VINSCHGER GESELLSCHAFT Landwirt auch den Öfen (Frostkübeln) des Unternehmens Plack Maschinenbau in Staben aus. Auch diese Öfen müssen mit Pellets bzw. Holz nachgefüllt werden. Patrik: „Das einzige Problem ist, dass sie nach dem Abbrennen des Pellets Rauch entwickeln.“ Dass die Rauchentwicklung grundsätzlich ein leidiges Problem ist, über das sich nicht wenige beklagen, sei den Landwirten durchaus bewusst. Erschwerend dazu komme manchmal der Umstand, dass der Rauch aufgrund fehlendes Windes genau über Wohngebieten hängen bleibt. Patrik räumt aber auch ein, dass manchmal in der Not auch Brennholz und Hackschnitzel an-
gezündet werden. Ökologisch gesehen sei das nicht schlimm, „aber eine rauchfreie Verbrennung ist sehr schwierig.“ Ein endgültiger Ausweg könne erst dann erzielt werden, „wenn es gelingt, die Frostberegnung auf bisher noch ungeschützte Flächen auszudehnen.“ An einem entsprechenden Projekt werde derzeit gearbeitet. Bis dahin werde man wohl oder übel gezwungen sein, den Frost mit Kerzen und Öfen zu bekämpfen, „was mit viel Arbeit bei Nacht und bei Tag und auch mit vielen Spesen verbunden ist.“ Kein Staat zu machen sei mit einer Versicherung gegen Frostschäden: „Im Vergleich zum Hagelschutz ist eine Versicherung
gegen Frost viel schwieriger und teurer, ich nenne zum Beispiel nur die 30 Prozent Selbstbeteiligung.“ Dabei habe sich in den vergangenen Jahren gezeigt, „dass die Ernteausfälle aufgrund von Frostschäden im Einzugsgebiet der GEOS im Vergleich zu den Hagel-Ausfällen ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht haben.“ Im Zusammenhang mit den Frostschäden macht unter den Bauern, deren Wiesen nicht geschützt sind, mittlerweile folgendes Sprichwort die Runde: „Die erste Frostnacht kostet so viel wie ein Kurzurlaub, die zweite so viel wie ein gebrauchtes Auto und die dritte ist Sch…“. SEPP
„Jeder Bauer wünscht sich eine Frostberegnung“ SCHLANDERS - Eugen Tumler über Geruchsentwicklung nicht den Einsatz von Frost-Kerzen, in den Griff bekommen? Pellet-Öfen und Stückholzkesseln. Jeder Bauer wünscht sich eine Frostberegnung. Die Bedienung der Vinschger: Herr Eugen ist mit Erfahrung in einer langen Tumler, Sie sind technischer Frostnacht deutlich einfacher Berater für den Bereich Bio als die Befeuerung mit verschiebeim Südtiroler Beratungs- denen Heizmitteln und auch ring für Obst- und Weinbau. auf größeren Flächen möglich. Ist es tatsächlich notwendig, Das physikalische Grundprinzip dass auf Apfelwiesen, die der Frostberegnung, wonach nicht mit einer Frostschutz- beim Gefrieren von Wasser Wärberegnung geschützt sind, me frei wird, ergibt nach zehn in kalten Nächten Frost-Ker- Stunden Frostberegnung mit zen und Pellet-Öfen entzün- 3,5 mm Niederschlag pro Stundet werden? de einen Heizwert, der jenem EUGEN TUMLER: Kalte Tempe- von 230 Gasflaschen entspricht. raturen verursachen verschie- Diese Energie muss auch mit dene Schäden an den Knospen, den Pellet-Öfen, Frostkerzen Blüten oder kleinen Früchten. und Stückholzkesseln erzeugt Bestenfalls entsteht ein quali- werden. Dafür sind aber 200 bis tativer Schaden in Form einer 300 „Kamine“ notwendig, die Deformation oder Berostung der leider alle Rauch erzeugen und Früchte. Beides ist von den Apfel- die ganze Nacht über nachgekonsumenten nicht erwünscht. feuert und kontrolliert werden Schlimmstenfalls verursachen