65. Jahrgang | Nr. 330
Salzburgs 1. Veranstaltungskalender und Kulturführer
MOZARTWOCHE 2019 24. JÄNNER - 03. FEBRUAR
JANINE JANSEN
& UR ENTT T L KU AINM R ERT R FÜ T N E ANE TAG
PL DEN JE
DIE NIEDERLÄNDISCHE GEIGERIN GASTIERT BEI DER MOZARTWOCHE 2019 IN SALZBURG
DEZEMBER 2018 · JÄNNER · FEBRUAR 2019 KONZERT · THEATER · JAZZ · MUSEEN GALERIEN · OPER · LESUNGEN · KABARETT GESCHICHTE · MENSCHEN · AUSFLÜGE © Marco Borggreve
BLICK AUF DAS WINTERLICHE SALZBURG
Š Patricia Thurner
EDITORIAL WINTERZAUBER VON SALZBURG BIS INS SALZKAMMERGUT Der Winter steht ganz im Gegensatz zum turbulenten Festspielsommer: In der kalten Jahreszeit bezaubert die Stadt mit ihrer romantischen Seite. Es ist die Zeit für Winterspaziergänge, Museumsbesuche und müßige Stunden im Kaffeehaus. Nirgendwo sonst kommt die Sinnlichkeit und Genussfreude besser zum Ausdruck als in der vielfältigen Mehlspeiskultur der Österreicher. Die Kuchen, Torten, Rouladen, Strudeln, Schnitten und Pralinen genießen längst internationales Renommee. Wir entführen Sie auf einen süßen Spaziergang durch Salzburgs Konditoreien und Confiserien und laden dort und da zum Verweilen und Genießen ein. Und wenn Ihnen nach so vielen betörenden, kulinarischen Köstlichkeiten der Sinn nach einem weiteren Streifzug in Richtung Kultur ist, dann empfehle ich Ihnen einen Besuch zur Landesausstellung ins Salzburg Museum, wo eine Sonderausstellung dem Lied „Stille Nacht 200-Geschichte. Botschaft. Gegenwart“ noch bis 03. Februar 2019 gewidmet ist. Die Mozartwoche, längst ein Hotspot in Salzburg, präsentiert sich Jahr für Jahr hochkarätig. Das winterliche Dauerfestival rund um Mozarts Geburtstag trägt seinen beispiellosen Ruf weit über die Grenzen Salzburgs hinaus. Interpreten wie Rolando Villazón, Cecilia Bartoli, Janine Jansen, Angela Brower, Renaud Capucon, Christiane Karg und viele mehr, machen die Mozartwoche zum internationalen Klassik-Highlight eines jeden Winters! Nach einem traumhaften Herbst mit vielen Sonnenstunden folgt unweigerlich der Winter. Und wenn Wanderwege langsam vom Schnee bedeckt und die Nächte länger werden, zeigt sich das Salzkammergut in seiner ganzen Pracht und Vielfältigkeit. Hier gibt es viele lohnende Wege und Runden, die man auch im Winter zu Fuß erkunden kann. Und für die Skifahrer bietet die Ferienregion Dachstein Salzkammergut ein sicheres Schneevergnügen in traumhafter Kulisse. Ein Besuch im Welterbeort Hallstatt ist gerade im Winter ein unvergessliches Erlebnis. Der kleine, malerische Seeort zwischen Bergen und See zeigt sich in dieser Jahreszeit von seiner mystischen Seite. Viel Vergnügen mit der Winter Ausgabe des Salzburger Wochenspiegels! Patricia Thurner
Trachtenmoden
Trachtenmoden
SchwarzstraĂ&#x;e 4 www.lanztrachten.at
Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0
INHALT
6
16
20
24
06 Museum der Moderne Salzburg 16 Mozartwoche
Exklusives Festival mit internationalen Stars
Umfangreiche Ausstellung druckgrafischer Werke von Oskar Kokoschka
20
Landesausstellung 200 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“
24
Salzburgs feine Genusswelt Ein Spaziergang der Verführung
32
Salzkammergut Auf winterlichen Spuren vom Wolfgangsee bis nach Hallstatt
58
Veranstaltungskalender Kulturplaner für drei Monate
96
Impressum
Mozart lebt. Rolando Villazóns erste Mozartwoche fängt die Vielfalt des großen Komponisten mit opulenten szenischen Produktionen, Konzerten und Formaten bis hin zu Tanz und Kabarett ein.
