Perle Tuttlingen 58

Page 1

Schutzgebühr 2,50 € – Verlag AVi Medienverlag GmbH – 10. Jahrgang

Unabhängig · Bürgernah

Informationen · Themen · Trends · Rund um die Donaustadt

www.perle-tuttlingen.de

Februar / März 2020 I Nr. 58

Stadtmagazin Tuttlingen LESERAKTIONEN Auflösung WeihnachtsGewinnspiel

Fasnetsbrauchtum in allen Stadtteilen

Neue Amtszeit für OB und Landrat

300 Firmen bei Jobs for Future

Donauberglandweg zählt zur Europaliga


PERLE

L E S E R A K T I O N E N / R ÄT S E L

Kreuzworträts el mit GewinnDE EINSE N S chance CHLUS

S c h, Mittwo 20 0 .2 3 .0 18

So einfach geht’s:

Rätseln Sie mit und schicken Sie die Lösung unter dem Stichwort „Perle-Rätsel“ per E-Mail (leseraktion@perletuttlingen.de) oder Postkarte an: AVi Medien­verlag GmbH, Dreifaltigkeitsbergstr. 27, 78549 Spaichingen Unter allen richtigen Einsendungen (mit kompletter Adresse) verlosen wir eine Perlenkette. Auflösung Heft Dezember 2019 / Januar 2020: Fluss Gewinner: Markus Hager, Wurmlingen

Lösungswort: Großes Perle-Weihnachts-Gewinnspiel

Rainer Sturm / pixelio.de

Viele Leser finden versteckte

„Perle Goldsterne“ und lösen Aufgabe

Tuttlingen (avi). Liebe Leserinnen, lieber Leser! Herzlichen Dank für das sehr fleißige Suchen und Zählen der versteckten Perle Goldsterne in den Inseraten unserer Anzeigenkunden sowie den redaktionellen Texten beim großen Leser-Weihnachts-Gewinnspiel 2019. Unser Mediateam wie die Redaktion waren beeindruckt von den mehreren hundert Einsendungen an E-Mails, Postkarten und Briefen. Und die große Anzahl von Ihnen hat im wahrsten Wortsinn „goldrichtig gezählt“ und die korrekte Anzahl von 19 fünfzackigen Perle Goldsternen gefunden. Unter allen richtigen und fristgerechten Einsendungen hat unsere Glücksfee nunmehr die Gewinner der Genussund Sachpreise gezogen. Glückwunsch an die Gewinner! Hatten Sie diesesmal allerdings kein Losglück, haben Sie bei unseren nächsten Leseraktionen unter dem Motto „Mitmachen und gewinnen!“ eine neue Chance. Zum Nachlesen folgend die Namen der Gewinnerinnen und Gewinner mit den zugelosten Sachpreisen: Goldbarren (Kreissparkasse Tuttlingen): Walter Hettich (Geisingen); Übernachtung / Frühstück (Légère Hotel Tuttlingen): Michaela Cloß (Tuttlingen-Nendingen); 4

Wochen-Trainigsprogramm (amena Fitnessstudio für Frauen): Silke Waldmann (Immendingen); 2 Europa Park-Eintrittskarten (Erlebnis-Park Rust): Pia Lange (Tuttlingen-Nendingen); 2 Tagespässe Tripsdrill-Erlebnispark (Erlebnispark Rust): Robert Kling (Laufen); Geschenk-Gutschein Kaufhaus PROTUT: Eva Bronner (Tuttlingen); Einkaufsgutschein (Metzgerei Becker, Nendingen): Guido Mattes (Mühlheim); Dreikönigsfrühstück für 2 Personen (Légère Hotel Tuttlingen): Jens Meier (Tuttlingen); Autowäsche Wochenendputz (Auto-Pflege Otum-Münzer, Aach): Sabine Hilzinger (Tuttlingen), Gustav Ziegler (Emmingen-Liptingen); Gutschein Kleiderpflege (Kleiderpflege Hellmann): Gerhard Schaudt (Tuttlingen-Möhringen); Jahreskalender-Sets (Druckerei Braun Druck & Medien GmbH): Jürgen Holland-Cunz, Manuela Flad, Wolfgang Meyer (alle Tuttlingen); Stadtbuch Tuttlingen (Stadtverwaltung Tuttlingen): Ursula Schilling (Tuttlingen-Nendingen), Friederike Schimmel, Karl-Heinz Adrion; Vera Lauletta, Günter Kottsieper (alle Tuttlingen); Essen für 2 Personen (Fancy Bowls & Superfood): Katja Breisch (Tuttlingen); Kiste Bier aus Sortiment (Hirsch-Brauerei-Honer, Wurmlingen): Lisa Hahn (Wurmlingen), Maria Singler, Werner Freutel (beide Tuttlingen); Buch-Gutschein (Buch Greuter Tuttlingen): Pamela Simmendinger, Brigitte Wiede (beide Tuttlingen), Georg Buschbacher (Tuttlingen-Möhringen); 2 Kino-Freikarten mit Tüte Popcorn (Scala Kino Tuttlingen): Julia Meyer (TuttlingenMöhringen), Johannes Forster (Stockach), Alicia Reger (VillingenSchwenningen); Allrounder-Ladekabel (Stadtverwaltung Tuttlingen): Irma Kaufmann, Thomas Mosmann, Bettina Krinke (alle Tuttlingen); Flasche Wein (aldente Pasta Bar e Caffe): Manuela Amane (Tuttlingen).

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! www.perle-tuttlingen.de


E D I T O R I A L  / I N H A LT

Liebe Tuttlingerinnen und Tuttlinger, liebe Leserinnen und Leser,

Anton A. Villing Herausgeber und Redaktionsleitung Perle Stadtmagazin

Sie haben uns einmal mehr überwältigt und äußerst erfreut. Herzlichen Dank für das sehr fleißige Suchen und Zählen unserer versteckten Perle Goldsterne. Ihre Teilnahme an unserem großen Leser-WeihnachtsGewinnspiel 2019 war wahrlich beeindruckend. Und ein Lob: Die große Mehrheit hat korrekt 19 Goldsterne in den Anzeigen und Texten auf den Inhaltsseiten der Dezember/Januar-Ausgabe des Perle Stadtmagazins Tuttlingen entdeckt. Unsere Glücksfee hat die Gewinner der vielen ausgelobten Sachpreise ermittelt. Die Namen finden Sie auf der nebenstehenden Seite unter dem Perle-Kreuzworträtsel. Das neue Jahr hat uns einen sonnigen Januar beschert und auch die ersten närrischen Fasnetsumzüge mit bester Wetterlage verwöhnt. Hoffentlich war das Sturmtief „Sabine“ vor wenigen Tagen nur ein kleines Intermezzo und verwirbelt uns nicht die kurz vor der Türe stehende „fünfte Jahreszeit“. Gut aufgelegt zeigten sich die Narren bereits im Stadtteil Nendingen beim Ringtreffen des Narrenfreundschaftsringes Schwarzwald-Baar-Heuberg. Gratulation an die Nendinger „Nagelschmiedezunft“ zum 50jährigen Bestehen und auch zum geglückten närrischen Wochenende. Passend dazu und zur noch kommenden Fasnetszeit haben wir für die vorliegende Stadtmagazinausgabe das passende Titelthema „Fasnetsbrauchtum in allen Stadtteilen“ gewählt. Lesen Sie mehr dazu unter der Rubrik „Tuttlingen / Fasnetszeit“ (Seiten 8 und 9). Da auch der Frühlingsanfang nicht mehr allzuweit ist, finden Sie auch die Themenseiten „Freizeit / Fit in den Frühling“ (Seiten 10 und 11) und erfahren, dass der Donauberglandweg zur Europaliga zählt. Blättern Sie fleißig durch die Ausgabe und finden Sie Informationen zu den Themen „Gesundheit / Therapie (Seiten 12 und 13 ), Job und Bildung (Seiten 14 und 15) sowie Auto und Technik (Seite 17). Wir wünschen viel Lesespaß und eine glückselige „fünfte Jahreszeit“. Närrisch buntes Lesevergnügen Herzlichst Anton A. Villing

Impressum Herausgeber: AVi Medienverlag GmbH, Geschäftsführer, Dipl.-Journ./Dipl.-Ing. Anton A. Villing, Dreifaltigkeitsbergstraße 27, 78549 Spaichingen, www.avi-medienverlag.de Konzeption / Redaktion: AVi MedienDialog, PR·Kommunika­tion·Marketing, Tel.: 07424 / 503165, Fax: 07424 / 503166, redaktion@perle-tuttlingen.de

Sonderthemen / Firmenportraits: Anton A. Villing (avi), Matthias Villing (mav) Journalistische Mitarbeit: Sandra Winter (sw), Christian Herzog (he), Claudia Steckeler (clst) Mediaberatung / Insertionen: AVi Medienverlag GmbH, Tel.: 07424 / 958265-0, Fax: 07424 / 958265-11, anzeigen@perle-tuttlingen.de Anzeigendisposition- / Akquise: Melanie Mayer, Kathrin Aicher, Anton Villing

Redaktionsleitung: Anton A. Villing (avi), V.i.S.d.P.

Art Director: Dipl.-Des. (FH) Rainer Zepf

Redaktion Auto-Technik: Stefan Villing (se)

Grafik / Layout: Denise Mein

Leseraktionen / Impressum: Rätsel, Auflösung Weihnachts-Gewinnspiel

2

Editorial / Inhalt

3

Standort Tuttlingen / Personalien: Neue Amtszeit für OB Michael Beck, Stefan Bär als Landrat bestätigt, Girls und Boys Day im Rathaus, A-Cappella-Chor Wireless gastiert im Kulturhaus, Metzgerei Becker ehrt Mitarbeiter, Spende für Tuttilla-Abenteuerland, Neue Strompreise, Hobbykünstlerwettbewerb

4

PROTUT / Tuttlingen erleben: PROTUT-Geschenkgutschein, Zehn Gewinner bei Schätzspiel, 350 Gäste bei Neujahrsempfang, Fensterbau Sichler setzt auf Qualität, Fancy serviert frische „Bowls“, Medizintechnik erleben

6

Tuttlingen / Fasnetszeit: Buntes närrisches Treiben / Fasnetstermine, Gedanken-Perle, Polizeitipps zur Fasnet, Perle-Rezept des Monats, Witze, Emma und Elias vorne, Kindertheater in der Bibliothek

8

Freizeit / Fit in den Frühling: Donauberglandweg ist Euro- 10 paliga, Messewerbung für Wanderregion, Film ab im Scala Kino, Camping in der Heimat beliebt, Buntes Frühlingsfest bei e-motion zum e-Bike-Saisonstart Gesundheit / Therapie: Premium-Saunieren im TuWass, Abnehmen mit Joggen, Stress durch digitale Medien, Ergotherapie: Prävention und akute Hilfe, Klettern dient auch der Heilung, Jugendliche greifen zu Alkohol, Fleischgenuss in Maßen

12

Job / Bildung / Wirtschaft: 300 Firmen bei Messe „Jobs for 14 Future“, Studium und Beruf im Doppelpack, Ausbildung bei den Stadtwerken, Wohnbau-Klausur im Kloster, Apple Pay: Einfaches und vertrauliches mobiles Bezahlsystem, Fahrschule Gruler: Lernkomfort bei Unterricht für alle Klassen Bauen und Renovieren: Geld für altersgerechtes Umbauen, Alter Holzofen muss raus, Eltabrücke wird saniert, Immobilien verteuert

16

Auto und Technik: Deutsche Autobauer verlieren, Neue Touchscreen-Folie, Oldtimer-Messeshow lockt, Bei Glätte ist Bremsweg lang

17

Veranstaltungen / Treffs: Überblick Februar / März / April 2020

18

Anzeige: Kreissparkasse Tuttlingen

20

Auflage / Verteilung: 22.000 Exemplare. Kostenlose Verteilung an sämtliche Haushalte in der Stadt Tuttlingen, den Stadtteilen Möhringen, Nendingen, Eßlingen. Zusatzverbreitung über öffentliche Auslagestellen und Fachgeschäfte in Tuttlingen, Wurmlingen, Rietheim-Weilheim, EmmingenLiptingen, Seitingen-Oberflacht, Neuhausen ob Eck, Immendingen und Geisingen. Erscheinungsweise: Zweimonatlich Verlag: Perle Stadtmagazin Tuttlingen erscheint in der AVi Medienverlag GmbH. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dipl.Journ. Anton A. Villing. Die Redaktion übernimmt

keine Haftung für unverlangt eingesandte Beiträge, Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Nachdruck von Artikeln, Bildern und Anzeigen sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dieses gilt auch für die Einstellung in elektronische Datenbanken und Vervielfältigungen auf Datenträgern (DVD/CD-ROM). Verlagsbüro Tübingen: Brunnenstraße 8, 72074 Tübingen, buero-tuebingen@avi-medienverlag.de Druck: braun druck & medien GmbH 78532 Tuttlingen Titelbild: Stefan Förster

Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 3


S TA N D O R T T U T T L I N G E N / P E R S O N A L I E N

Spende für Tuttilla Abenteuerland Tuttlingen (ch/ ps). Schon seit vielen Jahren lässt die Tuttlinger Wohnbau GmbH sozialen Projekten und Einrichtungen eine großzügige Spende zu Weihnachten zukommen. In diesem Jahr ging der uerBei der Spendenübergabe an das Tuttlinger Tuttilla-Abente Beitrag an Einrichder von itung land zeigte sich die Wohnbau-Geschäftsle Das Bild das „Tuttilla tung beeindruckt und sah das Spendengeld gut angelegt. Frey, Abenteuerzeigt (v.l.n.r.): Rita Hilzinger, Horst Riess (Wohnbau), Mathias Daniel Schmidt (Tuttilla Abenteuerland) und Michaela Möller land“ und (Wohnbau). Foto: Hoffmann / Tuttlinger Wohnbau Vorsitzender Mathias Frey sowie Spielplatzleiter Daniel Schmidt freuten sich über einen Spendenscheck im Wert von 3.000 Euro. Das Tuttilla Abenteuerland ist ein vielfältiger Abenteuerspielplatz im Donaupark und feiert in diesem Jahr bereits sein 20jähriges Bestehen. Die Einrichtung bietet Kindern ab sieben Jahren einen kostenlosen Treffpunkt, um neue Freundschaften zu schließen sowie den Umgang mit der Natur zu erleben. Vor Übergabe der Spende wurde der WohnbauGeschäftsleitung ein Blick hinter die Pforten des Abenteuerlandes gewährt und mit Staunen wurde der große Spiel- und Feuerbereich, der Garten mit Hochbeeten für die eigene Ernte, die Werkstatt zum Basteln sowie das Hüttendorf vernommen.

Neue Strompreise Tuttlingen (mm). Zum 1. Februar 2020 hat die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (swt) die Strompreise der Grundversorgung aufgrund gestiegener Netzentgelte, Abgaben und Umlagen sowie Beschaffungskosten angepasst. Mit der Preisanpassung trägt die swt den gestiegenen Netzentgelten, aber auch den steigenden staatlichen Abgaben, insbesondere EEG, §19 Strom NEV- und AbLaV-Umlage Rechnung. Aktuell sind etwa 53 Prozent des Preises, den die Kunden bezahlen, staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Auch die Kosten der Strombeschaffung sind, wie im letzten und vorletzten Jahr, erneut gestiegen. Ähnlich wie viele andere Energieversorger kann auch die swt diese Kostensteigerungen nicht vollständig ausgleichen und musste ihre Preise im HT um 1,7 Ct. /kWh (netto) und im NT um 1,9 Ct. /kWh (netto) anpassen. INFO Weitere Tarifinfos der swt erhalten die Kunden im Internet unter www.swtenergie.de, in der swt-Infobar (Rathausstraße 4) oder telefonisch unter 07461/ 1702-111.

