Situation verschlimmert. Solche Störungen können schwerwiegende Folgen haben, bis hin zum aggressiven Verhalten Menschen und anderen Hunden gegenüber. Tierphysiotherapie immer wichtiger Franz Hintner referierte über gesetzliche Bestimmungen und informierte darüber, was es in Sachen Kennzeichnung, Meldung, Datenbanken und Reisen bei Heimtieren zu beachten gilt. Hannes Stainer, Kleintierpraktiker in Naturns, erzählte über die Krankheit Leishmaniose beim Hund. Dabei handle es sich um eine Infektionskrankheit, deren Erreger, die Leishmanien, von Sandmücken beziehungsweise Schmetterlingsmücken verbreitet werden. Diese Parasiten breiten sich langsam vom Mittelmeerraum bis zum Alpenraum aus. Sowohl Menschen, als auch Hunde können eine schwere Krankheit entwickeln. Eine Impfung, die vor einer Infektion schützt, gibt es zurzeit nicht. Um Osteopathie und Akupunktur beim Kleintier ging es im Vortrag von Silvia Knoflach, Tierärztin in Gargazon. Tierphysiotherapeutin Elisabeth Reso berichtete über den Trend der Tierphysiotherapie. Bei älteren Tieren, nach Operationen oder auch bei sportlichen Tieren, zahle sich dies genauso aus wie bei Menschen. Die Tierphysiotherapie könne als Ergänzung zur Schulmedizin gute Erfolge erzielen, vor allem was die Schmerzlinderung und den Erhalt sowie die Optimierung der Funktionen des Bewegungsapparates der Tiere betrifft. Sabine Gruber, Versicherungsagentin in Meran, referierte abschließend über die Krankenversicherung für den Hund. MICHAEL ANDRES
Internationaler Tag der Modelleisenbahn SCHLANDERS - Über 80 Mitglieder
aus dem Vinschgau, weiteren Teilen Südtirols und darüber hinaus zählt der 1986 in Schlanders gegründete Modelleisenbahnclub Schlanders. Den „Internationalen Tag der Modelleisenbahn“, der am 2. Dezember stattgefunden hat, nahm der Club mit Präsident Heinrich Unterholzer an der Spitze zum Anlass, um die Türen der Clubräumlichkeiten am Bahnhof Schlanders am 1. und auch am 2. Dezember für alle Interessierte zu öffnen. Sowohl kleine als auch große Modelleisenbahnliebhaber und Modelleisenbahnfanatiker nutzten die Gelegenheit, um sich ein Bild von den Modellen und der Arbeit der Clubmitglieder zu machen. Dem Club ist es mit den Tagen der offenen Tür gelungen, die Eisenbahn in Miniatur
wieder einmal in das Blickfeld der Bevölkerung von Schlanders und Umgebung zu rücken. Eigens zum Anlass wurde u.a. auch die
große Amerika-Anlage wieder in Betrieb genommen, auf die der Club besonders stolz ist. SEPP
Nikolauslegende in Latsch LATSCH - Vor der Nikolauskirche in Latsch erzählte der Heilige Nikolaus am 5. Dezember vor vielen Kindern und Eltern die Nikolauslegende „Die drei Säcke“. Demnach half der Nikolaus einst einem armen Mann und seinen Kindern. Eines Morgens stand ein großer Sack vor ihrer Tür. Als die Kinder den Sack öffneten, fanden sie Mehl und Brot. Am nächsten Morgen stand wieder ein Sack vor der Tür. Dieses Mal fanden die Kinder Hosen und Jacken, Pullover und Hemden. Am Tag danach erkannte der Mann auf der Straße den Bischof Nikolaus und dankte ihm. Als der Mann nach Hause zurückkam, stand wieder ein Sack vor der Tür. Der Mann weckte die Kinder. Sie öffneten den Sack und fanden
Schuhe darin. Und in den Schuhen steckte Spielzeug. Im Anschluss an diese Legende segnete Pfarrer Johann Lanbacher die Kinder. Die gelungene Veranstaltung hatte der Verein „Latscher Tuifl“ organisiert. Gut besucht war auch der
darauffolgende Nikolausumzug mit dem Nikolaus und Knecht Ruprecht, einer Schar von kleinen Engeln und mit Krampussen. Zu den Höhepunkten gehörte die Päckchen-Übergabe. SEPP
Täglich frisch! Kastelbell - Staatsstraße 13 - Tel. 0473 624123 - metzgerei.kiem@rolmail.net
Hammen, Schlegel, Bäuche, Wurstfleisch vom Rind und von der Schweinsschulter, Darm und Gewürze... DER VINSCHGER 43/18
17