VINSCHGER GESELLSCHAFT mit Rechnungen und Dokumenten belegt werden muss, liegt auf der Hand. Auch bei den Raiffeisenkassen des Vinschgaus, die unseren Verein dankenswerter Weise seit vielen Jahren unterstützen, sind regelmäßig Ansuchen zu unterbreiten und entsprechende Rechnungen auszustellen. Dasselbe gilt auch für die Stiftung Südtiroler Sparkasse, die den Verein ebenfalls fördert. Finanziell unterstützt wird „musica viva Vinschgau“ auch von der Gemeinde Schlanders und einigen Vinschger Fördermitgliedern, wofür wir sehr dankbar sind. Ist es also hautsächlich die Bürokratie, vor der viele zurückschrecken?
Dass die Bürokratie „unglaubliche und unüberwindbare Ausmaße angenommen hat“, wie kürzlich zu lesen war, halte ich zwar für etwas überzogen, aber ein großes Problem stellt sie schon dar, vor allem für die ehrenamtlichen Vereine. Wer ehrenamtlich tätig ist, hat zwar viel am Hut, nicht zuletzt auch die Bürokratie, aber er widmet sich einer sinnvollen Tätigkeit, die einem schon auch viel gibt.
Mit welchen zusätzlichen Tätigkeiten ist die Aufgabe
des Vorsitzenden bzw. der Vorstandsmitglieder verbunden?
In- und Ausland zu verpflichten?
Die Ausarbeitung des Jahresprogramms gehört zu den wichtigsten und schönsten Aufgaben des Vorstandes. Gefordert ist hier in erster Linie der künstlerische Leiter, der Programmvorschläge unterbreitet. Er ist Musikfachmann und vermittelt Musikgruppen für fast alle Musikvereine des Landes. Dem Vorsitzenden obliegt es dann, sich in vielerlei Hinsicht einzubringen, die Vorschläge abzuwägen und Antworten auf viele Fragen zu finden: Kann das Angebot überhaupt finanziert werden? In welchem Ort kann das Konzert stattfinden? Ist der Austragungsort zur gewünschten Zeit verfügbar? Zusätzlich zur Erstellung des gesamten Jahresprogrammes sind auch die einzelnen Konzerte zu organisieren. Mit den jeweils Zuständigen der Konzertsäle und anderer AusDas Programm, mit dem tragungsorte ist dabei ebenso „musica viva Vinschgau“ Jahr in Kontakt zu treten wie mit für Jahr aufwartet, ist viel- den Musikgruppen selbst. Man seitig, bunt gemischt und kann sich vorstellen, dass hierfür entspricht sozusagen allen mitunter viele schriftliche oder Wünschen, wie sie Liebha- telefonische Kontakte notwendig ber und Freunde klassischer sind. Auch für die Unterbringung Musik haben. Wie gelingt der Gruppen ist zu sorgen, für es, fortlaufend ansprechen- die Plakatierung und Gestaltung de Programme zu erstellen der Flyer. In diesem Bereich war und Musikgruppen aus dem und ist uns Andrea Hanni vom Neben der Verwaltung der Einnahmen bei den Eintritten und der Mitgliedsbeiträge, die übrigens nur einen kleinen Teil der Ausgaben abdecken, sind oft auch Verhandlungen mit den Musikgruppen in Bezug auf das Honorar zu führen. Und auch sonst sind Angelegenheiten abzuklären, wie zum Beispiel die Unterkunft, die Verpflegung oder die Fahrtkostenvergütung. Außerordentlich froh sind wir darüber, dass das Studio Müller in Schlanders sämtliche Steuerangelegenheiten des Vereins seit jeher kostenlos abwickelt. Das ist für uns eine große Erleichterung und Hilfe und ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Heinrich Müller und seinem Team bedanken.
Bildungshaus Schloss Goldrain eine große Stütze und Hilfe. Bei der Werbung helfen alle Mitglieder des Vorstandes mit sowie einige weitere Personen. Auch bei den Konzerten selbst sind in der Regel alle Vorstandsmitglieder eingespannt. Und ist ein Konzert vorbei, beginnen schon die Vorbereitungen für das nächste. Wären Sie vielleicht nicht doch bereit, den Vorsitz für einige Jahre weiterzuführen, worum man Sie bereits mehrmals ersucht hat?
Nein. Meine Entscheidung, die ich mir übrigens gut überlegt habe, ist endgültig. Ich finde, es ist Zeit für einen Wechsel. Das will aber nicht heißen, dass ich den Verein ganz verlasse. Ich bin gerne bereit, meinen Nachfolger bzw. meine Nachfolgerin zu begleiten und in die Arbeit einzuführen. Wer Lust und Zeit hat, diese schöne Aufgabe, die zwangsläufig auch mit viel Arbeit verbunden ist, zu übernehmen, kann sich gerne bei mir melden (Tel. 334 9832412). Es ist mir ein Herzensanliegen, dass „musica viva Vinschgau“ am Leben bleibt und Hand in Hand damit auch die klassische Musik im Vinschgau. INTERVIEW: SEPP LANER
Musikalische Raritäten aus Marienberg BURGEIS - Zu den besonderen Konzerten, zu denen „musica viva Vinschgau“ im Rahmen des laufenden Jahresprogramms bisher eingeladen hat, gehört zweifellos der Auftritt des Stiftsorchesters Marienberg, des Ensembles AthesisVocal und des Organisten Lukas Punter in der Stiftskirche des Klosters Marienberg. Zu hören bekam das zahlreiche Publikum aus nah und fern beim Konzertabend am 14. Mai musikalische Raritäten aus dem Stift Marienberg. Wie Lukas Punter, der auch die Leitung innehatte, ausführte, verfügt das Kloster über einen wahren Schatz, der im Marienberger Musikarchiv aufbewahrt wird. Für das Konzert waren ausschließlich Werke einstudiert worden, die einst Mönche komponiert hatten. Dargeboten wurde u.a. die auf den
Viele sind am 14. Mai in die Stiftskirche gekommen, um sich musikalische Raritäten aus dem Kloster Marienberg anzuhören. Ausführende waren das Stiftsorchester Marienberg, das Ensemble AthesisVocal und Lukas Punter (Leitung und Orgel).
6. Oktober 1744 datierte „Missa gratulatoria“, die Frater Johannes, später Pater Laurentius, als 20-Jähriger zu Ehren von Abt
Beda Hillebrand geschrieben hat. Für Franz Gratl ist diese Missa „eines der interessantesten und musikgeschichtlich bedeutends-
ten Zeugnisse für die klösterliche Sakralmusikpflege des 18. Jahrhunderts im Stift Marienberg.“ SEPP DER VINSCHGER 10/22
15