VINSCHGER GESELLSCHAFT
Im Bild (v.l.): Richard Theiner, Johann Telser, Erich Tumler, Kurt Kiem, Roland Kiem, Peter Tapfer, Romed Costanzo, Karl Platter, Josef Erb, Thomas Tecini Thomas und Wolfram Gapp.
Hans Telser mit seiner Frau Wally)
„Das Wertvollste, was wir haben“ Die zwei Vinschger Feuerwehrbezirke ziehen Bilanz. Zuwachs bei der Jugend im Unter- und Obervinschgau. TANAS/TARTSCH - Was die Feu- (Latsch), Karl Platter (Martell), Kurt
erwehrleute das ganze Jahr über ehrenamtlich leisten, ist vorbildhaft, unverzichtbar und alles andere als selbstverständlich. Einmal mehr gezeigt hat sich das bei den heurigen Bezirksfeuerwehrtagen der Bezirksverbände Untervinschgau und Obervinschgau. 339 Einsätze im Untervinschgau
Die 18 Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Untervinschgau mit insgesamt 800 aktiven Mitgliedern (781 Männer und 19 Frauen) rückten im Vorjahr zu 339 Einsätzen aus, wobei insgesamt 6.890 Stunden geleistet wurden. „Wir hatten 56 Brandeinsätze, 277 technische Einsätze und 6 Fehlalarme“, blickte Bezirkspräsident Thomas Tecini beim Bezirksfeuerwehrtag in der Grundschule in Tanas zurück. 2.701 weitere Stunden kamen bei 132 Brandschutz- und Ordnungsdiensten zusammen und weitere 14.851 für Übungen und Ausbildungen. Mit Freude mitteilen konnte der Bezirksjugendreferent Patrick Breitenberger, dass die Mitgliederzahl in den 6 Jugendgruppen von 57 auf 78 angewachsen ist. 7 Verdienstkreuze in Gold Mit dem Verdienstkreuz in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst wurden Erich Tumler (Göflan), Roland Kiem (Kastelbell), Romed Costanzo
10
DER VINSCHGER 14/18
hoben die Verdienste von Hans Telser und aller Geehrten hervor. Tecini überreichte Telser eine Anerkennungstafel und an dessen Frau Wally einen Blumenstrauß. Zum neuen Bezirksinspektor wurde der bisherige Bezirksfeuerwehrpräsident-Stellvertreter Stephan Kostner aus Schlanders gewählt, zum neuen Präsident-Stellvertreter Roman Horrer aus Laas. Urkunden gab es auch für die Bewerbsgruppen der Feuerwehren Tanas und Latsch, die bei der Feuerwehr-Olympia„Er ist und lebt Feuerwehr“ de in Villach Gold geholt hatten. Als kompetenter Bezirksinspek- Entgegengenommen haben die tor, der die Feuerwehrgeschichte im Auszeichnung Martin NiederfriBezirk und auch in seinem Heimat- niger für Tanas und Stefan Tscholl dorf Tanas mit hohen professionel- für Latsch. len und menschlichen Qualitäten mitgeschrieben hat, und als vor- Starker Rückhalt bildhafter Feuerwehrmann wurde von den Ehrengästen Johann Telser Zum Südtiroler Rettungswesen aus Tanas gewürdigt. Er war lang- insgesamt hielt Richard Theiner, jähriger Kommandant der Tana- der am Tag danach auch beim ser Wehr. Von 1995 bis 2005 war Bezirkstag in Tartsch nicht fehlte, er im Bezirksausschuss tätig und fest, „dass unsere Rettungskräfte seit 2005 bis zum vergangenen 7. das Wertvollste sind, was unsere April Bezirksinspektor. Weil er im Heimat hat.“ Er bezog sich auf die März das Alterslimit von 65 Jahren Feuerwehren, das Weiße Kreuz erreicht hatte, war sein Bericht in und die Bergrettung. „Keine OrTanas der letzte in seiner Funktion ganisation im Land hat einen so als Bezirksinspektor. „Hans Tel- starken Rückhalt in der Bevölser ist und lebt Feuerwehr“, sagte kerung wie die Feuerwehren,“ so Landesrat Richard Theiner. Dieser Theiner, „die Wehrleute leisten sowie auch Bürgermeister und ehrenamtlich einen professionellen Bezirkspräsident Andreas Tappei- und unverzichtbaren Dienst an ner, Landesfeuerwehrpräsident der Allgemeinheit.“ Dass dieser Wolfram Gapp und weitere Ehren- Dienst nicht selbstverständlich ist, gäste sowie auch Thomas Tecini unterstrich bei beiden BezirkstaKiem (Tschars), Josef Erb (Tschengls) sowie Peter Tapfer (Vetzan) geehrt. Walter Moschen wurde für seine 20-jährige Tätigkeit im Bezirksfeuerwehrausschuss zum Ehrenmitglied des Bezirksfeuerwehrverbandes ernannt. Das Verdienstkreuz in Gold mit 3 Sternen für seine 20-jährige Tätigkeit im Bezirksfeuerwehrausschuss konnte Kurt Tappeiner entgegennehmen.
gungen auch Wolfram Gapp: „Die Feuerwehrleute sind ein lebendiges Beispiel des Teilens. Sie teilen die Zeit, die Kraft und die Energie für die Gemeinschaft. Sie teilen auch Erfahrungen, Fachkenntnisse und Werte.“ Musikalisch umrahmt hat den Bezirksfeuerwehrtag eine starke Gruppe der Musikkapelle Tschengls. 366 Einsätze im Obervinschgau Den Auftakt des Bezirkstages der 21 Feuerwehren im Obervinschgau bildete ein Gottesdienst mit dem Bezirksfeuerwehrkuraten Florian Öttl in der St. Veitskirche auf dem Tartscher Bichl. Im Anschluss an die Grußworte von Bürgermeister Ulrich Veith, der die Fraktion Tartsch und seine Besonderheiten vorstellte, blickte Bezirkspräsident Manfred Thöni im Mehrzweckgebäude in Tartsch auf 2017 zurück.