MO © Wolfgang Lienbacher
M
ozart lebt – das ist der allumfassende Leitgedanke für die kommenden Mozartwochen von 2019 bis 2023, die Rolando Villazón als Intendant künstlerisch gestalten wird. Diese fünf Mozartwochen sind eine Reise durch den Kosmos des Genius Loci, die sich ausschließlich seinen Werken widmen wird. „Durch die universelle Kraft seiner Musik bringt Mozart Menschen zusammen. In Zeiten, in denen gefährliche Stimmen lautstark versuchen, uns zu entzwei-
6
en und das zu übertönen drohen, was uns Menschen vereint, haben wir die Vision einer Mozartwoche entwickelt, die Mozarts Geist der Teilhabe, Zusammengehörigkeit und Integration in sich trägt‘‘, erläutert Intendant Rolando Villazón. Mehr als 60 Veranstaltungen, darunter drei opulente szenische Produktionen, Orchesterkonzerte, Kammermusik, Tanz, Pantomime, Kabarett und vieles mehr, werden bei Rolando Villazóns erster Mozartwoche 2019 verdeutlichen, wie aktuell und lebendig Mozart heute immer noch ist.
OZARTWOCHE 2019 Die Mozartwoche 2019 bildet Mozarts Persönlichkeit in all seinen schillernden Facetten ab: Mozart tanzte, spielte bei Pantomimen und auf Maskenbällen mit, er aß und trank für sein Leben gern. Mit neuen Kooperationen, Kombinationen, Formaten und Spielorten wird dieser Mozartschen Vielfältigkeit nachgegangen. Musikalisch liegt der Fokus 2019 auf den Chorwerken Mozarts, allen voran mit einer neuen, szenischen Erzählung von „Thamos, König in Ägypten” KV 345, in einer Inszenierung der furiosen katalanischen Theater-
gruppe La Fura dels Baus. Mozarts Musik interpretiert von den weltbesten Künstlerinnen und Künstlern zu zeigen, ist seit der Gründung im Jahr 1956 Auftrag und Zweck der Mozartwoche, eine Mission, die unter Rolando Villazóns Leitung konsequent weiterentwickelt wird. 2019 werden unter anderem Cecilia Bartoli, Daniel Barenboim, Bernard Haitink, Mitsuko Uchida, Renaud Capuçon, René Pape, Krassimira Stoyanova, Christiane Karg, Ramon Vargas, Olga Peretyatko, Janine Jansen, Andrés Orozco-Estrada, das Hagen
7
CECILIA BARTOLI
LISA ECKHART
© Uli Weber
© Franziska Schrödinger
Quartett, die Wiener Philharmoniker, die Cappella Andrea Barca mit Sir András Schiff oder das Mahler Chamber Orchestra und das Chamber Orchestra of Europe ebenso zu erleben sein wie aufstrebende Talente, darunter der Geiger Emmanuel Tjeknavorian, die Sopranistin Fatma Said oder die Pianistin Marie Sophie Hauzel. 2019 sind neben „Thamos‘‘ noch zwei weitere szenische Projekte im Programm: Gemeinsam mit dem Salzburger Landestheater kommt eine für die Mozartwoche ent-
MITSUKO UCHIDA
RENAUD CAPUCON
© Richard Avedon
8
