Es geht los SCHLUDERNS - Es hat zwar lange
gedauert, aber nun ist es soweit. In Schluderns wird ein neuer Kin dergarten errichtet, und zwar in Holzbauweise. Erste Vorarbeiten für den Abbruch des derzeitigen Kindergartengebäudes haben in diesen Tagen begonnen. „Läuft alles nach Plan, wird das Funda
ment bis Dezember 2017 gegos sen sein“, freut sich der zuständige Gemeindereferent Heiko Hauser. Bis zum Juli 2018 soll das neue Gebäude, in dem drei Kinder gartensektionen untergebracht werden, stehen. Der Umzug soll im September 2019 erfolgen. Für die derzeit 62 Kindergartenkin
der wurden für den Zeitraum während der Bauarbeiten Räu me in der neuen Grundschule eingerichtet. Grundschüler gibt es in Schluderns derzeit 95. Die Gesamtausgaben für den neuen
Kindergarten, sprich Bau, Ein richtung, Mehrwertsteuer und alle weiteren Kosten, beziffert Hauser mit ca. 3 Millionen Euro. SEPP
Tag der Romanik VINSCHGAU Von der St.-Benedikt-Kirche und dem Fröhlichsturm in Mals, vom Klos ter Marienberg und der St.-Jo hann-Kirche in Taufers, vom Klos ter St. Johann in Müstair bis zur St.-Johann-Kirche in Prad, von St. Sisinius und St. Markus in Laas bis St. Ägidius in Kortsch und von St. Karpophorus in Tarsch und der Stephans-Burgkapelle in Morter bis zu St. Prokulus in Naturns. Diese und weitere romanische Kultur stätten im Vinschgau sowie auch im Burggrafenamt und anderen Landesteilen haben am 14. Oktober ihre Tore geöffnet. Bei prächtigstem Herbstwetter besuchten Einheimi sche und Gäste am „Tag der Romanik“ die einzigartigen Kulturstätten. Das Projekt „Alpine Straße der Romanik“ unter der Leitung von Vinschgau Marketing fand regen Zuspruch. Die Partnerstätten warteten mit kostenlosen Führungen auf. Zudem wurden heuer erstmals Kultur-Aktiv Angebote veranstaltet. Außerdem
Im Benediktinerstift Marienberg informierte Helene Dietl Laganda die Besucher zunächst über die Welt der Romanik und führte sie anschließend in die Krypta mit den einmaligen Fresken.
hatten viele Partnerstätten ein Rah menprogram mit Angeboten für Kinder und Erwachsene organisiert. Im Kloster Marienberg fanden unter anderem Einführungen in die Welt der Romanik statt. Die Besucher erfuhren Interessantes über das mittelalterliche Menschenbild, die Bedeutung der Himmelsrichtungen für den Kirchenbau, die romanische Architektur und die romanische
Rund 120 Gäste nahmen im Kloster St. Johann am Vortrag und an der Führung von Prof. Jürg Goll zur frühromanischen Ulrichskapelle teil.
Malerei. In der Krypta konnten die die frühromanische Bischofsresi Besucher die einmaligen Fresken denz von Müstair ein. Seit 30 Jahren besichtigen. In Müstair kamen forscht und arbeitet Jürg Goll im im Rahmen des Projektes „Alpine Kloster Müstair. Er kennt die Klos Strasse der Romanik - Stiegen zum teranlage bis ins kleinste Detail. Er Himmel“ insgesamt 120 Gäste aus informierte bei seinem Vortrag u.a. nah und fern ins Kloster St. Johann, über die verschiedenen Phasen und um Einblick in die frühromanische die Errichtung der doppelgeschos St. Ulrichskapelle zu bekommen. sigen Niklaus- und Ulrichskapelle. Prof. Jürg Goll, profunder Kenner SEPP des Klosters, führte die Besucher in
WORT|SPALTUNG (89)
Aufmerksamkeitsbeschaffungswunder Manchmal genügt es, eine einzige Idee zu haben. Eine zündende Idee. Besser gesagt: eine zündelnde Idee. „Das Wunder von Mals“ ist so eine. Eine, die es sogar auf Platz 1 der Südtiroler Bestseller-Listen geschafft hat. (Interessanterweise auf die Liste „Belletristik“ – also doch kein Sachbuch, das Fakten wiedergibt?) Dass es tatsächlich zu dieser fragwürdigen Strafanzeige gekommen ist, war wahrscheinlich die beste Werbung. „Ich werde akribisch Tagebuch darüber führen, [...] wie es sich anfühlt, wenn man zum Schweigen gebracht werden soll“, verrät der Autor zu seinem nächsten Buchprojekt „Pestizid-Tirol-Tribunal“. Ich sehe hier für die Zukunft eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Die gefilmte Lesereise zu diesem zweiten Buch wird im Filmclub unter dem Titel „Pestseller“ gezeigt. Die anschließenden Diskussionsrunden werden (mit Hilfe aus der Malser Apotheke) zum Gedichtezyklus „Der Krachnich“ verarbeitet und unter clubfreien Apfelbäumen rezitiert. Höhepunkt des Schaffens wird das autobiographische Musical „Schiebelung“ sein, inszeniert von der Theatergruppe Mals, in der Hauptrolle Thomas Hochkofler – und Arnold Schuler & Co. bekommen Freikarten. Z DER VINSCHGER 35/17
9