Perle Tuttlingen 62

Page 1

Schutzgebühr 2,50 € – Verlag AVi Medienverlag GmbH – 11. Jahrgang

Unabhängig · Bürgernah

Informationen · Themen · Trends · Rund um die Donaustadt

www.perle-tuttlingen.de

Oktober / November 2020 I Nr. 62

Stadtmagazin Tuttlingen RÄTSEL FÜR PERLE-LESER

Mitmachen und gewinnen !

50 Jahre

Lebenshilfe Tuttlingen take-off Gewerbepark: Haus 11 modernisiert

Haus-Bau-Energie: Experten informieren

DonauWellen-Wanderwege: Premiumsiegel erneuert


– TS TARN DEO RFT FT US /G E NK/ U TTLIN D I EL N ST T L EU I S TR ER E L L E S – VERANSTALTUNGEN

OKTOBER SAMSTAG, 17.10.20

ab 11 Uhr Mit der „Druidin“ unterwegs Eine besondere Erlebnisführung an der Donauversickerung/Donauversinkung. nur nach vorheriger Anmeldung Karin Pietzek, Tel.: 07733 - 501 49 19 Ort: entlang der Donauversinkung Veranstalter: Stadt Immendingen

SONNTAG, 18.10.20 Wanderheim Heusackhütte Das Wanderheim Heusackhütte, ist fast jeden Sonntag ab 14 Uhr geöffnet. Ort: Wanderheim Heusackhütte Veranstalter: Schwäbischer Albverein 19 Uhr Chorkonzert Projektchor „Cantutti“ der Chorgemeinsachft Tuttlingen „Ich sehe deine Farben“ Chor und Band mit Musik von Klassik bis Pop und Gospel Ort/Veranstalter: Evangelische Stadtkirche in Tuttlingen

MONTAG, 19.10.20 20 Uhr Honig im Kopf

Das Theater Lindenhof, Melchingen, inszeniert die Tragikomödie von Florian

Battermann nach dem gleichnamigen Filmhit von Til Schweiger und Hilly Martinek. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

FREITAG, 23.10.20 bis Sonntag, 25.10.20 10 Uhr HausIBauIEnergie Auch Interessenten mit Renovierungsvorhaben kommen ganz auf ihre Kosten. Das Themenspektrum greift das Angebot der Fachbetriebe auf und reicht von Hausbau, regenerativen Energien, Innenausbau, Heiztechniken über Fenster, Türe und Tore, Sicherheitstechnik und smart home bis hin zu Bädern und Küchen als Wohlfühlorte. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Messe Sindelfingen

S TA N D O R T T U T T L I N G E N / D I E N S T L E I S T E R

Aktion „#tuttlingenplastikfrei“ Tuttlingen (mm). Im Tuttlinger Rathaus kann man jetzt Tragetaschen und Obstbeutel aus Stoff und Papier kaufen und sich so an der Aktion „#tuttlingenplastikfrei – Plastikfreier Wochenmarkt Tuttlingen“ beteiligen. Schon im vergangenen Jahr startete die Stadt die Aktion #tuttlingenplastikfrei – damals wurden Jutebeutel und Obsttaschen aus Stoff und Papier an die Markthändler und Bürger verteilt. „Uns war es wichtig beides – Papier und Baumwolle – anzubieten, denn jeder hat seine Vorlieben, wenn es um die Einkaufstasche geht, was natürlich auch vom Wetter abhängt.“, so Citymanagerin Fabienne Lübcke. Beide Varianten sind nachhaltig und in Deutschland produziert. Die Stoffbeutel sind aus fairer

AUSSTELLUNGEN Ausstellung: Skulpturen im Raum Silvia Heger und Waltraud Späth Die künstlerischen Positionen von Waltraud Späth und Silvia Heger treten in dieser gemeinsamen Ausstellung durch die kontrastierenden Materialien und deren Gewichtung zueinander in ein spannendes Gegenüber. Beide Künstlerinnen haben im Umgang mit den verschiedenen Materialien – Holz, Papier, Stahl, Beton, Acryl – einen sensiblen Ausdruck ihrer persönlichen Sprache gefunden. zu sehen bis Sonntag, 18.10.20 Ort: Galerie der Stadt Tuttlingen Veranstalter: Kunstkreis Tuttlingen Ausstellung „Tuttlingen von oben“ Die Ausstellung zeigt die Struktur und den Wandel der Stadt. Zu sehen bis Sonntag, 13.12.2020 Ort: Hugo-Geißler-Saal, Fruchtkasten

Galerie-Jahresausstellung

Zur Aktion „#tuttlingenplastikfrei – Plastikfreier Wochenmarkt Tuttlingen“ bietet die Stadtverwaltung Tragetaschen und Obstbeutel aus Stoff und Papier zum Erwerb an. Foto: Stadt Tuttlingen

Baumwolle hergestellt. Die Papiertüten können im Nachgang für den Biomüll genutzt werden, da sie kompostierbar sind. Zwei Drittel der Kosten werden von der Stadt Tuttlingen übernommen, sodass die Kosten für die Jutebeutel aus Stoff bei 1,80 Euro und für die Tragetasche XL aus Papier bei 1,50 Euro liegen, für die Obstbeutel aus Stoff werden 1,75 Euro fällig und die Obstbeutel aus Papier gibt es für 0,20 Euro das Stück. Es gibt nur eine begrenzte Menge der Taschen und Beutel, daher gilt das Angebot vorerst nur solange der Vorrat reicht.

Tuttlingen (mm). Die Jahresausstellung der Galerie der Stadt Tuttlingen gibt jährlich einen Einblick in das aktuelle Schaffen der Künstler der Region. Anmeldungen zur Teilnahme an der Ausstellung sind bereits möglich. Zur Beteiligung aufgefordert sind alle professionellen Künstler in Tuttlingen und in der Region (im Umkreis von 50 Kilometern) sowie die Mitglieder des Kunstkreises Tuttlingen. Die einzureichenden Werke unterliegen, wie bei allen Ausstellungen in der Galerie der Stadt Tuttlingen, besonderen Qualitätsansprüchen und sollen nicht älter als zwei Jahre sein. Über die Zulassung zur Ausstellung entscheidet eine unabhängige Jury, die sich aus je fünf Mitgliedern des Gemeinderats und fünf Fachleuten des Kulturlebens zusammensetzt. Zur diesjährigen Fachjury gehören Jörg Bach (Künstler), Thomas Finkbeiner (Künstler), Roland Heinisch (Kurator im Kreisarchiv), Stefan Simon (Kunstwissenschaftler und Journalist) und Gunda Woll (Kunstwissenschaftlerin). Die Anmeldung mit Bewerbungsbogen kann bis Montag, 16. November 2020, erfolgen. Die detaillierten Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular liegen im Rathaus Tuttlingen und in der Galerie der Stadt aus. Mehr auch unter www.tuttlingen.de.

ES ist NIE zu SPÄT!

Kataloge und Werbear�kel zu tollen Konditionen

S t o c k a c h e r S t r a ß e 1 1 4 | Te l . : ( 0 7 4 6 1 ) 9 6 6 4 7 0 | i n f o @ b r a u n - m e d i e n . n e t


Baustart für 100 Wohnungen

Neuer Holzsteg entlang der Donau

Tuttlingen (cho). Der Startschuss für das Projekt „Bodenseestraße 51 + 53“ der Tuttlinger Wohnbau ist gefallen. Verteilt auf zwei Gebäude entstehen ganze 100 Wohnungen in der Bodenseestraße – 50 zum Verkauf und 50 zur Vermietung. Hinzu kommen 80 Stellplätze in einer zweigeschossigen Tiefgarage, welche durch weitere zwölf überdachte und zehn offene Stellplätze ergänzt werden. Der Bezug der Gebäude ist für Ende 2022 geplant. Projektoberbauleiter Dipl.-Ing. (FH) Walter Störzer des Generalunternehmers Züblin ist sich sicher, dass das Projekt termingerecht abgewickelt werden könne. In Für das Wohnbau-Projekt „Bodenseestraße Sachen Förderung ist der 51 und 53“ erfolgte jüngst im Kreis von GäsNeubau ein wahres Vorten, darunter OB Beck und Landes-Justizmizeigeprojekt. Die zukünfnister Wolf (MdL), der offizielle Spatenstich. tigen Eigentümer können Foto: Wohnbau / Hoffmann sowohl als Selbstnutzer als auch als vermietender Kapitalanleger Fördermittel beantragen. Der komplette Mietwohnungsbau wird mit 33 % günstigeren Mieten angeboten, als sie im Mietspiegel der Stadt Tuttlingen vorgesehen sind. Dies ist nach Geschäftsführer Horst Riess auch ein Beitrag der Wohnbau zur „Unterstützung für angemessenes und bezahlbares Wohnen“. Mit großer Vorfreude auf das Projekt zelebrierten die geladenen Gäste – unter anderem Oberbürgermeister Michael Beck und Landesminister Guido Wolf (MdL) den Startschuss. Neben dem klassischen Spatenstich und Baggerbiss wurde diesmal der Baubeginn lautstark mit Konfettikanonen eingeläutet.

Tuttlingen / Immendingen (mm). Der kleine Holzsteg am Wanderweg entlang der Donauversickerung zwischen Möhringen und Immendingen ist nicht mehr ausreichend stabil und muss ersetzt werden. Der Standort in steiler Hanglage oberhalb des Flussbetts ist nur längs der Donau über den Wanderweg erreichbar, von der Außenbewirtung Nina‘s Ess Art beziehungsweise dem Spielplatz Donauversickerung auf Immendinger Seite. Daher ist die Ausführung nur in Handarbeit und mit Kleingeräten möglich. In Abstimmung mit der Gemeinde Immendingen hat der Baubetriebshof Tuttlingen dieser Tage mit den Instandhaltungsarbeiten begonnen – witterungsabhängig dauern sie voraussichtlich etwa drei Wochen. Der Wanderweg muss für diesen Zeitraum vollständig gesperrt werden.