wickelte Ballettgala mit internationalen Gästen auf die Bühne. Im Salzburger Marionettentheater wird die erfolgreiche Produktion von „Bastien und Bastienne‘‘ sowie „Der Schauspieldirektor‘‘ aus dem Jahr 2006 wieder aufgenommen. Das neue Format „Briefe und Musik‘‘ bringt Auszüge aus Mozarts Briefen und auf Originalinstrumenten gespielte Sonaten in das intime Ambiente des Tanzmeistersaals im Mozart-Wohnhaus. Mozarts Witz und Humor geht die Poetry Slammerin und Kabarettistin
© Mat Hennekto
CHRISTIANE KARG
© Gisela Schenker
RAMON VARGAS
© Adolfo Butron
Lisa Eckhart mit einer musikalischen Kabarett-Performance in der ARGEkultur nach und in Kooperation mit dem OVAL zaubert die US-amerikanische Tanzgruppe Catapult mit „Mozart’s Amazing Shadows‘‘ ein speziell für die Mozartwoche geschaffenes Schattentheater auf eine riesige Leinwand. Im republic wird Mozarts Geschichte anhand der Poesie und des Humors von mimischer Clown-Kunst von der britischen Pantomimin Nola Rae erzählt. Mozarts Geburtstag am 27. Jänner wird auf Salz-
RENE PAPE
© Jiyang Chen
burgs Straßen mit mexikanischen Serenatas mit viel Temperament gefeiert. Starkoch Alfons Schuhbeck trägt Mozarts Leidenschaft für Speis und Trank mit einem für die Mozartwoche kreierten Dinner im Mozarteum Rechnung. Eine Vielzahl von Zusatzaktivitäten ergänzen die Woche, darunter eine Meisterklasse mit Sir András Schiff, Filmvorführungen, Lesungen und Gespräche mit Künstlerinnen, Künstlern und Mozart-Experten.
KRASSIMIRA STOYANOVA
© Sepp Gallauer
9
ANGELA BROWER
10
© Birgit Hart
DREI KONZERTE DER
WIENER
PHILHARMONIKER
BEI DER MOZARTWOCHE 2019 „Wir sind reich beschenkt, dass wir Mozarts Musik mit sogenannten Originalklang ensembles und mit Orchestern unserer Zeit hören können. Müsste Mozart sich heute zwischen alten und modernen Instrumenten entscheiden, dann würde er die modernen wählen. Die Wiener Philharmoniker sind für mich eines der besten, ‚originalen‘ Mozart-Orchester überhaupt!“ Rolando Villazón Die Kombination aus Erfahrung und Qualität bürgt für den unvergleichlichen Stil der Wiener Philharmoniker. Dirigenten sind in diesem Jahr Altmeister Bernard Haitink bei einem sozusagen klassischen Programm mit Janine Jansen als Solistin, und ein
hochbegabter Vertreter der jüngeren Generation, der nicht einmal halb so viele Jahre zählende Andrés Orozco-Estrada, zu erleben. Er stellt Mozarts Requiem – mit dem Wiener Singverein und einer glänzenden Solistenriege – darunter die Mezzosopranistin Angela Brower und Christiane Karg (Sopran) – Musik voller Pathos, Gewicht und auch Dramatik voran. Einen Abend leitet Rainer Honeck vom Konzertmeisterpult aus das Orchester: Umrahmt von berühmten Nachtmusiken, gibt dabei Krassimira Stoyanova ihr Debüt bei der Mozartwoche und singt wunderbare Arien aus „Il re pastore“ mit obligater Violine und „la clemenza di Tito“ mit Bassetthorn.