Metzgerei Becker ehrt Mitarbeiter Tuttlingen-Nendingen (ps / avi). Auf insgesamt stolze 215 Jahre Betriebstreue bringen es aktuell sechs Beschäftigte der Metzgerei Becker mit Firmenhauptsitz im Tuttlinger Stadtteil Nendingen (Mühlheimer Straße 38). „Das kann sich sehen lassen und es ist für die Geschäftsleitung eine große Ehre mit diesen fleißigen und immer für den Betrieb einsatzbereiten Beschäftigten die täglichen Arbeitsaufgaben zu meistern“, lobte Hans-Siegfried Becker (Geschäftsführer Verkauf) auch im Namen seiner Brüder und Mitgeschäftsführer, Armin und Harald Becker, die langjährige Treue der Geehrten bei der Jahresfeier. Die Jubilare würden zudem seit vielen Jahren, so Becker weiter, das gute Betriebsklima, das die Basis für den geschäftlichen Erfolg sei, mitprägen und tatkräftig unterstützen. Neben den Glückwünschen und Ehrungen durch die Metzgerei Becker gab es auch Auszeichnungen

Die Metzgerei Becker in Nendingen konnte sechs Beschäftigte für mehr als 25 Jahre Betriebstreue auszeichnen. Ehrungen vom Betrieb und der Handwerkskammer Konstanz gingen an (v. l. n. r.): Werner Efinger, Susanne Renner und Barbara Widmann (alle 30 Jahre), Claudia Schwarz (45 Jahre), Andrea Schutzbach und Maria Lang (beide 25 Jahre). Im Namen der Geschäftsleitung bedankte sich Hans-Siegfried-Becker (ganz hinten, 3. v. r.). Foto: Metzgerei Becker

durch die Handwerkskammer Konstanz. Seit 25 Jahren halten die Treue: Andrea Schutzbach (Fleischereifach-Verkäuferin) und Maria Lang (Verkauf in Spaichingen). 30 Jahre im Betrieb sind Susanne Renner (Fleischereifachverkäuferin) und Barbara Widmann (Küche und Vorbereitung). In der Produktion hält Metzgergeselle Werner Efinger seit 30 Jahren die Treue und trägt Mitverantwortung für täglich frische Waren. Für die außergewöhnliche Betriebstreue von 45 Jahren galt der besondere Dank an Claudia Schwarz (1. weibliche Auszubildende zur Fachverkäuferin bei der Metzgerei Becker). INFO Die Metzgerei Becker gibt es seit 63 Jahren (gegründet 1957 von Agathe und Michael Becker). Die Metzgerei betreibt neben dem Hauptstandort in Nendingen zwei weitere Filialen in Tuttlingen und Spaichingen. 18 Beschäftigte kümmern sich um die tägliche Produktion sowie den Verkauf von Fleischund Wurstwaren-Erzeugnissen aller Art, seit Jahren auch mehrfach prämiert bei Süffa-Wettbewerben des Fleischerhandwerks.

Hobbykünstlerwettbewerb Tuttlingen / Landkreis (mm). Im Hobbykünstlerwettbewerb stellen Tuttlinger Bürger jährlich ihre vielfältige Kreativität unter Beweis. Alle Freizeitkünstler aus Tuttlingen und naher Umgebung sind eingeladen, sich mit Arbeiten für eine Ausstellung im Rathaus zu bewerben. Zur Einreichung sind bis zu drei Arbeiten aus den letzten zwölf Monaten je Teilnehmer zugelassen, die hängefertig gerahmt und stellfertig sein müssen. Die Anmeldung mit Bewerbungsbogen kann bis Montag, 9. März 2020, erfolgen. Die Anlieferung der Werke findet am Dienstag, 17. März, im Zeitraum von 16 bis 17.30 Uhr im Rathaus Tuttlingen, Rathausstraße 1, statt. Am Donnerstag, 19. März 2020, 18 Uhr, wird die Ausstellung eröffnet. INFO Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular liegen im Rathaus Tuttlingen und in der Galerie der Stadt aus, auch im Internet unter www.tuttlingen.de/hobbykuenstlerwettbewerb abrufbar. 4 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


Neue Amtszeit für OB Beck

Stefan Bär als Landrat bestätigt

Tuttlingen (mm/ps). Michael Beck wurde als Oberbürgermeister der Stadt Tuttlingen für seine dritte Amtsperiode verpflichtet. Vor rund 200 Besucherinnen und Besuchern im kleinen Saal der

Landkreis Tuttlingen (mm). Der amtierende Landrat Stefan Bär wurde Ende Januar im Rahmen einer öffentlichen Kreistagssitzung im ersten Wahlgang wiederholt zum Landrat des Landkreises Tuttlingen gewählt. 35 von 46 stimmberechtigten Kreisräten stimmten für den heute 56jährigen, der bereits in den vergangenen acht Jahren die Geschicke des Landkreises lenkte. Gemeinsam mit Kreistag und Kreisverwaltung möchte Bär die Herausforderungen der Zukunft angehen. In seiner Rede betonte er, dass er sich einen Landkreis wünsche, der auf alle wichtigen gesellschaftlichen Fragen die richtigen Antworten findet. Wirtschaftliches Wachstum und ein vielfältiges Bildungsangebot würden dabei die zentralen Säulen des gesellschaftlichen Wohlstands tragen. Laut Landrat Bär leisten die Gemeinden mit ihrer Arbeit vor Ort einen wesentlichen Beitrag, wenn es um die Sicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum, soziale und kulturelle Angebote geht.

Auf weitere acht Jahre Oberbürgermeister: Dr. Cornelia SeiterichStegmann verpflichtet Michael Beck auf seine dritte Amtsperiode. Foto: Stadt Tuttlingen

Stadthalle dankte der alte und neue OB für das Vertrauen und umriss seine künftigen Schwerpunkte. „Ich will heute keine ausführliche Regierungserklärung abgeben“, so der am 3. November 2019 für weitere acht Jahre gewählte OB, vielmehr wolle er danken: Freunden, Weggefährten, Unterstützern, Mitarbeitern und vor allem seiner Familie. Denn gerade sie müsse bei so einem Amt viel ertragen – gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen größer und das Klima rauer werde. Als wohltuend habe er die breite fraktionsübergreifende Unterstützung empfunden, die er vor dieser Wahl erfahren habe. „Es tut der Stadt gut, wenn hier ein gutes Klima herrscht.“ In den kommenden acht Jahren, so Beck, werde es auch in seiner Arbeit viel um die Themen gehen, die generell die Diskussion bestimmen – unter anderem Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mobilität, Integration, Digitalisierung. Erster Bürgermeister Emil Buschle lobte, Michael Beck habe es geschafft, seine Politik über Parteigrenzen hinweg auf eine breite Basis zu stellen. Dies unterstrich auch Dr. Cornelia Seiterich-Stegmann, die als ehrenamtliche OB-Vertreterin die Verpflichtung vornahm. Glückwünsche überbrachten Justizminister Guido Wolf, MdL (CDU), Landrat Stefan Bär und Bürgermeister Klaus Schellenberg für die Verwaltungsgemeinschaft. Ministerialdirigent Andreas Schütze, Amtschef im Innenministerium und Freund Becks aus seinen Zeiten in Böblingen, erinnerte in seiner Festansprache an die besondere Rolle eines OBs, der nicht nur oberster Repräsentant der Stadt, sondern auch Vorsitzender des Gemeinderats und Chef der Verwaltung sei.

IHR PARTNER

DER A-CAPPELLA-CHOR WIRELESS GASTIERT am Sonntag, 15. März 2020, um 19 Uhr im Kulturhaus Altes Krematorium auf Einladung des Heimatforums. Mit knalligen Acappella-Titeln, verträumten Chorklängen und Solotiteln wollen die jungen Gesangstalente begeistern. Unter Leitung von Uli Groß hat sich der Chor regional einen guten Ruf aufgebaut. Mit dem Auftritt unter dem Motto „Sing!“ wird das Ensemble auch den Pop-Gesangswettbewerb „Vocal Challenge Tuttlingen“ unterstützen. Karten im Vorverkauf gibt es unter www. startnext.com/vocal-challenge-tuttlingen. Foto: Veranstalter

Girls und Boys Day im Rathaus Tuttlingen (mm). Zum Mädchen-Zukunftstag (Girls Day) und JungenZukunftstag (Boys Day) öffnet die Stadtverwaltung Tuttlingen am Donnerstag, 26. März 2020, für Schüler ab der fünften Klasse ihre Türen. Vor allem die technischen Bereiche in der Verwaltung stehen den Mädchen offen. Hier können sie am Girls Day Ausbildungsberufe in Technik und Handwerk kennenlernen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Die Stadtverwaltung bietet den Mädchen die Gelegenheit, in die Bereiche Fachinformatik, Landschaftsgärtnerei, Straßenunterhaltung und KFZ-Mechatronik „reinzuschnuppern“. Und die Jungen? Ihen werden Dienstleistungsberufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege vorgestellt. Vor allem auch im Bereich der städtischen Kindergärten können Jungen erste Eindrücke sammeln. INFO Der Girls Day wurde 2001 ins Leben gerufen und ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Bewerben und anmelden kann man sich unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de.

im trauen Ihr Ver

Fokus

IM BEREICH DRUCK braun-medien.net

druck & medien Stockacher Straße 114 78532 Tuttlingen Telefon 0 74 61/966 47 0 info@braun-medien.net Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 5


xxxxx ERLEBEN TUTTLINGEN PROTUT-Geschenkgutschein

Zehn Gewinner bei Schätzspiel

Tuttlingen (mm). PROTUT-Geschenkgutscheine gibt es jetzt auch in der PROTUT-Geschäftsstelle in der Jägerhofstraße 4 in Tuttlingen. Geschäftsstellenleiterin Ursula Schilling verkauft die Gutscheine nun mit, die in rund 60 Geschäften und bei Gastronomiebetrieben und Dienstleistern in Tuttlingen eingelöst werden können. „Damit wird der Einzelhandel in Tuttlingen unterstützt und ebenso eine lebendige und florierende Innenstadt“, freuen sich Ursula Schilling und Bettina Fillinger vom Ressort Handel und Gastronomie bei PROTUT. Die PROTUTGeschenkgutscheine sind ab einem Wert von zehn Euro in der PROTUT-Geschäftsstelle (geöffnet Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 12.30 Uhr, und Montag 13 bis 17 Uhr) erhältlich. INFO Tipp des PROTUT-Vorstands: Den Betrag auf mehrere Gutscheine splitten, dann kann der Beschenkte die Gutscheine in verschiedenen Geschäften einlösen. Die Liste der annehmenden Fachgeschäfte liegen zu jedem Gutschein bei.

Tuttlingen (mm). Zehn glückliche Gewinner des Advents-Schätzspiels haben PROTUT-Einkaufsgutscheine erhalten. Jeweils fünf Gutscheine über 50 und 100 Euro haben die Organisatoren überreicht. Bereits zum zweiten Mal hatte der Gewerbe- und Han-

Bettina Fillinger, Ute Martin (links) und Martin Himmelsbach (rechts) vom Ressort Handel bei PROTUT gratulieren den Gewinnern des AdventsSchätzspiels. Foto: PROTUT

delsverein PROTUT zum Advents-Schätzspiel eingeladen: Zu schätzen war die Anzahl der goldenen Kugeln in den Glasvasen – in mindestens fünf Geschäften. Ute Martin hatte die Auswertung vorgenommen, unter den Besten wurden dann die zehn Gewinner ausgelost. Besonders groß war die Freude beim jüngsten Gewinner, dem achtjährigen Jonas Krauss: Er war gemeinsam mit der ganzen fünfköpfigen Familie in den Tuttlinger Geschäften unterwegs und kann sich nun einen Herzenswunsch erfüllen. Die Gewinner sind: Karin Stengelin, Hubertus Scholz, Hilga Pongratz, Karlo-Otto-Hagenmeyer, Manfred Koch (je 50-Euro Gutscheine), Michael Krauss, Christa Koch, Elke Stengele, Jonas Krauss und Ger Nager (je 100-Euro-Gutscheine).

350 GÄSTE AUS HANDEL, WIRTSCHAFT, POLITIK UND BILDUNG kamen zum Neujahrsempfang 2020 von PROTUT e. V. in Kooperation mit dem Gränzbote-Verlag und der Stadtverwaltung. Rückblick auf das Geleistete und Vorschau auf die kommenden wirtschaftlichen wie politischen Herausforderungen standen beim mittlerweile traditionellen Empfang in der Stadthalle Tuttlingen im Fokus. Zum Jahresthema 2020: „CYBER – wer sich vor Angriffen aus dem Netz schützen will, sollte die Arbeitsweise von Hackern genau kennen“, referierte Oliver Schwarz von der IT-Security Consultant SySS GmbH (Tübingen). Er demonstrierte auch in spannenden Live-Hacks wie verwundbar Online-Shops und IT-Netzwerksysteme sind. Grußworte sprachen OB Michael Beck und Landrat Stefan Bär. In abwechslungsreicher Moderation führten Holger Huber (PROTUT Vorstandsmitglied) und Christina Storz (Verlagsleiterin Gränzbote) durch den informativen wie geselligen Abend. avi / Foto: PROTUT

Rathausstraße 2, 78532 Tuttlingen Telefon: 07461 / 9468-0 www.rathaus-apotheke-tuttlingen.de

Möhringer Straße 10-12 78532 Tuttlingen Telefon: 07461 / 93670 www.martin-raumdesign.de

6 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen Themenforum in Kooperation mit PROTUT e. V.