ZOB-Wartehalle wird erneuert Tuttlingen (mm). Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen am ZOB sollen laufen seit wenigen Tagen die Arbeiten an der Wartehalle und dem öffentlichen WC. Im Wartebereich wird eine neue Fahrgastinformation angebracht und ein Abstellplatz für Mülltonnen eingebaut. In dieser Zeit sind die Wartehalle und das WC gesperrt. Der Busverkehr läuft normal weiter. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Dezember andauern. Weitere kostenlose WCs befinden sich im Rathaus oder den teilnehmenden Restaurants mit der „Netten Toilette“. Impressum

Herausgeber: AVi Medienverlag GmbH, Geschäftsführer, Dipl.-Journ./Dipl.-Ing. Anton A. Villing, Dreifaltigkeitsbergstraße 27, 78549 Spaichingen, www.avi-medienverlag.de

Mediaberatung / Insertionen: Tel.: 07424 / 958265-0 anzeigen@perle-tuttlingen.de Grafik / Layout: Denise Mein Druck: braun druck & medien GmbH Titelbild: Titelbild: Anton A. Villing

PROTUT: Gutschein-Sonderedition

www.tuterleben.de

Markanter Rundbau Tuttlingen (mm). Bei den künftigen Rewe- und Aldi-Märkten am Aesculap-Kreisel wurde Richtfest gefeiert. OB Beck freute sich über die Aufwertung des Stadteingangs und sprach den Handwerkern seine Hochachtung aus. Ein Großteil der Betonarbeiten ist abgeschossen, die Dachkonstruktion der Märkte steht – Zeit also, das Richtfest zumindest für diesen Teil des Projektes zu feiern. „Wir haben es hier mit einem Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Aesculap zu tun, das den Stadteingang aufwertet“, erklärte OB Michael Beck. Schließlich habe Aesculap den Wunsch geäußert, die Lebensmittelmärkte aus der Möhringer Vorstadt zu verlagern, um die Erweiterung der eigenen Produktions-stätten zu ermöglichen. Die Stadt hat das Projekt eng begleitet, unter anderem auch durch den Verkauf der SWT-Betriebsgebäude. Realisiert wird das Projekt von der Firma Schoofs Immobilien. Neben den beiden Märkten gehören auch 78 Wohnungen zum Komplex. Als markanter Rundbau wird er künftig den Aesculap-Platz mitprägen. Nach längerer Vorarbeit wurde der Rohbau nun zügig hochgezogen. Froh waren Beck und Aesculap-Vorstandsvorsitzender Dr. Joachim Schulz vor allem darüber, dass die Arbeiten bis jetzt unfallfrei verliefen.

Lokal alles im Kaufhaus Tuttlingen

Tuttlingen (mm). Die Nachfrage war groß; daher gibt es jetzt eine Neuauflage der Corona-Sonderedition der PROTUT-Geschenkgutscheine. Mit dem begrenzten Kontingent an rabattierten Gutscheinen möchte der Gewerbe- und Handelsverband PROTUT Handel und Dienstleistung stärken. „Wir möchten mit dieser Sonderedition den örtlichen Handel, Gastronomie und die Dienstleister vor Ort stärken,“ lädt der PROTUT-Vorstand ein. Die Gutscheine mit einem Rabatt von zehn Prozent bietet der Gewerbe- und Handelsverband seit Anfang Oktober an: Sie sind ab einem Mindestwert von zehn

Rathausstraße 2, 78532 Tuttlingen Telefon: 07461 / 9468-0 www.rathaus-apotheke-tuttlingen.de

SCHÜLER DER MÖHRINGER ANTONBRAUN-GRUNDSCHULE haben in ihrem Schulhof heimische Wildblumen gesät. Die Stadt Tuttlingen setzt sich seit vielen Jahren für die Steigerung der Artenvielfalt ein und hat deshalb auch die ausgesuchte Fläche von der Stadtgärtnerei vorbereiten lassen. Die Grundschüler verteilten dann unter Anleitung von Christiane Denzel den Samen auf der Fläche. Angeregt und fachlich begleitet wurden die Maßnahmen durch die Abteilung Umwelt- und Grünplanung der Stadt Tuttlingen. Foto: Stadt Tuttlingen

ARTHUR & CHRISTA WENKERT Waaghausstr. 12 78532 Tuttlingen Tel. + Fax 07461/78465 s.werkstaettle@gmx.de

Euro ab sofort bei der PROTUT-Geschäftsstelle in der Jägerhofstraße 4 in Tuttlingen (Bürozeiten: Montag – Donnerstag: 08.30 – 12.30 Uhr, Montag 13 – 17 Uhr), in der ticketbox Tuttlingen zu deren Öffnungszeiten sowie bei Römer Spitzentee in der Helfereistraße 4 erhältlich. Es gibt ein begrenztes Kontingent (insgesamt 10.000 Euro) an Gutscheinen. Die Gutscheine sind ein Jahr gültig und können in mehr als 70 Geschäften und bei Dienstleistern in Tuttlingen eingelöst werden. Mehr Infos unter Tel. 07461 / 911 44 11 und im Internet unter www.protut.de.

Dreifaltigkeitsbergstraße 27 78549 Spaichingen info@avi-medienverlag.de Tel. 07424/958265-0

Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 3


KULINARISCHER HERBST / FREIZEIT

A GED

P

N KE

N

„Auf das kommt es an“

E ERL

Tuttlingen / Region (hpm). Auf einen Perspektivenwechsel kommt es an. Das hört man immer wieder in letzter Zeit und besonders jetzt in der Krise. Der bekannte dänische Philosoph, Theologe und Schriftsteller Sören Kierkegaard bringt es so auf den Punkt: „Wenn man einmal ganz in das Reich der Liebe eingetreten ist, dann wird die Welt, so mangelhaft sie auch ist, dennoch schön und reich, denn sie besteht aus lauter Gelegenheiten der Liebe“. Also: Eine Not, die ich sehe, ist eine Gelegenheit zum Helfen. Eine Ungerechtigkeit, die ich wahrnehme, ist eine Aufforderung mutig hinzustehen. Liebe ist Ausdruck dessen, was ich in Gottes Augen seit jeher bin. Wir sind also eingeladen, viele Gelegenheiten zu ergreifen! HINWEIS Diesen Impuls für unsere Reihe „Gedankenperle“ verfasste Hans-Peter Mattes (Tuttlingen), Dekanatsreferent Katholisches Dekanat Tuttlingen-Spaichingen.

Biofolie hält Lebensmittel länger frisch Region (mm). Eine neuartige Verpackungsfolie von russischen Forschern (Universität der Völkerfreundschaft - RUDN University) hält Lebensmittel bis zu achtmal länger frisch als herkömmliche. Sie wirkt antibakteriell, ist geschmack- und geruchlos, ungefährlich für Menschen und baut sich nach Gebrauch biologisch ab. Diese Folie könnte die Müllprobleme in den Weltmeeren ein wenig verringern, schätzen auch viele deutsche Experten die Innovation als sehr positiv ein. Die Moskauer Forscher setzen statt umweltschädlichem Polyethylen oder Polypropylen auf Polysaccharide. Das sind Kohlenhydrate, die in der Natur vorkommen, beispielsweise in den Zellwänden von Pflanzen. Es handelt sich um Biopolymere, also natürliche Kunststoffe. Um die Frische der damit verpackten Lebensmittel über längere Zeit zu erhalten, ist noch eine Beschichtung nötig, die Bakterien abtötet. Diese Beschichtung basiert auf dem ebenfalls natürlich vorkommenden Chitin, das in den Schalen von Krustentieren und Insektenpanzern vorkommt. Daraus lässt sich auf technischem Weg Chitosan gewinnen, das ebenfalls in der Natur vorkommt, allerdings nur in geringen Mengen, etwa in Pilzen. Chitosan ist ebenfalls ein Biopolymer. Es ist zäh, farblos und ungiftig. Die Wirkung sei ähnlich gut wie die moderner Antibiotika. In Verbindung mit der Folie aus Polysacchariden entsteht somit eine Verpackungsfolie, die nicht nur umweltneutral ist, sondern auch besonders stark: Sie lässt weniger Dampf und Luft durch, das somit die verpackten Lebensmittel zusätzlich schützt. Um die Effektivität der neuen Folie zu testen, hat das Team Bananen hineingegeben. Nach zehn Tagen stellte sich heraus, dass die Früchte in der neuen Folie dreimal weniger Gewicht und achtmal weniger Vitamin C verloren hatten. Die CO2-Emissionen waren 2,6 Mal niedriger.

Asterblume wirkt imposant

„DER SOMMER GIBT KORN. DER HERBST LEERT SEIN HORN. DER WINTER VERZEHRT, WAS DIE BEIDEN BESCHERT“: Auf dieses alte Sprichwort etwas bezogen dürfen wir uns in den Herbst- und Wintermonaten verstärkt über erntefrische und deftige Gerichte freuen. Dabei verwöhnen uns die Lebensmittelerzeuger- und Produzenten immer wieder mit köstlichen und besonderen Angeboten. So auch die Metzgerei Becker am Stammsitz im Stadtteil Nendingen (Mühlheimer Straße 38) und Filiale in Tuttlingen (Bahnhofstraße 51) mit ihrem saisonalen „Apfel-Zwiebel-Griebenschmalz“ als leckeren Brotaufstrich. Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin

„Herbstlicher Farbenzauber“ Jetzt ist Pflanzzeit für unsere TOPBaumschulpflanzen in riesiger Auswahl Obstgehölze Beerensträucher sehr breites Baumschulsortiment Heidepflanzen Weihnachtswelt ist eröffnet Besuchen Sie unser beliebtes

Tuttlingen / Region (ps). Im Garten wird es im Herbst etwas ruhiger und übersichtlicher. Jedoch blühen in den ersten Herbstwochen noch einige Sommerpflanzen. Rosen, Phlox, Troll und andere stehen jetzt in der zweiten Blüte des Jahres. Die lange Blütezeit von Wilder Möhre, Sonnenhut, Springkraut, Wicke, Schmuckkörbchen und vielen weiteren Pflanzen zieht sich bis weit in den Herbst hinein und können Garten und Balkon weiterhin nett schmücken. Dazu können sich hinzu die typischen Herbstblüher gesellen. Zu den beliebtesten Herbstblüher zählt beispielsweise die HerbstAster. Die großen Horste mit vielen langen Stängel und blauen Blüten sind ein Synonym für den Herbst. Bei herbstlichen Spaziergängen lässt sich vor allem auch die „Goldrute“ mit der gelb leuchtenden Horste bewundern. Die hohe Pflanze wirkt im Garten imposant und überragt als Hintergrundpflanzung die Rabatte.

Winteröffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag 10.00 bis 13.00 Uhr

4 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

Aus unserer eigenen Schlachtung deftiges im Herbst und Winter. Jeden Montag ab 14 Uhr

Blut- und Leber würste,

dazu gekochten Schweinebauch oder gerauchten Schweinehals sowie Sauerkraut offen – oder schon gekocht mit Speck und Zwiebeln im praktischen Foliendarm. Gönnen Sie sich noch ein Töpfchen leckeres Apfel- Zwiebel-Griebenschmalz als Brotaufstrich!

Café Flora

„ “ mit Frühstück, Kaffee, Kuchen u. herzhafte Kleinigkeiten

Niedereschacherstr. 26 | 78078 Schabenhausen Telefon 07728 - 64 64 70

Fleisch aus der Region für die Region

Wir sind seit 1984 Bioland Betrieb in 88637 Buchheim. Wir führen Bio-Rinderwurst, teilweise ohne Pökelsalz und ohne Phosphate. Auch für Allergiker geeignet.

