Perle Tuttlingen 61

Page 1

Schutzgebühr 2,50 € – Verlag AVi Medienverlag GmbH – 11. Jahrgang

Unabhängig · Bürgernah

Informationen · Themen · Trends · Rund um die Donaustadt

www.perle-tuttlingen.de

August/September 2020 I Nr. 61

Stadtmagazin Tuttlingen RÄTSEL FÜR PERLE-LESER

Mitmachen und gewinnen !

Auszeit in der Heimat Wohnbau: Gute Bilanz und spannende Projekte

Kreissparkasse: Neue moderne Geschäftsstelle

Kreishandwerkerschaft: Geschäftsführer bestimmt


– TS TARN DEO RFT FT US /G E NK/ U TTLIN D I EL N ST T L EU I S TR ER E L L E S – VERANSTALTUNGEN

AUGUST

SONNTAG, 16.08.20

Wanderheim Heusackhütte Das Wanderheim Heusackhütte, ist fast jeden Sonntag ab 14 Uhr geöffnet. Ort: Wanderheim Heusackhütte Veranstalter: Schwäbischer Albverein

SEPTEMBER SONNTAG, 06.09.20

Faszination Vulkanberg Höwenegg Die abwechslungsreiche Vergangenheit des Vulkanberges Höwenegg ist sowohl geologisch wie geschichtlich voller dynamischer Wechsel und Extreme. Ort: Premium Rundweg Höwenegg Veranstalter: Immendingen

SAMSTAG, 12.09.20 ab 11 Uhr Mit der „Druidin“ unterwegs Eine besondere Erlebnisführung an der Donauversickerung/Donauversinkung.

Nur per vorheriger Anmeldung unter: dagita@hegau-druiden.de Ort: Donauversickerung Veranstalter: Immendingen

BIS SAMSTAG, 19.09.20 „HEISS AUF LESEN©“ Auch von Zuhause aus geht es auf zu großen Abenteuern mit Büchern aus der Stadtbibliothek. Ort / Veranstalter: Stadtbibliothek Tuttlingen AUSSTELLUNGEN Einblicke in die Sammlung der Stadt Tuttlingen Die Städtische Kunstsammlung umfasst rund 2200 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur/Plastik. Die Sammeltätigkeit der Stadt reicht bis in die 1950er Jahre zurück. Ausstellung zu sehen bis Sonntag, 13.09.2020 Ort / Veranstalter: Galerie der Stadt Tuttlingen Ausstellung „Tuttlingen von oben“ Die Ausstellung zeigt die Struktur und den Wandel der Stadt. Zu sehen bis Sonntag, 13.12.2020 Ort: Hugo-GeißlerSaal, Fruchtkasten

Präsente für Musikschüler

Tuttlingen (pm). Der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ war zur Ausrichtung erstmalig in Tuttlingen geplant. 2.000 begabte Schüler aus ganz Baden-Württemberg wären mit ihren Familien nach Tuttlingen gekommen und hätten hier ihr Wettbewerbsprogramm vor einer mehrköpfigen Jury zum Besten gegeben. Aufgrund der CoronaPandemie mussten die Stadt und der Landesmusikrat den Musikwettbewerb im Frühjahr jedoch absagen. Auch der Bundeswettbewerb und das traditionelle Preisträgerkonzert im Juni fielen der Corona-Pandemie zum Opfer. Der Elternbeirat und der Förderverein „Viva la Musica“ der städtischen Musikschule TuttlinAnna, Laura und Sophia Motz (Mitte gen haben nun allen Teilnehmern von links nach rechts) erhielten von von „Jugend musiziert“ ein kleines Susanne Schneider-Strittmatter Präsent zukommen lassen. (links) vom Elternbeirat und Anja Ländle (rechts) von Viva La Musica ein „Damit wollten wir den Fleiß für kleines Präsent für fleißiges Üben zum monatelanges Üben honorieren Wettbewerb „Jugend musiziert“, der 2020 erstmalig in Tuttlingen geplant, und unsere Anerkennung für die herausragenden musikalischen coronabedingt ausfallen musste. Foto: Förderverein Musikschule Leistungen der jungen Musiktalente zum Ausdruck bringen“, begründet Daniel Zeiler, 1. Vorsitzender von Viva la Musica e. V., die gut angekommene Aktion. DAS FLOHMARKT-LÄDELE, ehrenamtlich von Gertrud Egloff seit vielen Jahren zu Gunsten der Lebenshilfe Tuttlingen e. V. betreut, sucht eine neue Bleibe. Da der Ausstellungsraum in der Königstraße11 ab Herbst andersweitig belegt wird und auch der Lagerraum gegenüber in der Königstraße 16 eventuell zum Jahresende aufgegeben werden muss, freut sich Getrud Egloff auf die mögliche Nutzung eines neuen Lager- und Verkaufsraumes (etwa 40 Quadratmeter) für die Präsentation der gut erhaltenen Haushaltsund Dekoartikel. Mit Eintritt in den Ruhestand zum Jahresende will sie als Rentnerin ab 2021 das Flohmarkt-Lädele sogar täglich öffnen. Unser Bild zeigt Gertrud Egloff (rechts) mit Vanda Sprung, die unterstützt und als Hausbesitzerin den Ausstellungsraum für den guten Zweck mietfrei überließ. Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin

Kreishandwerker wählen Uwe Schmidt Tuttlingen / Landkreis Tuttlingen (avi). Die Kreishandwerkerschaft Tuttlingen hat die Nachfolge für den bald ausscheidenden bisherigen Geschäftsführer Kurt Scherfer rechtzeitig geregelt. Damit laut Kreishandwerksmeister Bernd Simon die Geschäftsübergabe gut geregelt ist, wurde Uwe Schmidt (51) aus Stockach von den 15 Innungsmitgliedern zum neuen Geschäftsführer ab 1. Januar 2021 bestimmt. Da Kurt Scherfer erst zum 30. Juni 2021 in den Ruhestand geht, führen beide noch zusammen über sechs Monate lang die GeUwe Schmidt (Mitte) folgt Kurt schäfte der Kreishandwerkerschaft. Scherfer (links) als GeschäftsKurt Scherfer begann im September führer der Kreishandwerker1991 bei der Kreishandwerkerschaft schaft Tuttlingen nach. Kreisund bringt es mit seiner Amtsü- handwerksmeister Bernd Simon informierte über die Nachfolgebergabe im Jahr 2021 dann auf fast regelung . Foto: A. Villing / Perle 30jährige Geschäftsführertätigkeit. Stadtmagazin Drei Jahrzehnte führte er mit Umsicht, betriebswirtschaftlichem wie handwerklichem Know-How die Geschäftsstelle der Kreishandwerker mit Sitz in der Tuttlinger Moltkestraße 7. Nachfolger Uwe Schmidt, wohnhaft in Stockach, ist seit 20 Jahren bei der BBT in Tuttlingen beschäftigt und konnte dort zuständig für die Bereiche Projektentwicklung und Organisation eine gute Verbindung zum Handwerk aufbauen. Diese Vernetzung und die Branchenkenntnisse waren dann laut Simon auch ausschlaggebend für die Wahl unter zahlreichen Bewerbern. Auf den neuen Geschäftsführer warten vor allem Aufgaben in der zukünftigen Ausbildung/Weiterbildungsausrichtung sowie der Digitalisierung im Handwerk. 700 Mitgliedsbetriebe der 15 Innungen tragen die Kreishandwerkerschaft und bilden somit ein sehr komplexes Aufgabengebiet ab.