ARTHUR & CHRISTA WENKERT Waaghausstr. 12 78532 Tuttlingen Tel. + Fax 07461/78465 s.werkstaettle@gmx.de

Dreifaltigkeitsbergstraße 27 78549 Spaichingen info@avi-medienverlag.de Tel. 07424/958265-0

www.tuterleben.de


Aktuell

A u s b il d u n gsb PROTUT u örse verkaufso nd ffener Sonntag Sam

stag, 18. Ap ril 2020, und Sonnta g, 19. April 20 20, Innenstadt und Stadtha lle

S TA N D O R T T U T T L I N G E N

Fancy serviert frische „Bowls“ Tuttlingen (mm). In der Tuttlinger Fußgängerzone gibt es eine neue Adresse für gesundes und frisches Essen. Das Selbstbedienungsrestaurant „Fancy Bowls & Superfood“ hat vor wenigen Wochen in der Königstraße 3 seine Pforten geöffnet. Inhaber Soner Ayar (auch bekannt als früherer Leiter des Scala Kinos)

Fensterbau Sichler setzt auf Qualität Tuttlingen (avi). Bei der Fensterbau Sichler GmbH & Co. KG zählen gute handwerkliche Qualität wie Kunden-Serviceleistungen zum Programm. Dazu passt der Slogan zum neuen Werbe-Auftritt des über 130 Jahre alten Handwerksfachbetriebes bestens: „Das ist Sichler: Fenster in höchster Qualität.“ Die Gewerke Glaserei und Fensterbau bestimmen die Kernaufgaben des Handwerks-Fachbetriebes am Standort Tuttlingen in der Olgastraße 22. Heinz Pankler führt als Inhaber den Betrieb seit 30 Jahren (genau am 1. April Soner Ayar hat in der Königstraße 3 das Restaurant „Fancy Bowls & Superfood“ eröffnet und die gastronomische Idee kommt an. Dazu gratulierte dieser Tage die Tuttlinger Citymanagerin Fabienne Lübcke. Foto: Stadt Tuttlingen

Ute und Heinz Pankler leiten seit nunmehr 30 Jahren die Firma Fensterbau Sichler GmbH & Co. KG. In Verbindung mit einem neuen Werbeauftritt haben sie Glasermeister Benjamin Riesterer (Bild Mitte) mit in die Geschäftsführung aufgenommen, um ihm mehr und mehr unternehmerische Verantwortung zu übertragen. Foto: Fensterbau Sichler

2020) mit gutem Erfolg, tatkräftig unterstützt von seiner Ehefrau Ute Pankler in der Büroorganisation. Und bis heute ist der Handwerksbetrieb mit neun Beschäftigten (darunter ein Auszubildender) stolz darauf, noch einziger traditioneller Holz-Fensterbauer in Tuttlingen und Umgebung mit einer eigenen Fertigungswerkstatt zu sein. Das ist ein geschätztes Alleinstellungsmerkmal und die Fokussierung auf gute handwerkliche Leistung unterstreicht alleine der Arbeitseinsatz von vier Beschäftigten in der Werkstatt. Das Ehepaar Pankler führt mit Fachwissen den 1889 gegründeten Handwerksbetrieb mit großer Weitsicht und sehr kundenorientiert. Verknüpft mit dem neuen Firmenwerbeauftritt (CI) hat Heinz Pankler jüngst den qualifizierten Beschäftigten Benjamin Riesterer in die Geschäftsführung mit aufgenommen. Dem ehemaligen Sichler-Auszubildenden und heutigen Glasermeister soll in den nächsten Jahren mehr und mehr unternehmerische Verantwortung übertragen werden. Mit diesem Vertrauensschritt unterstreicht das Ehepaar Pankler, dass die Weichen für ein spätere Betriebsübernahme gut gestellt sind. INFO Das Leistungsspektrum bei Fensterbau Sichler ist vielfältig und umfasst die Herstellung und Montage von Fenstern in Holz, Holz-Alu und Kunststoff, Rolladen, Jalousien, Wintergärten sowie Haustüren. Mehr zum Fachbetrieb gibt es telefonisch unter 07461/ 2734 oder online unter www.das-ist-sichler.de.

freut sich seit der Startphase über guten Besuch im nett eingerichteten Lokal auf 60 Quadratmetern Fläche. Er und sein Team setzen auf leckere und vitaminreiche Gerichte nach dem Motto „Genieße deine Bowl! Genieße dein Leben!“. Jüngst gratulierte Citymanagerin Fabienne Lübcke zur Neueröffnung und zeigte sich sehr glücklich über die Initiative von Soner Ayar. Nach mehreren konstruktiven Gesprächen in der Planungsphase habe er ein innovatives und neues Konzept nach Tuttlingen gebracht, das das bisherige Angebot hervorragend ergänzt. Lübcke: „Es freut mich sehr, nun einen weiteren Anbieter vegetarischer und veganer Gerichte in der Innenstadt zu haben.“ Im Fancy Bowls & Superfood werden unterschiedliche Schüsseln (englisch: bowls), gefüllt mit Gemüse, Salat, Reis oder Bulgur, bereitgestellt. Ebenso gibt es einige Bowls mit Fisch oder Fleisch. Das Angebot soll laut Inhaber Ayar bald auch durch süße Bowls mit Obst erweitert werden, damit zukünftig im einladenden Restaurant für jeden Geschmack etwas dabei ist. INFO Mehr zum Fancy Bowls & Superfood unter facebook.com/fancybowls _ tut und instagram.com/fancybowls _ tut.

Medizintechnik erleben Tuttlingen (mm). Spannende Einblicke in die Endoskopie gibt es am Dienstag, 10. März, im Besucherzentrum von Karl Storz. Die gemeinsam mit der Stadt Tuttlingen organisierte Führung wagt den Spagat zwischen Geschichte und Zukunft der Medizintechnik. Stadtführerin Karin Thust beginnt um 13.45 Uhr mit den geschichtlichen Hintergründen und dem Werdegang der Medizintechnik in Tuttlingen. Anschließend führen Mitarbeiter von Karl Storz durch das Besucher-zentrum. Hier können die Teilnehmer einen Blick auf die Zukunft der Medizintechnik werfen und entdecken, welche Technologien künftig in Operationssälen zu finden sein werden. Die Führung aus der Reihe „Medizintechnik erleben“ trägt dazu bei, dass man Tuttlingen als Weltzentrum der Medizintechnik besser erleben und erfahren kann. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr am Besucherzentrum von Karl Storz. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung unter Telefon 07461 99-254 oder per E-Mail an touristik@tuttlingen.de ist jedoch erforderlich. … spannende Unterhaltung mit vielen Sonderthemen! www.perle-tuttlingen.de

Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 7


T U T T L I N G E N / FA S N E T S Z E I T

G E DA

N KE N

PERL

E

Zuversichtlich leben

Buntes närrisches Treiben

Tuttlingen (avi/ps). Die Fasnetszeit 2020 in Tuttlingen hat bereits ein eindrucksvollen Höhepunkt erlebt. Der Stadtteil Nendingen stand am zweiten Februarwochenende im wahrsten Wortsinn Kopf. Die Narrenzunft Nendingen 1970 e.V. feiert heuer das 50jährige Bestehen und war Gastgeber für das 51. Ringtreffen des Narrenfreundschaftsringes Schwarzwald-Baar-Heuberg. Mehrere tausend Hästräger zogen beim Jubiläumsumzug durch die Straßen im närrisch fein herausgeputzten Narrendorf, umjubelt von zigtausenden Besuchern. Dem guten Auftakt wird weiter eine bunte und veranstaltungsreiche Fasnet folgen. Denn die Kernstadt wie tteil Nendingen die Stadtteile Bereits seit Tagen zeigt sich der Stadwitzigen Strohnärrisch originell mit lebensgroßen Möhringen, tstraße. Die puppen-Darstellungen entlang der Haup das 50jährige Tuttlingen / Landkreis (mm). Der Höhepunkt der fünften Jahreszeit Narrenzunft Nendingen feier t heuer Ausrichter des Nendingen und Eßlingen pflegen steht bald bevor. Für viele Fasnetsbegeisterte sind die zahlreichen Bestehen und war vom 7. bis 9 Februararzwald-BaarRing treffens der Narrenfreunde Schwtmagazin ihre eigene traditiVeranstaltungen rund um den Fasching oft auch Anlass, etwas ausgeStad Perle Heuberg. Foto: A. Villing / onsreiche Fasnet. lassener zu feiern. Aus Spaß kann aber schnell bitterer Ernst werden, So erwacht in der besonders, wenn man einen Unfall verursacht oder auch ohne Unfall Kernstadt seit über 40 Jahren das „Kischtämännle“ als Honberggeist alkoholisiert am Steuer seines Fahrzeugs von der Polizei erwischt wird. zu neuem Leben. Die traditionsreichste Fasnacht bietet allerdings der Aber auch dann, wenn man aufStadtteil Möhringen. Ein alter Brauch ist das Möhringer Schemengegrund von Trunkenheit für andere Fleisch aus der Region zu einem willkommenen Opfer für richt (Scheme = Maske), das jährlich am Schmotzigen im historischen Rathaus tagt. Abends startet der große Umzug mit etwa 500 Hemdeine Straftat wird oder sich selbst für die Region glonkern. Danach übernehmen in Möhringen die Frauen das Zepter. zu einer solchen hinreißen lässt, Der große Umzug zieht am Fasnachts-Sonntag durch den Ort. Am die man nüchtern nie begehen Rosenmontag treten nachmittgas in den Lokalen bunte Scherbelgrupwürde. Die Polizei wird im ganzen pen auf. Am Fasnetsdienstag starten die Hansele zum sehenswerten Präsidiumsbereich verstärkt „Hanselerennen“. Am „Schmotzigen“ wird in der Kernstadt nach der kontrollieren, sodass diejenigen, Machtübernahme im Rathaus der Narrenbaum gestellt. Als Publikumsdie aufgrund ihres Alkohol- oder magnet in Tuttlingen gilt der große Umzug am Samstag. Der närrische Drogenkonsums für andere Verkehrsteilnehmer und sich selbst Nachwuchs zeigt sich beim Kinderumzug am Fasnetsdienstag. Bei der Narrenzunft Nendingen heben sich zwei närrische Besonderheiten ab: Gefahr darstellen, damit Über die närrischen eine die Forellenwäsche und der Narrenmarkt am Rosenmontag. Im kleinsrechnen müssen, aus dem Verkehr ten Stadtteil Eßlingen hat die Dorffasnet ihre Tradition. Am „SchmotTage empfehlen wir! gezogen zu werden. Deshalb gibt zigen“ ist Hemdglonker-Ball mit Maskenprämierung. Am Rosenmontag die Polizei folgende Tipps: Hände treffen sich die „Eßlinger Hannesle“ zur Dorffasnet. INFO im Überblick weg von Alkohol, wenn man noch Frische Kutteln die Veranstaltungen. Tuttlingen - Donnerstag: 6 Uhr Hemdglonkerumfahren muss, von illegalen Drogen (nicht gebleicht) zug, 10 - 13 Uhr Jugenddisco in der IKG-Aula, 12 Uhr Rathausbefreiung, sowieso. Bereits ab 0,3 Promille 19 Uhr Narrenbaumstellen; Freitag: 14.30 Uhr RiA-Fasnet – Rentner im Alkohol im Blut kann man den „Hackepeter“ Führerschein verlieren. Für Fahran- Aufbruch, Seniorennachmittag im Seniorenheim St. Anna; Samstag: lecker angemacht fänger in der zweijährigen Probezeit 14 Uhr Tuttlinger Fasnetsumzug, 19.11 Uhr Fasnetsball in der IKG Aula; Montag: 20 Uhr Vereinsfasnet im Gemeindehaus St. Josef; Dienstag: und junge Fahrer unter 21 Jahren Narrenbratwürste 14.30 Uhr Kinderumzug, 15 Uhr Kinderball in der IKG Aula, 18 Uhr an der gilt gar die Null-Promille-Grenze. mit viel magerem Kinder und Jugendliche wollen alles IKG Aula Narrenbaumfällen und Kischtämännle verabschieden. Schweinefleisch und Möhringen – Donnerstag: 5 Uhr Hemdglonkerumzug, 14:01 Uhr ausprobieren, können aber die Folleichter Paprikanote Schemengerichtsverhandlung im Rathaus, 19 Uhr Narrenbaumsetzen, gen oft nicht abschätzen. Deshalb närrisches Treiben; Freitag: Kappenabend der Stadtkapelle; Sonntag: nehmen die JugendschutzbestimNarrensalat 10.01 Umzug ab Narrenschopf, 18.30 Scherbelgruppenlaufen; Montag: mungen auch die Erwachsenen in pikanter Wurstsalat mit 14 Uhr Kinderfasnet, Angerhalle; Dienstag: 13.30 Uhr Hanselerennen, 24 die Pflicht. Kinder und Jugendliche Pepperoni-Mais-Paprikaunter 16 Jahren haben ohne Beglei- Uhr Fasnetverbrennen, Hechtplatz. Nendingen – Donnerstag: 9 Uhr Schüler- und Kindergartenbefreiung, tung eines Erziehungsberechtigten Gurken sowie unserer 19 Uhr Sternmarsch der Hemdglonker zum Latschariplatz, 23 Uhr Fooder -beauftragten auf Faschingsbeliebten Fleischwurst und rellenwäsche Heizerheim; Freitag: 19.59 Uhr Hanaukenball Donauhalle; bällen nichts verloren. Für sie gerauchten Schinkenwurst Sonntag: 14 Uhr Großer Umzug anschließend Narrentreiben; Montag: ist auch jeglicher Alkohol tabu. Insbesondere Frauen haben Angst, 10 Uhr bunter Narrenmarkt um die Schule; Dienstag: 20 Uhr NarrenWir freuen uns auf Sie! baumfällen. Opfer von K.O.-Tropfen zu werden, Die Becker-Teams Eßlingen – Donnerstag: 5.55 Uhr Wecken, 9 Uhr Kindergarten, 11 Uhr deren Symptome zunächst denen Tuttlingen – Nendingen – Spaichingen von übermäßigem Alkoholkonsum Narrensuppe im Zunfthäusle, 14 Uhr Kinderfasnet Pfarrscheuer, 19 Uhr Tel. 07461 / 72508 Narrenbaum stellen bei der Pfarrscheuer; Freitag: 13.30 Uhr Heischen gleichen. Die Polizei empfiehlt, bei Fax 07461/ 14616 der Jungnarren; Montag: Hanselefasnet; Dienstag: Narrenbaumfällen Feiern Getränke nie unbeaufsichund Fasnetsverbrennen. tigt zu lassen. Tuttlingen / Landkreis (hpm). In den Hochburgen der Fasnet in unserer Region wird in diesen Tagen richtig viel gelacht. Und das ist gut so. Denn - „Wer einen Menschen zum Lachen bringt“ - tut ein gutes Werk, sagt ein Sprichwort. Und dann kann die beginnende Fasten- und Passionszeit von dieser Freude etwas mitnehmen und besondere Akzente setzen. Das Motto lautet 2020 „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“ und will im Sinne Jesu Christi dazu ermuntern, Zukunftsangst und Misstrauen zu überwinden. Sehr beeindruckend schreibt dies auch der Apostel Paulus in seinem Korintherbrief, wo es um Glaube, Liebe und eben besonders um das Prinzip Hoffnung geht. Also: Mit Zuversicht kann es gelingen, aus Krisen zu lernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken. Packen wir es gemeinsam mit Optimismus an! In diesem Sinne eine gesegnete kommende Zeit. HINWEIS Diesen Impuls für unsere Reihe „Gedankenperle“ schrieb Hans-Peter Mattes, Dekanatsreferent Katholisches Dekanat Tuttlingen-Spaichingen.

Polizeitipps zur Fasnet

8 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


– P E R L E- R E Z E P T D E S M O N AT S –

SCHWÄBISCHE SAURE KUTTELN ) ersonen tteln (Für 4 P Ku e t gegar ZUTATEN 1 kg vor ln e b Zwie e ß o r g 2 4 EL Öl hl 4 EL Me Brühe l iß- oder 700 m ener We k c o r t l 20 0 m Rotwein Essig rblätter 3 Lorbee holderbeeren ac ca. 10 W tenmark a 8 EL Tom Salz r er P feffe Schwarz Saure Kutteln sind ein traditionelles schwäbisches Gericht, das besonders gerne während der Fasnachts- und Fastenzeit aber auch den ganzen Winter hindurch gegessen wird. Kutteln sind der gut gereinigte, meist schon vorgekochte Pansen (Vormagen) vom Rind. Vor dem Kochen werden die Kutteln in schmale Streifen geschnitten.