 0 77 77 / 8 61

Wir freuen uns auf Sie. Die Becker-Teams Tuttlingen – Nendingen – Spaichingen

Tel. 07461 / 72508 Fax 07461/ 14616


Geschenkideen von Römer-Spitzentee Tuttlingen (ps /avi). „Römer Spitzentee“ hat sich als Fachgeschäft für Tee-Genuss in Tuttlingen etabliert. Mit einem einladenden Verkaufsraum in der Helfereistraße 4 im September 2014 eröffnet, wurde das Sortiment bis heute stetig erweitert. Das Inhaber-Ehepaar Catherine und Dieter Römer haben zur bestehenden Angebotsvielfalt die Kundenwünsche laufend beachtet und so kamen neue köstliche Feinheiten wie beispielsweise besondere Liköre, hochwertige arabica Kaffees sowie vegane und glutenfreie Bonbons in den Verkauf. Seit kurzem gibt es eine Besonderheit bei Römer Spitzentee: Das Fachge-

IM HERBST DENKEN WIR AUCH DEN ERNTEDANK. Zu Recht: Dürfen wir uns doch in den ersten Herbstwochen und im Oktober über reichliche Obst-, Früchte-, Gemüse- und Getreideerträge aus landwirtschaftlichem Anbau oder aus dem eigenen Garten erfreuen. Das Erntedankfest ist in vielen Gemeinden und Städten einer der feierlichen Höhepunkte des eher tristen Herbstes. Einerseits wird die Freude über eine erfolgreiche Ernte zum Ausdruck gebracht, das auf den weltlichen Charakter des Erntedankfestes hinweist. Andererseits steht im christlich geprägten Europa nicht das Feiern, sondern der Dank an Gott für die Ernteerträge im Mittelpunkt des Festes. Der Ursprung des Erntedankfestes geht jedoch in die vorchristliche Zeit zurück. Heute zeigen sich uns in den Herbstwochen auch vielerorts kreative und beeindruckende Erntedank-Dekorationen. Ein sehr ansprechendes Bildmotiv dazu fanden wir im nahkauf-Markt in Wurmlingen (Obere Straße 6). Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin

Für Laub gilt Räumpflicht Tuttlingen / Region (mm). Im Herbst zeigt die Natur noch einmal ihre ganze Farbenpracht. Bäume und Sträucher leuchten in roten und goldenen Tönen. Was schön aussieht bedeutet für den Gärtner viel Arbeit. Denn auf dem Rasen dürfen die abfallenden Blätter keinesfalls liegen bleiben. Aber nicht nur auf dem Rasen ist Laub unerwünscht. Auch auf öffentlichen Gehwegen müssen die Blätter wegen Rutschgefahr regelmäßig geräumt werden, ähnlich wie im Winter eine Räumpflicht bei Schneefall besteht. Doch auch Passanten haben ein gewisses Maß an Selbstverantwortung. Wer sieht, dass auf dem Weg Laub liegt, muss sich entsprechend vorsichtig verhalten. Das Laub muss übrigens vom eigenen Gehsteig unabhängig davon gekehrt werden, ob die Blätter vom Baum des Nachbarn oder vom eigenen gefallen sind. Dabei dürfen die Blätter nicht einfach in den Rinnsal gekehrt werden, da ansonsten Gullies oder die Kanalisation verstopft wird. Nicht überall muss das Laub entfernt werden. An manchen Stellen ist das Laub sogar nützlich. Auf Blumenrabatten oder unter Sträuchern dient es als natürlicher Schutz vor Winterfrost. Außerdem verrotten die Blätter mit der Zeit und werden so zu wertvollem Kompost, der Nährstoffe in den Boden einbringt. Haben sich in einer Ecke Laubhaufen angesammelt, wo sie keinen stören, kann man diese auch ruhig liegen lassen. Die Tierwelt dankt es: Igel und andere Kleintiere finden hier den passenden Unterschlupf zum Überwintern.

78532 Tuttlingen • Obere Hauptstraße 18 • Tel. 07461/9100767 78573 Wurmlingen • Obere Straße 6 • Tel. 07461/9629404 78606 Seitingen-Oberflacht • Hauptstraße 4 • Tel. 07464/9896381

Einladend und mit einem großen Angebotssortiment präsentiert sich „Römer Spitzentee – Fachgeschäft für Tee-Genuss“ in der Tuttlinger Helfereistraße 4. Als neue köstliche Besonderheit wird seit kurzem eine erlesene Auswahl an Konditoren-Pralinen und hochwertigem Trüffel des Herstellers „Lanwehr“ geführt (kleines Bild). Fotos: A. Villing / Perle Stadtmagazin

schäft führt die beliebten und bekannten Konditoren-Pralinen und hochwertigen Trüffel, bezogen vom Hersteller „Lanwehr“. „Unsere Kunden sind begeistert vom Sortiment, das sich ab diesem Herbst nochmal erweitern wird“, freut sich Catherine Römer über den Zuspruch. Auf der Suche nach einem schönen Geschenk wird man bei Römer Spitzentee immer fündig. Ganz nach den individuellen Vorstellungen wird im Fachgeschäft das passende Präsent – klein oder groß und auch speziell für Firmen – zusammengestellt. INFO Die Öffnungszeiten von Römer Spitzentee sind am Montag sowie Mittwoch bis Freitag von 9.30 bis 18 Uhr und am Samstag von 9.30 bis 14 Uhr (Dienstag ist Ruhetag). Kontakte sind auch möglich unter Telefon 07461/1719669 oder office@spitzentee.com. Mehr zum Fachgeschäft gibt es unter www.spitzentee.com.

Jugendliche nutzen Leseaktion Tuttlingen (mm). Bereits zum fünften Mal bot die Stadtbibliothek Tuttlingen die Sommerleseaktion „HEISS AUF LESEN©“ an. Ziel der Aktion ist es, Kinder und Jugendliche für Bücher zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Da viele Kinder den Sommer zuhause verbringen mussten, wurden die Teilnahmebedingungen dieses Jahr erleichtert. So konnten zusätzlich zu den Schülern zwischen 10 und 15 Jahren nun auch schon die Leseanfänger ab sieben Jahren teilnehmen. Da die Bibliotheksführungen wegen der Schulschließungen ausfallen mussten, konnten die Kinder auf diesem Wege die Bibliothek kennenlernen und sich ihren eigenen Bibliotheksausweis ausstellen lassen. Der gesamte Medienbestand der Kinder- und Jugendabteilung konnte für die Aktion genutzt werden. Ziel war es, mindestens drei Bücher in den Sommerferien zu lesen und sie kurz in der Bibliothek vorzustellen. Von 140 Kindern und Jugendlichen wurden rund 900 Bücher vorgestellt. Diese Leistung wird mit einer Urkunde belohnt. Zusätzlich wurden unter den Lesebegeisterten zahlreiche Preise verlost. Die Stadtbibliothek Tuttlingen wird auch im nächsten Jahr die Sommerleseaktion wieder anbieten. Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 5


KULINARISCHER HERBST / FREIZEIT

DonauWellen-Wanderwege erneut mit Premiumsiegel ausgezeichnet Landkreis Tuttlingen / Donaubergland (mm/ Das Donaubergland wird bei Unterhaltung den letzten Jahren hohe Maßstäbe wk). Herbstzeit ist auch Wanderzeit. Dazu bieund Qualitätssicherung der Premiumwege von gesetzt hinsichtlich der Wegeten sich vor allem auch erholsame Wandertou- betroffenen Kommunen, vom Kreisforstamt, und Erlebnisqualität sowie der ren in der nahen Heimat an. Und die Wandereinzelnen Mitgliedern des Schwäbischen durchgängig guten Beschilderung strecken vor Ort lassen sich ideal begehen. Das Albvereins sowie von „Wegepaten“ unterstützt. und Markierung. Mehr zu den unterstreicht aktuell, dass laut Donaubergland Bei dem bundesweit einzigartigen Projekt „DonauWellen-Wegen“ unter www. Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen „Wegepatenschaften für Premiumwege“ donaubergland.de. zwei weitere der sechs „DonauWellen“-Wanunterstützen die Aesculap AG, Karl Storz derwege des Donauberglandes von Experten Endoskope, Hammerwerk Fridingen GmbH, des Deutschen Wanderinstitutes (Marburg/ WERMA Signaltechnik GmbH & Co. KG sowie Hessen) in den letzten Wochen geprüft und die Daimler AG das von Beginn an. Jüngst noch wieder neu für drei weitere Jahre mit dem die Firma SHL AG in Böttingen für den sechsDeutschen Wandersiegel Beuron / Landkreis Tuttlingen als Premiumwege aus(mm). Die diesjährige Saison des bei gezeichnet wurden. Zum Wanderern und Radfahrern gerne einen ist dies die beliebte genutzten Naturpark-Express ist DonauWelle „Kraftsteinzu Ende. Bedingt durch die CoronaRunde“ vom Risiberg über Pandemie hatte die Saison 2020 erst den Rußberg und das Naturverspätet mit Juni begonnen und schutzgebiet Kraftstein, die somit auch deutlich weniger Fahrin Zusammenarbeit mit der tage umfasst als in den Vorjahren. Gemeinde Dürbheim und Die Fahrgastzahlen und besonders der Stadt Mühlheim unterdie Anzahl an Radfahrern lagen vor halten wird. Zum anderen allem an Tagen mit schönem Wetter die in den letzten Wochen jedoch nur unwesentlich unter den viel begangene DonauWerten der Vorjahre. Hierzu trug Welle „Donauversinkung“ sicher auch bei, dass Viele dieses zwischen HauptversinJahr im eigenen Land Urlaub machkungsstelle und Höwenegg ten. Aufgrund technischer Probleme (wird in Kooperation mit der mit den alten NE 81-Triebwagen Gemeinde Immendingen musste bereits im Juli das Konzept Die „DonauWelle“-Wanderwege „Kraftstein-Runde“ und „Donauversininstandgehalten). des Naturpark-Express verändert kung“ wurden vom Deutschen Wanderinstitut erneut für drei weitere Jahre Die beiden Wanderwege werden. Die Fahrten wurden statt mit dem Deutschen Wandersiegel als Premiumwege ausgezeichnet, das wurden vor Ort intensiv bemit den bisherigen zwei Triebwagen auch mit die hohe Wege- und Erlebnisqualität der Wanderstrecken in der gutachtet. Dabei haben die und dem Fahrradwaggon mit drei Donaubergland-Region unterstreicht. Foto: Donaubergland / Bichler Prüfer den RundwanderweRegio-Shuttles durchgeführt. Im gen einen ausgezeichneten Zustand attestiert. ten Premiumweg dazu. INFO Premium- und Großen und Ganzen hat sich dieses „Es ist keine Selbstverständlichkeit und gerade Qualitätswege müssen sich alle drei Jahre der neue Konzept bewährt und es in diesen Zeiten, da noch viele mehr gewandert Prüfung durch Wanderexperten unterziehen. konnten jeweils alle an den Bahnwird, eine besondere Herausforderung, die Damit soll gewährleistet werden, dass die steigen wartenden Mitfahrer samt Qualität der Premiumwege dauerhaft zu Wege nachhaltig gepflegt werden und die Fahrrädern mitgenommen werden, sichern“, freut sich Donaubergland-Mitarbeite- Qualität der Wege dauerhaft erhalten bleibt. auch wenn es teilweise manchmal rin Anita Schmidt, Projektleiterin des Wegema- Die Premiumwege haben im Donaubergland etwas eng wurde. Im Jahr 2021 wird nagements, über die erneute Auszeichnung. wie bei vielen Rundwegen in Deutschland in die SWEG mit erweitertem Fahrplan und zukünftig zwei gegenläufigen Zügen den Naturpark-Express in Eigenregie betreiben und hier ebenfalls mit Regio-Shuttles den Betrieb durchführen. Nach über 30 Jahren wird der Naturparkverein sein Engagement zurückfahren und zukünftig keine Zugbegleiter mehr Gerne schicken wir von Vereinsseite aus stellen, da Ihnen kostenlose Wanderdies in der bisherigen Form so nicht informationen zu. mehr leistbar ist. Durch den mittlerweile eingeführten weitgehenden Stundentakt auf der Strecke ist es auch nicht mehr in dieser Form erforderlich und fast alle vor 30 Jahren gefassten Ziele sind mittlerweile erreicht. Wer noch einmal im NaturparkExpress in der bisherigen Form mitfahren möchte, hat dazu noch an diesem Sonntag, 18. Oktober 2020, die Möglichkeit. Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen Mehr zum Naturpark-Express und Am Seltenbach 1 · 78532 Tuttlingen Naturpark Obere Donau mit Sitz Tel. 0049 (0) 7461 7801675 · info@donaubergland.de www.donaubergland.de · www.donau-wellen.de in Beuron unter www.naturparkobere-donau.de.

