VINSCHGER GESELLSCHAFT
Nachhaltige Entwicklung verbindet (Eurac Research) zuerst in Bozen, dann in Lana und abschließend in Naturns. Gemeindereferentin Astrid Pichler und der Direktor der Tourismusgenossenschaft, Ulrich Stampfer, berichteten von den Zielsetzungen einer nachhaltigen touristischen Entwicklung und der Zukunftschance Thermalwasser am Beispiel der Erlebnistherme Naturns. Joachim Die Delegation aus der Gemeinde Airolo mit Bürgermeister Oscar Wolfisberg Nischler führte durch sein Lin(4.v.l.) zu Besuch im Lindenhof Resort mit Tourismusgenossenschaftsdirektor denhof Resort, das laufend an Ulrich Stampfer und Hotelchef Joachim Nischler (6. und 7.v.l.) sowie der einer energetischen Optimierung Naturnser Referentin Astrid Pichler (2.v.r.) arbeitet. Bürgermeister Oscar Wolfisberg, Vizebürgermeister erreichen. Dass dies vor allem Eurac Research wissenschaftlich Alessandro Beffa und die Delein wirtschaftlich aufstrebenden begleitet und gilt als Leitlinie gation aus dem Tessin berichteGemeinden nicht immer einfach für eine nachhaltige Gemeinde- ten ihrerseits von ihrem Megaist, zeigt Naturns. Auch deshalb entwicklung. In diese Richtung Projekt, den gesamten Talboden wurde dort schon vor 40 Jahren zeigt auch das neue Landesgesetz zu renaturieren, und zwar mit das erste Leitbild einer Gemeinde „Raum und Landschaft“. Eurac dem Aushubmaterial des neuen Südtirols entwickelt und in jüngs- Research als Kompetenzzentrum Gotthard-Autobahntunnels, beter Vergangenheit ebenso auf für angewandte Forschung und findet sich Airolo doch an einer Partizipation gesetzt. In einem Kommunalentwicklung ist stets der wichtigsten Straßen- und breiten Beteiligungsprozess aller bestrebt, die Erfahrungen auch Verkehrsknotenpunkte zwischen Interessensgruppen wurden Prio- grenzüberschreitend zugänglich Nord- und Südeuropa. Der Erfahritäten und konkrete Maßnahmen zu machen. Ganz in diesem Sinne rungsaustausch endete mit einer für die zukünftige Entwicklung stand der Besuch der Schweizer Stippvisite beim Törggelefest in erarbeitet. Das Projekt heißt „Vi- Politikerinnen und Politiker in Naturns und einer Einladung zum sion Naturns2030+“, wurde von Begleitung von Melanie Gross Gegenbesuch in der Schweiz. R ED Foto: Lukas Kahn/Eurac Research
NATURNS - Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Nicht nur in Südtirol, sondern über die Grenzen hinaus. Und hier setzen jene Projekte der Eurac Research an, die sich mit Entwicklungsstrategien in Gemeinden beschäftigen. Und der Nutzen ist dann am größten, wenn konkrete Handlungen folgen. In einem grenzüberschreitenden Austausch, organisiert von der Eurac Research, konnten sich politische Vertreter der Schweizer Gemeinde Airolo (Tessin) in Naturns informieren, was es heißt, auf dem Weg zu einer Gemeinde mit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung zu sein. Die Kleingemeinde Airolo hat mit ihren rund 1.000 Einwohnern durchwegs andere Voraussetzungen als die sich stark entwickelnde Gemeinde Naturns. Beiden gemeinsam ist jedoch das kontinuierliche Bestreben, von anderen zu lernen und sich nachhaltig entwickeln zu wollen. Nachhaltig meint dabei, eine gelungene Balance zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielsetzungen zu
RATGEBER WIRTSCHAFT
Bonus 200 Euro nun auch für Selbständige Kürzlich wurden nun die Kriterien für die Ansuchen um den Bonus in Höhe von 200 oder 350 Euro für die selbständig Beschäftigten veröffentlicht. Diese Zuschüsse sollen den Kaufkraftverlust aufgrund der Preissteigerungen, welche letzthin besonders im Bereich der Energie und Lebensmittel aufgetreten sind, abfedern. Anrecht auf die Boni haben selbständig Tätige, welche sowohl bei der INPS Rentenkasse als Kaufleute, Handwerker, Landwirte oder in die getrennte Rentenkasse der INPS als Freiberufler eingetragen sind, als auch Freiberufler, welche in eine spezifische Rentenkasse ihrer Berufskategorie eingetragen sind, wie Architekten, Rechtsanwälte, Geometer usw. Anrecht auf die Zuschüsse haben auch Personen, welche als mitarbeitende Familienmitglieder in eine der genannten Rentenkassen eingetragen sind. Voraussetzung für den Genuss dieser Beihilfen ist, dass die betreffende Person nicht schon die Beihilfe in Höhe von 200 Euro als Rentner oder lohnabhängig Beschäftigter bekommen hat. Ebenso sind von diesen Beihilfen alle Personen ausgeschlossen, welche im Jahr 2021 ein Gesamteinkommen erzielt haben, welches höher als 35.000 Euro bzw. 20.000 Euro lag. Bei der Berechnung des Gesamteinkommens zählen auch die Einkommen aus der Vermietung, welche der
Einheitssteuer „cedolare secca“ unterliegen dazu, ebenso die Einkommen aus den Systemen der Kleinstunternehmen „forfettario“ und „minimo“. Die im Jahr 2021 bezahlten Pflichtbeiträge an die Rentenkassen können abgezogen werden. Bei einem Einkommen von unter 20.000 Euro im Jahr 2021 steht der Beitrag in Höhe von 350 Euro zu, bei einem Einkommen von 20.000 Euro bis 35.000 Euro stehen 200 Euro zu. Voraussetzung für den Bezug dieser Beihilfen ist außerdem eine bereits zum 18. Mai 2022 bestehende Einschreibung in die INPS Rentenkasse oder die entsprechende spezifische Rentenkasse der Berufskategorie, sowie die Leistung von zumindest einer Zahlung an die Rentenkasse innerhalb 18. Mai 2022, außer es war bis zu diesem Zeitpunkt keine Zahlung geschuldet. Außerdem muss zum 18. Mai 2022 eine MwSt. Position vorliegen und die Tätigkeit begonnen worden sein. Die Anträge für die Beihilfen können direkt über die Webseite der INPS mittels SPID, CIE oder CNS oder über ein Patronat eingereicht werden, letzter Termin ist der 30. November 2022. Freiberufler, welche in eine spezifische Rentenkasse ihrer Berufskategorie eingetragen sind müssen den Antrag direkt an ihre spezifische Rentenkasse stellen. GASSER WALTER
Walter Gasser gasser@gspeo.com Kanzlei Gasser Springer Perathoner Eder & Oliva Naturns - Lana - Bozen
DER VINSCHGER 19/22
21