Gastgewerbe in Corona-Zeiten

Page 11

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Es ist gut, Hilfe zu suchen

„Schmeckt so frisch, weil die Kühe bei uns in der Nähe wohnen.“ Heumilch-Mozzarella, 100% Milch aus Südtirol.

Bei der Vorstellung der Broschüre (v.l.): Dieter Pinggera, Karin Tschurtschenthaler, Roselinde Gunsch, Elke Kofler, Magdalena Thomann, Manuela Ortler, Marilena Pircher und Sonja Platzer SCHLANDERS - Nicht alle wissen, welche und wie viele Angebote und Dienste es wo im Vinschgau und im ganzen Land gibt, um Menschen, die Hilfe brauchen, zu unterstützen. Ein Wegweiser dafür, wie man schnell und auf kurzem Weg zur richtigen Adresse kommt, ist die handliche Faltbroschüre „Es ist gut, Hilfe zu suchen“, die am 29. April im Haus der Bezirksgemeinschaft in Schlanders vorgestellt wurde. Der Flyer bietet einen übersichtlichen, einfachen und geballten Blick mit allen notwendigen Informationen und Kontaktdaten auf sämtliche Dienste und Angebote im Vinschgau und in Südtirol. Die Palette reicht von der medizinischen Versorgung und der Unterstützung für Familien mit Kindern bis hin zur Betreuung und

Pflege im Alter, zur Unterstützung für Jugendliche, zu Hilfen bei psychischen Problemen, zu Angeboten bei Abhängigkeiten, zur sozialpädagogischen Unterstützung, zu Hilfen bei der Arbeitsvermittlung, zu Hilfestellungen in finanziellen Notlagen und zu vielen weiteren Angeboten und Diensten. Erarbeitet wurde die Broschüre von der Arbeitsgruppe „Kurze Wege“ im Rahmen der Tätigkeit des Sprengelrates Ober- und Mittel-

vinschgau. Roselinde Gunsch, die Bezirksreferentin für Soziales, und Bezirkspräsident Dieter Pinggera lobten die Initiative. Mit der Herausgabe des Flyers sei es gelungen, die Dienste und Angebote einfach und in gesammelter Form darzustellen. Sonja Platzer, die Vorsitzende des Sprengelrates, dankte in erster Linie der Arbeitsgruppe „Kurze Wege“. Der Flyer wird auch in italienischer Sprache herausgebracht. Zudem gibt es eine Online-Version, die laufend auf den neustens Stand gebracht wird. In der Gruppe mitgearbeitet haben Sophie Gorfer, Magdalena Thomann, Reinhard Verdross, Elke Kofler, Manuela Ortler und Sonja Platzer. Die grafische Gestaltung der Broschüre hat Marilena Pircher (Unikum) übernommen. SEPP

PR-INFO

Freiwilliger Zivildienst: Live im Einsatz beim Weißen Kreuz Neben einer erstklassigen und vom Land Südtirol anerkannten Ausbildung bekommen die Zivildiener für ihre Mitarbeit im Weißen Kreuz pro Monat eine Spesenvergütung von bis zu 450 Euro. Du willst zeigen, was in dir steckt, bist zwischen 18 und 28 Jahre alt, motiviert und bereit, Menschen zu helfen und sie zu begleiten sowie in einer großen Gemeinschaft mitzuarbeiten? sind vor allem im Krankentransport tätig. Sie begleiten Patienten und geben einfache Hilfestellungen.

Südtirol

Es ist

in unserer Natur

Dann melde dich beim Weißen Kreuz: Tel. 0471 444 382 (zu Bürozeiten, von Montag bis Freitag) - www.werde-zivi.jetzt DER VINSCHGER 16-17/21

w13-designkultur.com

Der Landesrettungsverein beschäftigt seit mehr als 15 Jahren freiwillige Zivildiener und hat mit ihnen sehr gute Erfahrungen gemacht. Würde auch dich dieser Dienst beim Weißen Kreuz interessieren? Dann verlier keine Zeit und zeig Einsatz beim Weißen Kreuz! Der Zivildienst beim Weißen Kreuz bietet dir die Möglichkeit, dich ein Jahr lang einer spannenden und sinnvollen Aufgabe zu widmen. Wir als Weißes Kreuz sind eine große Familie, in der du herzlich willkommen bist. Die Zivildiener beim Weißen Kreuz

11