ROLANDO VILLAZÓN
© Felix Bröde
11
BERNARD HAITINK
© Todd Rosenberg
JANINE JANSEN
© Marco Borggreve
26. Jänner 2019 19.30 Haus für Mozart Wiener Philharmoniker dirigent Bernard Haitink Janine Jansen Violine
30. Jänner 2019 19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #28 Wiener Philharmoniker Leitung Rainer Honeck Krassimira Stoyanova Sopran
Im Anschluss an das Konzert um 22 Uhr im Wiener Saal: Kulinarisches Erlebnis wie zu Mozarts Zeit kreiert und im Beisein von Alfons Schuhbeck
02. Februar 2019 19.30 Haus für Mozart #41 Wiener Philharmoniker Wiener Singverein dirigent Andrés OrozcoEstrada, Christiane Karg Sopran, Angela Brower Mezzosopran, Rolando Villazón Tenor, Adam Plachetka Bass
CHRISTIANE KARG
12
© Gisela Schenker
KRASSIMIRA STOYANOVA
© Hilbert Artists Management
ANDRÉS OROZCO-ESTRADA
© Martin Sigmund
13
Janine Jansen Die Geigerin Janine Jansen stammt aus einer Musikerfamilie: Ihr Großvater leitete einen Kirchenchor, ihre Mutter sang im Kirchenchor, ihr Vater Jan und Bruder David spielen Cembalo, ihr älterer Bruder Maarten Violoncello. Anfänglich interessierte sich auch Janine Jansen für das Violoncello, begann dann aber Violine zu lernen. Mit zehn Jahren stand Jansen zum ersten Mal vor Publikum auf der Bühne. Sie studierte bei Philipp Hirschhorn am Konservatorium Utrecht. Sie belegte Meisterkurse bei Boris Belkin, Menahem Pressler, Joshua Bell, Isaac Stern, Ana Chumachenco, Josef Gingold, Viktor Liberman und Mstislav Rostropovich. 1998 schloss sie ihr Studium mit Auszeichnung ab.
14
© Decca/Marco Borggreve
Janine Jansen arbeitet regelmäßig mit den renommiertesten Orchestern der Welt einschließlich dem Königlichen Concertgebouw Orchestra, den Berliner Philharmonikern und dem New York Philharmonic. Als engagierte Kammermusikerin unternimmt Janine mit einem Programm mit Werken von Beethoven, Szymanowski and Dubugnon eine Duo-Recital-Tournee in Japan mit dem Pianisten Itamar Golan. Sie gründete und kuratiert das Internationale Kammermusikfestival Utrecht und ist seit 1998 in jeder Konzertsaison der Kammermusikreihe Spectrum Concerts Berlin in der Berliner Philharmonie aufgetreten. Zu ihren regelmäßigen Kammermusikpartnern gehören Martin Fröst, Torleif Thedéen, Maxim Rysanov, Boris Brovtsyn und Amihai Grosz. Janine ist besonders für ihren Erfolg in den digitalen Musikcharts berühmt und nimmt ausschließlich für Decca (Universal Music) auf. Ihre neueste Einspielung, welche gerade bei dem Londoner Label erschienen ist, beinhaltet kammermusikalische Aufnahmen von Bach-Konzerten sowie zwei Sonaten für Violine und Cembalo. Zu ihren künftigen Veröffentlichungen gehören eine Prokojew-Disc mit dem London Philharmonic Orchestra und Wladimir Jurowski und
ein Kammermusikprojekt einschließlich Schuberts Streichquintett und Schönbergs Verklärte Nacht anläßlich des 10-jährigen Jubiläums des Internationalen Kammermusik festivals Utrecht. Zu ihren früheren Einspielungen zählen die Konzerte von Beethoven und Britten mit Paavo Järvi, Mendelssohn und Bruch mit Riccardo Chailly und Tschaikowsky mit Daniel Harding. Bis dato erhielt Janine den Niederländischen Musikpreis vom Kultusministerium – die höchste Auszeichnung, die ein Künstler in den Niederlanden erringen kann – abgesehen von zahlreichen weiteren Preisen einschließlich vier Edison Klassiek Awards, drei ECHO Klassik Musikpreisen, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, sowie dem NDR Musikpreis für herausragende künstlerische Leistungen. Außerdem gewann sie den VSCD Klassieke Muziekprijs für individuelle Leistungen und den RPS Instrumentalist Award für Aufführungen im Vereinigten Königreich. Janine studierte unter anderen bei Coosje Wijzenbeek, Philipp Hirshhorn und Boris Belkin. Das überragende Instrument, auf dem Janine spielt, ist die „Barrere“-Violine von Antonio Stradivari (1727), eine langfristige Leihgabe der Elise Mathilde Foundation.
