„Planen, nicht nur schwatzen“

Page 16

VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Das kann es auch nicht sein“

Die Warteschlange vor dem Impfzentrum in Schlanders am 15. November. SCHLANDERS/MALS - „Impfen ist

schon gut und recht, aber wenn man sich vormerkt, pünktlich erscheint und dann stundenlang in der Kälte im Freien warten muss, ist das auch nicht das Wahre,“ ärgerte sich am 15. November ein älteres Ehepaar, das über eine Stunde lang vor dem Impfzentrum in Schlanders ausgeharrt hatte. Man hätte zumindest den großen Saal im Kulturhaus öffnen können, anstatt den ganzen „Haufen“ im Freien so lange warten zu lassen. Eine ähnliche Kritik wurde

dem der Vinschger vor wenigen Tagen zugetragen. Eine Frau war am 20. November nach Mals gefahren, um sich dort impfen zu lassen. Sie stand mit Hunderten von anderen Personen 3 Stunden vor dem Gebäude in der Schlange, ehe sie endlich an die Reihe kam. Am Tag zuvor hatte sie über eine Stunde in Schlanders gewartet, musste dann aber zur Arbeit und somit unverrichteter Dinge abziehen. „Die Impfung propagieren, aber dann nicht dafür sorgen können, dass Leute die Impfung in

einer zumutbaren Zeit abwickeln können, finde ich einfach eine unglaubliche Frechheit und ein Zeichen für höchste Inkompetenz der Führungskräfte in der Sanität. Schlechter hätte man das alles nicht organisieren können“, so die harsche Kritik der Frau. Es müsste doch möglich sein, den Andrang anhand der Daten (wer bekommt die 2. Impfung, bei wem sind die 6 Monate abgelaufen usw.) vorher abzuschätzen. Von Führungskompetenz und Effizienz seitens der Politik und Sanität könne in

diesem Fall nicht gesprochen werden. Sie habe das Ganze als Schlag ins Gesicht all jener empfunden, die den Impfaufruf ernst genommen und hingegangen sind. Eine Zumutung seien die Warteschlangen auch für die Mitarbeiter in den Impfzentren gewesen, die 8 bis 9 Stunden im Einsatz standen, teilweise ohne Pause, und sich bemühten, alle Impfwilligen in einer angemessenen Zeit zu bedienen, „was angesichts so einer Organisation praktisch unmöglich war.“ SEPP

PR-INFO

Qualität aus Südtirol: vom Saatgut bis zum Endprodukt VINSCHGAU -„Das Qualitätszei-

chen Südtirol unterstützt uns dabei, unsere Produkte bei den Einheimischen noch bekannter zu machen“, sagt ein Vinschger Bauer, der seine Kräuter und Gewürze mit Qualitätszeichen Südtirol auf 1.100 Höhenmeter anbaut und in Südtirol vermarktet. Nur landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel aus Südtirol, deren Qualität über dem gesetzlichen Standard liegt, dürfen das Qualitätszeichen tragen. Dafür setzen die Produzenten und Bauern ihr von Generation zu Generation weitergegebenes Know-how ein, sind mit Leidenschaft und Fleiß bei der Sache und stellen so Spezialitäten von höchster Qualität her. Von Hobbyimkern, über Bäcker und Konfitürenhersteller bis hin zu Genossenschaften – sie alle verbindet das gemeinsame Qualitätsversprechen. Die hohe 16

DER VINSCHGER 39-40/21

Qualität wird von unabhängigen Kontrollstellen garantiert.

Die Familie der Produkte mit Qualitätszeichen Das Siegel auf dieser facettenreichen Vielfalt von Produkten bürgt für garantierte Qualität. Dazu zählen zum balsamischen Zeitpunkt geerntete Kräuter und Gewürze, naturbelassener Apfelsaft und Apfelessig, handgepflückte Beeren

und Steinobst aus höheren Lagen, ungefiltertes Bier aus Südtiroler Braugerste, Brot und Apfelstrudel aus regionalem Korn, Fleisch, das aus tierwohlbewusster Haltung stammt, Eier aus Freiland- oder Biohaltung, Fruchtaufstriche, die aus reifen und unbeschädigten Früchten hergestellt werden, Gemüse und Kartoffeln aus höheren Lagen, Grappa ohne Zusätze oder Veredelungsstoffe, Honig mit vorgeschriebenem Wasser- und Fruktosegehalt, frische Milch, die täglich geliefert wird und schonend gedörrtes Trockenobst.

Ganz in deiner Nähe Die Kräuter mit Qualitätszeichen Südtirol sind in vielen heimischen Lebensmittelgeschäften sowie im Fachhandel erhältlich. Du erkennst sie am Qualitätszeichen auf ihren Verpackungen.

INFO

Unser Qualitätsversprechen » Anbau zu 100% in der Region » Anbau auf mind. 500 m ü. M. » Ernte zum balsamischen Zeitpunkt » Zusatzstoffe sind nicht zulässig » Regelmäßige Kontrollen durch unabhängige und zertifizierte Kontrollstellen

Weitere Infos zu den heimischen Kräutern findest du hier: www.suedtirol.info/kraeuter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
„Planen, nicht nur schwatzen“ by piloly.com GmbH - Issuu