Auf dem Weg zum „Mekka“ für Kulturliebhaber SCHLANDERS - Die gemeindeeigene Einrichtung Schlanders Marketing bemüht sich schon seit einiger Zeit, die Gemeinde Schlanders in Zusammenarbeit mit Kulturträgern Vereinen und weiteren Akteuren als „Mekka“ für Kulturliebhaber im Vinschgau und darüber hinaus zu positionieren. „Unsere Vision ist es, zum Zentrum der Kulturregion Vinschgau zu werden, Kultur zu den Menschen zu bringen sowie neue, junge und moderne Kultur an besonderen Orten zu bieten“, sagte Karin Meister, die Leiterin von Schlanders Marketing, bei der Gemeinderatssitzung am 26. Oktober. Sie informierte den Gemeinderat über die vielfältige Tätigkeit 2017 und hielt eine kurze Vorschau auf 2018. Rückblickend erinnerte sie u.a. an Ausstellungen, Konzerte, das Dorffest, das Jazz-Festival mit einem Konzert beim Fischteich Brugg, das Trans-Art-Festival und weitere Höhepunkte. Als nächste Veranstaltungen stehen am 18. November die Generationen-Sagen-Wanderung in Kortsch an sowie der Andreas-Markt (mit
Ein starkes Kultur-Trio (v.l.): Monika Holzner Wunderer, Raimund Rechenmacher und Karin Meister.
Bauernmarkt) am 30. November in Schlanders, der heuer neu belebt wird. Für 2018 sind ebenfalls viele Veranstaltungen geplant, so etwas ein Jazz-Festival-Konzert beim Marmorbruch in Göflan. Auch die Kulturhaus Präsidentin Monika Holzner Wunderer sowie Raimund Rechenmacher, der Leiter der Mittelpunktbibliothek Schlandersburg, hielten Rück- und Vorschau. Rechenmacher informierte über die Sommerabende im Innenhof der Bibliothek, über Ausstellungen, Lesungen, Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie über weitere Initiativen und Angebote, die weit
über die institutionelle Tätigkeit der Bibliothek hinausreichen. Das in der Kapelle eingerichtete Menhire-Dokumentationszentrum gelte es in Zukunft stärker zu bewerben. Im Aufbau befindet sich ein Bildarchiv. Rechenmacher: „Wir möchten die Veränderungen in der Gemeinde festhalten und dokumentieren.“ Dies trage u.a. auch dazu bei, das Wir-Gefühl zu stärken. Wie schon Meister und Rechenmacher verwies auch Monika Holzner Wunderer auf die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren: „Es geht vor allem auch darum, die Angebote abzustimmen und
Überschneidungen zu vermeiden.“ Das dicht geballte Veranstaltungsprogramm des Kulturhauses für 2018 beinhaltet auch einige Höhepunkte, die zum 20-jährigen Bestehen des Kulturhauses organisiert werden. Außerdem soll für 2018 ein Jubiläums-Jahresabonnement angeboten werden. Im gut ausgelasteten Kulturhaus kommen Kulturinteressierte aller Altersklassen auf ihre Kosten. Besonders hervorgehoben hat die Präsidentin die Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut, dem Konzertverein „musica viva Vinschgau“ und den Theatergruppen der Gemeinden. Neu ist 2018 unter anderem die Vorführung von 4 Bergfilmen, die in Zusammenarbeit mit der Bibliothek im Schönherr-Kino gezeigt werden. BM Dieter Pinggera und die Kulturreferentin Monika Wielander Habicher lobten das Engagement der Führungskräfte und der Mitarbeiter-Teams von Schlanders Marketing, der Bibliothek und des Kulturhauses. Dieses werde laut Pinggera mittlerweile als Bezirksstruktur für den ganzen Vinschgau geschätzt. SEPP
Apfelmosten - Kinder helfen Kindern
Kathrin Oberhofer (links im Bild) beim Zerkleinerer, die Kinder schleppen die Äpfel herbei. LATSCH - Eine fleißige Schülerschar der Grundschule Latsch hat sich am 14. Oktober, zum Teil in Begleitung der Mamis und Papis, beim Burghof zum gemeinsamen Apfelmosten eingefunden. Diese lobenswerte Aktion wurde vor sechs Jahren von den Religionslehrern Walter Viertler und Elisabeth Wielander ins Leben gerufen. Anstelle von Frau Wielander führt nun Kathrin Oberhofer mit Walter Viertler diese Aktion weiter.
Walter Viertler schaute ständig nach dem Rechten.
Die kühle Morgenluft ließ die Kinder auf dem Hofgelände ein wenig erschauern. Nichtsdestotrotz waren alle mit Begeisterung dabei und schleppten die in den Großkisten gelagerten Äpfel zum Zerkleinerer. Für das Pressen und Pasteurisieren fühlten sich die Männer zuständig. Die Schulkinder, ob groß oder klein, Mamis und Papis gaben ihr Bestens und haben somit wesentlich Gelingen dieser Aktion beigetragen. Elf
Die starken Männer beim Pressen.
Großkisten mit ungefähr 3.300 kg Mostäpfel wurden zu Apfelsaft gepresst. Davon hat die VI.P fünf Großkisten gratis zur Verfügung gestellt. Die restlichen sechs Großkisten wurden von den Eltern der Schüler/innen gespendet und angeliefert. Auch die landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft in Schlanders kam den Organisatoren beim Ankauf der Kartons und weiteren Utensilien preislich sehr entgegen. So
schmeckte dann auch der frisch gepresste Apfelsaft umso besser. Ein Teil davon wurde sogleich verkauft und der Rest durch die Pasteurisation haltbar gemacht. „Die Familie Oberhofer hat uns alle notwendigen Anlagen, Geräte und ihren Hofraum zur Verfügung gestellt“, berichtete Walter Viertler. Mit ihren Fachkenntnissen hatten Irmi und Klaus bei Problemchen und Problemen immer passende Lösungen parat. Ihnen gebührt ein besonderer Dank für Ihr Entgegenkommen und ihre Hilfe. Die Aktion erbrachte einen Erlös von 2.211,50 Euro. Jeweils die Hälfte davon geht als Spende an die Südtiroler Ärzte für die Welt und an die leidgeprüften Hinterbliebenen des bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommenen Philipp Weisser in Göflan. OSSI
DER VINSCHGER 37/17
13