Bücherflohmarkt in der Bibliothek Tuttlingen (pm). Der Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek geht in die Verlängerung. Noch über den gesamten Zeitraum der Sommerferien 2020 können alte Bibliotheksmedien zu absoluten Schnäppchenpreisen zwischen zehn und 50 Cent erstanden werden. Mit dabei sind Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Romane, Sachliteratur, Zeitschriften sowie CDs und DVDs. Auch alte Zettelkatalog-Kästen aus Holz stehen zum Verkauf. Zu finden sind die Flohmarktmedien im ersten Stock der Stadtbibliothek, Schulstraße 6, im hinteren Teil des Lesecafés. Es lohnt sich, öfters vorbeizuschauen, da immer wieder neue Flohmarktmedien nachgelegt werden. Der Erlös kommt dem Erwerb neuer Medien für die Stadtbibliothek zugute. Mehr auch unter www.stadtbibliothek-tuttlingen.de.

Eine erholsame Urlaubszeit und sommerliches Lesevergnügen wünschen Mediateam und Redaktion des Perle Stadtmagazins!

Stadtmagazin Tuttlingen

www.perle-tuttlingen.de I www.avi-medienverlag.de


S TA N D O R T T U T T L I N G E N / D I E N S T L E I S T E R / P E R S O N A L I E N

Carat Uhren & Schmuck: Branchensieger Telefon Haus ist 1a-Fachhändler Tuttlingen (avi). Freundlichkeit, Beratungsqualität und Kundenservice zählen beim Tuttlinger Fachgeschäft „Carat Uhren & Schmuck“ in der Bahnhofstraße 6. Als Anerkennung dafür gab es beim 5. Tuttlinger Kundenspiegel den ersten Platz und somit auch den Branchensieg. Bei einer objektiven Kundenbefragung durch die Firma MF Consulting erhielt das Fachgeschäft mit 83,9 Prozent den besten durchschnittlichen Zufriedenheitsgrad unter örtlich vier bewerteten Uhren-/Schmuckgeschäften. Zum 1. Mal bei der Kundenbewertung dabei erreichte Carat Uhren & Schmuck in den Kategorien „Freundlichkeit“ (88,8 Prozent), „Beratungsqualität“ (86,4 Prozent) und „Preis-Leistungs-Verhältnis“ (76,4 Prozent) hohe Zuspruchswerte und jeweils den 1. Platz. Inhaber Lutz Wolf freut sich über den Branchensieg und vor allem das „entgegengebrachte Vertrauen vieler treuer Kunden in all den Jahren“. Mit seinem Fachgeschäft ist er seit 16 Jahren in der Tuttlinger Fußgängerzone ansässig. Zum umfassenden Angebot exklusiver Markenprodukte, darunter auch die Ringmarke Rauschmayer ®, übernimmt Carat alle Reparaturservicearbeiten für Schmuck und Uhren. Von der Großuhren-Reparatur über den Batteriewechsel bis hin zu Ohrringlöcher stechen lassen werden die Aufträge fachlich versiert und zuverlässig ausgeführt.

5. TUTTLINGER KUNDENSPIEGEL

Platz 1 BRANCHENSIEGER

Uhren & Schmuck Lutz Wolf Bahnhofstr. 6, Tuttlingen Telefon 07461/2861

Untersucht: 4 Uhren-/Schmuckgeschäfte 83,9% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad Freundlichkeit: 88,8% (Platz 1) Beratungsqualität: 86,4% (Platz 1) Preis-Leistungs-Verhältnis: 76,4% (Platz 1) Kundenbefragung: 03/2020 Befragte (Schmuck) = 506 von N (Gesamt) = 902

www.kundenspiegel.de MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett Impressum

Herausgeber: AVi Medienverlag GmbH, Geschäftsführer, Dipl.-Journ./Dipl.-Ing. Anton A. Villing, Dreifaltigkeitsbergstraße 27, 78549 Spaichingen, www.avi-medienverlag.de

Mediaberatung / Insertionen: Tel.: 07424 / 958265-0 anzeigen@perle-tuttlingen.de Grafik / Layout: Denise Mein Druck: braun druck & medien GmbH Titelbild: Mrs.Sporty Club Tuttlingen

PROTUT-Eisaktion

Lokal alles im Kaufhaus Tuttlingen

Tuttlingen (pm). Auch in diesem Jahr verteilen Tuttlinger Händler ihren Kunden bei einem Einkauf einen Gutschein über eine Kugel Eis, Betriebe belohnen ihre Mitarbeiter. Wer also noch in Sommerbekleidung, Accessoires oder Wertgegenstände investieren möchte, kann es sich hinterher bei einer leckeren Abkühlung gut gehen lassen. Bis zum Ende der Sommerferien (13. September) können die Gutscheine in den Eiscafés Cremagelato, Rialto und Venezia ein-

Rathausstraße 2, 78532 Tuttlingen Telefon: 07461 / 9468-0 www.rathaus-apotheke-tuttlingen.de

www.tuterleben.de

Tuttlingen (pm). Hohe Fachhändler-Auszeichnung für „Das Telefon Haus Tuttlingen“: Bereits zum 10. Mal in Folge (2011 bis 2020) wurde das Telefon-Fachgeschäft von Silvio Prestifilippo vom Düsseldorfer Verlag „markt intern“ als „1a-Telekommunikation-Fachhändler“ ausgezeichnet. „markt intern“ bietet seit 2004 mittelständischen Unternehmen die Teilnahme an der Aktion 1aFachhändler und 1a-Fachhandwerker an. Ziel der Aktion ist es, den Fachhandel zu stärken und den Erhalt solcher meist auch inhabergeführten Anbieter zu erhalten, die Silvio Prestifilippo, Inhaber von „Das Telefon auch zur lokalen Haus Tuttlingen“, erhielt von Bettina Fillinger, Wertschöpfung Ressortleiterin Handel bei PROTUT, die Jubiläumsbeitragen sowie Urkunde für zehn Jahre Auszeichnung in Folge als Arbeits- und 1a-Fachhändler. Foto: PROTUT Ausbildungsplätze vor Ort stellen. Die Inhaber oder Geschäftsführer, die eine 1a-Urkunde erhalten möchten, müssen die Sach- und Beratungskompetenz ihres Unternehmens nachweisen, sich zu einem Verhaltenskodex verpflichten und ein individuelles Leistungsversprechen ablegen. Das streng bewertete fünfstufige Bewerbungskonzept beinhaltet auch eine Unterschriftensammlung, mit der Kunden ihre Zufriedenheit bestätigen. Das 1a-Signet ist eine wertvolle Orientierungshilfe und ein Wegweiser für qualitätsorientierte Verbraucher, die ein Kauferlebnis mit einer persönlichen und freundlichen AnspraBahnhofstraße 16,TUTTLINGEN Tuttlingen che suchen. Mehr zum Fachgeschäft unter BahnhofstraßeTel. 16 07461 7602760 Tuttlingen www.dastelefonhauswww.dastelefonhaus-tuttlingen.de Tel. 07461 7602760 tuttlingen.de.

ARTHUR & CHRISTA WENKERT Waaghausstr. 12 78532 Tuttlingen Tel. + Fax 07461/78465 s.werkstaettle@gmx.de

gelöst werden. Bei der PROTUT-Eisaktion beteiligen sich folgende Geschäfte und Betriebe: Das Telefonhaus Tuttlingen, Hobby Creativ, Hörhaus, Haller Herrenmode, Lederwaren Kohler-Gehring, Marias Hair Style(Möhringen), Optikhaus Ströble, Römer Spitzentee, VAUDE Store Tuttlingen, Vom Fass, Zweirad Center Nerz, WS Süd GmbH (Steuerberatung), Schilling Marking Systems, Bezirks- und Kreisdiakoniestelle und Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH.