Zubereitung Zwei große Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin goldgelb anbraten. Den Topf zur Seite schieben und das Mehl über die Zwiebeln streuen und mit dem Kochlöffel unterrühren. Den Topf wieder auf die Herdplatte zurückstellen, das Ganze unter ständigem Rühren etwas anrösten lassen. Mit Brühe ablöschen und aufko-

Emma und Elias vorne Tuttlingen (mm). Die Einwohnerzahl von Tuttlingen ist weiter gestiegen. Zum 31. Dezember 2019 lebten 36 644 Menschen in der Stadt – rund 400 mehr als im Vorjahr. Spürbar gestiegen ist die Zahl der Geburten: 954 Kinder kamen 2019 in Tuttlingen zur Welt. Zurückzuführen ist der Zuwachs in erster Linie auf Zuzüge, aber auch die Geburtenentwicklung ist positiv: 31 mehr als im Vorjahr. Darin enthalten sind aber auch alle Kinder aus Kreisgemeinden, die im Tuttlinger Klinikum das Licht der Welt erblickten. Direkt aus Tuttlingen waren es 320 (2017: 223). Im Vergleich zu den Todesfällen ist der Saldo positiv: 292 Tuttlinger starben im Jahr 2019. Rückläufig war dagegen die Zahl der Eheschließungen: 129 Paare gaben sich 2019 im Rathaus das Ja-Wort, 2018 waren es 151. Darunter waren drei gleichgeschlechtliche Eheschließungen, die in dieser Form erst seit 2017 möglich sind. Die Zahl ist gesunken – 2018 waren es fünf. Eher konservativ sind die Tuttlinger bei der Namensführung: 105 tragen einen gemeinsamen und nur 24 getrennte Ehenamen. Für einen Doppelnamen entschieden sich 11 Paare. Kreativ waren die Eltern bei der Namenswahl für ihre Kinder. Die Statistik führt insgesamt 299 verschiedene Mädchen- und 300 Jungennamen. Spitzenreiterin bei den Mädchen ist Emma, elf Kinder heißen so. Bei den Jungs liegt Elias vorne, acht Mal vergeben. Beide Namen waren im Jahr 2017 auch schon die beliebtesten. Die beliebtesten Mächennamen 2019: 1. Emma (11), 2. Anna (7), 3. Emilia (7), 4. Lea (7), 5. Lina (7), 6. Mia (7), 7. Hanna (6), 8. Leonie (6), 9. Marie (6), 10. Alina (5); bei den Jungen: 1. Elias (8), 2. Ben (7), 3. David (7), 4. Emil (7), 5. Liam (7), 6. Anton (6), 7. Jakob (6), 8. Moritz (6), 9. Noah (6), 10. Oskar (6).

auf dem Bild Bratkartoffeln oder einZu Sauren Kutteln passen wie hier rnbrot. Foto: Margarita Aicher-Villing fach nur frisches Baue

chen. Trockenen Weiß- oder Rotwein (Trollinger) und 3 EL Essig sowie 3 Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Tomatenmark mit in den Topf geben, gut umrühren. Zuletzt die in Streifen geschnittenen Kutteln hinzugeben und erneut einmal aufkochen lassen. Anschließend bei zurückgedrehter Temperatur die Kutteln in der Tomatensoße gar kochen. Das dauert je nach Beschaffenheit der Kutteln zwischen 40 – 50 Minuten. Ist die Soße noch etwas zu dünn, kann sie, mit 1 EL Stärkemehl in etwas Wasser angerührt, angedickt werden. Das Gericht kosten und nach eigenem Geschmack kräftig mit Salz und gemahlenem schwarzen Pfeffer und evtl. noch etwas Essig abschmecken.

Kindertheater

LACH mal wieder „Lassen Sie mal für zwei Wochen das Bier weg und beobachten Sie ob die Beschwerden besser werden. Dann wissen wir, es lag am Alkohol.“ „Oder ich trink einfach noch mehr und schau ob‘s schlimmer wird?“

Tuttlingen / Landkreis (mm). Das nächste Kindertheater in der Stadtbibliothek Tuttlingen findet am Mittwoch, 4. März 2020, um 14.30 Uhr statt. Das Theater HERZeigen aus Dusslingen führt das Lumpenkasperle von Michael Ende auf. Der Eintritt kostet vier Euro. Eintrittskarten im Vorverkauf sind in der Stadtbibliothek (Schulstraße 6) erhältlich, Reservierungen unter Telefon 07461 / 161 246 möglich.

„Musst du eigentlich jeden Abend so spät von der Kneipe nach Hause kommen?“ Er: „Nein - das tue ich freiwillig.“ Bei einem Ball im Karneval: „Sind Sie für den nächsten Walzer frei?“ „Ja sicher, ich bin noch frei!“ „Würden Sie dann wohl auf mein Sektglas aufpassen?“

Wir sind seit 1984 Bioland Betrieb in 88637 Buchheim. Wir führen Bio-Rinderwurst, teilweise ohne Pökelsalz und ohne Phosphate. Auch für Allergiker geeignet.

 0 77 77 / 8 61

Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 9


FREIZEIT / FIT IN DEN FRÜHLING

Donauberglandweg ist Europaliga Stuttgart / Landkreis Tuttlingen (mm). Derzeit gibt es 19 ausgezeichnete Qualitätswanderwege in Europa. Alle 19 wurden von der Europäischen Wandervereinigung und vom Deutschen Wanderverband in den letzten Jahren zertifiziert und als „Leading Quality Trails - Best of Europe“ (Europaliga der Wanderwege) prämiert. Dazu gehören Weitwanderwege von Griechenland und Portugal im Süden über Tschechien, Frankreich, Luxemburg bis nach Dänemark und Schweden. In Deutschland sind es derzeit sechs solcher Wanderwege. Alle verbindet die besondere Qualität der Wege in außerge-wöhnlichen Naturlandschaften wie es auch die Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen unterstreicht. Zwei dieser europäischen Qualitätswege liegen in Baden-Württemberg, beide auf der Schwäbischen Alb, der „Donauberglandweg“ auf der Südwestalb und der „Albtraufgänger“ in der „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf“ im Landkreis Göppingen. Auf der Tourismusmesse, CMT 2020, in Stuttgart präsentierten sich die beiden Qualitätswege auf der Aktionsfläche der Schwäbischen Alb erstmals gemeinsam mit Angeboten und Aktionen. Die beiden Regionen wollen auch in Zukunft ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Mit dabei waren zudem Vertreter der europäischen Partnerwege und des Deutschen Wanderverbandes. Alle bekundeten Interesse an einer intensiveren Kooperation der europäischen Qualitätswanderwege und der dazu gehörigen Regionen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und in Abstimmung mit der Europäischen Wandervereinigung und dem Deutschen Wanderverband den europäischen Geist auch im Wandertourismus zu stärken.

Regionaler Busverkehr attraktiver Landkreis Tuttlingen (mm). Am 1. März 2020 startet der neue regionale Busverkehr an 400 Haltestellen im Landkreis. Viele Ideen, Kundenwünsche sowie Fahrgastzählungen, Untersuchungen der Fahrgastströme und viel Verkehrsplaner-KnowHow stecken im neuen Konzept der regionalen Buslinien im Landkreis und machen das ÖPNV-Angebot für TUTicket-Kunden in vielerlei Hinsicht deutlich attraktiver. So werden vor allem die Linien- und Fahrpläne für die Kunden transparenter und besser verständlich. Der neue Busfahrplan ist stark getaktet. Für Fahrgäste gilt in der Regel „Selbe Strecke. Selbe Haltestelle. Selbe Minute “ Mehr unter www.tuticket.de.

Messewerbung für Wanderregion Stuttgart / Landkreis Tuttlingen (mm). Über gute Resonanz erfreute sich der CMT-Messeauftritt 2020 der Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen. Auf dem großen Gemeinschaftsstand der Schwäbischen Alb bei der beliebten

Mit am CMT-Messestand von Donaubergland hat sich auch die Stadt Tuttlingen präsentiert und vor allem für das Projekt „Faszination Donauversickerung“ geworben. Bei einem Besuch von OB Beck zeigen sich am Messestand (v. l.): Sandra Mohr, OB Michael Beck, Ann-Catrin Enderle und Walter Knittel (Donaubergland). Foto: Donaubergland

Tourismusmesse in Stuttgart wurde vor allem auf den „Donauberglandweg“ in Kooperation mit führenden europäischen Fernwanderwegen aufmerksam gemacht (siehe auch nebenstehender Bericht). Ein Werbehighlight und erneuter Hingucker für die Messestandbesucher waren die spaßigen Postkarten, mit denen das Donaubergland bundesweit für die Region wirbt. Zum Start in die Messesaison 2020 hat die Donaubergland Tourismus GmbH wieder einige neue PostkartenMotive entwickelt und somit die Karten auch als Sammlerobjekte weiterhin attraktiv gehalten. In den letzten Jahren haben die Messebesucher in Stuttgart jeweils an die 100.000 Post- und Wanderkarten mitgenommen. Personelle Unterstützung über die Messetage erhielt das Donaubergland-Team von Tourismusfachkräften der Stadt Tuttlingen, Gemeinde Immendingen, Stadt Geisingen, des Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck sowie von privaten Kooperationspartnern aus der Hotellerie wie dem „Légère Hotel“ Tuttlingen, dem „Haus Donautal“ in Gerne schicken wir Beuron und dem Hotel „Berghaus Ihnen kostenlose WanderKnopfmacher“ in Fridingen, die zuinformationen zu. sätzlich jeweils auch ihre speziellen Angebote vorstellten. Am ersten Messewochenende präsentierte sich Donaubergland hinzu mit einem eigenen Stand auf der Sondermesse „Fahrrad und Wandern“. INFO Die CMT eignet sich laut Donaubergland-Geschäftsführer Walter Knittel ideal, um für die hiesige Wanderregion und schöne Landschaft die Tages- und Wochenendtouristen aus Baden-Württemberg mit entsprechenden Angeboten zu locken. Mehr zur Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH unter www.donaubergland.de.

Premiumplätze für Genusswanderer an der Jungen Donau

Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen Am Seltenbach 1 · 78532 Tuttlingen Tel. 0049 (0) 7461 7801675 · info@donaubergland.de www.donaubergland.de · www.donau-wellen.de

10 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


„Film ab“ im Scala Tuttlingen Tuttlingen / Region (ps). „Film ab“, heißt es im wahrsten Wortsinn über eine Woche lang im Scala Kino Tuttlingen. Das Scala Kino (In Wöhrden 1) ist auch heuer beliebter Partner der „SchulKinoWoche Baden-Württemberg“, die vom 19. bis zum 25. März 2020 spannende Filme zur Auswahl bietet. Bei der Besucherresonanz (Anmeldungen) ist das Scala Tuttlingen landesweit vorne und belegt gar seit mehreren Jahren in Folge den 1. Platz wie es erfreut Nicole Leitner-Möhrle (Leitung Marketing & Events) betont. In Koordination des Landesmedienzentrums wird die SchulKinoWoche jährlich im März veranstaltet und soll bei Kindern und Jugendlichen die Filmbildung fördern sowie das Kino als ästhetischer und sozialer Erlebnisraum erfahrbar werden lassen. Schüler und Lehrkräfte können die Welt der Filmbilder entdecken und sich intensiv mit dem Film, seiner Sprache, Ästhetik und Wirkung beschäftigten. Präsentiert werden Spiel- und Dokumentarfilme, Literaturverfilmungen, Zeichentrick- und Animationsfilme sowie Filme in Originalsprachen. Die Kinowoche im Scala startet am 19. März um 9 Uhr mit dem Film „Mein Freund, die Giraffe“. Auf dem Programm stehen weitere Filme wie: „TKKG - Jede Legende hat ihren Anfang“, „Ailos Reise“, „Kommissar Gordon & Buffy“, „All I never wanted“, „Tschick“, „Deutschstunde“, „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, „Mia und der weiße Löwe“ sowie „Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch“. INFO Mehr zum Filmprogramm und zur Anmeldung gibt es unter www.schulkinowoche-bw.de oder www.scala-tuttlingen.de.

Camping in der Heimat beliebt Stuttgart / Region (mm). Von Wachstumsmüdigkeit keine Spur: „Der größte touristische Treiber in Deutschland ist Camping – es gibt kein Segment, das stärker wächst“, betonte Uwe Frers, Geschäftsführer von ADAC Camping, bei der Vorstellung des ADAC Camping Monitors auf der CMT. Allein bei den Neuzulassungen von Caravans, Wohnwagen und Reisemobilen gab es 2019 in Deutschland eine Zunahme von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während die Zahl der Campingurlauber wächst – allein von Januar bis Oktober 2019 gab es 10.862.000 Anreisen auf deutschen Campingplätzen, mehr als im gesamten Jahr 2018 – steht dem nur eine geringe Zunahme von Plätzen gegenüber: 2017 standen 2986 Campingplätze in Deutschland zur Verfügung, 2018 waren es 3024. „Die Nachfrage steigt, das Angebot nicht. Wer seinen Platz nicht im Frühjahr reserviert hat, hat in der Hochsaison keine Chance auf einen Platz“, warnte Frers. Bei den beliebtesten Reisezielen der deutschen Camper steht das eigene Land an erster Stelle, gefolgt von Italien, Kroatien bis zu Frankreich an vierter Stelle. Die Zunahme des Campingtourismus wird auch durch den Winter genährt, die Zahl der Camper, die von November bis Februar auf Tour gegangen sind, hat im vergangenen Jahr um 26 Prozent zugenommen. Insgesamt nehme die Zahl der Stellplätze für Dauercamper ab, wovon vor allem die Angebote für Glamping und Mobile Homes profitierten. Ein weiterer Trend ist das Luxuscamping: Mit größeren Stellplätzen für jeden einzelnen und einer komfortablen Ausstattung wie einem eigenen Sanitärbereich. Im nächsten Jahr geht auch der ADAC neue Wege in Sachen Camping: So wird der Campingführer 2021 nach einem Relaunch im Verlag Gräfe und Unzer erscheinen, zudem wird es im Verlagsprogramm dann auch weitere Titel für neue Zielgruppen geben, die sich emotionaler den Themen Vanlife oder Campen am See widmen.

Buntes Frühlingsfest bei e-motion zum e-Bike-Saisonstart 2020

E

bietet die e-motion e-Bike Welt besondere Aktionsangebote. Weiter wartet ein großer Schnäppchen- und Gebrauchtradmarkt. Aber auch schon aktuell und vor dem Frühlingsfest gibt es bei e-motion Vorjahresmodelle und Testräder zu stark reduzierten Preisen. Mehr zum Fachgeschäft unter www.emotion-tut.de.

