Martell dankt und ehrt

Page 39

VINSCHGER KULTUR

St. Prokulus und seine Beziehungen

Patrick Cassitti beendet das Unternehmen „Forgotten Colours“ in der Prokulus-Kirche von Naturns.

wählt. Vermutlich bildeten sie einst ein „Netzwerk“. St. Stefan in Chur, St. Martin in Disentis, St. Peter in Alvaschein, St. Johann in Müstair, St. Benedikt in Mals und St. Prokulus in Naturns liegen alle an wichtigen Pass- und Verbindungsstraßen und mit Ausnahme von Prokulus sind alle ziemlich genau datiert. Die Drahtzieher und wissenschaftlichen Partner der Untersuchungen sitzen großteils in der Schweiz. Dreh- und Angelpunkt der Spurensuche unter der Bezeichnung „Forgotten Colours“ (vergessene Farben) ist die „Stiftung Pro Kloster St.

Diskussionsabend

Spannungsfeld zwischen Urbanistik und Sozialpolitik

Gemeindeentwicklungsprogramm für „Raum und Landschaft“

Donnerstag, 3. November

19.00 - 21.00 Uhr - Mittelschule Schlanders

Luca Villa, Patrizia Moretti und Giovanni Cavallo (v.l.) auf Spurensuche

Johann– UNESCO Weltkulturerbe“ in Müstair. Der Archäologe Patrick Cassitti koordiniert als deren wissenschaftlicher Leiter die

Patrick Cassitti, Museumsleiterin Tanja Flarer und die Vorsitzende des Prokulus Kulturvereins Naturns, Maria Theresia Kreidl (v.l.)

Zusammenarbeit mit der SUPSI, der Scuola Universitaria Professionale Svizzera Italiana mit Sitz in Mendrisio, Kanton Tessin, der Universität Bern, der Hochschule für Künste Bern, aber auch mit der Universität Trient und mit der „Universität del Piemonte Orientale“ in Alessandria. Seinen Vortrag im Prokulus-Museum beendete Cassitti mit einem Ausblick auf „spannende Ergebnisse“, die sogar in der intensiv untersuchten Kirche von St. Prokulus zu erwarten seien. GÜNTHER SCHÖPF

PIANO Gastkonzert ACADEMY EPPAN 2022 Foto: Manuela Trenkwalder

NATURNS - „St. Prokulus in der Tumb“ soll einmal mehr eine Quelle werden, die wieder von Wissenschaftlern zum Sprudeln gebracht wird. Vor und nach dem „Tag der Romanik“ am 8. Oktober wurde das Kirchenschiff zum Labor. Ein Gerüst war aufgebaut, Projektoren waren auf die Malerei gerichtet, Wissenschaftler tippten Ergebnisprotokolle in die Computer. Es wurden Methoden angewandt, die auf Deutsch Zungenbrecher sind oder nur in Englisch benannt werden. Mit der Multispektralanalyse und der Röngtenfluoreszenzanalyse - um nur zwei zu benennen - sollten Pigmente und Bindemittel der frühromanischen Malerei identifiziert und ihre Anwendung und Veränderungen festgestellt werden. Man erhofft sich bis 2024 nicht nur die Lokalisierung der Herkunft der verwendeten Rohstoffe, sondern auch „ein Erschließen des kulturellen Kontextes und der historischen Bedeutung der Wandmalereien in Churrätien“. Dazu wurden 7 Kirchen ausge-

Montag, 21. November

19.00 - 21.00 Uhr - Seniorenclubraum Mals Kostenlos - Anmeldung erwünscht

Wir freuen ! uns auf Sie

KVW Bildung in Zusammenarbeit mit Arche im KVW und KVW Verband.

KVW Bildung Vinschgau

bildung.vinschgau@kvw.org | Tel. 0473 746 721

Freitag, 4. November 2022, 20.00 Uhr Kulturhaus Schlanders Vier ausgewählte junge Pianisten der Academy Eppan bestreiten den Abend. Veranstalter: musica viva Vinchgau in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Eintritt frei DER VINSCHGER 19/22

39