15
MUSEUM DER MODERNE
SALZBURG
Oskar Kokoschka
Das druckgrafische Werk im Kontext seiner Zeit 10. November 2018 – 17. Februar 2019 Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert nach vielen Jahren wieder die druckgrafischen Arbeiten von Oskar Kokoschka, die einen zentralen Teil der hauseigenen Sammlung ausmachen, und zeigt sie erstmals in ihrem zeithistorischen Zusammenhang.
Expressionisten Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn, AT – 1980 Montreux, CH) nehmen die Druckgrafiken einen wichtigen Stellenwert ein. Bereits während seines Kunststudiums im Wien der Jahrhundertwende entstanden erste Exemplare, die im Lauf der Jahre, insbesondere in der Spätphase Salzburg, 29. Oktober 2018. Im seines künstlerischen Schaffens, Œuvre des österreichischen zu einem beachtlichen Bestand
16
© copyright: Museum der Moderne Salzburg, Foto: Simone Rosenberg
anwachsen sollten. Am Museum der Moderne Salzburg, das eine sehr bedeutende Sammlung an Druckgrafiken Kokoschkas beherbergt, wurden seit Bestehen des Hauses immer wieder Teile dieses Bestands gezeigt. Mit Oskar Kokoschka. Das druckgrafische Werk im Kontext seiner Zeit wird nun erstmals eine umfangreiche Ausstellung ganz Kokoschkas Lithografien und Radierun-
gen gewidmet. Ausgehend von seinem umstrittenen Frühwerk spannt die Ausstellung in acht Kapiteln mit rund 210 Blättern einen Bogen über die Porträts aus der Dresdner Zeit bis hin zu seinem Spätwerk, das ihn als Bewunderer der griechischen Kunst und Kultur ausweist, und verortet die einzelnen Werkgruppen – die vollständig gezeigt werden – in ihrem historischen Zusammenhang.
17
Das Zeitgeschehen, mit dem sich Kokoschka in einzelnen Werkphasen kritisch auseinandergesetzt hat, bildet dabei wichtige Referenzpunkte. „Wir erforschen in dieser Ausstellung die künstlerische und persönliche Entwicklung Kokoschkas, der ein Zeitzeuge des zwanzigsten Jahrhunderts war. In Auflehnung gegen die Ästhetik des im Wien der Jahrhundertwende dominierenden Jugendstils entwickelte er eine expressive Bildsprache, in der sich die Unsicherheit und Zerrissenheit dieser Zeit widerspiegelt“, erklärt Barbara Herzog, Kuratorin der Ausstellung. Auftakt sind Kokoschkas Arbeiten für die Wiener Werkstätte, die während seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule entstanden sind. Parallel dazu betätigte er sich auch als Schriftsteller und schrieb das Drama
18
Mörder, Hoffnung der Frauen, dessen Uraufführung 1909 zu einem Skandal führte. Die männliche Verunsicherung angesichts der weiblichen Emanzipationsbestrebungen im Wien der Jahrhundertwende spiegelt sich auch in zahlreichen Arbeiten wider, in denen er seine konfliktreiche Beziehung zu Alma Mahler künstlerisch verarbeitet. Nach der Trennung von Alma meldete Kokoschka sich freiwillig zum Kriegsdienst. Aufgrund seiner Erlebnisse und Verwundungen wurde der Künstler zum Pazifisten. Vor den Nationalsozialisten, die sein Werk als „entartet“ diffamierten, musste Kokoschka nach England fliehen. Nach Kriegsende kehrte er nicht mehr nach Österreich zurück, sondern ließ sich in der Schweiz nieder. Mit lithografischen Zyklen zu Themen aus der klassi-
schen Mythologie huldigte Kokoschka in seinem Spätwerk dem antiken Erbe, dessen Bedeutung er nicht nur in ästhetischen, sondern auch in ethischen Kategorien maß. Seine Bedeutung für Salzburg liegt vor allem in seiner langjährigen Tätigkeit als Gründer und Leiter der „Schule des Sehens“, die er gemeinsam mit Friedrich Welz 1953 ins Leben rief.
Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg 32 5020 Salzburg, Austria T +43 662 842220 info@mdmsalzburg.at www.museumdermoderne.at Öffnungszeiten Di bis So 10–18 Uhr, Mi 10–20 Uhr
19
20
Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Diese einzigartige Erfolgsgeschichte steht im Mittelpunkt der Landesausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“, die von 29. September 2018 bis 3. Februar 2019 stattfindet. Die Besucher sind eingeladen, sich auf eine ganz besondere Spurensuche rund um die Entstehung und Verbreitung des Liedes, die friedensstiftende Kraft des Liedes, sowie dessen Mythos und Instrumentalisierung zu machen. Die insgesamt sieben Salzburger Museen und Orte, sowie Hochburg-Ach in Oberösterreich und Fügen im Tiroler Zillertal zeigen unterschiedlichste Facetten rund um das Lied. Erleben Sie ein großes spannendes Kaleidoskop! Franz Xaver Gruber wurde 1787 in Hochburg-Ach (OÖ) als Sohn einer Leinenweberfamilie geboren. Er wurde Lehrer, Mesner und Organist und trat seine erste Stelle in Arnsdorf an, wo er 1818 die Melodie zum Lied komponierte. Nach einer Zwischenstation erhielt er 1835 in Hallein die Stelle des Chorregenten, wo er bis zu seinem Tod am 7. Juni 1863 wirkte.
Joseph Mohr wurde 1792 als uneheliches Kind in ärmsten Verhältnissen in Salzburg geboren. Ein Förderer verhalf ihm, dass er den Weg der Priesterlaufbahn einschlagen konnte. Seine erste Stelle führte ihn nach Mariapfarr, wo er 1816 den Text des Liedes verfasste. Danach übersiedelte er nach Oberndorf, wo er auf Franz Xaver Gruber traf, ihm das Gedicht zur Vertonung vorlegte und das Lied zum ersten Mal erklingen ließ. Weitere wichtige Stationen des Priesters waren Hintersee und schließlich Wagrain, wo er am 4. Dezember 1848 verstarb.
21
Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Die 9 Orte der Landesausstellung www.landesausstellung2018.at
Deutschland
Tirol • Fügen
Die Noten fanden vermutlich Arnsdorf, Hallein, Hintersee, über einen Orgelbaumeister Wagrain, Mariapfarr, HochStilleNacht_Postkarte_Landkarte_A5-Quer_LAY_20180911.indd 1 den Weg von Oberndorf nach burg-Ach/OÖ und Fügen im Fügen ins Tiroler Zillertal. Von Zillertal. dort trugen es die Sängerfamilien Rainer und Strasser in die Ein Ticket, neun Museen: € 18,–/ Welt hinaus. Ermäßigung € 12,–, erhältlich Landesausstellung „200 Jahre in allen Museen, inkl. eines SVV Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Bustickets, gültig im gesamten Die Museen in den neun Or- Bundesland Salzburg, an einem ten Salzburg, Oberndorf, Tag ihrer Wahl.
22
Hochburg-Ach • Arnsdorf • • Oberndorf
Oberösterreich Salzburg • Hintersee • Hallein •
Salzburg Wagrain • • Mariapfarr
Infos unter: +43 662 8042 2018 stillenacht@salzburg.gv.at 11.09.2018 www.landesausstellung2018.at
15:59:15
23
Süße Verführungen
Ein Streifzug durch Salzburgs feine Genusswelt Geprägt von Einflüssen aus den einstigen Kronländern der Monarchie und weiter verfeinert von ambitionierten Zuckerbäckern und Chocolatiers, die süßen Seiten Salzburgs sind immer eine Sünde wert: von Sacher- und Mohntorten oder Marmorgugelhupf über zart schmelzende Pralinen bis hin zu warmen, flaumigen Nachspeisen.