IKES VO -B

M

Rietheim-Weilheim / Tuttlingen (avi). Die neue e-Bike und FahrradSaison 2020 wartet. Deshalb laufen bei der „e-motion e-Bike Welt Tuttlingen“ die Saisonvorbereitungen seit Tagen auf Hochtouren. Das auch besonders motiviert, weil das Zweirad-Fachgeschäft im März mit einem großen Frühlingsfest die Bike-Saison 2020 eröffnet. Eingeladen werden Bike-Fans und alle Interessierten auf Samstag, 21. März, 10 bis 17 Uhr, und Sonntag, 22. März, 11 bis 16 Uhr, in die Verkaufs- und Ausstellungsräume am Standort Rietheim-Weilheim, Mühlstraße 6 in Weilheim. Beim Startbereit für die neue e-Bike- und Fahrrad-Saison Frühlingsfest mit 2020: das Team der „e-motion e-Bike Welt Tuttlingen“. buntem Programm Foto: e-motion präsentieren die e-Bike-Experten die neuesten Modelle und Trends. Zudem werden die 2020er Modelle für Probefahrten zur Verfügung gestellt. Als technische Highlights der 2020er Modelle gelten die größeren Akkus mit 625 Wh oder die Doppelakkus mit bis zu über 1000 Wh und einer Reichweite von 200 Kilometern. Hinzu gibt es die neu optimierten Motoren von namenhaften Herstellern wie Bosch, Yamaha und Brose zu bestaunen. Über die Frühlingsfesttage wird auch für die kulinarische Bewirtung der Besucher bestens gesorgt sein. Das Fachgeschäft „e-motion e-Bike Welt Tuttlingen“ hat sich seit seiner Gründung Ende des Jahres 2011 durch Ralf Gagstatter rasant entwickelt. Der gelernte Fahrzeugtechnik-Ingenieur hat sich mit seinem Team auf e-Bikes konzentriert und setzt im wachsenden Markt der E-Mobilität auf eine gute Markenauswahl und Kundenservice. In großen Ausstellungsräumen findet der Kunde eine breitgefächerte Auswahl an hochwertigen und aktuellen e-Bike-Modellen, Elektro-Dreirädern und Lasträdern sowie passendes Zubehör. Zudem gehört dem e-Bike-Leasing für Firmenangestellte und der Leasing-Kooperation mit Unternehmen ein großes Augenmerk. INFO Zum Frühlingsfest

Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 11


GESUNDHEIT / THER APIE

Premium-Saunieren im TuWass

Stress durch digitale Medien

Tuttlingen (mm). Große Freude beim TuWass-Team Anfang Januar 2020: Die TuWass Sauna ist erneut mit dem höchsten Gütesiegel „SaunaPremium*****“ mit fünf Sternen ausgezeichnet, das bereits zum vierten Mal in Folge. Die Zertifizierung gilt für drei Jahre. Dann muss sich der Betrieb einer umfangreichen Rezertifizierung stellen. Der Aufwand dazu ist für das einzelne Bad erheblich und die Kriterien sind streng, unterstreicht Dieter Gronbach, Vizepräsident des Deutschen Sauna-Bundes. Für die Zertifizierung besuchte ein unabhängiger Prüfer anonym die Saunaanlage. Er überprüfte alle vorgegebenen Qualitätskriterien und die Betriebsführung. Erst nach erfolgreichem Mystery-Check beschloss der Qualitätsausschuss die Verleihung des Premium-Zertifikates. Das Qualitätssystem - es ist vergleichbar mit den bekannten Sternen bei Hotels - besteht aus drei Kategorien: Classic, Selection und Premium. Für das Qualitätszeichen Premium müssen die Angebote der Saunalandschaften so vielfältig sein, dass sie zu einem langen Verweilen einladen: mehrere Saunen, verschiedene Abkühlmöglichkeiten, Wellnessleistungen und Bewegungskurse zählen dazu. Neben dem gesundheitlichen Aspekt werden Show-Aufgüsse und Sauna-Events veranstaltet. Die Gastronomie rundet den Wellness-Tag perfekt ab. Hinzu ist die Hygiene ein wichtiges Qualitätskriterium. INFO In Deutschland gibt es knapp 100 Saunen, die das Gütesiegel SaunaPremium***** mit fünf Sternen tragen dürfen. „Damit gehört unsere Sauna zu den besten in Deutschland“, freut sich TuWass-Bäderleiter Hans Stechhammer über die Auszeichnung.

Tuttlingen / Villingen-Schwenningen (mm). Der Trend ist erschreckend: Immer mehr junge Bundesbürger fühlen sich durch digitale Medien zunehmend gestresst. Waren es im Vorjahr noch 36 Prozent, so liegt der Anteil Herbst 2019 bereits bei 41 Prozent. Auslöser sind dabei vor allem die vielen Ablenkungsmöglichkeiten

Abnehmen mit Joggen Tuttlingen / Region (mm). Wer sich dazu entschließt, mit Joggen anzufangen, wird fitter und kann sogar ein paar Kilos verlieren. Doch die Anfangsphase fällt oft schwer. Der Grund: Einsteiger laufen zu schnell und muten ihrem Körper oft zu viel zu. Sie sind dann nach dem Training sehr erschöpft, klagen über schwere Beine und bekommen Muskelkater, das senkt die Motivation und viele brechen das Training wieder ab. Deshalb beim joggen gehen nicht sofort übermotiviert lossprinten. Ratsam ist, in einem Tempo zu laufen, bei dem es noch möglich ist, sich ohne Schnaufen zu unterhalten. Der Puls sollte dabei zwischen 110 und 130 Schlägen pro Minute liegen. Durch moderate körperliche Anstrengung mit langer Belastungsdauer lässt sich der Fettstoffwechsel bereits gut anregen und die Fettverbrennung wird aktiv. Wer abnehmen möchte, aber noch nicht so lange durchhalten kann, sollte sich davon nicht abschrecken lassen und trotzdem trainieren. Der Körper passt sich an Trainingsanreize an und man kann mehr und längere Zeit joggen.

durch Chats, Videos oder Social Media sowie die ständige Erreichbarkeit für Freunde und Familie. Darauf veweist die Studie „Zukunft Gesundheit 2019“ der Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung „Die Gesundarbeiter“. Mehr als 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland zwischen 14 und 34 Jahren wurden dafür befragt. Um den Stress durch digitale Medien zu verringern, werden gar digitale Auszeiten empfohlen. Vor allem junge Frauen fühlen sich von sozialen Medien unter Druck gesetzt: 78 Prozent erkennen in Chats, Videos und Social Media Stressauslöser, bei den Männern sind es 58 Prozent. „Je jünger die Befragten, desto intensiver nehmen sie Aktivitäten in den sozialen Medien als soziale Verpflichtung wahr. In der Altersgruppe von 14 bis 17 fühlen sich fast neun von zehn gestresst angesichts der Flut von Chats und Statusupdates“, betont Dr. Tanja Katrin Hantke, Gesundheitsexpertin der Schwenninger Krankenkasse. Mit dem Alter nehme der Social-Media-Stresslevel ab, dafür steige der Druck über die allgemeine Informationsflut an, also wie Mails, Newsletter und Nachrichten. Auf die Frage, wie sich der Stress bei ihnen auswirke, antworteten die meisten der Befragten mit „Müdigkeit durch Schlafmangel“ (56 Prozent) und „Probleme beim Einschlafen“ (53 Prozent). Knapp jeder Zweite gab auch „Gereiztheit“ und „Erschöpfung“ an. „Vor allem die erholsame Nachtruhe leidet unter dem digitalen Dauerfeuer“, so Hantke und die Ärztin warnt vor den Folgen des Schlafmangels. Knapp acht von zehn Befragten begegnen dem Stress durch digitale Medien mit „analogen“ Hobbys wie Sport, Musik, Kunst oder sozialen Aktivitäten. INFO Die Studie „Zukunft Gesundheit 2019 – Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt“ ist abrufbar unter www.Die-Schwenninger.de/StudieFreizeitsportart.

Großer Saunagarten und Holzterrasse

Wir sind Premium! Sauna im TuWass – Entspannung für alle Sinne 12 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen Ausgezeichnet relaxen in unserer mit 5 Sternen zertifizierten Saunawelt | www.tuwass.de

Thermalbaden im Tuttlinger Heilwasser

powered by Stadtwerke Tuttlingen GmbH


Ergotherapie: Prävention und Hilfe

Jugendliche greifen zu Alkohol

Tuttlingen / Region (mm). Die Ergotherapie hat innerhalb des Gesundheitswesens einen festen Platz in der Akutbehandlung, Rehabilitation sowie Sekundär- und Tertiärprävention. Sie arbeitet mit Menschen jeden Alters, deren Handlungsfähigkeit durch Krankheit, Behinderung oder Unfall eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht ist. Im Rahmen von Gesundheitsförderung und Primärprävention beraten Ergotherapeuten zunehmend auch einzelne Personen, Angehörige, Arbeitgeber, Unternehmen und Institutionen, beispielsweise im Hinblick auf eine gesundheitsfördernde Gestaltung von Lebens- und Arbeitsräumen. Ein typisches Beispiel für den Einsatz von Ergotherapie in den Bereichen Akutbehandlung / Rehabilitation sowie Sekundär- und Tertiärprävention ist eine Druck-/Erfolgssituation. So kann ein unter Druck stehender Schüler sich nur kurze Zeit auf eine Tätigkeit konzentrieren und hat auch Probleme im Umgang mit anderen Kindern. Er hat Schwierigkeiten, seine Sinneseindrücke zu ordnen und wird leicht abgelenkt. Diese Situation belastet ihn selbst und sein Umfeld. Die Ergotherapie kann hier helfen, die Aufmerksamkeit dem Entwicklungsstand entsprechend besser zu fokussieren und die Wahrnehmungsfunktionen sowie die Motorik gezielter zu steuern. INFO Ergotherapeuten kennen die biopsychosozialen Zusammenhänge zwischen Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten und Teilhabe (Partizipation) sowie Umweltfaktoren. Dieses Wissen basiert auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen (z.B. psychologischen, pädagogischen, soziologischen) Grundlagen und auf spezifischen ergotherapeutischen Modellen, Mitteln und Methoden.

Landkreis Tuttlingen (mm). Laut statistischem Landesamt mussten im Jahr 2017 in Baden-Württemberg insgesamt 2.733 Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren wegen einer alkoholbedingten Erkrankung in Krankenhäusern vollstationär behandelt werden. Dabei entfielen auf männliche Jugendliche 1.575 Behandlungen, weibliche Jugendliche mussten in 1.158 Fällen ärztlich behandelt werden. Dass in Sachen Alkoholkonsum sowie dem vorgelagerten Verkauf, insbesondere von hartem Alkohol an unter 18-Jährige, weiterer Handlungsbedarf besteht, machen zwei weitere Werte aus der vorliegenden Statistik deutlich: Die absolute Zahl der stationären Aufenthalte von 13 bis 19 Jährigen in den Krankenhäusern des Landkreises Tuttlingen betrug 41 Fälle. Hochgerechnet auf 10.000 Personen der Bevölkerungsgruppe der 13 bis 19 Jährigen betrug der Landesdurchschnitt 34,2 Fälle. Der Landkreis Tuttlingen lag mit 35,5 Behandlungsfällen knapp darüber, jedoch noch im vorderen Mittelfeld. Deshalb behalten Jugendamt und das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Konstanz das Thema Alkoholabgabe an Jugendliche mit sogenannten Testkäufen auch in diesem Jahr weiter im Blick.

Klettern dient auch der Heilung

Unabhängig · Bürgernah

Tuttlingen / Region (mm). Klettern als boomende Freizeitsportart wird nicht nur als erlebnispädagogische Maßnahme im Bereich psychosozialer Erkrankungen (zum Beispiel Suchttherapie) eingesetzt, sondern erfährt seit einigen Jahren auch in der Therapie verschiedener orthopädisch-traumatologischer und neurologischer Beschwerdebilder ein gesteigertes Interesse. Beispielsweise erarbeiten sich Skoliotiker durch das Klettern eine Wirbelsäulenkorrektur und kräftigen wie dehnen die entsprechenden Bereiche optimal. Schlaganfallpatienten als weiteres Beispiel profitieren durch eine deutlich gesteigerte Bewegungsqualität, etwa indem betroffene Gliedmaßen stärker belastet werden können. Weiteren Einsatz erfährt die Therapie bei Sportlern nach Gelenksverletzungen oder Multiple-Sklerose-Patienten. Auch im Bereich psychomotorischer Erkrankungen und bei angeborenen wie chronischen Erkrankungen (Koordinationsschulung bei Körperbehinderten) wird Klettern therapeutisch eingesetzt. Ersichtlich wird die zunehmende Bedeutung auch aus der steigenden Anzahl an Angeboten von sowohl Kliniken/Praxen als auch von Kletterwandherstellern und im Bereich der Fort- und Weiterbildungen.

Tuttlingen / Region (mm). Die einen essen es gar nicht, für die anderen ist es unverzichtbar: Geht es um Fleisch und Wurst, kennen viele Menschen nur Extreme. „Durchschnittlich liegt der pro Kopf Konsum von Fleischwaren in Deutschland bei mehr als 100 Gramm täglich“, sagt der Ernährungsmediziner Prof. Christian Sina (Uniklinikum Schleswig-Holstein). Das ist entsprechend den Empfehlungen von Fachgesellschaften zu viel und es wird ein Genuss in Maßen - und nicht jeden Tag - empfohlen nach dem Motto: „Die Dosis macht das Gift.“. Grundsätzlich gilt es, zwischen rotem und weißem Fleisch zu unterscheiden, erklärt Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Rotes ist das vom Rind, Schwein, Lamm und Ziege. Weißes ist vom Geflügel wie Huhn oder Pute. „Wer viel rotes Fleisch und Wurst isst, hat ein höheres Risiko für Darmkrebs“, warnt Restemeyer. Für weißes Fleisch besteht hingegen nach derzeitigem Wissensstand keine Beziehung zu Krebserkrankungen. Als Bestandteil einer Mischkost hat Fleisch auch Vorteile. So enthält es wichtige Nährstoffe wie Proteine, BVitamine inklusive Vitamin B12, Eisen sowie Selen und Zink.

Stadtmagazin Tuttlingen

Praxis für Ergotherapie Heidi Carls Paul-Ehrlich-Weg 1, 78532 Tuttlingen

www.ergotherapie-carls.de

· Entwicklungsverzögerungen · Psychische Störungen · Neurofeedback Termine nach Vereinbarung

Telefon: 07461/ 49 26

www.perle-tuttlingen.de

· Handverletzungen · ADS/ADHS · Störung der Feinmotorik

Pflegerische Leistungen Beratung

Brunnentalstr. 3 • 78532 Tuttlingen • Tel.07461 18084-20 E-Mail: info@sozialstation-tuttlingen.de • www.sozialstation-tuttlingen.de

www.avi-medienverlag.de

Beratungsstelle in Tuttlingen 07461 / 966 480

Wir bieten Ihnen: Medizinische Leistungen Hauswirtschaftliche Leistungen

Wir behandeln und beraten Patienten unter anderem mit: · Schlaganfall · Multiple Sklerose · Parkinson

Ausgabe Anzeige Format Farbe

Wir liefern Mittag- und Abendessen!

Probleme mit Nikotin, Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel oder Medien. Machen Sie den ersten Schritt! Wir helfen Ihnen weiter. persönlich – vertraulich – fachlich

Fleischgenuss in Maßen

www.BOBTEC.de Tel. 0 75 44/91 21 38

Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 13

Nr. 42 Bobtec 42 x 40 m 4c


JOB / BILDUNG / WIRTSCHAFT

300 Firmen präsentieren Berufe

Studium und Beruf im Doppelpack

Villingen-Schwenningen / Region (mm). Fachkräfte finden neue Jobs oder holen sich den Kick für eine berufliche Veränderung. Künftige Schulabgänger finden Orientierung. Ob Praktikum, Ausbildungsplatz, Studium, Stellensuche oder passgenaue Fortbildung – beispielsweise nach der Familienpause: Auf der „Jobs for Future“ – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung - vom 12. bis 14. März 2020 (10 bis 17 Uhr) in Villingen-Schwenningen informieren 300 Unternehmen und Institutionen über individuelle Wege für die eigene Karriere. Die Messe ist Plattform zum Netzwerken und Anlaufstelle für Fachkräfte und alle, die spannende berufliche Herausforderungen suchen in einer der Mit auf der „Jobs for Future“ in VS-Schwenningen vertreten sind High-Tech-Regionen Deutschlands. die Stadtwerke Tuttlingen. Foto: Der Vorteil der dreitägigen Jobs Stadtwerke for Future ist der direkte Kontakt zu den Unternehmen ganz ohne Voranmeldung. Außerdem offerieren die Aussteller tagesaktuell ihre Stellenangebote. Personaler und Azubis an den Messe-Ständen geben hautnah Einblick in die unterschiedlichen Berufsbilder und Möglichkeiten. Auch eher außergewöhnliche Berufe wie Brauer, Mälzer oder Nudelmacher können sich die Besucher eingehend erklären lassen. Und die eigene Bewerbung kann man sofort checken lassen und abgeben. Hochschulen zeigen Alternativen zu den Massenstudiengängen auf – neben dem klassischen Studienweg auch das Duale Studium oder das Studium Plus. Weiterbildungsinstitute informieren, welche Seminare und Fortbildungen das Wissen up to date halten. In den hochkarätig besetzten Foren vermitteln Experten Hintergrundwissen. Mehr zur Messe unter www.jobsforfuture.de.