Naturpark-Express mit Regio-Shuttles

Premiumplätze für Genusswanderer an der Jungen Donau

6 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


S E LBSTH I LF EG RU PPE N I M P O RTR ÄT Wir Auch: Austausch und Motivation für Menschen mit Suchtproblemen

Rheuma-Liga ARGE Tuttlingen setzt auf Beratung-Bewegung-Begegnung

Landkreis Tuttlingen (mm). Abhängig? Alkohol -Drogen-Suchterkrankungen? „Du bist nicht allein. Wir sind viele. Alle sind willkommen, die Hilfe suchen, sich helfen lassen wollen, Rat suchen und eigene Erfahrungen weitergeben möchten“. Die Ziele der Selbsthilfegruppe „Fachstelle Sucht“ sind: Erkennen der eigenen Erkrankung, Erfahrungsaustausch, Stabilisierung der Abstinenz und Rückfallvorbeugung. Stimmen aus der Gruppe: Hier kann ich über mich erzählen. Menschen treffen, die mich ohne zu verurteilen akzeptieren und Zeit für mich haben. Ich kann über meinen Alltag berichten. Die Gruppe stärkt die Motivation und den Mut am realen Leben teilzunehmen, ich muss mich nicht hinter dem Suchtmittel verstecken. Die Gruppenarbeit soll zum Leben zurückführen. Wie bewältige ich meinen Alltag ohne Hilfs- / Suchtmittel? Wo stehe ich mit meiner Sucht? Die persönliche Abhängigkeit einschätzen zu können, erleichtert ein suchtmittelfreies Leben. Neue Lebensqualität erleben dürfen, wieder Freude am Leben zu entwickeln. Mit zu den wichtigsten Zielen der SelbsthilfegrupDa aber das pe „Fachstelle Sucht“ zählen die Stabilisierung der Leben nicht Abstinenz sowie die Rückfallvorbeugung. nur aus Spaß besteht, hat die Gruppe ein offenes Ohr für all die Themen, die das Leben so für uns bereitstellt. Es lässt sich nicht alles aus der Welt schaffen was einen bewegt, aber wir können lernen damit umzugehen. Dinge akzeptieren, die ich nicht ändern kann, einordnen, was aktuell wichtig für mich ist und was weniger. Dinge, die ich ändern könnte dann auch anpacken (Mut haben). Die positiven Dinge zulassen und somit mein Selbstwert steigern. Der Blick soll sich öffnen, wie man so sagt: über den Tellerrand schauen (was entgeht mir mit meinem Suchtmittel). Wer den Kopf hebt sieht mehr (eigene Ziele haben). Themen wie Erwartungshaltung, Akzeptanz, Mut, Angst, Familie, Arbeit, sind Teile des „normalen Lebens“. Erfahrungen- das ist der Pool, aus dem die Gruppe schöpft und jeder das mitnehmen kann was für sein Leben passt. INFO Die Selbsthilfe-Gruppe „Fachstelle Sucht“ ist offen, die Teilnahme ist jederzeit ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt ist jeden Mittwoch von 19.30 bis 21 Uhr in Tuttlingen, Freiburgstraße 44 (Haus der Fachstelle Sucht). Weitere Infos zu Gruppen und Angeboten gibt es unter www.bw-lv.de oder Tel. 07461/966 480.

Landkreis Tuttlingen (mm). Rheuma ist eine Erkrankung des Bewegungsapparates mit Schmerzen und Funktionsstörungen, die zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität im Alltag führt. Zu den vielen verschiedenen rheumatischen Krankheitsbildern gehören z.B. die rheumatoide Arthritis, die Arthrose, Fibromy-

Die Rheuma-Liga Baden-Württemberg ist als Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft eine der größten Organisationen in der Gesundheitsselbsthilfe. Die ARGE Tuttlingen gibt es seit 1981und zählt aktuell 700 Mitglieder, betreut von 65 ehrenamtlichen Helfern.

algie, Vaskulitiden und Kollagenosen. Die Rheuma-Liga BadenWürttemberg ist als Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft eine der größten Organisationen in der Gesundheitsselbsthilfe. Betroffene und Nichtbetroffene ziehen gemeinsam an einem Strang und organisieren so die Angebote und Aktivitäten vor Ort. Die Arbeitsgemeinschaft Tuttlingen wurde 1981 gegründet und umfasst derzeit über 700 Mitglieder sowie 65 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. Zugehörig sind ebenso erfahrene Physiotherapeuten. Gespräche, gemeinschaftliche Unternehmungen und Hilfestellungen vermitteln wertvolle Inhalte zur Erleichterung des Alltags. Ebenfalls werden Seminare, Vorträge und Veranstaltungen angeboten für Erwachsene, junge Rheumatiker und Familien mit betroffenen Kindern. Im Angebot sind: Hilfe zur Selbsthilfe in Form von Funktionstraining (Trocken- und Wassergymnastik mit ärztlicher Verordnung), Gesprächskreisen und weiteren Angeboten im Landkreis Tuttlingen; Ehrenamtliche Mitglieder vor Ort beraten zu den Angeboten und vermitteln an Fachberater des Landesverbandes. INFO Kontakt zur Rheuma-Liga-ARGE Tuttlingen: Klaus Schwarz (1. Vorsitzender); www.rheuma-liga-bw.de; www.rheuma-ligabw.de/angebot-hilfe/selbsthilfe-vor-ort/arge/tuttlingen/kontakt-infos/; Die Rheuma-Liga lebt vom persönlichen Engagement und bietet auch die Möglichkeit sich zu engagieren. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter werden von Hauptamtlichen begleitet. Für das ehrenamtliche Team im Raum Tuttlingen werden engagierte Personen gesucht. Unterstützung ist sehr willkommen.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Tuttlingen informiert und berät zu den 74 Selbsthilfegruppen. Sie begleitet bei der Gründung von neuen Gruppen und unterstützt bestehende Angebote. Beratung ist möglich unter Telefon: 07461/ 926-4604 oder 926-4606; E-Mail: m.werner@landkreis-tuttlingen.de (Melanie Werner). Mehr Infos gibt es auch unter www.selbsthilfe.landkreistuttlingen.de.

Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 7


S TA N D O R T / G E S U N D H E I T

50 Jahre Lebenshilfe Tuttlingen: Betreuung, Förderung, Qualifikation und In Tuttlingen / Landkreis (ps / csch). Begonnen hat alles vor 50 Jahren in Spaichingen, als der Verein „Kreisvereinigung für geistig Behinderte e.V. ins Vereinsregister eingetragen wurde. Der Grundstein für die Gründung der Lebenshilfe Kreisverein Tuttlingen e.V. im Landkreis Tuttlingen war somit gelegt. Entwickelt hat sich daraus in den letzten Jahrzehnten eine soziale Organisation, die an drei Standorten in Tuttlingen und dem Wohnheim in Spaichingen rund 300 Menschen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigung einen Arbeitsplatz in der Werkstatt, Wohnraum in den unterschiedlichen

V. und ihren engagierten hauptamtlichen Mitarbeitern wie Förderer und Partner in den vergangenen 50 Jahren einen hohen Stellenwert erreicht und ist heute als interdisziplinäre Einrichtung nicht mehr wegzudenken.

Meilensteine der Lebenshilfe 1969/1970: Vereinsgründung / Eintrag ins Vereinsregister; 1971: Eröffnung der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, 50 Arbeitsplätze und Sonderschul-kindergarten mit 25 Plätzen im Paracelsusweg in Tuttlingen; 1977: Einzug in den Neubau mit 90 Arbeitsplätzen (Paracelscusweg 10); 1982: Eröffnung Wohnheim „Sonnenschein“ mit 24 Plätzen; 1986 Ausgliederung des Sonderschulkindergartens an die Johann-Peter-Hebel-Schule; 1987: Eröffnung der Zweigwerkstatt für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (Karlstraße); 2000: Erweiterung der Werkstatt um 30 Plätze auf 120 Plätze; 2003: Fusion mit dem Verein Frühförderung e.V. und Beginn des Betreuten Wohnens; 2004: Eröffnung des Wohnheimes „Regenbogen“ mit

DAS TEAM DER LEBENSHILFE TUTTLINGEN ENGAGIERT und beteiligt sich immer wieder vielerseits am öffentlichen Leben in Stadt und Landkreis Tuttlingen. So wurde jüngst vorbildlich eine Müllsammlung-/Säuberungsaktion entlang des Donauufers in Tuttlingen durchgeführt. Mit der Ausleihe von Eimern und Greifwerkzeugen hat der Tuttlinger Bauhof die Aktion mit unterstützt. Seit mehreren Jahren beeindruckt die „Gärtnergruppe“ der Lebenshilfe auch mit der mobilen Obstpresse (siehe Titelbild dieser Perle Stadtmagazinausgabe) und nimmt in der Herbstzeit mehrere Wochen lang Fallobst zur Herstellung von frischem Apfelsaft, der auch bei der Lebenshilfe zu erwerben ist, entgegen. Foto: Lebenshilfe / Scharnberger

Wohnangeboten sowie Beratung, Förderung und Qualifikation für die berufliche Bildung bietet. Erweitert wird dieses differenzierte Angebot durch die Interdisziplinäre Frühförderstelle, die Familien und deren Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren in Sachen Diagnostik und in der Folge den entsprechenden therapeutischen Maßnahmen kostenlos unterstützt. Die Lebenshilfe bietet die Rahmenbedingungen für eine professionelle und personenorientierte Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen und in der Tradition des Vereins, der sie noch immer ist, auch den Angehörigen und Unterstützern. Die Behindertenarbeit und die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Landkreis Tuttlingen hat durch die Lebenshilfe e.

