150 Jahre Bierkeller Latsch

Page 24

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Blut ist kostbarer denn je SCHLANDERS - „Auch wenn einem vorkommt, das Leben ist seit Corona nicht mehr so wie früher, in den Krankenhäusern ist dennoch immer was los, Tag und Nacht, und Blut ist kostbarer denn je“, betonte AVIS-Bezirkspräsident Roland Wallnöfer. Wie bereits im vergangenen Jahr fand die Jahreshauptversammlung der Vereinigung der Freiwilligen Blutspender Vinschgaus AVIS auch diesmal virtuell statt. Man hoffe, dass dies zum letzten Mal der Fall sei, hieß es bei der via Zoom übertragenen Veranstaltung. Corona zum Trotz sei das vergangene Jahr einmal mehr ein gutes Jahr gewesen. „Der Landesblutplan wurde auch dieses Jahr genauestens eingehalten, hauptsächlich dank unseren fleißigen Vinschger Spenderinnen und Spender, aber

Roland Wallnöfer zeigte sich zufrieden mit dem Erreichten (Archivbild).

auch dank unserer langjährigen und fleißigen Sekretärin Ilse Thoma, der wir einen aufrichtigen Dank für die Organisation und die Planung zum Erreichen der Zielsetzung des vorgegebenen Landesblutplanes aussprechen möchten“, so Wallnöfer. In Zahlen bedeutet das: 2021 wurden exakt 1.383 Blutbeutel abgegeben. Die

Mitgliederzahl belief sich Ende des Jahres auf 1.089 Personen, 728 Männer und 361 Frauen. „Rund 80 Mitglieder wurden neu aufgenommen, ungefähr die gleiche Anzahl schied aus“, blickte der Präsident zurück. Am häufigsten sind die Blutgruppen Null positiv mit 349 Spenderinnen und Spendern, 352 Null negativ und 142 A positiv. „Ihr rettet Jahr für Jahr Menschenleben“ „Liebe Blutspenderinnen und Blutspender, ihr leistet einen unabdingbaren Beitrag für unsere Gesellschaft, eure Großzügigkeit ist unbezahlbar und mit eurer Spende rettet ihr Jahr für Jahr Menschenleben. Euch allen einen herzlichen Dank“, brachte es Wall-

nöfer auf den Punkt und bedankte sich im Namen des Verwaltungsrates. Die vergangenen zwei Jahre seien für alle Menschen „alles andere als einfach gewesen, das Krankenhaus ein Ort, den man am liebsten ganz mied“. Auch in „turbulenten Zeiten wie diesen habt ihr euren Weg zur Blutspende gefunden“, erklärte er. Ein Dank gelte auch dem Arzt Karl Egger und den vielen Krankenpflegerinnen. „Nun hoffen wir, dass wir für ein für alle Mal das Schlimmste hinter uns haben, und so möchten wir unseren Blutspendern auch endlich wieder einmal etwas bieten können. Im späten Frühjahr bzw. Frühsommer hoffen wir, ein Fest veranstalten zu können“, blickte Wallnöfer voraus. MICHAEL ANDRES

25 Jahre Mitglied im Klima-Bündnis NATURNS - Das Klima-Bündnis feierte vor zwei Jahren ein rundes Jubiläum: Seit 30 Jahren versammeln sich unter seinem Dach Städte, Kreise und Gemeinden sowie Bundesländer und Provinzen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere Organisationen, um lokale Maßnahmen für den globalen Klimaschutz zu ergreifen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die partnerschaftliche Zusammen-

arbeit mit indigenen Völkern der Regenwälder gelegt. Denn deren Existenz ist infolge der Ausbeutung der Natur und des damit einhergehenden Klimawandels stark bedroht. Heuer feiert nun auch die Gemeinde Naturns ein Jubiläum. Seit 1997 ist sie Mitglied im Klima-Bündnis. Dafür wurde sie ausgezeichnet: Naturns stehe für „25 Jahre lokaler Klimaschutz und Umweltreferent Florian Gruber (links) globale Klimagerechtigkeit“. „Wir und Bürgermeister Zeno Christanell freuen uns natürlich sehr, dass freuen sich über die Auszeichnung.

wir seit 25 Jahren Teil des größten europäischen Städtenetzwerks sind. Dieses Netzwerk hat sich den Klimaschutz auf die Fahne geschrieben“, unterstreicht der Naturnser Bürgermister Zeno Christanell. Man wolle sich jedoch nicht auf den Lorbeeren ausruhen, ganz im Gegenteil: „Es gibt viel zu tun. Aus diesem Grund wurde auch das Klima- Energieteam Naturns wieder aktiviert“. RED

ELMARS BLICK AUF DIE DINGE (17)

Tanzen Wenn der Mensch tonzt, norr drahnt er sich ummer. Tonzn isch a olter Brauch. Tonzt hobm die Olte a schun olm. Ober Disco hots früher zan tonzn koane gebm. Selm hobm sie lei af di Holzbödn sich ummerdrahnt. Pan tonzn brauchts an Partner. Wenn der Partner it tonzn konn, norr muasch an ondern Partner suachn. Tonzt weart af der Welt iberoll. In manche Ortn tonzn sie gonz wild ummer. Tamisch konnsch fan tonzn schun a wearn. Wenns oan zwild ummer lot, selm drahnt ols. Suscht isch tonzn schun gsund. Gliedwoach bleibsch pan Tonzn. I hon pan Schleißer Kirchta a weil tonzt. Di Ladum isch früher gwesen, selm isch nicht mea. Wenn ma iatz tonzt, selm tonzt der Corona a mit. Mitn Corona tonzn isch it gaut. Wenn a mitn Corona tonzsch, norr kimpsch in Karantene.

24

DER VINSCHGER 05/22

Di Viecher kennen it tonzn, di Virus obr schun. Di Virus sein rund mit die Stochln ausi. Wenn oaner it tonzn konn, hot er a nicht fan Lebm. Tonzn konn ma schun learnan ah. Selm muasch Tonzschual gean. An boarischen Tonz gibs, und an Fox konn ma a tonzn. Pan Foxtonzn geats onmoll hin, onmoll he und nochher rundum. Wolzer konn ma a tonzn. Schunkln konn ma ah, obr sell isch it tonzn. Ball wearn a oft gmocht. Lederhousnball und Bauernjugendball gibs. I bin guat pan tonzn. Tonzn isch in mir olm schun drin gwesn. Pan Tonzn kriegsch a Durscht, an woltanon. Derawegn weart af di Ball gearn gsoffn und nochher mit di Schuach in Bett gongen. Rückmeldungen: werkstattprad@bzgvin.it

Elmar Rufinatscha Taufers im Münstertal