Dreifaltigkeitsbergstraße 27 78549 Spaichingen info@avi-medienverlag.de Tel. 07424/958265-0

August/September 2020 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 3


U R L AU B DA H E I M – H E I M AT E N T D E C K E N

Erlebniswald auf dem Heuberg

Neuhausen ob Eck / Landkreis Tuttlingen (mm). Ob tonen, Windlichter basteln oder Bänder flechten: der Mitmach-Sommer im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist wieder in vollem Gange. Immer mittwochs bis sonntags gibt es von 11 bis 16 Uhr ein vielfältiges Programm zum Mitmachen, selbstverständlich unter Beachtung der aktuellen CoronaVorschriften. Die Teilnahme an diesen Projekten ist ohne Voranmeldung möglich, für Material kann jeweils ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben werden. Weitere Aktionen laden zum Museumsbesuch ein. Von Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. August, zwischen 13 und 17 Uhr, zeigen die WollExpertinnen Biggi Hunger und Dunja Harenberg die Aufarbeitung von Schaf-Rohwolle und färben diese mit Naturfarben. Am Freitag, 21. August, können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zwischen 14 und 17 Uhr gemeinsam Steckenpferde bauen. Mit viel Phantasie wird so ein Stecken zum edlen Ross. Und Steckenpferde sind keine neue Erfindung: Schon in der Antike waren sie als Spielzeug bekannt. Die Kinder müssen coronabedingt jedoch gemeinsam mit einem Erwachsenen am Kurs teilnehmen. Der Kurs kostet inklusive Material und Eintritt 15 Euro. Wäsche waschen ohne Strom, dafür mit der eigenen Kraft, das wird von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. August, jeweils von 10 bis 16 Uhr demonstriert, wenn die Museums-Waschweiber mit Waschbrett und Kernseife die Wäsche reinigen. Beim Mitmach-Sommer wird auch der Museumsfilm „Zwingli – Der Reformator“ vorgeführt. Der junge Priester Ulrich Zwingli (Max Simonischek) tritt seine neue Stelle am Zürcher Großmünster an und entfacht mit seinen Predigten gegen die Missstände in der Katholischen Kirche heftige Diskussionen. Seine revolutionären Gedanken machen Angst und ziehen zugleich in den Bann. Gedreht wurde der Film (freigegeben ab 12 Jahren) unter anderem auch im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck (Eintritt für Erwachsene 7,50 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre 3,50 Euro). „Die geheime Welt der Wichtelmänner“, lässt das Puppentheater Kauter und Sauter am Freitag, 11. September, um 14.30 Uhr entdecken. Im Theaterstück wird die verzauberte Wichtelwelt lebendig und mit viel Humor und Liebe zum Detail bespielt (geeignet für alle ab 3 Jahre, Eintritt: 1,50 Euro). INFO Voranmeldungen zu Steckenpferde bauen, Film und Theater sind unter Telefon 07461/926 3200 oder info@ freilichtmuseum-neuhausen.de erforderlich.

SE

IT

19

88

Mahlstetten / Landkreis (ps). Nervenkitzel, Spaß und Unterhaltung zählen im Hirsch-Erlebniswald in Mahlstetten (Landkreis Tuttlingen). Der attraktive Waldseilpark mit Märchengolf für die ganze Familie und Hüttenzauber-Gastronomie lockt seit über zehn Jahren auf den Kirchbühl in der Heuberggemeinde. Der Waldseilpark mit anspruchsvollem Geschicklichkeits-Parcours fordert Jung wie Alt in luftiger Höhe beim Überwinden der Hindernisse auf einer Strecke von über 1.000 Metern. Die Hirsch-Brauerei in Wurmlingen ist Besitzer des Erlebniswaldes und hat ihn 2009 neu eröffnet. Motivierter Betreiber des modernen Waldseilparks ist seit mehreren Jahren Oliver Der Hirsch Erlebniswald ist in Bitzer und er freut sich auf den idyllische Natur auf dem KirchZuspruch der Abenteurer aus bühl in Mahlstetten eingebettet der ganzen Region. Vor allem und lockt mit Waldseilpark, Märchengolf und der Kirchbühl- das Geschicklichkeits-Training ist hütte. Foto: Hirsch-Brauerei unter professioneller Betreuung des Parkteams sehr gefragt. Einfachere Parcours lassen sich bereits von Kindern ab sechs Jahren meistern. Der Hirsch Erlebniswald hat aber noch mehr zu bieten: Für Spiel und Spaß stehen den Besuchern das Märchengolf und eine Pit-Pat-Anlage zur Verfügung. Hinzu kommt die Gastronomie und gesellige Gemütlichkeit in der idyllisch gelegenen Freizeitanlage auf dem Kirchbühl nicht zu kurz: Die Kirchbühlhütte unter langjähriger bewährter Regie von Wirtin Rotraud Fesenmeier bietet ganzjährig ein genussvolles Gastronomiekonzept und garantiert schöne Stunden im rustikalen Berghütten-Ambiente. Ideal für Wanderer zur Einkehr ist der Hirsch-Erlebniswald auch Ausgangspunkt und Ziel des prämierten Lippachtalwanderweges im Donaubergland. INFO Weitere Informationen zum Hirsch 2019_druck_Erlebniswald_90x120.pdf 1 06.02.2019 10:10:02 Erlebniswald und den Öffnungszeiten des Waldseilparks wie der Kirchbühlhütte gibt es unter www.hirsch-erlebniswald.de.

Mitmach-Aktionen im Freilichtmuseum

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

FREIE EINTRITR T

K

bis 16 J

ahre

Waldseilpark, Märchengolf und Hüttenzauber. Genießen Sie unterhaltsame Stunden im Hirsch-Erlebniswald. WWW.HIRSCH-ERLEBNISWALD.DE DER AUSSERGEWÖHNLICHE FREIZEITSPASS IN MAHLSTETTEN.

4 August/September 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

WIR MACHEN GESCHICHTE

Wieder geöffnet! Di. – So. von 9 – 18 Uhr Info: 07461 926 3200 www.freilichtmuseumneuhausen.de


