DE Kat. Ch/Bio/ApplSc - Chemie

Page 134

2.6 Präparative Chemie 2.6.5 Destillieren

Fraktionierte Erdöldestillation

Mit Hilfe dieser leicht zusammenbaubaren Apparatur kann in durchschaubarer Weise der Ablauf einer fraktionierten Destillation in einer Erdölraffinerie demonstriert werden (Rektifikation). Das zentrale Gerät dieses Modellversuchs zur Erdöldestillation ist eine Glockenbodenkolonne mit zwei Glockenböden. Wie bei der Fraktionierkolonne (35915-00) sammeln sich auf den einzelnen Böden Fraktionen, die sich in ihren Siedebereichen unterscheiden. Der aus dem Kolben aufsteigende Dampf durchperlt auf jedem Boden sein eigenes Kondensat, wobei sich leichterflüchtige Bestandteile des zu destillierenden Gemisches in der Dampfphase und schwererflüchtige in den flüssigen Phasen der Böden anreichern. Durch den Überlauf fließt Kondensat in den darunter liegenden Boden bzw. in den Destillierkolben zurück. Mit Hilfe der angebrachten Hähne können leicht Proben von den Fraktionen der einzelnen Böden genommen werden. Durch seitlich angebrachte Schraubverschlüsse können Thermometer oder elektronische Temperatursonden in die Böden eingeführt werden, so dass die Temperatur der einzelnen Fraktionen gemessen werden kann. Die leichtflüchtigsten Bestandteile des Gemisches verlassen die Kolonne nach oben und werden über eine Destillierbrücke in einen Kühler geleitet, wo sie kondensieren und in einem Kolben aufgefangen werden. Durch einen Aufsatz nach Stutzer zwischen Destillierkolben und Kolonne wird verhindert, dass der sich bei der Destillation bildende ErdölSchaum in die Kolonne gelangen kann. Nach Beendigung der Destillation werden die einzelnen Fraktionen gaschromatographisch getrennt, um ihre Zusammensetzung zu bestimmen. Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur

Glockenbodenkolonne -Modell- mit 2 Böden, GL 25/12

DURAN®, zur Demonstration einer fraktionierenden Gegenstromdestillation. Kolonnenrohr mit zwei Glockenböden mit innerer Rückführung des Bodenüberlaufs, dadurch bessere Trennwirkung; zwei seitliche Ansätze mit Schraubverbindung GL 18/8 zur Aufnahme von Thermometern und zwei seitliche Ableitungsrohre mit Ventilhähnen mit Teflonspindel; kontinuierliche oder portionsweise Kondensatabnahme an zwei Glockenböden über Teflon-Spindelhähne; unten mit einem Anschlussrohr (da = 12 mm) und oben mit einer Glasgewindeverschraubung GL 25/12 versehen. 35914-15

Modellversuch zur fraktionierten Erdöldestillation

Demo advanced Chemie Handbuch Organische Chemie (CT) 01853-01 Deutsch P1149901

Destillierbrücke, GL 18/8 Prinzip Baut man den Modellversuch zur Erdöldestillation mit dem System "Komplettversuche Chemie/Biotechnologie" auf, heben sich die Glasgeräte deutlich vom dunklen Hintergrund der großformatigen Trägerplatte ab. Durch den großen Kontrast zwischen diesem ruhigen Hintergrund und den Glasgeräten können die Betrachter den Versuchsaufbau gut erkennen und nachvollziehen. Aus DURAN®; Destillierbrücke mit zwei senkrechten Anschlussrohren und einer Schraubverbindung GL 18/8 zur Halterung von Thermometern mit einem Außendurchmesser von 8 mm. Außendurchmesser der Anschlussrohre: 12 mm; Abstand der Anschlussrohre: 175 mm 35902-15

excellence in science 284

Zu diesem Versuch gibt es folgende Literatur Demo advanced Chemie Handbuch Komplettversuche (CET) 01855-01 Deutsch P1308600


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.