Region / Villingen-Schwenningen (mm). Ausbildung im Betrieb und gleichzeitig studieren? Ja, das geht. Dank einer Kooperation zwischen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Hochschule Furtwangen ist es möglich, eine technische Berufsausbildung – etwa zum Industriemechaniker, Mechatroniker oder Zerspanungsmechaniker – mit einem Bachelor-Studium an der Hochschule Furtwangen zu kombinieren. Ab Sommer 2020 wird dieses bewährte Studium Plus Modell, also die Verknüpfung einer Ausbildung mit einem Studium, um eine weitere Qualifikation erweitert. In nur 4,5 Jahren absolvieren die Teilnehmer eine Berufsausbildung zum Industriekaufmann-/frau sowie gleichzeitig ein Studium im Bereich International Engineering - ein technisches Studium mit interkulturellen Kompetenzen am Campus Schwenningen der Hochschule Furtwangen. Die Vorteile dieser Doppelausbildung: Die Absolventen beginnen Ausbildung und Studium zur gleichen Zeit und schlagen damit in gewisser Weise zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn nach viereinhalb Jahren halten sie zwei Zeugnisse in den Händen. Ganz konkret verkürzt sich im Studium Plus die Dauer der beruflichen Ausbildung auf zwei Jahre. Das Angebot richtet sich an Schulabgänger der Gymnasien und Berufskollegs die sowohl Interesse an technischen- wie auch an kaufmännischen Themen haben und sich für den globalen Arbeitsmarkt durch vertiefte Fremdsprachenkennt-nisse fit machen möchten. INFO Mehr Infos bei IHK Bildungsberater Alexander Fritz (Telefon 07721 / 922 132, fritz@vs.ihk.de) oder unter www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de.

Wohnbau-Klausur im Kloster Tuttlingen / Untermarchtal (ch). Eine zweitägige Klausurtagung führte die gesamte Belegschaft der Tuttlinger Wohnbau in das Bildungsforum Kloster Untermarchtal (Oberschwaben). Unter der Moderation zweier Coaches haben sich die Geschäftsleitung der Wohnbau und die Teams aller Abteilungen intensiv mit dem Thema „Digitalisierung in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft“ auseinandergesetzt. In unterschiedlichsten Workshop-Formaten wurde über unternehmensübliche Arbeitsweisen diskutiert, neue Ideen gesammelt und mögliche Lösungsansätze entwickelt. Das Tuttlinger Unternehmen wird sich weiterhin mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen und in naher Zukunft auch für Mieter und Eigentümer nutzenstiftende digitale Anwendungen schaffen.

14 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

Ausbildung bei den Stadtwerken Tuttlingen / Villingen-Schwenningen (mm). Jeder kennt es, jeder braucht es, jeder nutzt es – und das täglich: Strom und Wasser von den Stadtwerken. Ein Produkt für uns alle. Daher leitet sich auch der Stadtwerke Azubi-Slogan ab: „Du mit uns, wir für alle!“. Die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (swt) bildet aktuell 16 Azubis im technischen und kaufmännischen Bereich und bei den Bädern aus. Wer wissen möchte wie die Menschen sind, die sich um Strom und Wasser kümmern, hat bei der Ausbildungsmesse Jobs-for-Future in VS-Schwenningen die Gelegenheit dazu. Über die Messetage erklären Azubis und Ausbilder wie eine Ausbildung bei den Stadtwerken abläuft und beantworten Fragen. INFO Ein Messe-Highlight ist das swt-Energie-Fahrrad. Der Messestand ist in der Zelthalle B, Standnummer 22. Aktuelle Ausbildungsplätze sind: Elektroniker Betriebstechnik, Fachangestellter für Bäderbetriebe und Industriekaufmann.


Apple Pay: Einfaches und vertrauliches mobiles Bezahlsystem Tuttlingen / Landkreis (mm). Die Kreissparkasse Tuttlingen bietet das neue Bezahlsystem „Apple Pay“ an und ermöglicht damit einfache, sichere und vertrauliche Zahlungen. Mit Apple Pay können die Kunden mit iPhone, Apple Watch, iPad und Mac in Geschäften, Apps und auf Websites schnell und bequem bezahlen. „Wir freuen uns, mit der Einführung von Apple Pay all unseren Kunden mobiles Bezahlen ermöglichen zu können“, Mit dem neuen Bezahlsystem „Apple Pay“ sagt Heiko Lorenz, Pressebietet die Kreissparkasse Tuttlingen eine sprecher der Kreissparkasse einfache, sichere und vertrauliche ZahlungsTuttlingen. Die Einführung möglichkeit an. Foto: Kreissparkasse von Apple Pay passe damit zum hohen Anspruch der Kreissparkasse Tuttlingen bei digitalen Bezahllösungen. „Zum Start werden Kreditkarten unterstützt und die girocard ist ebenfalls seit 2020 vorbereitet“, ergänzt Lorenz. Auch der Einzelhandel ist gerüstet. Die Mehrheit der PoS-Terminals akzeptiert kontaktlose und mobile Zahlungen und damit auch Apple

Pay-Zahlungen mit Sparkassen-Kreditkarten. 371 der 379 Sparkassen in Deutschland sind von Beginn an dabei. Um den Dienst nutzen zu können, benötigen die Kunden Zugang zum Online-Banking und die aktivierte pushTAN-App. Sicherheit und Vertraulichkeit haben bei Apple Pay höchste Priorität. Bei der Verwendung einer Kredit- oder Debitkarte mit Apple Pay werden die tatsächlichen Kartennummern weder im Gerät noch auf den Apple-Servern gespeichert. Stattdessen wird ihnen eine eindeutige Gerätekontonummer zugewiesen, die verschlüsselt und sicher im Secure Element des Geräts gespeichert wird. Jede Transaktion wird mit einem einmaligen dynamischen Sicherheitscode autorisiert. Apple Pay ist einfach einzurichten und die Nutzer erhalten weiterhin alle mit den Kredit- und Debitkarten der Sparkassen verbundenen Vorteile. Kunden können mit ihrem iPhone und ihrer Apple Watch in Geschäften, Restaurants, Taxis, an Verkaufsautomaten und vielen weiteren Orten mit Apple Pay bezahlen. Beim Einkauf mit Apple Pay in Apps oder im Internet über den SafariBrowser gehören das manuelle Ausfüllen von Kontoformularen oder wiederholtes Eingeben der Versand- und Rechnungsdaten der Vergangenheit an. Jeder über Apple Pay getätigte Einkauf wird per Face ID oder Touch ID oder durch den Gerätezugangscode authentifiziert. INFO Weitere Informationen zu Apple Pay, gibt es unter: http:// www.apple.com/de/apple-pay/ und www.sparkasse.de/applepay.

Fahrschule Gruler: Lernkomfort bei Unterricht für alle Klassen Tuttlingen / Wurmlingen (avi). In modernen Unterrichtsräumen und von gut geschulten Ausbildern werden Erwerber aller Führerscheinklassen bei der Fahrschule Gruler auf die Prüfungen vorbereitet. Die seit über 70 Jahren bestehende Fahrschule mit Hauptsitz in Wurmlin-

Daniela und Christoph Gruler sind stolz auf die modern eingerichteten Schulungs- und Büroräume der Fahrschule Gruler am Standort Tuttlingen in der Stadtkirchstraße 1. Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin

gen (Kapfstraße 2) hat am Standort Tuttlingen in der Stadtkirchstraße 1 vor einem Jahr neue größere Schulungsräume bezogen (bisher Untere Hauptstraße 13). Auf 130 Quadratmetern Fläche über drei Ebenen finden in angenehmer Atmosphäre bis zu 30 Schüler Platz und für Beratungs-Sitzecken, kaufmännische Verwaltung und Lager mangelt es zudem nicht an Raumfläche. „Am neuen Standort konnten wir einen hohen Standard an Lernkomfort und Unterrichtsqualität sowie innovative Büroverwaltungs-abläufe realisieren“, freuen sich Daniela und Christoph Gruler über den gelungenen Modernisierungsschritt. Die von seinen Eltern 1948 gegründete Fahrschule leitet Christoph Gruler seit 2011 als alleiniger Inhaber, unterstützt von Ehefrau Daniela im Büro. Von 1992 bis 2011 führte er die Geschäfte mit Schwager Karl Lang. Sechs Fahrlehrer kümmern sich um den theoretischen wie praktischen Unterricht für alle Klassen – von Mofa und Auto bis hin

Aus der Stadt für die Bürger der Stadt! www.perle-tuttlingen.de

zu LKW, Bus und Traktor. Ganz aktuell gibt es auch Schulungen ohne Prüfung für die neue Fahrberechtigung des 125er Motorrades. Hinzu lassen sich speziell Aufbauseminare (ASF), Fahreignungskurse (FES), Gefahrgutausbildung und der FahrFitnessCheck buchen. Seit 1983 im Beruf setzt Christoph Gruler auf hohe Ansprüche in der FahrlehrerWeiterbildung und somit die Schulungsqualität. Und er selbst geht mit gutem Beispiel voran. So ist er für die Daimler AG als freier Mitarbeiter qualifizierter Trainer von Fahrlehrern für Mercedes-Benz LKW-Schulungen (Schulungsort Wörth am Rhein), aktiv im Fahrlehrer-Prüfungsausschuss Baden-Württemberg (Prüfer wie Gutachter) und seit vielen Jahren Kreisvorsitzender sowie Beiratsmitglied des Fahrlehrerverbandes BadenEin Hingucker in den Gruler-SchulungsWürttemberg. räumen ist der Heinkel-Roller (Baujahr 1958), der als originelles Unterteil für den Beratungsstehtisch dient. Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin

INFO Die Fahrschule Gruler ist seit 1994 auch Gesellschafter der Fahrschule für LKW und Bus, die Gruler Häsler GbR. Mehr zu den Unterrichtsangeboten und der Fahrschule Gruler unter Telefon 07461 / 3332 oder www.fahrschule-gruler.de.

D i e Fahrschule Ihres Vertrauens

78573 Wurmlingen · Kapfstraße 2 78532 Tuttlingen · Stadtkirchstraße 1 www.fahrschule-gruler.de Info jederzeit unter Telefon 07461 3332 oder 0171 3104506 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 15


B AU E N U N D R E N O V I E R E N

Geld für altersgerechtes Umbauen Tuttlingen / Region (mm). Gute Nachrichten für alle, die Wohnraum altersgerecht umgestalten wollen: Ab sofort sind bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Programm „Altersgerecht Umbauen“ (Programmnummer 455-B) wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Reduzierung und Beseitigung von Barrieren verfügbar. 2019 waren die Mittel bereits deutlich vor Jahreswechsel ausgeschöpft. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat hier reagiert und für 2020 die Mittel von 75 auf 100 Millionen Euro erhöht. Mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ wird ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduzierung von Barrieren gefördert. Nur einige Beispiele: Badumbauten zur Schaffung bodengleicher Duschplatze, Abbau von Barrieren bei Haus- und Wohnungseingängen, Abbau von Schwellen, Einbau von Aufzugsanlagen, Treppenliften und Rampen oder Einbau von Assistenzsystemen. Das Programm richtet sich an private Eigentümer oder Ersterwerber von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Darüber hinaus sind auch Mieter von Wohnungen und Einfamilienhäusern antragsberechtigt. Für die Durchführung von Einzelmaßnahmen beträgt der Zuschuss zehn Prozent der förderfähigen Investitionskosten, maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit. Wenn der Standard „Altersgerechtes Haus“ erreicht wird, beträgt der Zuschuss 12,5 Prozent der förderfähigen Investitionskosten, maximal 6.250 Euro pro Wohneinheit. INFO Der Zuschussantrag muss vor Start der Bauarbeiten vor Ort über das Zuschussportal der KfW (www. kfw.de/info-zuschussportal) gestellt werden. Die Zuschussförderung ist mit Zuschüssen und Darlehen aus dem Programm „Energieeffizient Sanieren“ der KfW kombinierbar. Weitere Informationen, eine Übersicht der förderfähigen Maßnahmen und die zu erfüllenden technischen Mindestanforderungen sind unter www.kfw.de/455-b verfügbar.

Immobilien enorm verteuert

Tuttlingen / Region (mm). Seit der Finanzkrise haben sich die Kosten für Immobilien rasant entwickelt. Im Dezember veröffentlichte das Statistische Bundesamt Zahlen über den Preisanstieg der vergangenen zehn Jahre. Vor allem seit die Kredite für die Baufinanzierung günstig geworden sind, leisten sich immer mehr Menschen ein Haus oder einer Eigentumswohnung. Bundesweit verteuerten sich die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen um 47,9 Prozent. Der Zeitraum: nur zehn Jahre - von der Finanzkrise im Jahr 2008 bis 2018. Kurz nach der Finanzkrise reduzierte die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen massiv von über vier Prozent auf nur ein Prozent.

Alter Holzofen muss raus Tuttlingen / Region (mm). Wer einen alten Holzofen hat, muss diesen unter Umständen im Laufe des Jahrs 2020 noch austauschen. Zusammen mit einer weiteren Welle sind bis 2024 rund vier Millionen Anlagen betroffen. Eine Schonfrist für viele Holzöfen endet 2020: Modelle, die vor 1995 errichtet wurden und deren Schadstoffausstoß festgelegte Grenzwerte überschreitet, müssen ausgemustert oder zumindest nachgerüstet werden. Das sieht die Bundesimmissionsschutzverordnung vor. Viele Hauseigentümer müssen demnach in den kommenden Monaten prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin für Festbrennstoffe wie Holzscheite, Pellets, Hackschnitzel oder Kohle den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Stichtag ist der 31. Dezember 2020. Betroffen sind ummauerte Feuerstätten mit einem industriellen Heizeinsatz und einer Leistung von mindestens vier Kilowatt, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden und deren Emissionswerte für Feinstaub 0,15 Gramm pro Kubikmeter Abgas und für Kohlenmonoxid 4 Gramm pro Kubikmeter überschreiten. Diese Anlagen müssen eine verschließbare Tür haben. Das bedeutet: Raumheizer wie Schwedenöfen, die nicht über eine Ummauerung verfügen, müssen ebenfalls nachgerüstet werden. Offene Kamine, handwerklich errichtete Grundöfen und Kochherde sowie geschlossene Kamine, die auch im offenen Zustand betrieben werden dürfen, sind hingegen ausgenommen. INFO Laut Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) können moderne Verbrennungstechniken die Emissionen um bis zu 85 Prozent gegenüber einem Altgerät absenken. Insgesamt seien die FeinstaubEmissionen von häuslichen Feuerstätten seit Beginn der Nachrüst- und Austauschpflicht 2010 um rund ein Drittel gesunken. Von einer Nachrüstung rät der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima ab, da diese und das anschließende Nachmessen der Öfen oft teurer sei als Kauf und Installation einer neuen effizienteren Anlage.

Sanierung Elta-Brücke Tuttlingen (mm). Bis voraussichtlich 9. März wird die Brücke über die Elta beim Freibad saniert. Die Bauarbeiten haben jüngst begonnen. Der Belag und die Geländer werden zum Teil neu hergestellt. In dieser Zeit ist die Brücke für den Rad- und Fußgängerverkehr komplett gesperrt.

ELEKTROINSTALLATION . MAURERABEITEN . FLIESEN- UND NATURSTEINE MALER- UND LACKIERARBEITEN . OFEN- UND KAMINBAU . FENSTERBAU

TROCKENBAU . NASSPUTZ- UND STUCKARBEITEN . RAUMAUSSTATTUNG

SANITÄR- UND HEIZUNGSINSTALLATION . MÖBEL- UND BAUSCHREINEREI

HOLZBAU . METALLBAU UND SCHLOSSEREI . GEBÄUDEENERGIEBERATUNG

Fliesen

bautec.

