VINSCHGER GESELLSCHAFT
Prad: Wer ist für was zuständig? PRAD - Die Zuständigkeiten der Mitglieder des Gemeindeausschusses von Prad stehen fest. Dem Bürgermeister obliegen u.a. die Finanzen, die öffentlichen Arbeiten, der Zivilschutz, das Feuerwehrwesen und die Beziehungen zum Land, dem Bezirk und der Fraktion Prad. Um den Bereich Raumordnung und Urbanistik kümmert sich
Rafael Alber gemeinsam mit Alois Lechner und um das Thema Nationalpark gemeinsam mit Michaela Platzer. Platzer ist u.a. für die Bereiche Schule, Kindergarten, Familie, Jugend, Senioren und Soziales zuständig, sowie für den Tourismus, wobei sie hierbei auf die Zusammenarbeit mit dem Ratsmitglied Peter Pfeifer setzen kann. In den Aufgaben-
bereich von Roman Stecher fallen u.a. die Landwirtschaft, das Vereinswesen, der Handel, die Forstwirtschaft, der Sport, die Berghöfe und die Partnerschaft mit dem Landkreis Neu-Ulm. Alois Lechner ist für die Wirtschaft insgesamt zuständig, das Handwerk und die Industrie sowie für Infrastrukturen. Alin Gamper obliegen u.a. die Öffent-
lichkeitsarbeit inklusive Prader Nachrichten, die Anliegen der Fraktion Lichtenberg, das Verkehrswesen und die Energiewirtschaft. Kurt Agethle kümmert sich um die Vereine im kulturellen Bereich, die Kultur insgesamt, das Brauchtum, den Umwelt- und Landschaftsschutz, die Märkte und etliche weitere SEPP Bereiche.
„Gemeinsam für Prad“ in neuer Rolle PRAD - Die Liste „Gemeinsam für Prad“ ist die einzige Gruppierung, die nicht im Gemeindeausschuss aus SVP und „Freiem Bündnis Prad“ vertreten ist. In der vergangenen Amtsperiode stellte „Gemeinsam für Prad“ mit Karl Bernhart den Bürgermeister, eine Referentin und einen Referenten und vier Gemeinderäte. Die Wahl im September hat die Verhältnisse verändert: Greta Brenner, Karl Bernhart, Ralf Brenner, Udo Thoma und Wunibald Wallnöfer konnten knapp ein Drittel aller Stimmen für „Gemeinsam für Prad“ vereinen und stellen jetzt 5 Sitze im Gemeinderat. „Trotz ihrer absoluten Mehrheit nahm die SVP Koalitionsgespräche auf. ‚Gemeinsam für Prad’ bot aufgrund des deutlichen Räteverhältnisses von eins zu zwei und seiner erfolgreichen politischen Erfahrung der letzten fünf Jahre der SVP an, mit zwei Referenten im Ausschuss mitzuarbeiten. Dieses Angebot schlug die SVP aus“, schreibt „Gemeinsam für Prad“ in einer Aussendung. „Die SVP teilte stattdessen die Verantwortung im Ausschuss mit dem von der Süd-Tiroler Freiheit getragenen und dem Schüt-
Sie sitzen für „Gemeinsam für Prad“ im Gemeinderat: Greta Brenner und Wunibald Wallnöfer (vorne) sowie Ralf Brenner, Udo Thoma und Karl Bernhart (hintere Reihe v.l.)
zenbund nahestehenden ‚Freien Bündnis Prad’, das den Referenten für Kultur, Umweltschutz und Integration stellen wird.“ Bei der jüngsten Ratssitzung (siehe eigenen Bericht) sprach „Gemeinsam für Prad“ dem neuen Ausschuss nicht das Vertrauen aus. Mängel sieht die Liste auch in der programmatischen Erklärung des Bürgermeisters Rafael Alber. Davon abgesehen, dass das Dokument den Räten erst einen Tag vor der Ratssitzung zugestellt wurde, sei Albers Regierungserklärung
im Wesentlichen das Arbeitsprogramm der vergangenen fünf Jahre. „Das Programm ist weitgehend dasselbe, mit dem Karl Bernhart vor fünf Jahren vor den Gemeinderat getreten ist. Wenig Neues ist dazu gekommen. Wenn nun der neue Bürgermeister mit dem fortgeschriebenen Regierungsprogramm seines Vorgängers antritt und behauptet, damit einen Richtungswechsel zu vollziehen, kann man sich nur wundern“, sagt Gemeinderat Wunibald Wallnöfer. „Gemeinsam
für Prad“ stimmte dem Arbeitsprogramm des Bürgermeisters zu, allerdings mit der Auflage, darin wichtige Arbeitspunkte aus dem Programm von „Gemeinsam für Prad“ bei der nächsten Gemeinderatssitzung zu ergänzen. Der Bürgermeister stimmte dieser Auflage zu. Die fünf wichtigsten Forderungen von „Gemeinsam für Prad“ sind die Realisierung der Prader Seniorenstruktur mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung, die weitere schrittweise Verbesserung der Trinkwasserqualität auf der Grundlage des beschlossenen und verbindlichen Maßnahmenpakets von 2018, die Anwendung des neuen Raumordnungsgesetzes für die Belange der Bevölkerung, ein modernes und ökologisches Verkehrsmanagement und der Abschluss der kulturhistorischen Projekte (Kalkofen in der Schmelz, Schloss Lichtenberg, Themenweg Gargitz und Archaikweg). „Diese fünf Punkte unterstützen wir konstruktiv und mit Nachdruck, denn sie bestimmen die Zukunft unserer Gemeinde weit über den kurzen Zeitraum von fünf Jahren hinaus“, so die neu gewählte Rätin Greta Brenner. RED
Der Ansprechpartner für ein schönes Grab GRANIT · MARMOR · FLIESEN Vinschgauerstr. 26 - EYRS - Tel. 0473 739 796 www.natursteine-italien.com
• Neuanfertigung • Grab-Aufbereitung (aus Alt wird Neu) • Zubehör: Laternen, Weihwasserschalen, Kieselsteine u.v.m. DER VINSCHGER 37/20
13