Der Initiator

Page 57

VINSCHGER KULTUR

Haydn-Orchester spielt Wagner und Brahms SCHLANDERS - Die Auftritte des Haydn-Orchesters von Bozen und Trient gehören seit jeher zu den Höhepunkten der Jahresprogramme von „musica viva Vinschgau“. Am 5. Dezember spielte das Haydn-Orchester im Kulturhaus in Schlanders Werke von Richard Wagner und Johannes Brahms. Eröffnet wurde der Konzertabend mit der symphonischen Dichtung Siegfried-Idyll, das zu Wagners bekanntesten Orchesterwerken gehört. Auf Wagner folgte die Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 von Brahms. Diese Serenade ist das Resultat eingehender Beschäf-

Staatstheater Darmstadt eingesprungen, der den Dirigentenstab krankheitsbedingt nicht führen konnte. Frédéric Chaslin, 1963 in Paris geboren, ist Komponist, Dirigent und Pianist. Sein internationales Debüt als Dirigent gab er 1991 beim Festspiel Wien Modern, als Pierre Louis Joseph Das Haydn-Orchester von Bozen und Trient beim Auftritt Boulez kurzfristig absagen sollte. im Kulturhaus in Schlanders. Der Konzertabend in Schlanders hat in Zusammenarbeit mit dem tigung von Brahms mit Serena- Das Publikum zollte dem Haydn- Kulturhaus Schlanders und dem den von Mozart und Sinfonien Orchester und dem Dirigenten Bildungshaus Schloss Goldrain von Haydn. Es handelt sich um Frédéric Chaslin viel Applaus. sowie mit Unterstützung der Kuldas erste rein orchestrale Werk Chaslin war für Daniel Cohen, turabteilung der Südtiroler Landes Hamburger Komponisten. dem Generalmusikdirektor am desregierung stattgefunden. SEPP

Martenstein liest & Clementi singt ironisch, manchmal provokant, aber immer voller Herzenswärme schreibt er über jene Spezies, die sich Menschheit nennt. Georg Clementi, der schon frühzeitig eine gewisse Affinität zum Zeitgeschehen bewies, als er sich 1969 den Tag der Mondlandung für seine Geburt in Bozen aussuchte, hat mehrere Martenstein-Kolumnen zu Chansons veredelt. Gemeinsam mit Ossy Pardeller an der Gitarre gibt er sie zum Besten. Ein Abend voller Humor, guter Musik und blitzgescheiter

des Südtiroler Kulturinstituts am Dienstag, 17. Jänner um 20 Uhr im Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders statt. Der Abend wird von der Sparkasse unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus „Karl Schönherr“ veranstaltet. Karten können im Südtiroler Kulturinstitut unter Tel. Georg Clementi und Harald 0471 313800 reserviert werden. Es Martenstein. wird ein kostenloser Shuttle-Bus vom Reschen nach Schlanders und Texte erwartet das Publikum. - Der zurück angeboten. Anmeldung Abend „Martenstein liest & Cle- dafür beim Tourismusbüro Mals menti singt“ findet auf Einladung unter Tel. 0473 831190. RED Foto: Leo Fellinger

SCHLANDERS - Harald Martenstein, Kolumnist der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, schreibt geniale Glossen, Georg Clementi, preisgekrönter Chansonnier und Schöpfer der Zeitlieder, verwandelt sie in Musik. Schon seit einiger Zeit gehen sie miteinander auf Tour und präsentieren nun auch in Schlanders ihre Zeit-Kolumnen und Zeitlieder. Harald Martensteins Texte sind „eine Mischung aus Streicheleinheit und Lust an der Watschn“, wie es ein Journalist von der Süddeutschen Zeitung formulierte. Stets

Wir wünschen unseren Kunden

FROHE WEIHNACHTEN Prad am Stj., Tel. 0473 61 81 52, www.ebensperger.com

Täglich frisch! Kastelbell - Staatsstraße 13 - Tel. 0473 624123 - metzgerei.kiem@rolmail.net

Hammen, Schlegel, Bäuche, Wurstfleisch vom Rind und von der Schweinsschulter, Darm und Gewürze... DER VINSCHGER 23/22

57