Gebäude-Check bei Ihnen zu Hause Moltkestraße 7 :: 78532 Tuttlingen :: 07461/9101350 :: www.ea-tut.de

16 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

& Ofen

bau

BAUTUTWAS GmbH & Co. KG | Ludwigstaler Str. 137 | D-78532 Tuttlingen Telefon: 0162-4401065 (A. Waizenegger) | info@baututwas.de | www.baututwas.de

ENERGIE A G E N T U R Unabhängige Energieberatung Neues Beratungsangebot:

beläge

P L A N U N G S B Ü R O

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Immobilien kaufen, verkaufen, finanzieren! Stefan Keck Tel. 07461 7001566

Lutz Müller Tel. 0761 9657117

Stefan.Keck@LBS-SW.de Lutz.Mueller@LBS-SW.de


AU T O U N D T E C H N I K

Neue Touchscreen-Folie Melbourne (mm). Ultradünn und extrem flexibel ist eine neue Touchscreen-Folie aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die Forscher der RMIT University http://rmit.edu.au entwickelt haben. Sie erhitzten das Material auf 200 Grad Celsius, sodass es sich verflüssigte. Anschließend gossen sie es auf eine dünne Unterlage aus Kunststoff, wo es sich fein verteilte. Die aktive Schicht ist nur wenige Moleküllagen dick, ähnlich wie Graphen. Es ist chemisch identisch mit den heutigen Touchscreen-Schichten, hat aber eine andere innere Struktur. Heutige Touchscreens werden durch Aufdampfen in einer Vakuumkammer hergestellt. Das ist energetisch aufwendig und zeitraubend. Das Forscher-Team um Torben Daeneke betont vor allem die Einfachheit des Verfahrens. Spezielle Geräte seien nicht nötig. Weil die Folie so dünn ist, lässt sie mehr Licht durch. Sie schluckt gerade einmal 0,7 Prozent. Das bisher genutzte weitaus dickere Material kommt auf fünf bis zehn Prozent. Die neue Folie ist elektronisch kompatibel zur heute genutzten Peripherie. Die Forscher aus Melbourne glauben, dass sich die Folie sogar drucken lässt wie eine Tageszeitung. Das Team hat bereits einen funktionsfähigen Touchscreen-Prototypen hergestellt und ein Patent auf die Herstellungsmethode beantragt.

Bei Glätte ist Bremsweg lang Tuttlingen / Landkreis (mm). Bei Kälte und Nässe fällt das Auto fahren schwer. Wie man sein Fahrzeug sicher lenkt, wenn’s draußen kalt ist und Schnee liegt, empfehlen TÜV SÜD-Experten folgendes: Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist es noch sinnvoller, jede Fahrt zu überdenken, Touren zusammenzulegen und Hauptverkehrszeiten zu vermeiden. Das minimiert das Unfallrisiko, ist gut für die Nerven und entlastet den Verkehr. Werden Straßen plötzlich glatt, ist es unausweichlich, den Abstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern zu vergrößern. Die Faustformel „Halber Tachoabstand“ reicht nicht, wenn die Fahrbahn glatt ist. Zum Distanzieren aber auf keinen Fall hektisch bremsen oder Gas geben, sondern langsam vom Gas gehen und maßvoll bremsen, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu gefährden. Bedachtsam sein: Vorausschauend fahren, heftige Lenkbewegungen und zu starkes Beschleunigen vergrößern die Rutschgefahr. Vor Kurven auf jeden Fall die Geschwindigkeit Wir freuen uns auf reduzieren und gleichmäßig hinein und wieder hinaus Ihren Besuch! lenken. In der Kurve das Tempo nicht steigern. Verlieren die Vorderräder trotzdem die Haftung, vorsichtig vom Gas gehen, damit die Reifen schnellstmöglich wieder haften. Mit ABS Bremsen wie gewohnt – die Elektronik holt die beste Wirkung raus. Das gilt auch für den drohenden Dreher: Ist das Auto aus der Spur, bremst das ABS zusammen mit dem ESP den Wagen sicher ab. Bei Glätte ist der Bremsweg lang. Die meisten Fahrzeuge sind heute mit ABS ausgerüstet, das Blockieren automatisch verhindert und damit den Wagen lenkbar hält. Dennoch ist die Fahrweise besonders entscheidend. Dabei Erleben Sie Kia bei einer Probefahrt bei uns: immer auch bedenken, ob man ein front- oder heckbetriebenes Fahrzeug lenkt. Gerät der Autohaus Leiber GmbH KIA Vertragshändler Wagen mit ABS trotzdem ins Carl-Benz-Straße 2–3 Rutschen: Weiter bremsen, bis 78576 Emmingen die Reifen wieder Haftung aufTelefon: 07465/1624 bauen. Ohne ABS wichtig: Beim Fax: 07465/2057 www.autohaus-leiber.de Bremsen niemals die Räder blockieren lassen.

Oldtimer-Messeshow lockt Stuttgart / Region (mm). Bei Oldtimer- und Technikliebhabern kommt die Messe „RETRO CLASSICS® STUTTGART“ gut an. Kein Wunder, sie ist die weltgrößte Messe für Fahrkultur und wurde bei den Historic Motoring Awards 2018 als „Show of the Year“ ausgezeichnet. Unter Liebhabern und Sammlern historischer Automobile, Oldtimerfans kommen bei der RETRO CLASMarkenrepräsentanSICS® STUTTGART, der Messe für Fahrkultur, auf ten und Vertretern Ihre Kosten. Foto: RETRO Messen GmbH einschlägiger Oldtimer-Clubs gilt die internationale Plattform längst als Pflichtveranstaltung zum Auftakt der Oldtimer-Saison. Auf einer Gesamtfläche von rund 140 000 Quadratmetern überzeugt das einzigartige Konzept durch ein umfassendes Angebot in den Sparten Oldtimer, Youngtimer, NEO CLASSICS®, US-Cars, historische Zweiräder und Nutzfahrzeuge ebenso wie durch ein erstklassiges Rahmenprogramm, eine riesige Fahrzeugverkaufsbörse und hochinteressante Sonderschauen. INFO Die neue RETRO CLASSICS® STUTTGART präsentiert sich vom 27. Februar bis zum 1. März 2020 auf der Messe Stuttgart. Weitere Informationen unter: www.retro-classics.de.

Deutsche Autobauer verlieren Land / Region (mm). Die Verkaufszahlen der Autobauer sind im Januar 2020 deutlich geschrumpft. Unter den Verlierern des Monats sind auch einige deutsche Marken. 246.300 neu zugelassene Autos im Januar 2020 – das ist ein sattes Minus von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwar konnten einige Marken ihren Absatz teils deutlich erhöhen. Außer Porsche (+52,7 Prozent) hat aber kein deutscher Hersteller einen Grund zu größerer Freude. Die großen Gewinner im Januar sind ansonsten durchweg Importmarken: DS aus Frankreich und Jaguar liefern jeweils zwei Drittel mehr Autos aus (+64,9 Prozent und +63,4 Prozent), Lexus kann seinen Absatz locker verdoppeln (+116 Prozent). Und bei Tesla steht sogar ein Plus von 167,9 Prozent in den Büchern. Wobei dieses gewaltige Plus der E-Auto-Pioniere bescheidene 367 Autos bedeutet. Das sind aber immer noch dreimal so viele Autos wie Smart im Januar absetzte. Die ehemalige Daimler-Tochter (nun ein deutsch-chinesisches Joint Venture) brachte es im Januar auf genau 108 Neuzulassungen. Auch VW (-4,1 Prozent), Mini (-17,3 Prozent), Ford (-17,7 Prozent) und Opel (-24,3 Prozent) müssen teilweise heftige Einbrüche verzeichnen. Immerhin im grünen Bereich: BMW (+6,5 Prozent), Mercedes (+2,9 Prozent) und Audi (+1,2 Prozent) mit eher dezenten Zuwächsen. INFO Hybrid und E-Auto kommen allmählich in Fahrt: Die Anzahl der Autos mit alternativem Antrieb stieg im Januar gewaltig. 7.492 neu zugelassene E-Autos bedeuten einen Zuwachs von 61,2 Prozent gegenüber Januar 2019.

NEU SEIT 2019

Unser kompetentes Team berät Sie gerne. Singener Straße 17 · 78267 Aach · 07774 / 501190

Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 17


TREFFS / E VENTS TUT TLINGEN UND STADT TEILE MÖHRINGEN, NENDINGEN, ESSLINGEN SOWIE BLICK IN L ANDKREIS UND REGION VERANSTALTUNGEN

FEBRUAR

DONNERSTAG, 20.02.20 Schmotziger / Fasnetszeit Die Termine zum närrischen Treiben bis Fasnets-Dienstag in der Stadt und den einzelnen Stadtteilen siehe auf den Fasnetsseiten in dieser Stadtmagazinausgabe

Eine närrische Fasnet wünscht

www.perle-tuttlingen.de SAMSTAG, 29.02.20 20 Uhr Stahlzeit Bereits im zehnten Jahr in Folge kommt die Kulmbacher Band mit ihrer „Best-Of“-Produktion in die Stadthalle Tuttlingen und zelebriert eine Show der Extraklasse. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: PHI/SCH Art

Samstag, 29.02.20: Stahlzeit in der Stadthalle Tuttlingen 20 Uhr Andreas Rebers Wenn Andreas Rebers zu Besuch kommt, ist allenthalben große Freude und Heiterkeit im Saal. Rebers ist kein Narr und hasst Clowns. Wir werden informativ unterhalten oder unterhaltsam informiert. Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

MÄRZ

TuWass Massagespecial LavaShell-Massage Ort / Veranstalter: TuWass Tuttlingen

SONNTAG, 01.03.20 Wanderheim Heusackhütte Die Wanderheim Heusackhütte, ist fast jeden Sonntag ab 14 Uhr geöffnet. Ort: Wanderheim Heusackhütte Veranstalter: Schwäbischer Albverein

DONNERSTAG, 05.03.20 20 Uhr „Passagier 23“ Christian Scholze hat den Krimi von Bestsellerautor Fitzek fürs Berliner Kriminal Theater für die Bühne bearbeitet. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

16 Uhr Sauna-Event Nacht der Musicals Ort / Veranstalter: TuWass Tuttlingen 20 Uhr Ursprung Buam Polker, Walzer, Boarischer: Die Brüder Martin und Andreas Brugger, stehen schon seit 27 Jahren gemeinsam auf der Bühne. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Leitner Conzert

17 Uhr Südtiroler Heimatsterne Die Schlager- und Volksmusikstars präsentieren eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol und ihre Heimat. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: artmedia - management

Samstag, 05.03.20: „Passagier 23“ in der Stadthalle Tuttlingen

FREITAG, 06.03.20 17 Uhr „Alles wie verhext“ Bibi Blocksberg, die berühmteste kleine Hexe Deutschlands, geht mit ihrem neuen Musical wieder auf große Tournee - eine spannende Geschichte, mitreißend inszeniert und mit fetzigen Songs, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen und wieder einmal ganz viel „Hex hex!“. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

FREITAG, 06.03.20 20 Uhr Stefan Danziger Nach der Wende schaffte er es endlich in den Westen und landete in Berlin Wedding. Auf den Straßen Berlins erlernte er seinen Stil und entdeckte seine Gabe, Menschen stundenlang mit Geschichte vollzubrabbeln. Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

SAMSTAG, 07.03.20 20 Uhr Alte Bekannte Sie waren die Wise Guys. Mit seinem zweiten Programm und dem gleichnamigen zweiten Album „Das Leben ist schön“ geht das A-cappella-Quintett Alte Bekannte auf Deutschlandtour. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Erbsenzähler Tainment

19 Uhr Frühjahrskonzert des Sängerkranz Möhringen Chorkonzert mit dem gemischten Chor des Sängerkranzes und Salto Vocale Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: „Sängerkranz“ Möhringen 19 Uhr A-cappella-Konzert Exklusives A-cappella-Konzert mit dem Chor „Wireless“. 100 Karten kann man bei „Startnext.com“ unter „www.startnext.com/vocal-challenge-tuttlingen“ bis 3. März online erwerben. Ort: Kulturhaus Altes Krematorium Veranstalter: Heimatforum

DIENSTAG, 17.03.20 14 Uhr Sauna-Event Nacht der Musicals in der Damensauna Ort / Veranstalter: TuWass Tuttlingen

FREITAG, 20.03.20 20 Uhr Michael Fitz Sein vielseitiges Talent wurde ihm als Teil der bekannten bayerischen Künstlerfamilie Fitz in die Wiege gelegt. Allein mit sich und ein paar Gitarren schafft es der Musikpoet und Geschichtenerzähler, sein Publikum mit Humor, Poesie und Leidenschaft mitzunehmen. Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

Freitag, 30.03.20: Michael Fitz in der Angerhalle Möhringen

SAMSTAG, 21.03.20

Samstag, 07.03.20: Alte Bekannte in der Stadthalle Tuttlingen

FREITAG, 13.03.20 20 Uhr Josef Brustmann Musikkabarettist Josef Brustmann versucht mit einem abendfüllenden Solo zu retten, was zu retten ist, mit lautem Singen, Instrumentengetöse und Pfeiffen im Wald. Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

SAMSTAG, 14.03.20 und SONNTAG, 15.03.20 10 Uhr Vocal Challenge Tuttlingen Die Casting-Show im Raum Tuttlingen Der zweitägige Gesangswettbewerb wendet sich an junge Gesangstalente von 14 bis 35 Jahre. Im Zentrum stehen Pop- und Rockgesang, aber auch SängerInnen mit jazzigem oder klassischem Hintergrund können sich bewerben. Ort: Schillerschule Tuttlingen Veranstalter: Chorgemein. & Wireless!