Wir gratulieren der Lebenshilfe Tuttlingen e.V. herzlich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum! Ihr Klinikum Landkreis Tuttlingen

CLUB DE R

DICHTEN

GE DA NK

EN BIL DE

R

2021

GROSSE FREUDE BEI ULRICH ROESGER UND MARTIN HALBRITTER: Sie wurden beim Literaturwettbewerb der „Wortfinder e. V. Bielefeld“ für ihre Gedichte ausgezeichnet. Unter dem Motto „Licht & Schatten, Hell & Dunkel, Tag & Nacht“ wurden Menschen mit Behinderung zur Teilnahme aufgerufen und beide beeindruckten mir ihren Werken. Aus der Wettbewerbsteilnahme entstand bei der Lebenshilfe Tuttlingen noch mehr. Öffentlichkeitsreferentin Cyra Scharnberger (Foto links) gründete mit allen Teilnehmern von der Lebenshilfe Tuttlingen den „Club der Dichten“, der sich seither regelmäßig trifft. Dabei entstand auch die Idee, mit den Gedichten der „Club-Mitglieder“ ein Literatur-Jahreskalender zum 50-jährigen Bestehen der Lebenshilfe aufzulegen. Der Kalender geht in den nächsten Wochen in den Verkauf. Geschäftsführer Martin ten Bosch (Bild hinten) begrüßt die Aktion und gratulierte zur Auszeichnung. Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin Ein Kal

Ein Proj

ekt der

ender zum

Lebenshil in Koop

Les en,

Bet rac

hten und

Hor

en fe Tutt linge n anlasslic eration h des 50-j mit dem ahrigen Club der Jubilaum Dichten s

www.klinikum-tut.de Als langjähriger Partner gratulieren wir der Lebenshilfe Tuttlingen zum 50-jährigen Bestehen

www.hirschbrauerei.de

Bahnhofstraße 16 78549 Spaichingen Telefon 07424/2291

Wir gratulieren der Lebenshilfe zum Jubiläum

KAUFER KAUFER P PASSER PASSE H Wir gratulieren der Lebenshilfe zum 50-jährigen Bestehen.

BERATENDE INGENIEURE BERATENDE INGE

K+P GMBH & CO. KGK+P GMBH & CO. KG

Planungsbüro fürPlanungsbüro Technische Gebäudeausrüstung für Technische Gebäudeausr www.kaufer-passer.com Dipl.-Ing. (FH) Johannes Dipl.-Ing. Dietz (FH) · Dipl.-Ing. Johannes (FH)Dietz Konrad · Dipl.-Ing. Wachter(FH) Konrad

8 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


nklusion im Fokus

Perle Exklusiv-Reihe: perfect match

Susanne Mattes betreut die Kantine im Landratsamt

Tuttlingen / Region (ps/sch). wenn man nach der Lieblingsspeise von Landrat Bär fragt. Susan24 Dauerwohnplätzen und 3 Kurzzeitunterbringungsplätzen; „Man muss nur den ersten ne Mattes arbeitet seit zehn Jahren im Lebenshilfe Team der KanSchritt tun, alles Weitere ent- tine des Landratsamtes. Dieser Außenarbeitsplatz bedeutet ihr 2006 Eröffnung der Donauwickelt sich dann!“ Dieser viel, hier fühlt sie sich wohl, anerkannt und geschätzt. Die Arbeit Werkstatt mit 72 Plätzen für Leitsatz steht hinter der Idee in der Werkstatt der Lebenshilfe kann sie sich nach so langer Zeit Menschen mit psychischer „perfect match“. Zur Initiative im Landratsamt gar nicht mehr vorstellen, obwohl Susanne Mattes Beeinträchtigung (Zeughausstellt die Lebenshilfe Tuttlin- immer noch gerne zu den Festen in die Lebenshilfe kommt. Mit ihr straße); 2010: Umbau der Vergen gelungene Verbindungen im Team unter der Leitung von Frau Lautenbacher sind Chris Bazin, waltung und Fertigstellung des zwischen Menschen mit Be- auch seit Beginn der Kooperation dabei, Miriam Kees seit 2019 und Förder- und Betreuungsbereichs mit weiteren 18 Plätzen (Paracel- einträchtigungen und Unter- Lidia Frank seit 2018 sowie an jedem Freitag Genadi Mantay. Beim nehmen der Region vor. Das Gespräch mit dem Landrat und seinem Sozialdezernenten Bernd susweg); 2015 Eröffnung neue Mager wurde viel über Vorlieben und Wohnanlage in Spaichingen Essensgewohnheiten gefeixt. Miriam (Dreifaltigkeitsbergstraße) und Kees merkt dazu an, „…ich fühle mich hauseigenes Wäschewerk (Pawie ein Mitarbeiter von euch …“. Aber die racelsusweg / Tuttlingen); 2016: Versorgung der Mitarbeiter und Gäste Inbetriebnahme der mobilen des Landratsamtes ist nicht die einzige Obstpresse; 2017: Eröffnung Aufgabe. Seit Februar 2019 übernimmt TuWerk Trainings- und Bildungsdas Kantinenteam der Lebenshilfe auch zentrum (Rudolf-Diesel-Straße / die Betreuung von Veranstaltungen, die Tuttlingen). Teeküche, das Eindecken und Abräumen. INFO Geschäftsführer Martin Dies bedeutet eine zusätzliche Herausten Bosch im Vorwort des neuen forderung an die fünf Beschäftigten, die „InfoWerkes“, der Hauszeitung sich tageweise abwechseln und die beder Lebenshilfe zum Jubiläum: Susanne Mattes arbeitet seit zehn Jahren im Lebenshilfe Team treuende Fachkraft, der sich das Team „Was die Lebenshilfe schon der Kantine des Landratsamtes und fühlt sich dabei sehr wohl. Sie laut Herrn Landrat Bär mit Begeisterung immer ausgemacht hat, ist Hilfe, ist gerne im Gespräch mit den Gästen, darunter oft der Landrat stellt und betont: „Wir sind froh, dass die da wo sie nötig ist und Selbstbeselbst, und wird von diesen auch sehr wertgeschätzt. Foto (entLebenshilfe diese zusätzlichen Aufgabe stimmung fördern. Arbeitsplatz, standen vor den Corona-AHA-Regeln): Lebenshilfe / Hans Bock übernommen hat. Für unsere MitarbeiWohnort, Berufsbildung, AllPerle Stadtmagazin Tuttlingen ter vereinfacht dies die Abläufe, wenn es darum geht, größere Betagsstruktur, soziale Kontakte berichtet in Zusammenarbeit sprechungen zu planen und zu organisieren. Alles funktioniert herund eben diese Verbundenheit mit der Lebenshilfe in einer vorragend.“ 86 Menschen mit Beeinträchtigungen sind derzeit im innerhalb der Lebenshilfe, aber Exklusiv-Reihe über diese vor- Landratsamt angestellt. Positive Erfahrungen können sicherlich auf auch durch unsere Mitglieder bildlichen Inklusionsprojekte. Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite verbucht werden. Die Kound Kooperationspartner.“ operation der Landratsamt Kantine mit der Lebenshilfe Tuttlingen In dieser Ausgabe stellen wir hat sich auf alle Fälle zu einer kleinen Erfolgsgeschichte entwickelt. HERZLICHEN Susanne Mattes vor. „Warme Und schließlich ist es ja auch nicht so, dass Landrat Bär grundsätzSeele ohne Tomaten“, kommt es lich keine Tomaten mag – nur halt nicht warm auf der Seele. Aber GLÜCKWUNSCH wie aus der Pistole geschossen, das weiß ja zum Glück Susanne Mattes. zu 50 JAHRE Lebenshilfe Tuttlingen

Klinikum: Strenge Hygienevorschriften

Performance. Passionately precise. BASIC.LINE SPECIAL.LINE

VOMED Volzer Medizintechnik GmbH & Co. KG In Göhren 25 · 78532 Tuttlingen Telefon +49(7461) 9 65 70-0 Telefax +49(7461) 9 65 70-50 info@vomed.de · www.vomed.de

Tuttlingen (mm). Für Besucher des Klinikums Landkreis Tuttlingen gelten weiterhin Corona bedingt Einschränkungen. So weist das Klinikum nochmals darauf hin, die Besuchszeit zu beachten. Diese ist täglich auf den Zeitraum von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr begrenzt. Weiterhin gilt das Prinzip „Ein Tag – Ein Patient – Ein Besucher“ – ein Patient darf also nur einen Besucher pro Tag empfangen. Nur in gut begründeten und im Voraus mit der Station abgesprochenen Fällen sind hier Ausnahmen möglich. Dies gilt für beide Klinikstandorte in Tuttlingen und Spaichingen. Das Klinikum hält sich hierbei an die Vorgaben des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Das Klinikum Landkreis Tuttlingen verweist außerdem darauf, dass Patienten nur in bestimmten Fällen eine Begleitperson in das Klinikgebäude mitnehmen dürfen. Durch strenge Hygienevorschriften möchte das Klinikum

Landkreis Tuttlingen Infektionen innerhalb des Hauses verhindern. Vor dem Betreten des Klinikgebäudes muss man sich namentlich registrieren und einen Selbstauskunfts-Bogen ausfüllen. Wer Krankheitssymptome des Coronavirus hat, in letzter Zeit Kontakt zu einem Infizierten hatte, oder vor weniger als vier Wochen mit dem Coronavirus infiziert war, darf das Klinikum zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter nicht betreten. Kindern unter sechs Jahren ist der Zutritt nicht gestattet. Wer möchte, kann auf der Homepage des Klinikums unter www.klinikum-tut.de den Selbstauskunfts-Bogen auch bereits vor dem Klinikbesuch ausdrucken und ausfüllen.

Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 9


AU S B I L D U N G - B E R U F - K A R R I E R E

Fachkräftemangel weiterhin hoch Region / Stuttgart (mm). Klaffte vor Corona im Südwesten noch eine Fachkräftelücke von 312.000 Beschäftigen, so ist der diesjährige Bedarf einem Überschuss von 64.000 Beschäftigten gewichen. Das ergibt eine aktuelle Hochrechnung zum Mitarbeiterbedarf in Baden-Württemberg durch den IHK-Fachkräftemonitor, einem von den Industrie- und Handelskammern im Land betriebenen Internettool zur Ermittlung des Fachkräftebedarfs, das regelmäßig aktualisiert und den neuesten Entwicklungen angepasst wird. „Corona macht auch vor dem Arbeitsmarkt nicht halt“, sagt Marjoke Breuning, Vizepräsidentin beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) und Präsidentin der IHK Region Stuttgart, der für Fragen der Konjunktur und Beschäftigung zuständigen Kammer im Land. „Angesichts teils weiterhin eingeschränkter Geschäftstätigkeit von Betrieben und unklarer Perspektive ist der Bedarf an Beschäftigung eingebrochen. Dennoch bleibt ein Mangel vor allem an höher Qualifizierten sowie in bestimmten Branchen und Berufen erhalten.“ Zwar habe die Nachfrage nach höher qualifizierten Fachkräften deutlich abgenommen, dennoch bestehe auch in der Krise ein Mangel an Meistern, Fachwirten und Akademikern. Besonders der Gesundheitswirtschaft fehlen laut Breuning auch jetzt beruflich qualifizierte Fachkräfte. Gefragt sind weiterhin Techniker und Meister im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Büro- und Sekretariatsfachkräfte mit Berufsausbildung. Im Gegensatz dazu sind Hilfskräfte und niedrig Qualifizierte besonders von der Corona-Krise betroffen. Allerdings wird auch im kommenden Jahr die Nachfrage auf dem Fachkräftemarkt gebremst bleiben. Der Überschuss an Beschäftigten im Südwesten wird auf 113.000 wachsen. Die Prognose zeigt, dass sich in den darauffolgenden zwei Jahren die Fachkräftenachfrage aber wieder belebt und der coronabedingte Rückgang aufgeholt wird (2022: Mangel: 19.000, 2023: Mangel: 88.000). Das demografiebedingte massive Ausscheiden von Fachkräften aus dem Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren lässt den Fachkräftemangel vermutlich wieder zu einem größeren Problem werden. INFO Der aktuelle Fachkräftemonitor 2020 ist unter www.fachkraeftemonitoring-bw.de als interaktive Webanwendung kostenlos und ohne Anmeldung verfügbar. ICH BIN FÜR SIE DA! Ihre Ansprechpartnerin im Regionalbüro Tuttlingen: Ulla-Britt Voigt

STARTEN SIE JETZT DURCH!

Selbstverständlich auch online

www.fortbildung-regionsbh.de oder aber direkt bei Ihrem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg. Terminvereinbarung unter Rufnummer 07461-72717 oder per Mail an: tuttlingen@regionalbuero-bw.de

Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden? Staatlich anerkannte*r

Erzieher*in/Kinderpfleger*in Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung in Teilzeit

Ihre Ansprechpartnerin freut sich auf Sie! Manuela Metzger Tel.: 0741 94258 213 Fördermöglichkeiten: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung

10 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

Tipps zur beruflichen Fortbildung Tuttlingen / Region (mm). Qualifizierungen, Fort- und Weiterbildungen und persönliche berufliche Neuausrichtungen sind die richtigen Antworten auf die aktuelle Situation, die große Herausforderungen an uns Alle stellt. Mehr als 100 Bildungsträger in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bieten ein umfassendes Angebot unterschiedlichster Fachrichtungen an. Um hierbei den Überblick nicht zu verlieren, lassen sich der kostenfreie und neutrale Beratungsservice der Regionalbüros für berufliche Fortbildung nutzen, landesweit vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit & Wohnungsbau eingesetzt. „Wir nehmen uns Zeit und entwickeln mit Ratsuchenden die berufliche Strategie, die zum gewünschten Ziel bringt“, betont Ulla-Britt Voigt, Leiterin des Büros für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Neben der persönlichen Beratung, selbstverständlich unter Einhaltung der „Corona-AHA-Regeln“, gibt es Beratungshilfen per Telefon, Skype oder Zoom. Terminabsprachen sind möglich unter E-Mail tuttlingen@regionalbuero-bw.de. Das regionale Bildungsangebot ist auch übersichtlich dargestellt unter www.fortbildung-regionsbh.de.

Börse spielerisch erkunden Tuttlingen (mm). Seit 38 Jahren überzeugt das Planspiel Börse der Sparkassen als spannendes Online-Lernspiel für Schüler, Studenten und Börseninteressierte. So kann auch in Corona-Zeiten im komplett digital durchführbaren Planspiel die Welt der Börse spielerisch und trotzdem realitätsnah erkundet werden – egal ob in der Schule, von unterwegs oder von Zuhause. Am 30. September 2020 startete der Wettbewerb 2020. Wie in den Vorjahren werden ebenfalls Teams aus Frankreich, Italien, Schweden und Mittelamerika erwartet. Die Gewinner dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Elf Wochen lang können die Teilnehmer risikolos den Börsenhandel kennenlernen. Die Kreissparkasse Tuttlingen nimmt seit Beginn am Planspiel Börse teil. Dazu eröffnen die Teams Depots mit einem virtuellen Startguthaben. Alle Orders werden per Permanentabrechnung mit realen Börsenkursen abgerechnet. Die Teilnahme am Planspiel Börse ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zur Spielmitte am 11. November 2020 möglich. Spielende ist der 9. Dezember 2020. Weitere Informationen gibt es unter www.planspiel-boerse.de.


Workshop „Familie und Beruf“

FÜR DAS AUSBILDUNGSJAHR 2020 hat die Tuttlinger Wohnbau ihre neuen Nachwuchskräfte aufgenommen. Begrüßt wurden Benedikt Bosch (Ausbildung zum Bauzeichner mit Fachrichtung Architektur) und Celine Hipp (Duales Studium im Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft) von Geschäftsführer Horst Riess (rechts), Prokuristin Rita Hilzinger (links) und Ausbildungskoordinatorin Diana Kolesnikov (2. v. rechts). Die Wohnbau GmbH hat gleichzeitig die Suche nach neuen Auszubildenden und Studenten für das Jahr 2021 gestartet. Foto: Wohnbau / Hoffmann

Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau Region / Tuttlingen (mm). 12.952 Männer und Frauen waren im September 2020 in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg arbeitslos gemeldet, 5.015 Personen mehr als noch im Vorjahresmonat. „Die Arbeitslosigkeit liegt auf einem deutlich höheren Niveau als vor einem Jahr, bedingt durch die Kombination von konjunkturellen Effekten und den Folgen der Corona-Pandemie“, beschreibt Sylvia Scholz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rottweil - Villingen-Schwenningen die Entwicklung. Während Baden-Württemberg insgesamt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit von 42,7 Prozent verzeichnet, ist die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk mit einem Plus von 63,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich stark gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,5 Prozent 0,1 Prozentpunkte niedriger als noch im August. „Der leichte Rückgang der Arbeitslosenquote ist für diese Jahreszeit üblich“, erläutert Scholz die saisonal bedingte Schwankung. „Das Ende der Betriebsferien, Schulbeginn und der Beginn des neuen Ausbildungsjahres wirken sich im September positiv aus.“ INFO Von den drei Landkreisen im Agenturbezirk verzeichnet der Schwarzwald-Baar-Kreis im September die höchste Arbeitslosenquote – diese beläuft sich auf 5 Prozent, ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte. Aktuell sind 6.123 Personen in diesem Landkreis arbeitslos. Im Kreis Rottweil liegt die Arbeitslosenquote weiterhin konstant bei 3,9 Prozent. Insgesamt sind 3.157 Menschen arbeitslos gemeldet. Auch im Kreis Tuttlingen bleibt die Quote bei 4,5 Prozent. 3.672 Personen sind im Kreis Tuttlingen von Arbeitslosigkeit betroffen.

Region / Tuttlingen (mm). Sie arbeiten im Home-Office, betreuen das Home-Schooling und schmeißen nebenbei noch den Haushalt: Gerade für Frauen wird Corona zur Zerreißprobe. Umso wichtiger ist es, die Mehrfachbelastung in den Blick zu nehmen und die eigenen Widerstandskräfte zu mobilisieren. „Resilienz für Frauen zwischen Familienverantwortung und Beruf“, heißt es deshalb bei einem Online-Workshop der Kontaktstelle Frau und Beruf Schwarzwald-Baar-Heuberg am Dienstag, 3. November 2020, 9.30 bis 12.30 Uhr. Ulrike Reiche, Trainerin und Moderatorin, erklärt, wie Arbeit im Wechsel von Präsenzzeiten, Home-Office und Betreuungsaufgaben gelingt wie man Ausfällen wirksam vorbeugen kann und was für Entspannung und Stressabbau im Alltag sorgt. Eingeladen sind alle Frauen mit Betreuungsaufgaben und Familienverantwortung, die im Angestelltenverhältnis, als Selbständige oder in der Phase des Wiedereinstiegs Familie und Beruf in diesen Zeiten unter einen Hut bringen wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Information und Anmeldung: Kontaktstelle Schwarzwald-Baar-Heuberg unter Telefon 07721 922520 / 0176 160 205 52 oder info@frauundberuf-sbh.de.

Prämie für Ausbildungsplätze Region / Tuttlingen (mm). Die Folgen der Corona-Pandemie machen es derzeit vielen Betrieben schwerer, junge Menschen auszubilden. Daher hat die Bundesregierung das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Ausbildungsprämien sollen Betrieben helfen, die Auswirkungen der Corona Krise auf dem Ausbildungsmarkt besser zu bewältigen. Die Prämien sind an bestimmte Voraussetzungen gebunden: Gefördert werden kleine und mittelständische Unternehmen, die – obwohl von der Corona Krise stark getroffen – ihr Ausbildungsniveau halten oder erhöhen und Ausbildungsverhältnisse zwischen dem 1. August 2020 und dem 15. Februar 2021 beginnen. Der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist dabei nicht relevant. Dies gilt auch für Ausbildungsverträge, die bereits im letzten Jahr abgeschlossen wurden. Entscheidend ist ausschließlich der Beginn der Berufsausbildung. Die Prämie erhalten Betriebe, sobald die Probezeit erfolgreich abgeschlossen ist. Unter dem Link „www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern“, können sich Unternehmen über die Voraussetzungen und die Beantragung der Förderung informieren. Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit unterstützt bei Fragen zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und ist telefonisch unter 0800 4 555520 (gebührenfrei) erreichbar.

Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 11


B AU E N - R E N O V I E R E N - W O H N E N

take-off GewerbePark saniert Gebäude 11 zu modernem Niedrigenergiehaus Neuhausen ob Eck / Tuttlingen (ps/mm). Die gründliche Sanierung des Hauses 11 im take-off GewerbePark in Neuhausen ob Eck ist nun komplett abgeschlossen. Auf den Umbau des Ostflügels im Hauses 11 im Jahr 2014 (Mietfläche 1.048 Quadratmeter) folgte der Beschluss zur Sanierung des Mittelbaus und des Westflügels (insgesamt 1.364 Quadratmeter Mietfläche) im Herbst 2017.

hochwertig und großzügig ausgestattet und mit Schallschutz versehen. Die meisten Mieteinheiten in den neu sanierten Gebäudeteilen (Westflügel und Mittelbau) sind vermietet. Noch frei sind die Mieteinheit 1 mit 73 m² und Einheit 2 mit 101 m².

Kindertagesstätte und Hotel vor Ort

Blick auf das in den letzten Jahren gründlich sanierte Haus 11 im take-off Gewerbepark. Die Arbeiten, bis auf die Fertigstellung der Außenanlagen, sind nun komplett abgeschlossen und das Gebäude ist ist bereits großteils an Unternehmen vermietet. Fotos: take-off

Für Kosten inklusive Außenanalagen in Höhe von 1,7 Millionen Euro erfolgte die Gebäudesanierung nach modernsten Gesichtspunkten. Am Umbau unter Planung und Bauleitung des Architekturbüros Binder (Tuttlingen) waren 27 Handwerksfachbetriebe aus der Region beteiligt. Die Sanierung ist nach energetischen Standards erfolgt, begleitet von einem qualitätsgeprüften Sachverständigen. Die Umbaumaßnahme zum Niedrigenergiehaus (KfW-Effizienzhaus 70) ist gefördert über ein KfW-Darlehen für effizientes Bauen und Sanieren. Die Büroräume im Gebäude sind

Im take-off GewerbePark befindet sich ein Gebäudebestand aus der vormals militärischen Nutzung des Areals. Ein Großteil dieser ehemaligen Unterkunftsgebäude wurden entsprechend Nach modernsten und energetischen Stander Nachfrage saniert, dards wurde das Haus 11 im take-off saniert. um Mieträume (Büro-, Das Bild zeigt einen Blick in das lichtdurchfluLager-, Werkstattflätete Treppenhaus. chen) für Unternehmen anbieten zu können. So wurden auch bereits die Gebäude 2 und 4 und ein Teil von Haus 9 und 11 umgebaut. Derzeit sind rund 70 Unternehmen, die knapp 2.000 Arbeitsplätze stellen, vor Ort ansässig. Aktuell sind noch wenige Mietflächen für Büro- und Werkstätten in Haus 3, 9 und 11 vorhanden. Zudem bietet der takeoff GewerbePark Gewerbe- und Industrieflächen zur Bebauung an. Zu den Einrichtungen des Gewerbeparks zählen eine Kindertagesstätte, Cafè mit Bäckerei, Restaurant und Hotel, Appartements für Mitarbeiter der Unternehmen, Fitnessstudio, Flugplatz für die schnelle Erreichbarkeit und eine zentrale Fernwärmeversorgung. Mehr zum Gewerbepark unter www.take-off-park.de

Wir bedanken uns für die Beauftragung der Planung und Bauleitung sowie der guten und freundlichen Zusammenarbeit. Wir wünschen dem Take-off-Gewerbepark weiterhin eine gute Entwicklung.

BREINLINGER INGENIEURE

TRAGWERKS

VERKEHRS- U

UMWELTPLA

Wir freuen uns über die gelungene Sanierung! A K T U E L L ➤ freie Mietflächen Haus 11: 101 m2 oder 73 m2 für Büro Haus 9: 200 m2/46 m2 für Büro/Werkstatt

Fenster Haustüren Wintergärten 0 74 31 / 94 88 0 · Meßstetten

12 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


Experten informieren bei der Messe „Haus-Bau-Energie“

Stadthalle Tuttlingen www.hausbauenergie.de

SPLANUNG

BERATENDE INGENIEURE

UND

TUTTLINGEN | STUTTGART

ANUNG

WWW.BREINLINGER.DE

Seit 1937 Ihr Partner für: Holzfenster, Kunststofffenster, Holz-Aluminiumfenster, Aluminiumfenster, Haustüren, Rolladen u. Insektenschutz

Wir bedanken uns für den Auftrag. Wir lieferten die Fensterelemente.

Stockacher Str. 17 78576 Emmingen-Liptingen Tel. +49-(0)7465 - 532 www.gnirss-fenster.de Wir gratulieren zur gelungenen Gebäudesanierung www.perle-tuttlingen.de

Die Themen Dämmung und Sanierung sowie nachhaltiges Bauen mit biologischen Baustoffen nehmen einen breiten Raum bei der Messe HAUS I BAU I ENERGIE in der Stadthalle Tuttlingen ein. Foto: Messe Sindelfingen

HOLZBAU + DACHDECKEREI GMBH

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zimmerarbeiten Bedachungen Innenausbau Flachdachbau Planung und Fertigung von Wintergärten

info @wiedenmann.biz

23. - 25. Oktober

Bedürfnisse zugeschnittenen Publikumsmesse erhält der Verbraucher alle wichtigen Informationen und Angebote rund um die zukunftsfähige Immobilie. Hersteller, Handwerksbetriebe, Dienstleister und unabhängige Beratungsstellen informieren rund um die Felder Neubau, Sanierung, Finanzierung, Haustechnik und Wohnen. Der ökologische Standard eines Gebäudes wird immer wichtiger. Gerade zur energetischen Optimierung des Domizils bildet die HAUS I BAU I ENERGIE deshalb wieder eine beim Publikum sehr geschätzte Plattform für eine Vielzahl an Experten von der Solarthermie über Pellets bis hin zum modernsten Blockheizkraftwerk. Ebenfalls ganz oben auf der Agenda: Die Themen Dämmung und Sanierung sowie nachhaltiges Bauen mit biologischen Baustoffen. Weitere wichtige Themen rund ums Haus sind ebenfalls vertreten, so Innenausstattung, Insektenschutz, Beschattung oder Lüftungs- und Schalltechnik. Auf der Messe steht das Thema Einbruchschutz sehr weit oben auf der Agenda: „Die Polizei hat einen eigenen Messestand, an dem die Besucher sich ausgiebig beraten lassen und Informationsmaterial mitnehmen können“, kündigt Messe-Projektleiterin Lisa Othegraven an. INFO Die zum Veranstaltungsermin geltenden Abstands-, Hygiene- und sonstigen CoronaRegeln, so versichern die Sindelfinger Messemacher, werden professionell ins Messekonzept mit eingearbeitet. Die Messe in der Stadthalle Tuttlingen ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter www.hausbauenergie.de.

www.wiedenmann.biz

Tuttlingen / Landkreis (mm). Wer gerne in „Betongold“ investiert, läuft vom 23. bis 25. Oktober zur Höchstform auf: Auf der Messe „HAUS I BAU I ENERGIE“ präsentiert sich in der Stadthalle Tuttlingen drei Tage lang ein eindrucksvolles Expertenspektrum rund ums Haus. Mit ihren kompetenten Ausstellern punktet die Messe schon seit Jahren beim Publikum der Region. Stets im Mittelpunkt: das zukunftsfähige Domizil. Der Handlungsbedarf ist groß: 60 Prozent der Öl- und Gasheizungen in Baden-Württemberg haben mehr als 20 Jahre auf dem Buckel – „Oldies“, die meist viel Geld verheizen und dem Klima nicht guttun. Nach wie vor hat die Investition in Immobilien Hochkonjunktur. Egal, ob man einen Neubau plant, die alte Heizung im Keller ersetzen will oder mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach liebäugelt: Auf der komplett auf diese

78609 Tuningen • Gewerbestraße 1 • Tel.: 0 74 64 / 21 53 • Fax: 0 74 64 / 30 37 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 13