Donaubergland unterstützt Einkehren und Urlaub in der nahen Region

Unabhängig · Bürgernah

Landkreis Tuttlingen / Donaubergland (avi). „Warum in die Ferne gesonderter Bericht auf nebenstehender Seite). Walter Knittel schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Diese Redensart trifft betonte, dass die „Auszeit Daheim“ auch an laufende Landes- und bestens die neue Solidaritätsaktion „Auszeit Daheim – Einkehren Regionalkampagne im Tourismus anknüpfe. So könne man auch und Urlaub im Donaubergland“ der Donaubergland Marketing durch die neue AlbCard (seit 1. Juli 2020 eingeführt für Übernachund Tourismus GmbH Tuttlingen. Rechtzeitig zur Urlaubs- und tungsgäste auf der Schwäbischen Alb) mit freien Eintritten in Ferienzeit 2020 und mit auch treffend coronabedingt hat die DoMuseen, Bäder, Schlösser und Parks profitieren, wenn bei einem naubergland GmbH die Aktion initiiert und will somit für kleinere AlbCard-Gastgeber übernachtet werde (www.albcard.de). Zur Auszeiten und Urlaub zuhause beim „Auszeit Daheim“ mit „Übernachentspannten Einkehren oder erholtung um die Ecke“ haben sich als samen Wochenende in der Heimat Testimonials Markus Waizenegger sowie nahen Umgebung werben. und Daniel Zeiler (beide KreissparFür die „Auszeit-Daheim-Kampakasse), Landes-Justizminister Guido gne“, die auch an die Coronaaktion Wolf (MdL), Landrat Stefan Bär „#EhrenGastHaus““ zur Unterstütund Tuttlingens OB Michael Beck zung der heimischen Hotellerie und bereiterklärt. Gastronomie sowie Ausflugsziele und Freizeiteinrichtungen anknüpZur Kampagne gibt es ein fen soll, wurden laut DonaubergInstagram-Gewinnspiel unter land-Geschäftsführer Walter Knitwww.instagram.com/visitdonautel als Sponsor-Premiumpartner bergland/. Mehr Informationen Begrüßen und unterstützen die Donaubergland-Kampagne „Ausdie Kreissparkasse Tuttlingen sowie auch unter www.auszeit-daheim.de, zeit Daheim“ (von links): Landrat Stefan Bär, Markus Waizenegger die Hirsch-Brauerei Wurmlingen #AuszeitDaheim oder (Kreissparkasse), Dieter Marquardt (DEHOGA), Gabriele Lemke als Kooperationspartner sofort www.donaubergland.de. (Hirsch-Brauerei), Andreas Weiß (Freilichtmuseum) und Walter gewonnen. Hinzu beteiligen sich an Knittel (Donaubergland). Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin der Aktion 30 Gastronomiebetriebe G E DA N und die DEHOGA Kreis Tuttlingen. Bei Vorstellung der Kampagne Ausgabe Stadtmagazin K E NNr. 42 in der Gaststätte „Ochsen“ im Freilichtmuseum Neuhausen ob Anzeige P E R LE Bobtec Tuttlingen Eck lobten Landrat Stefan Bär, Markus Waizenegger (VorstandsFormat 42 x 40 m Tuttlingen / Region (hpm). In diesen Tagen, wo so Vieles vorsitzender Kreissparkasse), Gabriele Lemke (Geschäftsführerin Farbe 4c ungewiss ist, Angst macht, Zukunftssorgen bereitet, ist die Hirsch-Brauerei), Dieter Marquardt (DEHOGA-Kreissprecher) und Sehnsucht nach Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen groß. Andreas Weiß (Leiter Freilichtmuseum) die gute Idee, welche die Die Plastik der Künstlerin Dorothea Steigerwald mit dem Titel „Friede“ schöne Landschaft/Natur der eigenen Heimat entdecken lässt zeigt eine große Hand und darauf stehend, sich vertrauensvoll anlehund man auch die freundliche Gastlichkeit sowie Genuss-Qualität nend, ein Kind. Es ist eine gute Erfahrung, wenn der Andere auf mich in der Region erfahren kann. Landrat Bär: „Wir haben eine tolle vertrauen darf - durch meine Hilfe, meinen Rat, mein Verständnis. Im Region – das Donautal ist mit vielen auswärtigen Gästen an Psalm 31 heißt es dazu: „Herr, auf dich vertraue ich, in deine Hände den Wochenenden voll – und die Erholungs-/Gastro-Qualität lege ich mich. Meine Zeit steht in deinen Händen“. In diesem Sinne daheim sollten die Bewohner der Region auch für sich selbst wünsche ich Ihnen eine gesegnete Zeit. HINWEIS Diesen Impuls für unsere Reihe „Gedankenperle“ verfasste Hans-Peter Mattes, genießen.“ Für die Kreissparkasse und die Hirsch-Brauerei setzt Dekanatsreferent Katholisches die Kampagne ein gutes Signal zur Stärkung der regionalen GasDekanat Tuttlingen-Spaichingen. tronomie- und Freizeitangebote, das wiederum die Verbesserung der Lebensqualität als weicher Standortfaktor fördere. Für die DEHOGA bedankte sich Dieter Marquardt bei Donaubergland für die vorbildliche „#EhrenGastHaus“-Aktion, die in der Coronakrise eine „enorme Wertschätzung für die Gastronomie bewirkt“ habe und er sich durch die neue Kampagne auch wieder einen sehr guten Zuspruch für die ganze Region erhoffe. Der neue Leiter des Wir sind seit 1984 Bioland Betrieb in 88637 Buchheim. Freilichtmuseums, Andreas Weiß, freute sich über wieder einen guten Museumsbesuch seit Öffnung nach dem Corona-Lockdown Wir führen Bio-Rinderwurst, teilweise ohne Pökelsalz und ohne Phosphate. (an Sonntagen wieder bis zu 300 Besucher). Auch wenn GroßverAuch für Allergiker geeignet. anstaltungen noch nicht möglich seien, biete das Museum ein www.BOBTEC.de vielfältiges Programm und warb für Handwerkervorführungen so 0 77 77 / 8 61 Tel. 0 75 44/91 21 38 wie das Mitmach-Sommer-Programm in der Ferienzeit (siehe dazu

„Getragen sein“

Auszeit Daheim

unterstützt durch:

Einkehren und Urlaub im Donaubergland

Partner des Donauberglandes

Urlaub zuhause? Schon mal überlegt, in der eigenen Region zu übernachten? Ohne Anfahrtsweg und Anfahrtskosten, ohne Unsicherheit, was einen anderswo erwartet? Mehr Infos auf: www.auszeit-daheim.de #AuszeitDaheim Kooperationspartner

August/September 2020 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 5


U R L AU B DA H E I M – H E I M AT E N T D E C K E N

Freizeiterlebnis: Seerosengarten Balingen / Region (mm). Sommer, Sonne, Urlaub daheim. Wenn der Strandurlaub ausfallen muss, ist es an der Zeit, die Heimat zu erkunden. Hierfür bietet sich für Klein wie Groß der Freizeit- und Spielpark Seerosengarten in Balingen-Engstlatt (Körnen 1) bestens an. Eingebettet in einer der schönsten Naturlandschaften im Zollernalbkreis, erwartet die Besucher ein erholsames Erlebnis bei Kurzweil, Spiel und viel Spaß. Der eindrucksvolle Seerosengarten lädt Erwachsene zum Entspannen sowie Verweilen ein und bietet Kindern die optimale Umgebung, um sorgenfrei die Natur und verschiedene Spielmöglichkeiten zu erleben. Kurzum: Das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie zum gemeinsamen Genuss der Freizeit. Eine Entdeckungsreise im Wald rund um die Seerosenteiche sorgt für Überraschungen. Im Park haben sich viele Tiere versteckt und fühlen sich vor Ort sichtlich wohl. Um Wissenswertes über alle Tiere zu erfahren, wurden für die Besucher interessante Informationen auf Infotafeln zusammengestellt. INFO Der Freizeit- und Spielpark Seerosengarten ist über die Zeit der Sommerferien bis zum 13. September 2020 täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Es ist keine Reservierung erforderlich. Die Tickets gibt es direkt an der Kasse. Mehr Informationen zum Seerosengarten gibt es unter www. seerosengarten-balingen.de.

