VINSCHGER THEMA
Vorwärts nach irgendwo An fünf Abenden heißt das Südtiroler Kulturinstitut in der Spielzeit 2022/23 seine Gäste im Kulturhaus „Karl Schönherr“ willkommen: Unter dem Motto „Vorwärts nach irgendwo“ gibt es erlesenes Theater und Literarisches mit Musik.
Die Schauspielerin Corinna Harfouch, die Pianistin Hideyo Harada und die Violinistin Latica Honda-Rosenberg widmen einen Abend der Musikerin Alma Rosé.
4
DER VINSCHGER 16/22
Foto: Joseph Molina
Foto: Uwe Arens
Foto: Nikolaus Ostermann
Mit Dušan David Pařízeks Inszenierung von Thomas Bernhards „Alte Meister“ ist das Volkstheater Wien ein zweites Mal in Schlanders zu Gast. Die erfolgreiche Inszenierung mit den Schauspielern Lukas Holzhausen und Rainer Galke ist nach der letzten Aufführung in Wien nun auf Tournee. Bernhards Text spielt im Kunsthistorischen Museum in Wien. Seit über dreißig Jahren kommt der Musikphilosoph Reger an jedem zweiten Tag dorthin, um auf den Kunstwerken der Alten Meister gravieDas Stück „Heldenplätze“ von Calle Fuhr rende Fehler zu finden. Der Museumswärter ist ein Solo-Abend mit Gerti Drassl. Irrsigler hält ihm stets die Sitzbank frei. Und was die beiden miteinander zu besprechen Solo-Darstellerin auf der Bühne. Sie spielt haben, ist voller Trauer, Wut und Witz, wie die erfundene Figur Theresa, die sich mit ihn niemand so bissig formulieren kann wie der realen Geschichte Toni Sailers ausein- Thomas Bernhard. andersetzt. Theresa hat ihren heißgeliebten Bruder Pepi durch einen Unfall früh ver- Literatur und Musik loren. Gemeinsam hatten die beiden ein Idol: Toni Sailer, der legendäre Skifahrer Auch Harald Martenstein, Kolumnist der und Nationalheld, der auch als Schauspieler Wochenzeitung „DIE ZEIT“, ist ein Meister und Schlagersänger Karriere machte. Doch der spitzen Feder. Seine Glossen sind eine Volkstheater Wien zu Gast 2018, neun Jahre nach Sailers Tod, werden „Mischung aus Streicheleinheit und Lust Das Volkstheater Wien ist in dieser Sai- schwere Vergewaltigungsvorwürfe aus dem an der Watschn“, wie es ein Journalist von son gleich zwei Mal Gast in Schlanders. Jahr 1974 gegen Sailer neu aufgerollt. Und der Süddeutschen Zeitung formulierte: Bei der Uraufführung von Calle Fuhrs Theresa stellt sich die Frage, auf wessen Provokante Gesellschaftskritik trifft auf Stück „Heldenplätze“ steht die aus Südtirol Kosten sie ihre schönen Erinnerungen geistreichen Humor mit viel Herzenswärme. stammende Schauspielerin Gerti Drassl als aufrechterhält. Der aus Südtirol stammende Chansonnier
Foto: Pascal Huenning
SCHLANDERS/VINSCHGAU - Die Wochenzeitung „Die Zeit“ krönte die Musicbanda Franui zur „intelligentesten Dorfkapelle der Welt“. Jedenfalls ist immer viel Kreativität im Spiel, wenn sich das Tiroler Ensemble einer Sache annimmt. So entstand aus Arthur Schnitzlers einstigem Skandalstück „Reigen“ ein raffiniertes Drama mit Musik, das auch bei den Bregenzer Festspielen für Begeisterung sorgte und die Saison des Südtiroler Kulturinstituts in Schlanders eröffnet. Die Schauspielerin Regina Fritsch und ihr Kollege Sven-Eric Bechtolf – beide Stars am Wiener Burgtheater – interpretieren den Text, und Franui taucht jede Szene in ein neues musikalisches Milieu ein. Vor allem dort, wo es im Stück zwischen Mann und Frau intim wird (bei Schnitzler nur mit drei Strichen angedeutet) gibt es Raum für Musik. Der Abend ist kein Konzert, keine Lesung, kein Theater, kein Hörspiel – und doch von allem etwas.