Brennpunkt

Page 7

VINSCHGER GESELLSCHAFT Platz finden. Auch zwei Tiefgaragen für den freien und geförderten Anteil sind geplant, sowie öffentliche oberirdische Parkflächen für bis zu 50 Autos. Bei der Diskussion wurden u.a. Fragen im Zusammenhang mit den Kosten („für den Mittelstand sich ‚freie’ Wohnungen zu teuer und bei den geförderten fällt der Mittelstand durch den Rost“), mit der

Abgrenzung des neuen Quartiers zu den bestehenden Wohnhäusern im Westen sowie mit dem Wohnungsbedarf und dem Zeitplan der Umsetzung aufs Tapet gebracht. Der Bedarf an Wohnraum ist laut Dalla Barba gegeben. Was den Zeitplan betrifft, so dürften die Flächen für den geförderten Wohnbau für viele Jahre ausreichen. Nicht auszuschließen sei, dass

die Gemeinde selbst die Errichtung eines ersten geförderten „Wohnturms“ in Angriff nimmt. Besser wäre es allerdings, „wenn sich Bauwillige zu einer Genossenschaft zusammenschließen.“ Auf Zuspruch stießen bei der Diskussion u.a. die großzügigen Frei- und Grünflächen sowie die Öffnung SEPP für neue Wohnmodelle.

„Hier entsteht eine echte Siedlung“ BREGENZ/LATSCH - Roland Gnaiger, einer der vielseitigsten und anerkanntesten Architekten Österreichs, fungierte als Präsident der Jury, die das Bebauungskonzept des Architekten Carlo Calderan als Siegerprojekt des Planungswettbewerbs ausgekoren hatte. Gnaiger war u.a. 12 Jahre lang der Vorsitzende der Jury zum österreichischen Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit. der Vinschger: Warum macht es Sinn, Urbanistik-Projekte wie das Quartier am Mühlrain über einen Ideenwettbewerb auszuschreiben? ROLAND GNAIGER: Ein Ideenwett-

bewerb liefert eine unglaublich große Breite unterschiedlicher Lösungen. Diese Lösungen werden unter Fachleuten diskutiert und man kann gemeinsam die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Entwürfe abwiegen. Immer in Kenntnis und im Kontext mit der Nachbarschaft und Umgebung. Am Ende einigt man sich gemeinsam auf das beste Ergebnis. Die überzeugendste und beste Lösung ist dann auch gut begründet zu vermitteln und zu argumentieren.

HRÄNKE

GEFRIERSC

AKTION

fahrner.it

rrat reicht.

ar solange Vo

rnd & lieferb

lage Alle Geräte

von Latsch, das Erhaltenswerte ist die anziehende Dichte und räumliche Spannung. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung an diesen Ortskern anzuschließen und solchen „Geist“ in die heutige Zeit zu übertragen. Mit dem Roten Schloss, der den historischen Ortsrand markiert, schließt das neue Areal am Mühlrain unmittelbar an den Ortskern an. Das ist entscheidend, denn ich glaube, dass in Latsch das Zentrum noch in einem Dornröschenschlaf liegt und wachgeküsst gehört. Wenn man diesen Ortskern sorgfältig saniert und ihn noch viel mehr und stärker vom Verkehr befreit, könnte ein sehr attraktives und zukunftsfähiges Wohnumfeld entstehen. Ich bin überzeugt: Wir müssen wieder an den Punkt gelangen, dass das Bauen der Gegenwart etwas ist, was als historisches Erbe in einigen Jahrzehnten angenommen und wertgeschätzt wird. Wir müssen im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit Grund und Boden wieder zurück zu dichteren Bauformen, auch im Sinne von attraktiven öffentlichen und halböffentlichen Außenräumen.

Was hat die Jury am Siegerprojekt von Architekt Calderan überzeugt?

Der Mehrwert dieses Projektes liegt darin, dass hier eine echte Siedlung entsteht und keine weitere Zer-Siedlung. Die Außenräume sind keine uninspirierten Zwischenflächen, sondern haben echte räumliche Qualität. Zudem sind die Anordnung und Stellung der einzelnen Gebäude besonders gut durchdacht – ein enormer Mehrwert für den gesamten Ort. Diese spannungsvolle Dramaturgie zwischen den Freiräumen, die allen Bewohner/innen zur Verfügung steht, und den geschützteren, intimeren Bereichen hat die Jury überzeugt. Hier kann echte Nachbarschaft entstehen, hier haben auch Kinder und Jugendliche wieder ihren Platz. Diese Art des Wohnens, eine echte Siedlung, bietet wesentlich mehr Qualität als das Einfamilienhaus mit Garten. Die Entwicklung zeigt: Das Einfamilienhaus ist keine Wohnform der Zukunft. Wohnen ist für Junge zu teuer geworden, ein eigenes Haus mit Garten ist für viele nicht mehr leistbar. Wir brauchen Alternativen, auch im Sinne der Verantwortung gegenüber unserer

370 L

268 L

€ 1199.-

€ 849.-

D

F

Liebherr GNW 2070

Standgefrierschrank mit NoFrost Maße (H/B/T) 195 / 70 / 75 cm

Liebherr GNP 3013

Standgefrierschrank mit NoFrost Maße (H/B/T) 184,1 / 60 / 63 cm

Roland Gnaiger

Baugeschichte und dem Umgang mit Grund und Boden. Außerdem hat sich die Gesellschaft verändert. Großfamilien gibt es schon lange nicht mehr, dafür aber immer mehr Single- und Einzelhaushalte. Dieser Entwurf lässt viele Varianten großer, mittelgroßer und kleiner Wohnungen zu, so dass eine sozial gute Durchmischung stattfinden kann. Hier können Singles, Paare, Familien und ältere Menschen attraktiv zusammenwohnen. Im Vorfeld haben Sie sich ein Bild von Latsch und dem betroffenen Areal gemacht. Welchen Eindruck haben Sie?

Latsch ist ein interessanter und qualitätsvoller Ort. Das ist wieder in Szene zu setzen. Das Originelle

232 L

€ 749.F

Liebherr GNW 1660

Standgefrierschrank mit NoFrost Maße (H/B/T) 164,4 / 60 / 63 cm

INTERVIEW: MAREN SCHÖPF

158 L

195 L

€ 649.-

€ 699.-

F

Liebherr GNP 1913

Standgefrierschrank mit NoFrost Maße (H/B/T) 125 / 60 / 63 cm

F

Liebherr GNP 2313

NEU! MIT

ONLINE

KATALOG

Standgefrierschrank mit NoFrost Maße (H/B/T) 144,7 / 60 / 63 cm

weitere Produkte & Informationen unter HAUSEIGENER REPARATURSERVICE

ERSATZTEILE

LIEFERUNG, MONTAGE & ENTSORGUNG INNERHALB 48 H

www.elektro-fontana.com

Romstr. 218 . 39012 Meran . T 0473 491 079 . Mobil 331 797 11 46 . info@elektro-fontana.com

DER VINSCHGER 22/22

7