18 Februar / März 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

20 Uhr Hagen Quartett Der Geburtstag von Ludwig van Beethoven jährt sich im Dezember 2020 zum 250. Mal. Tuttlingen feiert das Komponistengenie mit dem Gastspiel eines internationalen Spitzenensembles. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Tuttlinger Hallen 20 Uhr Jahreskonzert Das Programm bietet ein breites Repertoire „Filmmusik“, u.a. Vocalstücke aus den Filmen „Mission impossible“, „Dschungelbuch“, „Wie im Himmel“ Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Der etwas andere Chor 20.30 Uhr Dorfrocker Die „Dorfrocker“ haben Spaß an dem was sie tun, und sie sind „Vom Land – fürs Land“. Genauso heißt ihre aktuelle Tour. Dabei werden sie mit ihrer Band sowohl bekannte Dorfrocker-Hits, Party-Klassiker als auch ganz neue Songs zum Besten geben. Ort: Mehrzweckhalle Kolbingen Veranstalter: Eh-musikverlag

WERBEFIT IN DEN FRÜHLING! WWW.DESIGN-BY-MEIN.DE

Sonntag, 22.03.20: Südtiroler Heimatsterne in der Stadthalle Tuttlingen

MITTWOCH, 25.03.20 20 Uhr Lehmann Brothers ein Schauspiel von Stefano Massini Das a.gon Theater aus München inszeniert ein eindringliches Theaterepos. Das Stück erzählt vom atemberaubenden Aufstieg der geschäftstüchtigen jüdischen Brüder Henry, Emanuel und Mayer Lehman zur Dynastie. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

FREITAG, 27.03.20 20 Uhr The best of Tina Lebende Legende, eine Rockröhre ohnegleichen: Tina Turner. Ihr 80.Geburtstag wird auf allen großen Bühnen Europas mit einer mitreißenden Show gefeiert. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

Freitag, 27.03.20: The best of Tina in der Stadthalle Tuttlingen

SAMSTAG, 28.03.20 19 Uhr Abschlusskonzert zum Landeswettbewerb Jugend Musiziert Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Musikschule Tuttlingen

SONNTAG, 29.03.20 20 Uhr Herr Schröder World of Lehrkraft - Schröder, vom Staat geprüfter Deutschlehrer und Beamter mit Frustrationshintergrund, gewährt Einblicke hinter die ockerfarbene Fassade eines Pädagogentums, das so modern und dynamisch ist wie ein 56k-Modem. Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Künstlermedia

DIENSTAG, 31.03.20 20 Uhr 1. „Krähe“-Wettbewerbsabend Das Kleinkunstevent des Jahres geht in die nächste Runde. Der erste von drei Wettbewerbsabenden bringt vier außergewöhnliche SolokünstlerInnen: - Comedian & Kabarettist Jakob Friedrich - Liza Koz, Comedienne aus Aachen - Stand-Up Comedian Martin Niemeyer - Matthias Reuter, Kabarett mit Klavier Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

Quelle: Stadt Tuttlingen, SWH Software / Fotos: Veranstalter

SAMSTAG, 15.02.20

SONNTAG, 22.03.20 Kirchengemeinderatswahl Neuwahl der Kirchengemeinderäte in den katholischen Kirchengemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ort / Veranstalter: Jeweilige örtliche Kirchengemeinde

SONNTAG, 15.03.20

TuWass Massagespecial Rosmarin-Salbei-Latschenkiefer-Massage Ort / Veranstalter: TuWass Tuttlingen

16 Uhr Sauna-Event Eiszauber Ort / Veranstalter: TuWass Tuttlingen

14 Uhr Tag der offenen Tür in der Jugendkunstschule Tuttlingen Ort / Veranstalter: Jugendkunstschule ZEBRA


APRIL

macht auch 2020 in Wurmlingen Station. Auf zwei Dancefloors gibt es von 20 bis 2 Uhr jede Menge Hits aus den 80er-/90erund 2000er-Jahren zu hören. Ort: Schloßhalle Wurmlingen Veranstalter: Sportverein Wurmlingen

MITTWOCH, 01.04.20

19.30 Uhr Havana Nights Karibik-Flair für alle Sinne verspricht die spektakulär inszenierte Show mit den besten Tänzern Havannas, einer Starbesetzung aus „Circo Nacional de Cuba“ und einer Live-“Girl-Band” - unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Republik Kuba in Deutschland. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: G.L.A. Entertainment

Donnerstag, 09.04.20: Amigos in der Stadthalle Tuttlingen

FREITAG, 10.04.20 17 Uhr Konzert zum Karfreitag Johann Sebastian Bach: Johannespassion Vokalsolisten, Knabenchor capella vocalis Reutlingen, Barockorchester Pulchra musica; Leitung: Christian Bonath Ort / Veranstalter:: Evangelische Stadtkirche Tuttlingen AUSSTELLUNGEN

Mittwoch, 01.04.20: Havana Nights in der Stadthalle Tuttlingen

MITTWOCH, 01.04.20 20 Uhr 2. „Krähe“-Wettbewerbsabend Faszinierende Vielfalt, schwarzen Humor, intelligentes Musikkabarett und mehr - Comedian & Kabarettist Berhane Berhane - Liedermacher El Mago Masin - Matthias Romir, Jonglierkunst - Musik-Kabarettist Lennart Schilgen Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

DONNERSTAG, 02.04.20 20 Uhr Weltenreise Die große Ausfahrt Zum Abschluss der diesjährigen Reihe „tutto il mondo“ geht es um die ganze Welt. Eine faszinierende Motorradreise über fünf Kontinente, durch 42 Länder und 65.266 Kilometer lang. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: tutto il mondo 20 Uhr 3. „Krähe“-Wettbewerbsabend Der letzte der drei Wettbewerbsabende beim Kleinkunstevent des Jahres bringt wieder vier ganz unterschiedliche und großartige Beiträge - Komiker Heinz Gröning, - André Hartmann, Pianist und Komiker - Nikita Miller, Comedic Story Teller - Schlagzeugmafia, Comedy, Slapstick Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

SAMSTAG, 04.04.20 19 Uhr Vocal Challenge Tuttlingen Sorgfältig sind beim Casting die 25 vielversprechendsten Stimmtalente des gesamten Kreises ausgewählt worden. In einer musikalisch vielfältigen Show stellen sich die TeilnehmerInnen ihrem Publikum vor und versuchen, die 4 Juroren von ihrem Talent zu überzeugen. Ort: Betriebsrestaurant Aesculap AG Veranstalter: Chorgemeinschaft TUT

SONNTAG, 05.04.20 20 Uhr Die Preisverleihung Das Tuttlinger „Kleinkunstevent des Jahres“ ist das große Finale der „Krähe“, moderiert von der Vorjahressiegerin Miss Allie Ort: Angerhalle Möhringen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

DONNERSTAG, 09.04.20 19.30 Uhr Amigos - 50 Jahre Wenn es um Schlager geht, kommt man an ihnen nicht vorbei und wo sie auch auftreten, sie werden vom Publikum begeistert gefeiert: Bernd und Karl-Heinz Ulrich sind Die Amigos. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Star Concerts

Andreas Grunert Andreas Grunert wurde 1947 in Chemnitz geboren und studierte von 1969 bis1975 Malerei an den Kunstakademien in Stuttgart und Wien. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und lebt in Beuren bei Hechingen. Die Ausstellung ist zu sehen bis SONNTAG, 23.02.20. Ort / Veranstalter: Galerie der Stadt Tuttlingen Hobbykünstlerwettbewerb Eröffnung der Ausstellung im Rathaus-Foyer am DONNERSTAG, 19. März 2020, 18 Uhr. Ort: Rathaus-Foyer Veranstalter: Stadt Tuttlingen Adelheid Fuss - Spielfeld Die künstlerische Welt von Adelheid Fuss ist Schwarzweiß, und das ganz im positiven Sinne. Ihre Bildsprache ist vielfältig und voller Bewegung, Harmonie und Dualismus. Statische Elemente wie Landkarten werden auf ransparentpapier gedruckt, überlagern sich und fangen an zu flimmern. Die Ausstellung ist zu sehen ab SAMSTAG, 29.02. bis SONNTAG, 29.03.20 Ort / Veranstalter: Galerie der Stadt Tuttlingen Nationalsozialismus in Tuttlingen 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Grund genug darüber nachzudenken, wie sich der Nationalsozialismus in Tuttlingen etablieren konnte. Die Ausstellung geht der Frage nach, wer sich in Tuttlingen für die nationalsozialistischen Ideen stark machte und wie diese 12 Jahre andauernde Diktatur in Tuttlingen aussah. Die Ausstellung ist zu sehen bis SAMSTAG, 04.04.20. Ort: Hugo-Geißler-Saal, Fruchtkasten Veranstalter: Museen der Stadt Tuttlingen

risch an das Wasser gewöhnt werden Anmeldung unter www.tuwass.de Ort /Veranstalter: TuWass Tuttlingen

SAMSTAG, 28.03.20 20 Uhr Heinrich del Core Der preisgekrönte Kabarettist und Comedian überzeugt mit seinem neuen kurzweiligen Programm und schafft eine einzigartige Verbindung und Nähe zum Publikum. Ort: Leintalhalle Frittlingen Veranstalter: Musikverein Frittlingen GANZJÄHRIGE TERMINE Rottweil „nuff und nab“ Öffentliche Stadtführungen jeden Sonntag (15.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden), ohne Anmeldung, bis 18 Jahre frei, Gruppenführungen auf Anfrage, www.rottweil.de Treffpunkt: Tourist-Info/Rathaus Veranstalter: Stadt Rottweil thyssenkrupp Testturm Öffentliche Führungen jeden Samstag, 13.30 Uhr, und jeden Sonntag, 13.30 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde), ohne Anmeldung, bis 18 Jahre frei, Gruppenführungen auf Anfrage möglich; Info: 0741/494-280, www.rottweil.de Treffpunkt: Parkplatz Testturm Veranstalter: Tourist-Info Rottweil VERANSTALTUNGEN

FÜR KIDS

Dienstag, 25.02.20: Käpt´n TuWass feiert mit Narren

FREITAG, 28.02.20 15 Uhr Käpt´n TuWass feiert mit Narren Lustige Spiele für 7- bis 13-Jährige Auch für Nichtschwimmer, die spielerisch an das Wasser gewöhnt werden Anmeldung unter www.tuwass.de Ort /Veranstalter: TuWass Tuttlingen

MITTWOCH, 04.03.20 14.30 Uhr Das kleine Lumpenkasperle Das kleine Lumpenkasperle ist aus lauter bunten Stoffresten genäht und gehört dem Büblein. Kindertheater in der Stadtbibliothek Tuttlingen präsentiert vom Theater HERZeigen aus Dusslingen Ort / Veranstalter: Stadtbibliothek Tuttlingen

DIENSTAG, 10.03.20 15 Uhr Käpt‘n TuWass sucht den Clownfisch Lustige Spiele für 5- bis 7-Jährige Anmeldung unter www.tuwass.de Ort /Veranstalter: TuWass Tuttlingen

FREITAG, 13.03.20 15 Uhr Käpt‘n TuWass sucht den Clownfisch Lustige Spiele für 7- bis 13-Jährige Anmeldung unter www.tuwass.de Ort /Veranstalter: TuWass Tuttlingen

FREITAG, 20.03.20 DIENSTAG, 25.02.20 15 Uhr Käpt´n TuWass feiert mit Narren Lustige Spiele für 5- bis 7-Jährige Auch für Nichtschwimmer, die spiele-

9.30 Uhr Emil und die Detektive Das vielfach gefeierte Junge Theater Bonn bringt das Musical für Zuschauer ab 7 Jahren auf die Bühne. Ort: Stadthalle Tuttlingen Veranstalter: Tuttlinger Hallen

Bernar Venet - Reliefs Die Galerie der Stadt Tuttlingen zeigt eine Retrospektive der Reliefarbeiten des berühmten französischen Künstlers Bernar Venet mit Werkbeispielen von 1961 bis heute. Die Ausstellung ist zu sehen ab SAMSTAG, 04.04. bis SONNTAG, 14.06.20 Ort / Veranstalter: Galerie der Stadt Tuttlingen

BLICK IN DIE REGION

VERANSTALTUNGEN

SONNTAG 08.03.20 10.30 Uhr Vulkanberg Höwenegg Die abwechslungsreiche Vergangenheit des Vulkanberges Höwenegg ist sowohl geologisch wie geschichtlich voller dynamischer Wechsel und Extreme. Ort: Premium Rundweg Höwenegg Veranstalter: Gemeinde Immendingen

en aktiv inter

in n 4.0 e beite f-vs.d ie Ar 4 S .w n e b ww d erle ter w n n u u r n ce . meh Chan ei! .. Ihre tenfr en Sie t kos is Treff e hm eilna Die T

ops.

sh Work

10 -17 Uhr

Eintritt frei

SAMSTAG, 21.03.20 20 Uhr Ü30 - Die Party Die Party in gepflegter Atmosphäre

300 Aussteller Vorträge Workshops Aktionen

www.jobsforfuture-vs.de


* Mit dem iPhone bezahlt.

Apple Pay? Ganz normal. Einfach, sicher und vertraulich bezahlen. Sparkasse mit Apple Pay.


Articles inside

Gesundheit / Therapie: Premium-Saunieren im TuWass, Abnehmen mit Joggen, Stress durch digitale Medien, Ergo therapie: Prävention und akute Hilfe, Klettern dient auch der Heilung, Jugendliche greifen zu Alkohol, Fleischgenuss in Maßen article cover image

Gesundheit / Therapie: Premium-Saunieren im TuWass, Abnehmen mit Joggen, Stress durch digitale Medien, Ergo therapie: Prävention und akute Hilfe, Klettern dient auch der Heilung, Jugendliche greifen zu Alkohol, Fleischgenuss in Maßen

7min
pages 13-14
Editorial / Inhalt article cover image

Editorial / Inhalt

3min
page 4
Tuttlingen / Fasnetszeit: Buntes närrisches Treiben / Fasnetstermine, Gedanken-Perle, Polizeitipps zur Fasnet, Perle-Rezept des Monats, Witze, Emma und Elias vorne, Kindertheater in der Bibliothek article cover image

Tuttlingen / Fasnetszeit: Buntes närrisches Treiben / Fasnetstermine, Gedanken-Perle, Polizeitipps zur Fasnet, Perle-Rezept des Monats, Witze, Emma und Elias vorne, Kindertheater in der Bibliothek

7min
pages 9-10
Job / Bildung / Wirtschaft: 300 Firmen bei Messe „Jobs for Future“, Studium und Beruf im Doppelpack, Ausbildung bei den Stadtwerken, Wohnbau-Klausur im Kloster, Apple Pay: Einfaches und vertrauliches mobiles Bezahlsystem, Fahr schule Gruler: Lernkomfort bei Unterricht für alle Klassen article cover image

Job / Bildung / Wirtschaft: 300 Firmen bei Messe „Jobs for Future“, Studium und Beruf im Doppelpack, Ausbildung bei den Stadtwerken, Wohnbau-Klausur im Kloster, Apple Pay: Einfaches und vertrauliches mobiles Bezahlsystem, Fahr schule Gruler: Lernkomfort bei Unterricht für alle Klassen

21min
pages 15-19
Standort Tuttlingen / Personalien: Neue Amtszeit für OB Michael Beck, Stefan Bär als Landrat bestätigt, Girls und Boys Day im Rathaus, A-Cappella-Chor Wireless gastiert im Kulturhaus, Metzgerei Becker ehrt Mitarbeiter, Spende für Tuttilla-Abenteuerland, Neue Strompreise, Hobby künstlerwettbewerb article cover image

Standort Tuttlingen / Personalien: Neue Amtszeit für OB Michael Beck, Stefan Bär als Landrat bestätigt, Girls und Boys Day im Rathaus, A-Cappella-Chor Wireless gastiert im Kulturhaus, Metzgerei Becker ehrt Mitarbeiter, Spende für Tuttilla-Abenteuerland, Neue Strompreise, Hobby künstlerwettbewerb

5min
pages 5-6
Freizeit / Fit in den Frühling: Donauberglandweg ist Euro paliga, Messewerbung für Wanderregion, Film ab im Scala Kino, Camping in der Heimat beliebt, Buntes Frühlingsfest bei e-motion zum e-Bike-Saisonstart article cover image

Freizeit / Fit in den Frühling: Donauberglandweg ist Euro paliga, Messewerbung für Wanderregion, Film ab im Scala Kino, Camping in der Heimat beliebt, Buntes Frühlingsfest bei e-motion zum e-Bike-Saisonstart

7min
pages 11-12
PROTUT / Tuttlingen erleben: PROTUT-Geschenkgut schein, Zehn Gewinner bei Schätzspiel, 350 Gäste bei Neu jahrsempfang, Fensterbau Sichler setzt auf Qualität, Fancy serviert frische „Bowls“, Medizintechnik erleben article cover image

PROTUT / Tuttlingen erleben: PROTUT-Geschenkgut schein, Zehn Gewinner bei Schätzspiel, 350 Gäste bei Neu jahrsempfang, Fensterbau Sichler setzt auf Qualität, Fancy serviert frische „Bowls“, Medizintechnik erleben

8min
pages 7-8
Leseraktionen / Impressum: Rätsel, Auflösung Weih nachts-Gewinnspiel article cover image

Leseraktionen / Impressum: Rätsel, Auflösung Weih nachts-Gewinnspiel

3min
page 3