„Inser Brot“

Page 16

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Neuer Primar für die Chirurgie

Der neue Chirurgie-Primar Daniele Misuri SCHLANDERS - Daniele Misuri, Facharzt für Allgemein- und Gefäßchirurgie aus Florenz, übernimmt Mitte November die Führung der chirurgischen Abteilung im Krankenhaus Schlanders. Misuri, Jahrgang 1961, hat bereits in den Krankenhäusern von Bozen und Schlanders sowie in der Marienklinik gearbeitet. Für ihn ist es eine Herzensangelegenheit, ab dem 16. November die chirurgische Abteilung im Krankenhaus Schlanders leiten zu dürfen: „Ich habe gesehen, dass Schlanders keinen Vergleich scheuen muss, wir befinden uns hier nicht in der Peripherie.“ Der Facharzt hat im Laufe seiner langjährigen Karriere u.a. große Erfahrung in den Bereichen Gefäß- und Tumorchirurgie, Organspende, Notaufnahme und Traumatologie erworben. Für einige Monat arbeitete er in Somalia, wo er als verantwortlicher Chirurg neben der OP-Tätigkeit auch für die Geburtshilfe und Cholera-Eindämmung verantwortlich war. Für den Sanitätsbetrieb war laut einer Pressemitteilung vor allem die breite Erfahrung im Bereich der Allgemein- und Gefäßchirurgie ausschlaggebend für die Primar-Ernennung. „Neben einer beeindruckenden OP-Statistik im Krankenhausnetzwerk Toskana Zentrum weist Daniele Misuri zahlreiche Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen auf“, so Generaldirektor Florian Zerzer. „Mit ihm können wir nicht nur einen validen Fachmann für die Allgemein- und Gefäßchirurgie am Krankenhaus Schlanders bieten, sondern auch einen erfahrenen Organisator.“ Der neue Chirurgie-Primar spricht Deutsch, wenngleich ihm zuletzt laut eigenen Angaben etwas die RED Übung fehlte.

16

DER VINSCHGER 38/20

Naturnser Anliegen besprochen NATURNS - Der neue Gemeindeausschuss von Naturns, der seit dem 13. Oktober operativ ist, hat die Arbeit schon voll aufgenommen. So wurden kürzlich einige wichtige Anliegen der Gemeinde Naturns bei persönlichen Aussprachen der Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer und dem Landesrat Daniel Alfreider vorgebracht. Beim Treffen mit der Landesrätin für Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege brachte Bürgermeister Zeno Christanell, unterstützt von Michael Ganthaler und Helmut Müller, einige wichtige raumplanerische Anliegen vor. In erster Linie wollten sich die Gemeindeverwalter aber über den Stand bei der Einrichtung des NaturparkNeubaus informieren. Der Bau im Ortsteil Kompatsch geht derzeit planmäßig voran. Gleichzeitig hat sich die Gemeinde gemeinsam mit den Landesämtern und der Tourismusgenossenschaft auf ein Einrichtungskonzept der „Gruppe Gut“ verständigt. Da dafür das Land die Finanzierung übernehmen muss, wurde die Landesrätin ersucht, die notwendigen Geldmittel rechtzeitig vorzusehen. Maria Hochgruber Kuenzer sicherte zu, sich dafür einzusetzen, dass ein erster Teilbetrag im Haushalt 2021 ein-

Im Bild (v.l.): Gemeindereferent Florian Gruber, Bürgermeister Zeno Christanell, Landesrat Daniel Alfreider und Gemeindereferentin Barbara Wieser Pratzner.

geplant wird, damit es nicht zu einem Baustopp kommt. Beim Treffen mit dem Landeshauptmannstellvertreter Daniel Alfreider, dem zuständigen Landesrat für Infrastruktur und Mobilität, besprach die Naturnser Delegation, bestehend aus Zeno Christanell, Barbara Wieser Pratzner und Florian Gruber, den dringenden Umbau der Etschbrücke (Winterbrücke). Hierfür gibt es bereits ein genehmigtes Projekt von Architekt Hubert Schlögl

und des Teams Bergmeister. Die Kosten in Höhe von ca. 500.000 Euro sind im Landesbautenprogramm bereits vorgesehen. Es ist geplant, die beiden Gehsteige, die durch die Fußgänger- und Radbrücke „Axamer Steg“ keine Funktion mehr haben, statisch zu verstärken und sie als Fahrbahn nutzbar zu machen. Damit wird die Verkehrssicherheit deutlich verbessert. Alfreider sagte der Delegation aus Naturns seine Unterstützung zu. RED

Ballwurfmaschine als Trainingshilfe Dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Schlanders konnte der ASC Schlanders Raiffeisen Volleyball, zwar mit Verspätung, dafür aber mit einer besonderen Trainingshilfe in die Saisonsvorbereitungen starten, nämlich mit der Ballwurfmaschine „Ballgun 2021 School INT Cybervolley.“ Der mechanische Trainingspartner wird mit Bällen befüllt und mit dem Schlagarm werden diese mit verschieden einstellbaren Schlagtechniken abgefeuert. Sie beherrscht den perfekten Aufschlag, das Zuspiel und den Angriff. Das sind optimale Voraussetzungen, um die Ballannahme, den Angriff und die Verteidigung Im Bild (v.l.): Vizebürgermeister Manuel Trojer, Sektionsleiter Thomas Gurschler und Vize-Sektionsleiter Michael Kobald RED zu trainieren. SCHLANDERS -


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.