„Sommer im Park“

Das Tuttlinger Freibad ist geöffnet und unter Einhaltung von Hygieneregeln muss auch im CoronaSommer 2020 nicht auf das Badevergnügen verzichtet werden. Foto: Stadtwerke Tuttlingen

Tuttlingen (mm). Die Kulturabteilung der Stadt Tuttlingen hat trotz Corona-Krise zum „Sommer im Park“ ein buntes Programm für Daheimgebliebene auf die Beine gestellt. „Sommer im Park war schon immer ein besonderes Festival“, so OB Michael Beck, „überschaubar, persönlich und mit vielen kleinen aber feinen Veranstaltungen und das genau macht die traditionsreiche Tuttlinger Veranstaltungsreihe zum idealen Freizeitangebot im Corona-Sommer.“ Bis zum letzten Ferienwochenende Mitte September 2020 stehen zur heuer bereits 13. Auflage eine Vielzahl von Veranstaltungen auf dem Programm. Konzerte und Lesungen sind ebenso dabei wie Kinderveranstaltungen, Vorführungen mit Vereinen oder Angebote von privaten Personen wie Zumba oder Lachyoga. Das meiste findet rund um den Donaupark oder im Zirkuszelt auf dem Festplatz am Donauufer statt. Und das Beste: Der Eintritt ist bei fast allen Veranstaltungen frei. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist für den Einlass erforderlich. Auch für gastronomische Bewirtung ist gesorgt. INFO Zusammen mit dem Rittergartenverein, PROTUT, Stiefels Buchladen und vielen weiteren Vereinen und Organisationen hat die städtische Kulturabteilung 65 Einzelveranstaltungen organisiert. Es gibt in diesem Jahr kein gedrucktes Programmheft. Die Einzelveranstaltungen sind jedoch abrufbar unter www.tuttlingen.de/sommer-im-park.

Fleisch aus der Region für die Region

Grillgenuss mit Becker Feinstes von Rind, Schwein, Pute, Hähnchen und Lamm!

D a s e t w a s a n d e r elu g s z ie l Ausf ERLEBEN Sie unsere

Alpakafarm Streichelzoo Papageienhaus Spielplatz

Café Flora“

Besuchen Sie unser beliebtes „

mit Frühstück, Kaffee, Kuchen und herzhafte Kleinigkeiten

Selbstverständlich im „Becker Qualitätszuschnitt“ in feinsten Marinaden nach Hausrezept des „Chefs“ ohne Zusatzstoffe! Wir freuen uns auf Sie! Wir suchen Verstärkung nach Nendingen

Fleischereifachverkäufer/in (m/w/d) (In Teilzeit – jeden 2. Samstag frei) Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz in familiärer Atmosphäre bei bester Bezahlung. Nähere Informationen erteilen wir gerne unter Telefon 07461/72508 oder privat ab 19 Uhr unter 07461/4760. Wir freuen uns auf Sie! Die Becker-Teams Tuttlingen – Nendingen – Spaichingen

Tel. 07461 / 72508 Fax 07461/ 14616

Kundeninformation:

Niedereschacherstr. 26, 78078 Schabenhausen Telefon 07728 - 64 64 70

6 August/September 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

In den Schulferien bis 14.09.2020 haben wir geänderte Öffnungszeiten. Alle drei Geschäfte sind am Montagnachmittag geschlossen. Hauptgeschäft in Nendingen: Freitagnachmittag statt durchgehend geöffnet von 12.30 bis 14 Uhr geschlossen. Filialen Tuttlingen und Spaichingen: Freitags durchgehend geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis.


WIRTSCHAFT / BILDUNG

Wohnbau: Gute Bilanz-Neue Projekte Tuttlingen (avi). Bei 17,75 Millionen Euro Umsatz und einem erwirtschafteten Überschuss von gut 2,38 Millionen Euro verweist die Tuttlinger Wohnbau GmbH (42 Beschäftigte) auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019. Und die Aktivitäten zur Wohnungsversorgung sowie der städtebaulichen Projektentwicklung setzen sich ungebrochen fort. So warten bereits neue Bauobjekte mit dem Drei-KronenHof-Areal (Bauantrag für Herbst geplant), Wohngebäuden in der Bodenseestraße 51/53 (100 Mietund Eigentumseinheiten), BebauIn der Bodenseestraße 51 und 53 realiung „Unter Jennung“ (Möhringer siert die Wohnbau Tuttlingen ab Herbst Vorstadt) und dem Bahnhofs-Are2020 zwei moderne Wohngebäude al-Projekt. Über die Bilanz sprach (Bild zeigt Planungs-Visualisierung) Stadtmagazin-Redakteur Anton A. mit 100 Miet- und Eigentumswohnungen. Für die Gebäudekomplexe wurde Villing mit Wohnbau-Geschäftsjüngst die Baugenehmigung erteilt. führer Horst Riess. Visualisierung: Wohnbau Tuttlingen Herr Riess, die Bilanz der Tuttlinger Wohnbau GmbH für das Geschäftsjahr 2019 liest sich nicht nur gut, sondern sehr gut. Welche bauwirtschaftlichen Eckpfeiler tragen hauptsächlich zu diesem positiven Ergebnis bei? Weniger bauwirtschaftlich, unser wichtigstes Standbein bleibt das Wohnungsvermietungsgeschäft. Aber natürlich ist es auch eine große Freude, wenn ein so wunderschönes Verkaufsprojekt wie die Bahnhofstraße 39 auch erfolgsreich am Markt platziert werden kann. Oder wenn wir so wertvollen Institutionen wie der Lebenshilfe Tuttlingen oder Stiftung Liebenau mit unserer Immobilienkompetenz helfen können. Eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung in der Stadt zählen zu den Kernaufgaben der seit über 70 Jahren bestehenden Tuttlinger Wohnbau. Wie sind Sie diesem Auftrag im Jahr 2019 gerecht geworden und welche Wohnungs-Neubauprojekte stehen in 2020 in der Planung/Fertigstellung? Übrigens sind wir nächstes Jahr 80 Jahre alt. Ja, unsere nobelste Aufgabe bleibt eine sozialverantwortbare Wohnungsversorgung. Die 40 Wohnungen in der Stuttgarter Straße 27-29 sind fertig geworden und zu sehr fairen Preisen vermietet. Auch auf dem Schafrain sind 20 Wohnungen an den Mietmarkt gegangen und wie gewünscht, sind 30 Prozent gefördert. Das Torhaus wird ein Angebot von 16 Wohnungen generieren und jetzt kommt’s: in der Bodenseestraße werden von den 100 - von uns errichteten - Wohnungen gar 50 Wohnungen gefördert sein und zu deutlich abgesenkten Mietpreisen angeboten. Auch die anderen 50 zum Verkauf angebotenen Wohnungen erfüllen die Voraussetzungen, in die Förderung zu gelangen. Also auch private Erwerber können sich überlegen, die zinslosen Förderdarlehen in Anspruch zu nehmen. Wohnbau-Prokuristin Rita Hilzinger bemängelt etwas die Zurückhaltung der Bürger bei Anspruch auf geförderten Mietwohnraum, obwohl selbst Normal-/Durchschnittsverdiener die Förderkriterien erfüllen können. Stört hier der Begriff „sozialer Wohnungsbau“ oder mangelt es nur an zu geringen Kenntnissen dazu? Ja, unsere Prokuristin bemängelt diese Situation völlig zurecht. Zu wenig ist es bekannt, dass sich die Förderrichtlinien so verändert haben, dass auch Normalverdiener zum Zuge - das heißt an einen Wohnberechtigungsschein –kommen und dann die mietabgesenkten Wohnungen beziehen können. Den Begriff „sozialer Wohnungsbau“ verwenden wir bei der Wohnbau schon lange nicht mehr. Aktuell in der Coronakrise hat die Wohnbau auch als Vermieter von Gewerbeeinheiten eine soziale Verantwortung zu tragen. Welche Solidarität mit den Unternehmen, die doch mit erheblichen Umsatzeinbußen zu kämpfen haben, zählt hier bei der Wohnbau? Die Einschätzung und Wertung der sozialen Komponente spielt in der Tat auch bei Gewerbemietern eine nicht zu unterschätzende Rolle. Denken Sie an ein Kino: super Wetter, keine Filme aus Amerika und doch etliche Personalstellen, deren Notwendigkeit möglicherweise langfristig hinterfragt wird. Gleiches gilt für Gastronomien. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um alle Gewerbemieter hinüberzuretten in eine hoffentlich baldige Nach-Corona-Zeit. Der Bilanz 2020 wird man es allerdings ansehen.

