VINSCHGER GESELLSCHAFT
Einhelliges Ja zum Haushalt Gemeinde Kastelbell-Tschars investiert fast 3 Millionen Euro.
10 Ratsmitglieder nahmen an der Ratssitzung vom 12. Februar in Präsenz teil, 5 waren online zugeschaltet. KASTELBELL-TSCHARS - 10 Ratsmitglieder saßen mit FFP2-Masken im Saal des Josef-MaschlerHauses in Tschars und 5 waren über Internet zugeschaltet. Warum er sich entschieden hatte, die Ratssitzung vom 12. Februar trotz des Covid-19-Lockdowns in Präsenz abzuhalten, begründete Bürgermeister Gustav Tappeiner damit, dass nicht alle Ratsmitglieder einen Internetzugang haben, dass der Saal groß genug sei und dass alle Covid-19-Regeln eingehalten werden könnten. Für zusätzliche Sicherheit sorgten Plexiglas-Wände zwischen den Einzeltischen. Das „Freie Bündnis Kastelbell-Tschars“ hatte die Abhaltung der Sitzung in Präsenz bereits im Vorfeld öffentlich kritisiert. „Wie soll den Bürgern der Ernst der Lage und die Notwendigkeit eines Lockdowns vermittelt werden, wenn wir uns gleichzeitig darüber hinwegsetzen?“, hatten die Räte Benjamin Zwick, Michael Niedermair und Benjamin Pixner beanstandet. Der Bürgermeister habe am Vortag mitgeteilt, die Sitzung in einer Mischform zwischen Präsenz und Online abzuhalten. Wie Gustav Tappeiner präzisierte,
14
DER VINSCHGER 05-06/21
sei die Einladung zur Sitzung fast zeitgleich mit der Verfügung des Lockdowns erfolgt. Dickes Investitionsprogramm Jeweils einstimmig genehmigt hat der Gemeinderat das einheitliche Strategiedokument für die Haushaltsjahre 2021 bis 2023 sowie den Haushaltsvoranschlag für das laufende Jahr. Die Gemeindesekretärin Carmen Götsch stellte das Zahlenwerk vor. Weil es erstmals nicht mehr gelungen sei, die laufenden Ausgaben zur Gänze mit den laufenden Einnahmen
zu decken, sei man gezwungen gewesen, teilweise auf andere Einnahmen zurückzugreifen. Über das Investitionsprogramm und die geplanten Vorhaben in den verschiedenen Bereichen informierten der Bürgermeister, sein Stellvertreter Manfred Prantl, die Referentin Monika Pichler Rechenmacher und die Referenten Thomas Plack und Daniel Alber. Das Investitionsvolumen umfasst knapp 3 Millionen Euro. Zu den Schwerpunkten gehören die Errichtung des Parkdecks in Tschars, der Umbau des Mehrzwecksaals in Galsaun und
Am Eingang zum Josef-Maschler-Haus wurde alle Räten und angemeldeten Teilnehmern die Körpertemperatur gemessen.
die Errichtung von Lärmschutzwänden an der Staatsstraße im Abschnitt der Örtlichkeit Sand bis zur Gemeindegrenze. Aber auch zahlreiche Investitionen in den Bereichen Trinkwassernetz, Schulen, Abfallbewirtschaftung, Sport und Freizeit, Gehwege, Zivilschutz und in anderen Bereichen sind vorgesehen. Die Liste der Vorhaben ist lang. Die Gemeindeverwaltung hofft, das Programm schrittweise umsetzen zu können. Anmeldefrist für Glasfaseranschluss Im Zusammenhang mit dem Glasfasernetz konnte der Bürgermeister auf Anfrage von Benjamin Zwick mitteilen, dass nach dem Glasfaseranschluss von Galsaun nun auch die Orte in der Talsohle von Kastelbell bis Tschars an die Reihe kommen: „Wir sind jetzt Gott sei Dank einen guten Schritt weiter. Errichtet und finanziert wird das Netz von der Infranet AG.“ Gustav Tappeiner rief Bürger und Betriebe auf, sich bis zum 20. April für einen Glasfaseranschluss zu melden. Ein entspre-