplant. Das Neujahrstreffen findet alljährlich auf Einladung der Bezirksservicestelle für die
Die Vorsitzenden v.l. Michael Pinggera (Mals); Werner Altstätter (Prad am Stj.), Angelika Pircher (Taufers i.M.); Brigitte Kuenz (Martell), Kathi Donà (Kastelbell), Brigitte Schönthaler (Laas), Anni Thaler (Schluderns), Wolfgang Thöni (Graun), Helga Pircher (Kastelbell), Rosmarie Santer (Schlanders), Rosa Pichler (Glurns), Melanie Traut (Goldrain/Morter), Johann Thomann (Kortsch), Susanne Saewert (Laas), Veronika Traut (Goldrain/Morter), Ingrid Karnutsch (Schlanders), Hannes Gamper (Latsch), Gudrun Warger (Schlanders), Roland Angerer (Stilfs), Ludwig Fabi (Bezirksservice Bildungsausschüsse)
Bildungsausschüsse unter der Leitung von Ludwig Fabi statt. Informationen gibt es dabei zu den anstehenden Ansuchen um Basisfinanzierung, Projektförderungen und Investitionen, die verschiedenen Neuerungen im Steuer- und Vereinsrecht werden besprochen und vor allem inhaltliche Schwerpunkte diskutiert. Heuer richtet sich der Schwerpunkt auf die Teilnahme an den Aktionstagen politische Bildung im Mai unter dem Motto „In deinen Schuhen“ und an der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes mit einem eigenen Partizipationsmodell. Gemeinsame
Weiterbildungsangebote und Bildungsfahrten runden die Jahrestätigkeiten auf Bezirksebene ab. Im Vordergrund der einzelnen Bildungsausschüsse steht aber immer der Bedarf und das Potential des eigenen Dorfes oder der eigenen Gemeinde, welche die Bildungsausschüsse gemeinsam mit Vereinen mit Initiativen vor Ort umsetzen. Die Bildungsausschüsse im Vinschgau haben sich nunmehr seit einem halben Jahrhundert zu verlässlichen und neutralen Partnern für die Vereine und öffentliche Verwaltungen entwickelt. Eng arbeiten sie mit
dem Landesamt für Weiterbildung, den Gemeinden und den Bibliotheken zusammen. Sie sind aber auch offen für Personen, die nicht in Vereinen organisiert sind. Ihre Vision ist die des „Lernenden Dorfes“, das sich gemeinschaftlich entwickelt, indem Ideen gesammelt, Impulse gesetzt und kleinere und große Initiativen gemeinsam umgesetzt werden. Die Vinschger Bildungsausschüsse sind seit einem halben Jahrhundert tätig und bringen es zusammen auf 500 Jahre wertvolle ehrenamtliche Arbeit für das Gemeinwesen im Bereich Bildung und Kultur. RED
ELMARS BLICK AUF DIE DINGE (36)
Schön anziehen Di Leit sein gearn schean ounglegg. I honn schun ah gearn a scheans Gwont oun. Wenn i an Auftritt honn, norr leig i olm s’ Suntagwont oun. Suscht honn i olm a Teenagergwond oun. Scheane Diandlan und Trochtn gibs ah. Pan Frisör lossn sich di Frauen an Hoorkronz mochn. Scheane Schuach brauchts a pan Auftritt. Scheane Schuach sein dia mit di Schnolln. Di Mander kennen mit di Stöcklschuach nicht ounhebm. Mit di Stecklschuach kannts norr epas ohgebm. Di Hoor farbm isch a oft nöitig. Pa miar fongen di Hoor a schun oun grau wearn. Mit an scheanen Gwont bisch holt wia a nuier Mensch. Heint hoaßt ma Gwnont kafn schoppm gean. Schoppm gean di Leit gearn, an meischtn di Frauen. An haufn Geld koschtet sell ah. Ober wos tuasch sischt mitn Geld. Heint
28
DER VINSCHGER 01/23
konnsch hinige Jeans ah kafn. Selm bisch norr schean ounglegg. Di Müater richtn ah di Vater schean he. Di Vater kafn koa Gwont selber. Pan tuschn miaßn di Müater di Vater ah helfn. Buggl owaschn kennen sie it alloan. A sou schaugn di Vater norr in Sunta wia nui aus. Di scheanen Gwantr kaft ma in C und A. C und A isch aff Öschtreich draußn. Früher hobm di Mander olm die blaue Schürz ounkopp. Di blaue Schürz sein nimmer modern. Di Senn hobm af di Olman olm weiße Schürz oun. Pa di Metzger sein di Schürz ah weiß. Ober di selme hobm olls roate Fleck zui. Scheane BH gibs pan Schopping ah zu kafn. Pa der Hochzeit schaugn di Leit besunders schean aus. Rückmeldungen: werkstattprad@bzgvin.it
Elmar Rufinatscha Taufers im Münstertal