Berufsberatung im YouTube-Chat Tuttlingen / Region (mm). Die Agentur für Arbeit unterstützt auch in der Corona-Krise Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, denn es ist noch nicht zu spät, empfehlen die Agentur-Berufeexperten. Schulabgänger können gut einen Ausbildungsbetrieb finden, auch wenn die aktuelle Situation sie vor besondere Herausforderungen stellt. Um gemeinsam Bewerbungsstrategien zu entwickeln, gehen die Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit (BA) einen neuen Weg: Sie beantworten live auf YouTube Fragen rund um den Bewerbungsprozess, geben Tipps zur allgemeinen Berufsorientierung und stellen „Check-U“ vor, ein Online-Tool zum Erkunden der eigenen Stärken. Alle interessierten Jugendlichen sind dazu eingeladen. Mehr Infos dazu unter www.arbeitsagentur.de.

AUF ZWEI ERFOLGREICH AUSZUBILDENDE ist die Tuttlinger Wohnbau stolz. Stephanie Ramsperger hat eine dreijährige Ausbildung zur Immobilienkauffrau absolviert und wird künftig das Team der Wohnungeigentumsverwaltung unterstützen. Hannah Dilger hat bei ihrer Abschluss-Prüfung zur Bauchzeichnerin mit Schwerpunkt Architektur einen Preis geholt. Sie verlässt die Wohnbau und schließt ein Architekturstudium an. Seit Jahren setzt die Wohnbau auf gute Ausbildungsqualität. Im Herbst werden ein Auszubildender im Berufsbild Bauzeichner und eine Studentin mit Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft neu starten. Das Foto zeigt (von links) Prokuristin Rita Hilzinger, Hannah Dilger, Stephanie Ramsperger, Ausbildungskoordinatorin Diana Kolesnikov und Geschäftsführer Horst Riess. Foto: Wohnbau Tuttlingen

August/September 2020 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 7


N E U E S B A N KG E B ÄU D E

Neue Sparkassen-Geschäftsstelle für die Gemeinde Wurmlingen Tuttlingen / Wurmlingen (mm). Nach weniger als zwei Jahren Bauzeit hat die Kreissparkasse Tuttlingen jüngst ihre neue Geschäftsstelle in Wurmlingen eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von rund vier Millionen Euro unterstreicht die Kreissparkasse mit dem Neubau die besondere Bedeutung ihres Standortes in der Gemeinde Wurmlingen mit einer starken Marktstellung und hohen Kun-

Freuen sich über die gelungenen Räumlichkeiten und die geglückte Neueröffnung der Wurmlinger Kreissparkassen-Geschäftsstelle (v. l. n. r.): Landrat Stefan Bär, Bürgermeister Klaus Schellenberg, Stv. Direktor Privatkundenbetreuung Wolfgang Gruhler, Leiter Privatkundenbetreuung Dieter Keilbach, Sparkassendirektor Daniel Zeiler, Sparkassendirektor Markus Waizenegger, Privatkundenbetreuer Thomas Iglauer und Direktor Privatkundenbetreuung Markus Rack. Foto: Kreissparkasse

denzahlen. „Als Kreissparkasse Tuttlingen gehört es auch zu unserer Identität, ein Geschäftsstellen- und Servicenetz für die Breite der Bevölkerung anzubieten. Deshalb investieren wir fortlaufend in eine moderne Infrastruktur“, so Markus Waizenegger, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Tuttlingen zum gelungenen Geschäftsstellen-Neubau. „Jedoch sind auch wir vor dem Hinter-

grund des Wandels in unserer Branche und den aktuellen Rahmenbedingungen dazu gezwungen, Investitionen und Standorte sehr sorgfältig abzuwägen“, so Waizenegger weiter. Die Kreissparkasse Tuttlingen ist in ihrem Geschäftsgebiet noch immer bei über 90 Prozent der Einwohner direkt mit einer Filiale vor Ort und bietet ihren Kunden damit das dichteste Geschäftsstellen- und Servicenetz. „In Zeiten, in denen viele Bankfilialen schließen und sich teilweise ganz aus den Regionen zurückziehen, freuen wir uns umso mehr, dass die neue Geschäftsstelle in Wurmlingen eröffnet wurde“, bestätigt Landrat Stefan Bär. Bank gehört in Ortsmitte Künftig werden am Standort in der Unteren Hauptstraße über zweieinhalb Tausend Kunden aus Wurmlingen und der Umgebung betreut. Der Fokus der neuen Geschäftsstelle liegt auf einer modernen Ausstattung für eine optimale und moderne persönliche Kundenbetreuung. „Die Kreissparkasse gehört in die Mitte unserer Gemeinde“, freut sich Bürgermeister Klaus Schellenberg über die neueröffnete Geschäftsstelle. „Die Übergangszeit in provisorischen Containern an der Konzenbergschule war sehr gut gelöst und wurde positiv angenommen, wir haben dennoch gespürt, dass viele die Geschäftsstelle im Ortskern vermisst haben.“ Dies kann auch Thomas Iglauer als Leiter der Geschäftsstelle bestätigen. „Bereits in den ersten vier Tagen nach Eröffnung hatten wir schon über 500 Besucher und Interessierte. Das war natürlich ein guter erster Test und wir haben festgestellt, dass alles super funktioniert.“ Das neue Gebäude im Ortskern von Wurmlingen fügt sich städtebaulich mit Bedacht auf Tradition und modernen Elementen harmonisch in die bestehende Umgebung ein. Der Bau besteht aus zwei beieinanderstehenden Satteldachgebäuden, die durch einen Zwischenbau miteinander verbunden sind. Die neue Geschäftsstelle befindet sich im Erdgeschoss des rechten Baukörpers, die neue Wurmlinger Apotheke im linken Teil. In den oberen Geschossen des Neubaus entstanden zehn Zwei- bis Vier- Zimmerwohnungen in der Größe von 68 bis 109 Quadratmeter. Die Kunden der Bank profitieren neben der

Wir gratulieren zum gelungenen Neubau Einsteinstr. 23 78549 Spaichingen Telefon: +49 7424 95920 E-Mail: info@kupferschmid.de www.kupferschmid.de

Schlosserei Schlüsseldienst Treppen Geländer Sonnenschutz

Parkett Studio Radolfzell Bismarckstraße 30 • 78315 Radolfzell Tel. 0 77 32 - 3 02 97 37 • radolfzell@bembe.de www.bembe.de

Hausabsicherungen Tore und Türen Torantriebe Edelstahlverarbeitung Altbaumodernisierung

Glückwunsch zur modernen Geschäftsstelle in Wurmlingen www.perle-tuttlingen.de I www.avi-medie 8 August/September 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


UNSER EIGENHEIM

Öffnungszeiten Das Beratungs- und Serviceteam der Kreissparkasse Wurmlingen um Geschäftsstellenleiter Thomas Iglauer ist künftig unverändert zu den gewohnten Öffnungszeiten, Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr, Montag, Dienstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr erreichbar. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter gerne auch für Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung.

zentralen Lage auch von den direkten Parkmöglichkeiten vor der Geschäftsstelle und einem barrierefreien Zugang. INFO Die Idee zum Bauprojekt entstand gemeinsam mit der Gemeinde Wurmlingen und dem ortsansässigen Apotheker Dr. Hannes Egle, der auf der Suche nach einem neuen Standort in Wurmlingen war. Die Planungs-Ausschreibung konnte seinerzeit das in Wurmlingen ansässige Architektenbüro Herbert Munz für sich entscheiden.

