VINSCHGER GESELLSCHAFT
Mit Herzblut für Natur und Umwelt Umweltschützer blicken zurück und nach vorne. SCHLANDERS - Verkehr und Mobili-
tät, ökologische Landwirtschaft, Förderung der Biodiversität, Schutz von Umwelt und Natur. Diese und weitere Themen und Anliegen standen im Vorjahr im Mittelpunkt der Tätigkeiten der Umweltschutzgruppe Vinschgau (USGV). Mit Worten und Bildern blickten die Vorsitzende Ingrid Karlegger und etliche Vorstandmitglieder bei der Vollversammlung am 8. März im Landhotel „Anna“ in Schlanders auf Vorträge, Informationsveranstaltungen, Lehrfahrten, Ausflüge, Treffen, Workshops und andere Veranstaltungen zurück. Auch über das Projekt „Heckenverbund Malser Haide“ wurde informiert und die Initiative „Patenschaft für Schutzgebiete“. Derzeit gibt es für über 60 Schutzgebiete 26 Patinnen bzw. Paten. Für das Projekt „Biodiversitätsförderung im Vinschgau“ übernimmt laut Karlegger die VI.P
die Trägerschaft. Erfreut gab man sich, dass der Nationalpark den Bau des Forstweges „Schweinböden“ in Prad negativ begutachtet hat. In Sachen Nationalpark-Plan teilte Albert Pritzi mit, dass darin u.a. die Untertunnelung des Stilfser Jochs und der Bau eines großen E-Werks in Sulden festgeschrieben seien. Abgesehen von diesen und anderen „Sorgen“ wertete der den Parkplan-Entwurf insgesamt als „nicht schlecht“. Verstärkt am Ball bleiben wollen die Umweltschützer im heurigen Jahr u.a. am Thema „Untertunnelung des Stilfser Jochs“. In Sachen Anbindung von Langtaufers an das Kaunertaler Gletscher-Skigebiet wurde kritisiert, dass seitens des Landes die Möglichkeit geschaffen wurde, Großvorhaben dieser Art trotz eines negativen Umwelt-Gutachtens einer sozio-ökonomischen Bewertung zu unterziehen. Eva
Ingrid Karlegger: „Auch der Frage, woher die Hackschnitzel für die Fernheizwerke herkommen, wollen wir heuer nachgehen.“
Prantl und der Landtagsabgeordnete Hanspeter Staffler sprachen von einer „üblen Trickserei“. Gegen einen ökologischen Golfplatz, wie er in Glurns entstehen soll, haben die Umweltschützer nichts einzuwenden, allerdings sollten dafür keine Umweltgelder fließen. Waren es im Vorjahr Pestizid-Proben auf
Kinderspielplätzen, so plant die USGV heuer 15 Urinproben. Zu den Kernthemen im heurigen Jahr gehören Verkehr und nachhaltige Mobilität, wobei u.a. Aktionen auf der Stilfser-Joch-Straße geplant sind, die Ökologisierung der Landwirtschaft und die Pestizidproblematik sowie die Sensibilisierung für den Erhalt und die Pflege von Natur und Biodiversität. Hanspeter Staffler sprach der USGV ein großes Kompliment aus: „Ihr seid die Speerspitze der Umweltbewegung in Südtirol.“ Für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedankt hat sich Ingrid Karlegger abschließend beim Dachverband für Natur- und Umweltschutz, beim Heimatpflegeverband Südtirol und den lokalen Heimatpflegevereinen, beim Alpenverein Südtirol, bei der Biologenvereinigung, den Bioverbänden und bei allen Spendern für die finanzielle Unterstützung. SEPP
Primeln für die Krebsforschung NATURNS/SCHLANDERS - Mit einem ganzen Strauß an bunten Frühlingsblumen warteten die SVP-Frauen von Naturns im Rahmen der landesweiten Primel-Aktion zugunsten der Krebsforschung auf. Der Spendenaufruf für diesen guten Zweck und das wunderbare Frühlingswetter halfen kräftig mit, so dass ein Reinerlös von über 1.000 Euro in die Spendenkasse floss. Naturns beteiligt sich schon seit den Anfangsjahren an der landesweiten Aktion der SVP-Frauen, deren Reinerlös in die Krebsforschung investiert wird. Gleichzeitig wird aber auch an die so wichtige Krebsvorsorge erinnert. „Wir können auf sehr viele Unterstützerinnen zählen, die inzwischen sogar darauf warten, bei uns die ersten Blumen für den Garten oder den Balkon zu erstehen. Heuer haben
Die Naturnser Frauen beim Primel-Verkauf (v.l.): Barbara Pratzner, Marialuise Gamper, Christa Gruber Klotz, Monika Fliri, Waltraud Haller, Andrea Christanell und Astrid Pichler
Sie verkauften Primeln in Schlanders (v.l.) Renate Laimer, Brigitte Lageder und Sieglinde Regensburger.
zusätzlich ein paar sehr großzügige Spenderinnen und auch Spender den Reinerlös aufgerundet. Die Athesia Naturns und die Raiffeisenkasse Untervinschgau stellen uns als Unterstützung jährlich den Platz mitten im Herzen von Naturns zur Verfügung, die Gärtnerei Pozzi liefert uns die Blumen zu einem vergünstigten
die Kinderkrebsforschung verkauft. Es kam ein stolzer Betrag von 900 Euro zusammen. Die SVP-Frauen danken allen, „die uns für diesen guten Zweck unterstützt haben.“ Für die Durchführung der Aktion in Kortsch und Göflan wird Johanna Stricker und Veruska Wieser gedankt. RED
Sonderpreis. Ihnen allen gilt unser herzlichster Dank,“ freute sich die SVP-Frauenreferentin Astrid Pichler im Kreis der am Spendenstand mitarbeitenden Frauen. 900 Euro gesammelt Auch in Schlanders, Kortsch und Göflan wurden Primeln für
DER VINSCHGER 10/19
9