Auftrag Auftrag


B AU E N - R E N O V I E R E N - W O H N E N

17 beispielhafte Projekte für gutes Bild der Baukultur im Landkreis Tuttlingen / Landkreis (avi). 17 Baumäßigkeit, Angemessenheit der projekte im Landkreis Tuttlingen, Mittel und Materialien, konstrukerstellt in den letzten zehn Jahtive Ehrlichkeit. Einfügung und ren, haben eine besondere Note Umgang mit dem städtebaulichen und Ausstrahlungskraft. In den Kontext und der Umwelt. Einigkeit Kategorien „Wohnen“, „Öffentherrschte bei den Juroren auch liche Bauten“, „Industrie- und Gedabei, dass die hervorragende Löwerbebau“, „Landwirtschaftliche sung der jeweiligen Bauaufgabe Bauten“, „Bauen im Bestand“, nur durch das gemeinsame Enga„Garten- und Landschaftsanlagement der Bauherrschaft und Argen“, „Städtebauliche und stadtchitekten gelingen konnte. Hierbei gestalterische Projekte“ sowie freute sich auch Landrat Bär, das „Innenraumgestaltungen“ zeich- Die Feuerwache Tuttlingen wurde für die hohe Baufunktionalität und fast die Hälfte der eingereichten Auffälligkeit am Standort als beispielhaftes Bauen im Landkreis Tuttlingen neten Fach-Juroren die Bauwerke Arbeiten von örtlichen Firmen ausgezeichnet. Foto: Stefan Müller und Anlagen als beispielhaft und Architekten projektiert wurgelungen für eine gut gestaltete den. Als beispielhaft gewürdigt Architektur und Stadtgestaltung aus. Beim Auszeichnungsverfahren wurden: Die „Spalte“ – Neubau eines Stadthauses (In Wöhrden 36,Tutt„Beispielhaftes Bauen Landkreis Tuttlingen 2011-2020“ der Architek- lingen), Wohnhaus für den Steinmetz mit Doppelgarage (Fridingen), tenkammer Baden-Württemberg unter Schirmherrschaft von Land- Wohnhaus mit Praxis (Kapellenweg 2, Wehingen), Wohnhaus mit Doprat Stefan Bär galt es, Bauprojekte aus allen Lebensbereichen aufzu- pelgarage, KfW 55 Effizienzhaus (Wehingen), Kreissporthalle Tuttlingen finden, die als beeindruckende Beispiele für eine positive Entwicklung (Mühlenweg 27, Tuttlingen), Katholischer Kindergarten Maria Königin der Baukultur im Landkreis Zeugnis geben. Zum Verfahren wurden 36 (Bergstraße 69, Tuttlingen), Stiftungshaus Ewald Marquardt (BulzinArbeiten eingereicht. gen 111, Rietheim-Weilheim), Schlossberghalle Wehingen, Feuerwache Das Auszeichnungsverfahren hat insgesamt ein sehr gutes Bild von Tuttlingen, Besucherzentrum KLS Marin World (Tuttlingen), Sparkasder Baukultur im Landkreis Tuttlingen ergeben wie es Landrat Bär und sen-Forum der Kreissparkasse Tuttlingen, Aesculap Innovation Factory Dieter Kleibauer als Sprecher der Jury jüngst bei Vorstellung der ausge- (Tuttlingen), Turn- und Festhalle Aixheim, Aesculap-Betriebsrestaurant zeichneten Projekte im Landratsamt betonten. „Insgesamt war die sie- (Tuttlingen), Bürgerpark Alter Friedhof (Tuttlingen), Neugestaltung der benköpfige Jury von dem sehr hohen Niveau der eingereichten Arbeiten Ortsdurchfahrt Königsheim sowie, Neugestaltung Fußgängerzone und beeindruckt“, ergänzte die Geschäftsführerin der Architektenkammer, Marktplatz Tuttlingen. Carmen Mundorff. Bei der Entscheidungsfindung legte die Jury folgende Kriterien zugrunde: Äußere Gestaltung, Maß und Proportion des Baukörpers, Innere Raumbildung, Zuordnung der Räume und ZweckTuttlingen / Landkreis (mm). Regelmäßiges Lüften ist sinnvoll, um in Wohnräumen die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmel vorzubeugen. Ständig gekippte Fenster sind allerdings eher schädlich. Schimmelbildung lässt sich durch richtiges Lüften verhindern. Durch die friImmobilien kaufen, sche Luft wird die Feuchtigkeit im Raum reduziert. Dabei gilt aber zu beachten, dass durch dauerhaft gekippte Fenster viel Wärme verloren verkaufen, finanzieren! geht und das angrenzende Mauerwerk stark auskühlt. Ist nur ein gerinStefan.Keck@LBS-SW.de Stefan Keck Lutz Müller ger Luftaustausch möglich, kondensiert an kalten Wänden die FeuchLutz.Mueller@LBS-SW.de Tel. 07461 7001566 Tel. 0761 9657117 tigkeit schneller und die Wände werden feucht. Kurzes Lüften bei weit geöffneten Fenstern ist hingegen gut – insbesondere im Bad.

Schimmelbildung vorbeugen

B O D E N B E L Ä G E

DIE BODENBELAGS& PARKETT SPEZIALISTEN

14 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

ENERGIE A G E N T U R Unabhängige Energieberatung Neues Beratungsangebot:

Gebäude-Check bei Ihnen zu Hause Moltkestraße 7 :: 78532 Tuttlingen :: 07461/9101350 :: www.ea-tut.de

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie


AU T O & T E C H N I K

Bei Kälte zählen Winterreifen Region / Tuttlingen (ps). Mit dem Herbst kommen auch Nebel und Nässe sowie die ersten Bodenfröste. Deshalb sollten die Autofahrer auch so langsam auf die Wintertauglichkeit ihrer Fahrzeuge achten. Und zum jährlichen Winterreifen-Wechsel verweist der ADAC auf die „O-bis-O-Regel“. Diese besagt, dass das Auto ab dem Monat Oktober bis zum Wochenende nach Ostern mit Winterreifen ausgestattet sein sollte. Eine gesetzliche Regelung für einen bestimmten Zeitpunkt, zu dem die Winterausrüstung montiert sein muss, gibt es allerdings nicht. Wer jedoch rechtzeitig handelt, ist bei einem plötzlichen Wetterumschwung auf jeden Fall auf der Auf fachgerechte Monsicheren Seite und muss kein Bußgeld betage beim Reifenwechsel fürchten. Denn generell vorgeschrieben ist zu achten, es gilt laut ist nur, dass bei Glatteis, Schneematsch, ADAC, das gleiche ReiSchneeglätte oder vergleichbaren winterfenmodell mit möglichst ähnlichem Restprofil lichen Straßenverhältnissen das Auto mit aufzuziehen. Foto: ADAC Winterreifen ausgerüstet sein muss. Zu bedenken gilt auch, dass Sommerreifen nicht für kalte Temperaturen ausgelegt sind und im Winter erheblich schlechtere Fahreigenschaften aufweisen, deshalb auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer besteht. Das Fahren auf verschneiten oder vereisten Straßen mit Sommerreifen kann neben Bußgeldern auch mit Strafpunkten im Fahreignungsregister geahndet werden.

JAHRE GARANTIE

Der Kia Stonic. Auffallend außergewöhnlich.

Kia Stonic 1.2 EDITION 7

für € 13.990,–

Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.

Fahrzeug mit Handbremse sichern Region / Tuttlingen (mm). Die Handbremse ziehen, um das Auto parkfertig und sicher abzustellen: So wird es für das klassische Schaltgetriebe in der Fahrschule beigebracht. Doch gilt das auch bei Automatikgetriebe? Steht bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe der Schalthebel in der Position „P“, ist das Auto prinzipiell gegen eventuelles Wegrollen gut gesichert. Doch nach Dekra-Experten sollten Autofahrer zur Sicherheit auch noch die Handbremse anziehen. „Technisch gesehen würde in den meisten Fällen sicherlich die Parkposition ausreichen, da hierbei mechanisch ein Sperrstift in die Verzahnung des Getriebes greift und somit das Fahrzeug über die Antriebsräder gehalten wird“, so Dekra-Experte Reinhard Buchsdrücker. Bei entsprechenden Belastungen wie beispielsweise einer größeren Steigung oder einem starken Gefälle könnte der Sperrstift jedoch auch nachgeben. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte deshalb immer auch die Handbremse genutzt werden. Bei Nichtbeachtung entfällt der Unfallversicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaften.

Autolicht erfüllt zwei Funktionen Region / Tuttlingen (ps). Ein rundes Dutzend verschiedener Lichter finden sich an modernen Autos. Aber was genau unterscheidet das Standlicht vom Parklicht? Und welche Strafe droht, wenn mann mit der falschen Beleuchtung unterwegs ist? So dient das Tagfahrlicht nicht dazu, die Straße auszuleuchten. Sondern es soll allein die eigene Sichtbarkeit für Entgegenkommende erhöhen. Wenn die Sichtverhältnisse es erfordern (also bei Dämmerung oder Dunkelheit), wird das Abblendlicht eingeschaltet. Das gilt aber auch, wenn tagsüber etwa Regen die Sicht einschränkt. Das Abblendlicht hat zwei Funktionen: Es dient der eigenen Sichtbarkeit und leuchtet die Fahrbahn aus. Die ausgeleuchtete Fläche ist aber deutlich kleiner als beim Fernlicht, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Aus diesem Grund leuchtet es übrigens meist asymmetrisch (rechts stärker als links). Außerdem macht es dadurch den Fahrbahnrand besser sichtbar, sodass Fußgänger oder Tiere früher erkannt werden können. Das Fernlicht ist deutlich stärker als das Abblendlicht. Es soll zum einen die Straße und Verkehrsschilder besser erkennbar machen. Andererseits dient es auch als Signalgeber. Wer aber das Fernlicht ohne Grund einschaltet, riskiert ein Bußgeld von zehn Euro (bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer: 15 Euro). Bei Nebel oder Schnee sollten das Fernlicht nicht ein sein, da es selbst blendet.

Mit seinem sportlich-athletischen Look, seinem großartigen Platzangebot und dem beeindruckenden Fahrgefühl begeistert der Kia Stonic auf ganzer Linie. Überzeugen Sie sich zudem von seiner Topausstattung und der 7-Jahre-Kia-Hersteller­ garantie*, dem Kia Qualitätsversprechen. Leichtmetallfelgen • Außenspiegel elektrisch einstellbar und beheizbar • Klimaanlage • Dämmerungssensor • Multifunk­ tionslenkrad • u. v. a. Kraftstoffverbrauch Kia Stonic 1.2 EDITION 7 (Super, Manuell (5Gang)), 62 kW (84 PS), in l/100 km: innerorts 6,9; außerorts 5,4; kombiniert 5,9. CO2-Emission: kombiniert 136 g/km. Effizienz­ klasse: D.¹ Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den neuen Kia Stonic bei einer Probefahrt.

Autohaus Leiber GmbH KIA Vertragshändler Carl-Benz-Straße 2–3 • 78576 Emmingen Telefon: 07465/1624 • Fax: 07465/2057 www.autohaus-leiber.de * Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Lack und Ausstattung. Ein­ zelheiten unter www.kia.com/de/garantie 1 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichs­ zwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

… spannende Unterhaltung mit vielen Sonderthemen! www.perle-tuttlingen.de


– P E R L E- R E Z E P T D E S M O N AT S –

CH U K L E F P A ER H C S I B Ä W SCH

EN

Für Springform 26 cm Ø 100 g Butter oder Margarine 125 g Zucker ZU T 3 Eier ATE N 1 Prise Salz abgeriebene Zitronenschale 200 g Mehl 1 TL Backpulver 500 g Äpfel 2 EL Aprikosenmarmelade Puderzucker

Zubereitung Aus obenstehenden Zutaten einen Rührteig zubereiten, in gefettete Springform füllen. Äpfel schälen und achteln. Teig kreisförmig mit den Äpfeln belegen, Rundung nach oben. Backzeit 30 – 40 Minuten bei 190°. Die Äpfel sinken beim Backen ein. Den heißen Kuchen mit erwärmter, glatt gerührter Aprikosenmarmelade überziehen und mit Puderzucken bestreuen.

L E S E R A K T I O N E N / R ÄT S E L

einfach Apfelkuchen ist Schwäbischer a Aicher-Villing Foto: Margarit

und schnell zu

bereitet.

PERLE

Kreuzworträts el mit GewinnDE chance EINSE N

SS SCHLU , ch o w t it M 20 0 .2 11.11

So einfach geht’s:

Rätseln Sie mit und schicken Sie die Lösung unter dem Stichwort „Perle-Rätsel“ per E-Mail (leseraktion@perletuttlingen.de) oder Postkarte an: AVi Medien­verlag GmbH, Dreifaltigkeitsbergstr. 27, 78549 Spaichingen Unter allen richtigen Einsendungen (mit kompletter Adresse) verlosen wir eine Perlenkette. Auflösung Heft August/September 2020: Gewerbegebiet Gewinner: Maria Klein, Tuttlingen

Lösungswort:

GESTALTEN SIE IHRE WERBUNG ZUM HINGUCKER! 16 Oktober / November 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

WWW.DESIGN-BY-MEIN.DE