Neue Kreissparkassen-Geschäftsstelle in der Unteren Hauptstraße in Wurmlingen. Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin

MUNZARCHITEKT ENTWURF PLANUNG BAULEITUNG BERATUNG

DIPL.ING FH FREIER ARCHITEKT HERBERT MUNZ UNTERE HAUPTSTRASSE 30 78573 WURMLINGEN TEL 07461 3024 MAIL@MUNZARCHITEKT.DE

enverlag.de

Gebäudecheck

Korrekt lüften

Tuttlingen / Landkreis (mm). Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen. Je nach Gebäude gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Einsparpotenziale. Eine erste Starthilfe für die Energiewende im Kleinen ist der Gebäude-Check der Verbraucherzentrale: Dieser zeigt anbieterunabhängig und individuell wie bereits mit kleinen Maßnahmen und Verhaltensänderungen gezielt Energie eingespart werden kann, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Dazu kommt ein Energieberater der Verbraucherzentrale und der Energieagentur Landkreis Tuttlingen zu den Ratsuchenden nach Hause und nimmt gemeinsam mit ihnen die konkrete Situation in Augenschein. Das Besondere an dem GebäudeCheck: Der energetische Ist-Zustand des Hauses wird sofort eingeschätzt. Der Energieberater macht eine Bestandsaufnahme der Stromgeräte in der Wohnung, beurteilt den Strom- und Heizenergieverbrauch und identifiziert wichtige Stellschrauben für Einsparungen. Für Betreiber eines Gas- oder Ölheizkessels gibt es darüber hinaus den Heiz-Check, der jedoch nur in der Heizperiode durchgeführt werden kann. INFO Mehr Informationen mit telefonischer Terminvereinbarung gibt es bei der Energieagentur Landkreis Tuttlingen (www.ea-tut. de) unter der Telefonnummer 07461/9101350.

Tuttlingen / Landkreis (mm). Wer kennt das nicht: Der Keller riecht nach abgestandener Luft. Da sind die warmen Tage im Sommer doch die optimale Gelegenheit, Türen und Fenster zu öffnen und das Untergeschoss richtig durchzulüften. Aber Vorsicht: Falsches Lüften im Sommer kann den Keller zum Schwitzen bringen und das Risiko der Schimmelbildung erhöhen. Bei einer Raumtemperatur von unter 12 Grad Celsius sollten die Kellerfenster von Mai bis September geschlossen bleiben.

Immobilien kaufen, verkaufen, finanzieren! Stefan Keck Tel. 07461 7001566

Lutz Müller Tel. 0761 9657117

Stefan.Keck@LBS-SW.de Lutz.Mueller@LBS-SW.de

ENERGIE A G E N T U R Unabhängige Energieberatung Neues Beratungsangebot:

Gebäude-Check bei Ihnen zu Hause Moltkestraße 7 :: 78532 Tuttlingen :: 07461/9101350 :: www.ea-tut.de

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

August/September 2020 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 9


G E S U N D H E I T / L E B E N S Q UA L I TÄT

Mrs.Sporty unter neuer Leitung

Gute Noten für Mineralwässer

Tuttlingen / Landkreis (ps). Der Mrs.Sporty Frauensportclub Tuttlingen hat eine neue Inhaberin: Noemi Antonucci führt den Fitness-Club in der Karlstraße 20 seit April 2020. Die Expertin und Gesundheitsmanagerin (B.A.) ist keine Unbekannte in der Mrs. Sporty-Welt. Bereits beim dualen Studium im Mrs. Sporty Club Radolfzell übernahm sie mit Erfolg das Clubmanagement. „Die individuelle Betreuung der Frauen, auf dem Weg zu ihrem Ziel, steht für mich an erster Stelle”, so Noemi Antonucci. Der Mrs.Sporty Club steht für persönliche Beratung und effektive Trainingseinheiten (30 Minuten von 6-22 Uhr) mit Ernährungskonzept und Training nur unter Frauen. Mrs.Sporty bietet Noemi Antonucci ist neue Inhaberin des modernstes Zirkeltraining Mrs.Sporty Club Tuttlingen. mit Unterstützung eines Foto: Mrs.Sporty Smarttrainers. „Egal, ob es um einen strafferen Körper, mehr Muskeln, die Bikinifigur oder gesundes Leben geht“, für Clubchefin Antonucci zählt die perfekte Mischung aus effektivem Training und Spaß am Sport für Frauen jeden Alters. INFO Alle Perle-Leserinnen erhalten bei Abschluss einer Mitgliedschaft das Starterpaket im Wert von 129 Euro geschenkt. Einfach beim Beratungsgespräch den Code “Perle Tuttlingen” nennen (Angebot gilt bis zum 30.09.2020). Mehr Infos unter Telefon 07461/900 90 50 oder www.mrssporty.de/club516.

Tuttlingen / Landkreis (ps). Über die Hitzetage in den Sommermonaten sollte auch auf genügend Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden. Als guter und gleichzeitig gesunder Durstlöscher eignet sich Mineralwasser. Und auf die Qualität von natürlichem Mineralwasser ist laut Stiftung Warentest meist Verlass. So wurden 27 von 31 Mineralwässer der Sorte Medium mit sehr gut oder gut bewertet, nur vier Produkte sind befriedigend. Das beste Wasser ist mit 13 Cent pro Liter eines der günstigsten. Die drei biozertifizierten Mineralwässer im Test schneiden gut ab, kosten aber das Vier- bis Sechsfache des Testsiegers vom Discounter. Zwei Medium-Mineralwässer schneiden insgesamt sehr gut ab. Eins davon ist mit 13 Cent pro Liter unschlagbar günstig, das andere kostet 27 Cent/Liter. 25 weitere Wässer im Test sind gut. Bei vier Wässern fanden die Tester ein Abbauprodukt eines Pflanzenschutzmittels. Der Test Mineralwasser findet sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/mineralwasser.

SEIT 40 JAHREN FÜR SIE DA!

Seit 40 Jahren bieten die Haus Edelberg Senioren-Zentren in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und im Saarland Pflege auf höchstem Niveau. Vielen Dank für Ihr langjähriges Vertrauen! Vielen Dank an unsere Mitarbeiter!

Wir suchen Fachkräfte! Wir bieten Ihnen: ungen Hauswirtschaftliche Leistungen

Beratung

Brunnentalstr. 3 • 78532 Tuttlingen • Tel.07461 18084-20 E-Mail: info@sozialstation-tuttlingen.de • www.sozialstation-tuttlingen.de

Haus Edelberg Senioren-Zentren Schoemperlenstr. 12 a | 76185 Karlsruhe | Tel.: 0721/93 46-0 zentrale@haus-edelberg.de | www.haus-edelberg.de

ES ist NIE zu SPÄT!

