Das Beerental feiert in Rot

Page 11

VINSCHGER GESELLSCHAFT kontrolliert wird, sind lediglich die Anrainer ausgenommen, die entlang der Straße Wiesen bewirtschaften, und jene Bauern, die mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen zur Alm müssen. „Eine Alm muss man sich auch irgendwie verdienen, man muss sie sich erwandern“, sagt Fabian Rapp dem der Vinschger. Er begrüßt die Straßensperre. Die Initiative dazu sei wesentlich von ihm ausgegangen: „Es passt einfach nicht zu Philosophie einer Alm, dass man mit dem Auto bis zur Almhütte hinfährt und dass die Besucher anstatt Ruhe und freier Natur eine Blechlawine vor den Augen haben.“ Schon oft hätten sich Wanderer und Radfahrer darüber beklagt. Auch die teils starke Staubentwicklung wurde immer wieder beanstandet. Rapp und Prieth verweisen zudem darauf, dass das Bergradfahren weiter im Aufwind ist und immer mehr Einheimische und Gäste

Nicht nur Hüttenwirt Fabian Rapp (rechts im Bild links) und der Gemeindereferent Franz Prieth freuen sich, dass es gelungen ist, die Straßensperre in Absprache mit allen Beteiligten einzuführen.

mit E-Bikes auf die Alm kommen. Diese liegt übrigens auf 2.010 Höhenmetern und ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel: Rojen und Rescher Höhenweg, Piz Lad, Dreiländerstein. Begehbar ist die Gemeindestraße, die ab der Kopferbrücke bis zur Alm nur einen Höhenunterschied von ca. 200 Metern aufweist, auch mit

„Poppawagen“. Zudem können auch Rollstuhlfahrer die 3 km problemlos bewältigen, wie dies Gertrud Meister, die Vorsitzende des Polio-Landesverbandes Bayern, bestätigt. Polio ist das Kurzwort für spinale Kinderlähmung. Bei der Verkostung der Gäste setzt Fabian Rapp, der die Rescher Alm seit 2014 als Hüttenwirt führt, auf

regionale und saisonale Produkte: „Die Nudel stellen wir selber her, das Fleisch beziehen wir von einheimischen Bauern und das Gemüse stammt aus Gärten von Reschen bis Burgeis.“ Auch die Produkte der Alm, sprich Butter und Bergkäse, werden serviert. SEPP

Von der Alm direkt in die Sennerei

Tag für Tag schickt der Hirte Christoph Thöni derzeit ca. 1.200 Liter Milch über eine unterirdische Rohrleitung von der Alm zur Sennerei in Reschen.

Auch „Otto“ (links) und „Riska“ verbringen den Sommer auf der Rescher Alm. „Otto“ ist das Geschenk, das Gabriele Di Luca (Klopair) zu seiner Pensionierung bekam und „Riska“ wurde dem ehemaligen Finanzbeamten zum 60. Geburtstag geschenkt.

RESCHEN - Die Milch der derzeit 70 Kühe auf der Rescher Alm wird nicht vor Ort zu Butter und Käse verarbeitet, sondern täglich über eine 20 Millimeter dünne, unterirdische Rohrleitung zu Tal geschickt. „Es braucht rund 20 Minuten, bis die gekühlte Milch in der Sennerei in Reschen ankommt,“ verrät der Hirte Christoph Thöni dem der Vinschger. Die Leitung ist ca. 2 Kilometer lang. Die Rescher Alm war sei-

wird natürlich ständig gereinigt. Unmittelbar vor jedem „Transport“ schiebt der Hirte ein Bällchen mit einem Durchmesser von 18 Millimeter ins Rohr. Sobald das Bällchen in der Sennerei ankommt, erfolgt über einen Sensor die automatische Umstellung von Wasser auf Milch. Die Kühe, die den heurigen Sommer auf den ausgedehnten Weiden der Rescher Alm verbringen, stammen fast aus dem ganzen Land. Es gibt

nerzeit die erste in ganz Südtirol, die dieses System 1998 eingeführt hat. Später folgte die Gonda-Alm in Matsch. Auf der Rescher Alm wurde die Milch-Rohrleitung unter dem damaligen Fraktionsvorsteher Johann Patscheider erbaut. Das Projekt hatte Martin Folie entworfen. Derzeit fließen täglich ca. 1.200 Liter Milch von der Alm zur Sennerei in Reschen, wo die Milch zu Butter und Bergkäse verarbeitet wird. Die Leitung

auch Kühe aus Laurein, Jenesien, Schenna, Passeier und anderen Gegenden. Der Mai 2019 war bekanntlich trüb, kühl und nass. Mittlerweile findet das Weidevieh auf den Almen grundsätzlich eine gute Weide vor. Wie die Bauern wissen, soll nicht die Weide auf das Vieh warten, sondern SEPP das Vieh auf die Weide.

DER VINSCHGER 23/19

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Das Beerental feiert in Rot by piloly.com GmbH - Issuu