VINSCHGER GESELLSCHAFT
Heiner und seine Vögel Dieser Mann hat nicht nur einen Vogel. Er hat gleich Dutzende. Heiner Trenkwalder ist leidenschaftlicher Vogelzüchter.
Das ist sein Reich, hier ist er in seinem Element: Heiner Trenkwalder auf dem hauseigenen Balkon. LATSCH - Heiner Trenkwalder ist 67 Jahre alt und wohnt in Latsch. Besucht man den Pensionisten daheim auf seinem gemütlichen Balkon, wird eines schnell klar: Dieser Mann hat einen Käfig voller Vögel. Pardon, zig Käfige. Kanarienvögel, Waldvögel und viele weitere Sorten. Gezwitscher und Leben den ganzen Tag. Auf dem hauseigenen Balkon. Rund 70 Vögel hat Heiner derzeit. Er ist leidenschaftlicher Vogelzüchter. Einer der größten Züchter im Vinschgau und zugleich Obmann und Schriftführer des Vereins für Südtiroler Vogelzüchter.
Aufmerksam studiert der Pensionist Vogel-Sachbücher. Im Hintergrund zahlreiche Preise, die er gewinnen konnte.
Vogelzüchter beschäftigte sich Schau zu stellen, reist Heiner nach immer intensiver mit der Mate- Bassano, Trient oder auch Bozen. rie. Das ist auch nötig, schließ- Der Höhepunkt findet jedoch im lich ist die Vogelzucht kein ein- November in Leifers statt. Dann faches Unterfangen. Und vor al- nämlich steht die vom Verein lem auch ein zeitintensives. Ein- Südtiroler Vogelzüchter selbst einhalb Stunden am Tag ist Hei- organisierte Ausstellung an. ner mit seinen Vögeln beschäftigt. Wasser muss gewechselt werden, Vogelzüchter von die Jungtiere müssen von Hand Taufers bis Kastelbell gefüttert werden, Aufzuchtfutter wird sorgfältig ausgewählt. „Ohne Überhaupt sind die heimischen ständige Kontrolle geht nichts“, Vogelzüchter ein aktiver Verein. weiß Heiner. Kein Wunder, dass Südtirolweit zählt der 1976 geer mit seiner Leidenschaft auch gründete Verein über 80 MitglieLebensgefährtin Gabi angesteckt der. Darunter aktive Vogelzüchter hat. Diese ist mittlerweile selbst aus dem Vinschgau. Von Taufers stolze Vogelzüchterin und konnte im Münstertal bis nach Kastelbell auch bereits den einen oder ande- sind die Vogelfreunde aktiv. Auf Einer der größten Vogelzüchter im Tal ren Preis abstauben. Ausstellun- hauseigenen Balkonen frönen gen besuchen die Beiden heute oft sie ihrem Hobby. Und auch ein „Schon als kleines Kind fas- gemeinsam. Um seine Vögel zur Trainingslager darf nicht fehzinierten mich diese Tiere. Zur Vogelzucht kam ich vor rund 30 Jahren durch meinen Sohn Randolf. Dieser hatte einen Vogel. Und ich wusste, einer alleine reicht nicht. Wir brauchen ein Weibchen“, erinnert sich Heiner. Gesagt, getan. Ein Weibchen wurde angeschafft, eine Leidenschaft geboren. Zur ersten Ausstellung mit Jungvögeln kam der Latscher in den 1980er Jahren. Und holte dabei auf Anhieb den Sieg. Nun war Heiner endgültig auf den Geschmack gekommen. Es wurden mehr und mehr Vögel. Zuchtpaare verschiedenster Arten wurden angeschafft. Der Die Aufzucht von Jungvögeln ist eine Wissenschaft für sich.
12
DER VINSCHGER 27/17
len. Trainingslager bedeutet in diesem Fall eine Lehrfahrt, und diese führt die Mitglieder der Südtiroler Vogelzüchter alljährlich einmal nach Deutschland. Vogelzucht international sozusagen. Schon im nächsten Jahr, wenn die Weltmeisterschaft der Vogelzüchter in Cesena ansteht, wird auch der eine oder andere Vinschger dabei sein. „Wer weiß, vielleicht stellen auch manche von uns ihre Zuchttiere aus“, zeigt sich Heiner motiviert. Er selbst hat gute Karten. 20 Zuchtvögel nennt er heute sein eigen. Und wie das mit der Zucht so funktioniert? „Am Josefitag im Frühjahr sollen’s paaren. Wenn es gut läuft, sind die ersten Eier auch gleich befruchtet. Das sieht man bereits nach wenigen Tagen. Dann sitzt das Weibchen 14 Tage“, erklärt Heiner. Klappt alles planmäßig, wird es am hauseigenen Balkon bald noch lauter. „Das passt, hier ist noch Platz“, scherzt der Pensionist. MICHAEL ANDRES