Was bringt das neue Abkommen?

Page 34

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Herzgespann und Bohnenkraut SCHLANDERS - Diese und viele andere Kräuter, Heilpflanzen, Gartenblumen und Sukkulenten fanden Garten- und Pflanzenfreunde beim ersten Pflanzentauschmarkt im Ortskern von Schlanders, den der Bildungsausschuss Schlanders gemeinsam mit der Heilpflanzenschule Südtirol und Schlanders Marketing kürzlich organisiert hatte. Es herrschte den ganzen Samstagvormittag reges Treiben; interessante Erfahrungen wurden ausgetauscht und nützliches „Gärtnerlatein“ erzählt. Zahlreiche HobbygärtnerInnen hatten im Vorfeld Pflanzenableger oder Stecklinge abgegeben und so für eine bunte, interessante Vielfalt an Tauschmaterial gesorgt. Am Stand der Schlanderser Bäuerinnenorganisation konnten die Besucher köstliche Krapfen erwerben. Ungefähr 1.400 Krap-

Cindy Kaserer und Sara Gamper betreuten den Stand der Lebenshilfe

fen hatten viele fleißige Hände für den guten Zweck gebacken. Interessantes gab es am Stand der Heilpflanzenschule von Juliane Stricker Alber zu erfahren. Die ausgebildete Referentin erzählte aus ihrem unerschöpflichen Wissen über Heilpflanzen, ihre

Die zwei Kräuterexpertinnen Juliane Alber (l.) und Ingrid Gurschler gaben Informationen zur Anwendung von Wildpflanzen, Beikräutern und Heilpflanzen.

Reges Treiben am Pflanzentauschstand

Wirkungsweise und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Besonderen Wert legt sie auf die Verwendung der vielen nahrhaften Beikräuter, die landläufig auch als Unkräuter bezeichnet werden. So gab es Brennnessel- und Löwenzahnkuchen, Gierschlimonade

Drei Ortsbäuerinnen der Marktgemeinde Schlanders gefällt der Pflanzentauschmarkt (von links): Jutta Oberegger (Schlanders), Thea Schwalt (Kortsch) und Helga Raffeiner (Göflan)

und Brötchen mit Gierschpesto und Karottengrünaufstrich und viele andere Köstlichkeiten aus Garten und Wegesrand zu kosten. Auch die Lebenshilfe Slaranusa war mit einem Stand mit handgefertigten Produkten aus der Werkstatt präsent. Mit einem Stand vertreten war auch die Gärtnerei Rinner (Blumenparadies). Die Gemeindeverwaltung hatte einen Informationstisch zum Thema „Kompost“ aufgestellt. Die zuständige Gemeindereferentin Maria Pilser und der Gemeindemitarbeiter Johann Metz überreichten allen Interessierten einen Kompostratgeber und wiesen auf die Möglichkeit hin, Kompost auch bei der gemeindeeigenen Kompostieranlage Talair zu bekommen. Alles in allem war der erste Pflanzentauschmarkt eine sehr gelungene und von allen Seiten begrüßte Veranstaltung, die ohne Weiteres noch ausbaufähig INGE ist.

PR-INFO

Schnals: Verdiente Mitarbeiter geehrt KURZRAS – Mit Anfang Mai ist auch im Schnalstal die Wintersaison zu Ende gegangen. Stefan Hütter, der Marketingleiter der Alpin Arena Schnals ist froh nach zwei Jahren Pandemie wieder auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken zu können. Für den Erfolg entscheidend sind die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um diesen zu danken stand zum Saisonabschluss ein gemeinsames Essen der Mitarbeiter der Schnalstaler Gletscherbahnen, der Gastro Schnals mit dem Glacier Hotel Grawand und dem Smart Hotel Firn

34

DER VINSCHGER 10/22

(v.l.) Jana Perfler, Walter Raffeiner (15 Jahre), Anton Raffeiner (30 Jahre), Petra Gurschler (15 Jahre), Philipp Kofler (15 Jahre), Christoph Raffeiner (35 Jahre), Dr. Josef Gatterer, Elias Tumler (30 Jahre), Lukas Tumler (20 Jahre), Christian Kuppelwieser (15 Jahre), Michael Gorfer (20 Jahre), Klaus Karl Raffeiner (30 Jahre), Christian Müller (20 Jahre), nicht anwesend Roland Widmann (20 Jahre), Karoly Adorjan (15 Jahre), Stanislaus Gurschler (15 Jahre)

(Unser Frau) an. Seit 2021 werden all diese Betriebe der Athesia Gruppe unter der Dachmarke Alpin Arena Schnals vermarktet. Die Feier fand im Restaurant Oberraindlhof statt. Nicht weniger als 14 Mitarbeiter wurden für 15-20-30 Jahre geehrt, Christoph Raffeiner sogar für 35 Dienstjahre. Josef Gatterer, geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der Alpin Arena Schnals, bedankte sich bei allen Mitarbeitern für den Einsatz und nahm die Ehrungen vor. Die Sommersaison in Schnals wird mit 1. Juli starten. AM