Kultur Ort Schlanders

Page 10

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Burgeis braucht einen Schülerlotsen BURGEIS/MALS - Im Bereich der Landesstraße, die durch Burgeis in Richtung Schlinig und Watles führt, ist es mit der Verkehrssicherheit nicht zum Besten bestellt. Wie Johann Ziernheld und Ruth Kofler Fabi bei der jüngsten Sitzung des Malser Gemeinderates beanstandeten, halten sich viele Autolenker nicht an das Tempolimit von 30 km/h. Erschwerend hinzu komme der Umstand, dass im genannten Bereich u.a. auch viele Kinder unterwegs sind. Ziernheld sprach sich für gezielte Kontrollen seitens der Gemeindepolizisten aus. Laut dem Bürgermeister Ulrich Veith wäre es ideal, wenn sich ein Schülerlotse finden würde. Man werde nun eine Warntafel anbringen. Sollte diese Maßnahme nicht greifen, werde es zu gezielten Kontrollen kommen.

Wie geht es mit Rambach-Werk weiter?

Veith. Hierfür ist eine Satzungsänderung notwendig. Sobald fest steht, wie es mit der GmbH bzw. Noch offen ist derzeit, ob dem Kraftwerksprojekt weiterüberhaupt und wann das Ram- geht, wird Veith diese zusätzliche bach-Wasserkraftwerk errichtet Aufgabe niederlegen und den Weg wird. Nach dem Rücktritt des Ver- für einen anderen Vertreter aus der waltungsrates der „Rambach Kon- Gemeinde Mals frei machen. sortial GmbH“ sind die Gemeinden Mals, Taufers und Schluderns auf- Zusätzliche Selfin-Anteile gerufen, neue Vertrter zu benennen. Der Malser Gemeinderat hat Weil die Gemeinde Latsch Hand einstimmig beschlossen, zwischen- in Hand mit der Eingemeindung zeitlich den Bürgermeister für das des E-Werks einen großen SchulGremium zu benennen. Wie Veith denberg übernommen hat und informierte, laufen derzeit Ver- es deshalb nicht schafft, von der handlungen für die Übernahme Bezirksgemeinschaft die für Latsch der Konzession, die einem Privaten vorgesehenen Selfin-Anteile anzugesprochen worden war. „Wenn zukaufen, haben die restlichen die Verhandlungen erfolgreich ver- Gemeinden beschlossen, anteilslaufen, wird auch die Gemeinde mäßig die Latscher Selfin-Anteile Glurns mit ins Boot geholt“, so zu kaufen. Für Mals geht es um

BM Ulrich Veith

38.000 Euro (60 Anteile), die im Jahr 2020 zu zahlen sind. 396 Anteile hatte die Gemeinde Mals bereits vor einiger Zeit angekauft. Der Gemeinderat stimmte dem Ankauf der zusätzlichen Anteile einhellig zu. SEPP

Umfahrung rückt näher KASTELBELL-Galsaun - Auf dieses Licht am Ende des Tunnels für die Umfahrung von Kastelbell-Galsaun hat die Gemeindeverwaltung Kastelbell-Tschars bereits Jahrzehnte gewartet. Wie berichtet, hatte die Einheitliche Vergabestelle am 28. August 2017 die Arbeiten für dieses Umfahrungsprojekt ausgeschrieben. Bis zum 1. Dezember wurden 7 Angebote eingereicht, wobei sich

auch mehrere lokale Baufirmen über Bietergemeinschaften an der Ausschreibung beteiligt haben. Die Öffnung der Angebote hat am 5. Dezember stattgefunden. Nun wird mit der technischen Bewertung der Angebote fortgefahren, die voraussichtlich Anfang Mai 2018 abgeschlossen sein wird. Anschließend werden die Preisangebote geöffnet und der Zuschlagsempfänger mit dem nach-

haltigsten Angebot bestimmt. 2018 übergeben. Die Bauzeit wird Wenn es keine Rekurse gegen nach derzeitigem Stand 4 Jahre den Zuschlag gibt, werden die betragen. OSSI Arbeiten im Herbst/Spätherbst

WORT|SPALTUNG (96)

Zuckerleschleudern Wenn Ärzte Halbgötter in Weiß sind, dann müssen Politiker wohl das Gegenstück in Schwarz sein. Vor allem die italienischen Vertreter der Zunft. Die Parlamentswahlen am 4. März bringen sie derzeit zu versprecherischen Höchstleistungen: Mindestrenten von 1.000 Euro, Steuerfreiheit für das erste Auto und das erste Haus, Abschaffung der Fernsehgebühren, der Sozialleistungen für neu eingestellte Junge und der letzten kostensparenden Rentenreform, gleichzeitig Erhöhung der Steuerrückerstattungen, Einführung eines Bürgereinkommens von monatlich 780 Euro oder mehr für 9 Millionen Italiener, ein Mindestlohn von 9 oder sogar 10 Euro pro Stunde, eine einheitliche Steuerrate von 23 % oder, non finisce qui, von nur 15 % und die gänzliche Steuerbefreiung für Familien mit geringem Einkommen. Jeder versucht, den politischen Mitstreiter zu übertrumpfen. Egal, ob rechts, links, schräg, unten oder wo auch immer auf dem politischen Spektrum. Und das trotz gigantischer Staatsschulden und fehlender konkreter Modelle zur Finanzierung. Und der Tatsache, dass keine Partei und kein Bündnis genügend Stimmen auf sich vereinen wird, um alleine zu regieren. Und der wenig realistischen Aussicht, dass sich eine Allianz über die Blöcke hinweg bildet. Hier reicht es nicht aus, Z ein Halbgott zu sein, da muss schon der Weihnachtsmann her. Und der hat vor Ostern Pause.

10

DER VINSCHGER 05/18