müssen. Das ist sehr aufwendig Erfrierungen eine Schädigung und kostspielig. Jene Kerzen, der Blütenanlagen oder vieler welche abgebrannt sind, müssen Fruchtzellen, was zum Abster- noch in der Nacht ersetzt werden, ben der Blüten bzw. Früchte und um die Temperatur konstant zu somit zum Totalausfall führt. halten. Auch Pellet-Öfen und Der Bauer verliert somit in nur Stückholzkessel müssen noch wenigen Frostnächten ein ganzes in der Nacht, spätestens aber Jahr, wobei alle Arbeiten, außer am nächsten Tag, nachgefüllt der Handausdünnung und der werden und brennen je nach Ernte, trotzdem auszuführen sind. Holzart unterschiedlich lange. Da ist jeder Bauer ständig am Nach jeder „Feuernacht“ Laufen. Gerade beim Nachfeuern werden in der Bevölkerung entsteht Rauch, der besonders in Klagen darüber laut, dass den Morgenstunden gut sichtbar weite Teile der Talsohle stun- ist. Ich glaube, dass jeder Bauer denlang von einer Rauchwol- bestrebt ist, möglichst unauffällig ke verhüllt bleiben. Auch das zu arbeiten und seine Mitbürger Auftreten unangenehmer nicht mit unangenehmen GerüGerüche wird beanstandet. chen zu belästigen. Leider gelingt Lässt sich die Rauch- und es nicht immer.
ist ein Beheizen der Obstanlagen immer erst nach dem Einschalten der Frostberegnung notwendig und nicht zeitgleich. Gegen Hagelschäden gibt es Versicherungen, warum versichern sich die Bauern nicht auch gegen Frostschäden?
Viele Bauern schließen auch innerhalb der FrostberegnungsEugen Tumler, Berater für zone eine Versicherung gegen den Bio-Obstanbau Frostschäden ab. Trotzdem wiegt eine Entschädigung der VersicheWarum ist die Zahl der Frost- rung nie einen reellen Ertragsnächte in den vergangenen ausfall auf. Ein Ernteausfall 2021 Jahren gestiegen? hat nicht nur auf die BewirtManchmal hat es den Anschein, schaftung der Felder im heurigen dass extreme Wetterereignisse Jahr Einfluss, sondern hat beim auch bei uns zunehmen. Man Ausdünnen, Schnitt usw. auch denke etwa an den Sturm Vaia, die Auswirkungen auf das folgende außergewöhnlichen Schneefälle Apfeljahr. Das spricht eindeutig im Winter 2020/2021 und an die für einen Frostschutz. Außerdem Frostnächte. Die Experten sagen, sind Versicherungen nicht billig. es sei der Klimawandel. Da kann ich nicht mitreden. Im Zusam- Das Forstberegnungsnetz menhang mit den Frostnächten soll künftig ausgebaut und kann ich sagen, dass die Frost- ausgedehnt werden. Wann beregnung 1997 im Vinschgau wird man auf den Einsatz über 20 Mal eingeschaltet werden Frorst-Kerzen und Öfen vermusste. Hoffentlich müssen wir zichten können? diesen Rekord nicht knacken! Ich kann keinen Zeitpunkt nennen, wann in bestimmten Zonen Was raten Sie den Bauern, eine Frostschutzberegnung zur die auf das „Feuern“ ange- Verfügung steht. Trotzdem kann wiesen sind? ich versichern, sobald jemand Besonders bei der Befeuerung diese Möglichkeit hat, wird er die der Stückholzkessel ist ein gut anderen Abwehrmöglichkeiten trockenes Brennmaterial für eine nicht mehr in Betracht ziehen relativ saubere Verbrennung not- und sich nach dem Einschalten wendig. Als Starzeitpunkt für die der Beregnung lieber wieder in Befeuerung aller Wärmequellen sein Bett legen, anstatt die ganze in den Obstwiesen als Frost- nach mit Holz herumlaufen. schutzabwehr gilt immer die 60 cm Trockentemperatur. Daher INTERVIEW: SEPP LANER DER VINSCHGER 15/21
7