Kataloge und Werbear�kel zu tollen Konditionen

S t o c k a c h e r S t r a ß e 1 1 4 | Te l . : ( 0 7 4 6 1 ) 9 6 6 4 7 0 | i n f o @ b r a u n - m e d i e n . n e t 10 August/September 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


S E LBSTH I LF EG RU PPE N I M P O RTR ÄT „Verwaiste Eltern“: Wenn die Seele weint nach dem Tod eines Kindes Landkreis Tuttlingen (mm). Die Welt ist dunkel – Schock! Wenn das eigene Kind stirbt, stirbt ein Teil von einem selbst. Freundschaften und Partnerschaft werden auf den Prüfstand gestellt. Die Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern Tuttlingen“ ist ein Ort, an dem man mit seiner Trauer verstanden und getragen wird, ganz egal wie lange der Abschied her ist. Akzeptiert zu werden mit seiner Trauer und Verzweiflung sowie Halt zu finden in der Gemeinschaft, das macht unsere Gruppe aus. In Erzählungen von anderen erkennt man seine eigene Situation wieder. Quälende Gedanken und Emotionen können benannt werden, dabei kann es darum gehen mit vermeintlichen Schuldgefühlen oder dem „nichtwahrhaben-wollen“ umzugehen. Brennende Fragen werden besprochen: Wie geht man damit um, wenn man sich von dem Kind nicht verabschieden konnte? Wenn die Akzeptanz der Trauer im Umfeld nachlässt? Neben Gesprächen bietet die SelbsthilfeGruppe auch Begleitung zum Grab an Wenn das eigene Kind stirbt, stirbt ein Teil von einem Jahrestagen oder selbst. Die Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern TuttGeburtstagen lingen“ hilft, die Trauer mitzutragen und Halt in der an. Gemeinsame Gemeinschaft zu finden. Foto: Selbsthilfe-Gruppe Unternehmungen wie Wanderungen stehen immer wieder auf dem Programm. In der WhatsApp-Gruppe kann man kurzfristige Anliegen einbringen. INFO Die Treffen der Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern Tuttlingen“ finden jeden ersten Donnerstag im Monat von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Gartenstraße 2 in Tuttlingen statt. Nähere Infos gibt es unter Rufnummer 07461 / 900 90 36.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Tuttlingen informiert und berät zu den 74 Selbsthilfegruppen. Sie begleitet bei der Gründung von neuen Gruppen und unterstützt bestehende Angebote. Beratung ist möglich unter Telefon: 07461/ 926-4604 oder 926-4606; E-Mail: s.wurdak@landkreis–tuttlingen.de (Sabrina Wurdak) oder m.werner@landkreis-tuttlingen.de (Melanie Werner). Mehr Infos gibt es auch unter www.selbsthilfe.landkreistuttlingen.de.

„Regenbogen“: Rückhalt bei Ängsten, Depressionen und Panikattacken Landkreis Tuttlingen (mm). Ein Regenbogen bedeutet Hoffnung… damit das Dunkle wieder hell wird! Unter diesem Motto hilft die Selbsthilfegruppe „Regenbogen“ im Umgang mit seelischen, körperlichen und sozialen Problemen bei Depression, Angst und

In der Selbsthilfegruppe „Regenbogen“ spricht man offen über seelische Erkrankung und wirkt so auch der Stigmatisierung bei Depression, Angst und Panikattacken entgegen. Foto: pixabay.com

Panikattacken mit allen Symptomen, die damit verbunden sind. Ziel ist es, über seelische Erkrankungen zu sprechen, aufzuklären und Stigmatisierung vorzubeugen. Stimmen aus der Gruppe: „Bei unseren Treffen kann ich mich so zeigen, wie ich bin.“ „Wir können ungezwungen über negative und positive Erlebnisse reden.“ „Es wird zugehört, ohne zu urteilen und wir fühlen uns verstanden.“ „Für mich bedeutet die Gruppe auch eine Ablenkung vom Alltag.“ „Wir pflegen Kontakte und erleben einen positiven, wertschätzenden Umgang miteinander.“ „Es wird aufeinander geachtet und wir ermutigen uns, nicht aufzugeben.“ Das führt dazu, dass sich eine positive Haltung entwickeln kann. Dass man einen anderen Blickwinkel auf die eigenen Probleme bekommt und man in der Gruppe motiviert wird, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen. Für viele Gruppenmitglieder ist das Treffen ein fester Termin im Alltag. Die Selbsthilfegruppe „Regenbogen“ ist eine gemischte offene Gruppe, man trifft sich in lockerer ungezwungener Atmosphäre und es wird auch öfters herzlich gelacht. Neben den regulären Gesprächskreisen gibt es auch spontane Unternehmungen, man geht zusammen Eis essen oder macht einen Spaziergang. Spieleabende, Lesungen und Ausflüge, teils mit Angehörigen zusammen, runden das Programm ab. INFO Die Selbsthilfegruppe „Regenbogen“ trifft sich jeden Dienstagabend um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Spaichingen (Marktplatz 17). Kontakt: Leitung Siglinde Mauch (Tel.: 07424 / 501290; Email sigi597@t-online.de), Stellvertretung Steffen Richter (Tel.: 07429 / 4304996).


– P E R L E- R E Z E P T D E S M O N AT S –

K O H LR AB I-

HA

F U A L F U A H C K F LE I S C

3 Kohlrabi ZU T 1 Zwiebel ATE N 400 g Hackfleisch 2 Eiweiß Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Maggi Reibkäse Fett für die Auflaufform Für die helle Soße: 2 Eigelb, 2 EL Mehl, 1 EL Instant-Gemüsebrühe

Kohlrabi ist bei uns wegen seines milden Geschmacks sehr beliebt. Er schmeckt nicht nur roh, sondern auch gekocht als Gemüse. Dabei ist er sehr gesund: Die Knolle enthält viele Nährstoffe, wie Kalzium, Magnesium, Selen und einige Vitamine.

d aus der Besonders frisch un nur im Somi ab hlr Ko es ibt n g Regio it wird er aus den mer. In der Winterze portiert. im rn de län Mittelmeer r-Villing Foto: Margarita Aiche

Zubereitung Kohlrabi schälen, in Scheiben schneiden und in Salzwasser bissfest kochen. Vom Kochwasser einen viertel Liter auffangen. Auflaufform einfetten. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zwiebel und zwei zarte Kohlrabiblätter fein schneiden und mit dem Eiweiß und den Gewürzen unter das Hackfleisch kneten. KohlL E S E R A K T I O N E N / R ÄT S E L

rabi abwechselnd mit der Hackfleischmasse in die Auflaufform schichten. Die Kohlrabibrühe mit Instant- Gemüsebrühe würzen dann Eigelb und Mehl einrühren und kurz zum Kochen bringen. Über den Auflauf geben und nach Belieben Reibkäse darüber streuen. Für etwa 30 Minuten in die Backröhre schieben. Dazu passt Reis oder Kartoffelpüree und Kopfsalat.

PERLE

Kreuzworträts el mit GewinnDE chance EINSE N

SS SCHLU , ch o w Mitt 20 0 .2 9 .0 16

So einfach geht’s: Stadtmagazin Tuttlingen

wünscht viel Spaß beim Rätseln www.perle-tuttlingen.de

Lösungswort: 12 August/September 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

Rätseln Sie mit und schicken Sie die Lösung unter dem Stichwort „Perle-Rätsel“ per E-Mail (leseraktion@perletuttlingen.de) oder Postkarte an: AVi Medien­verlag GmbH, Dreifaltigkeitsbergstr. 27, 78549 Spaichingen Unter allen richtigen Einsendungen (mit kompletter Adresse) verlosen wir eine Perlenkette. Auflösung Heft Juni / Juli 2020: Strasse Gewinner: Katharine German, Tuttlingen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.