Die Auslage der Konditorei Schatz hat eine magische Anziehungskraft
Das Kaffeehaus ist in Österreich eine Institution, die mit keiner auf der Welt zu vergleichen ist. Schon beim Betreten wir man von einem besonderem Ambiente empfangen: Samtbezogene Bänke stehen um Marmortischchen, auf dem Parkett scharren Thonet-Stühle und Spiegel reflektieren mild ge-
24
dämpftes Licht. Die Einrichtung mancher Kaffeehäuser ist wahrlich prunkvoll. Abgenutzt und nachgedunkelt verschafft sie dem Kaffeehaus, was es am meisten braucht: Atmosphäre. Für viele Literaten und Intellektuelle wurde das Café Tomaselli am Alten Markt in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts zum zweiten Zuhause, in dem sie schrieben, sich verabredeten, Zeitung lasen oder Schach spielten Besucher begegnen im Café Tomaselli zwei besonderen Berufsgruppen: Zum einen der Kuchendame, die den Gästen in ihrer weißen, gerüschten Schürze eine erlesene Auswahl an süßen Köstlichkeiten auf einem Silbertablett präsentiert. Zum anderen dem Kaffeehaus Ober mit eleganter Fliege und Smoking, der immer ein freundliches „Grüß Gott“ auf den Lippen hat und für jeden Gast den richtigen Kaffee findet. In der Backstube wird auf die Qualität und Regionalität der verwendeten Rohstoffe größter Wert gelegt: Der Topfen wird persönlich vom Biobauern angeliefert, und die Eier täglich von der Eierfrau gebracht. Der hausgemachte Plunderteig für die herzhaften Nuss-Schnecken und der Blätterteig für die Nuss-Kipferl werden ebenso täglich frisch im ersten Stock gefertigt. Zur Salzburger Faschingszeit (31. Dezember bis Faschingsdienstag) darf man sich über handgemachte saftige Faschingskrapfen freuen. In einem sogenannten Durchhaus zwischen Getreidegasse und Grünmarkt findet sich eine der bezauberndsten und zugleich winzigsten Konditoreien der Stadt - die Konditorei Schatz. Das Interieur mit seinem gotischen Gewölbe erinnert unweigerlich an ein Puppenhäuschen während im Hintergrund klassische Klänge für die musikalische Umrahmung
sorgen. Man kann die Köstlichkeiten des Hauses bei einer Tasse Kaffee aus dem vielfältigen Angebot an einem der wenigen Tische genießen oder sie sich für den Genuss Zuhause einpacken lassen. 1983 übernahmen Konditormeister Erich Winkler und Gattin Helene die 1850 von Karl Schatz gegründete Konditorei und eroberten rasch mit ihren himmlischen Spezialitäten die Herzen Liebhaber süßer Verführungen. So begeistern etwa das flaumige Himbeer-Souffle, die zarte Schoko-Mohn-Torte oder die fruchtigen Kirschröllchen. Das Café Bazar ist nicht einfach nur ein Café. Es ist eine Salzburger Institution. Auf vielfältige Weise ist das Bazar einzigartig: durch seine Lage, durch das
25
In der Confiserie Holzermayr fühlt man sich sofort in eine längst vergangene Zeit versetzt
Flair eines traditionellen Kaffeehauses und durch sein bunt gemischtes Publikum. Als besondere Spezialität gilt hier eine „kaiserliche Mehlspeise“, die schon Maria Theresia genoss: der Apfelstrudel. Hauchdünner Teig mit frischen, saftigen Äpfeln, Butterbröseln, Zimt, in Rum getränkte Rosinen und Zucker. Diese ofenfrische Gaumenfreude ist fast schon ein Wahrzeichen der österreichischen Mehlspeisküche. Seit dem Jahr 1927 führt das Café Bazar ein Gästebuch. Es liest sich wie das „Who is who“ der Gäste Salzburgs durch die Jahrzehnte: Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal, Marlene Dietrich, Attila Hörbiger, Paula Wessely, Bertha Zuckerkandl, Karl Heinrich Waggerl, Stefan Zweig, Thomas Mann, Thomas Bernhard, Friedrich Tor-
26
berg, Arturo Toscanini, Romy Schneider, Oskar Werner, Arthur Miller, Maria Schell, Klaus Maria Brandauer, Udo Jürgens, Nina Hoss, Tobias Moretti, Iris Berben, Cecilia Bartoli, Rolando Villazon und viele mehr. Nicht nur die Prominenz fühlt sich im Salzburger Traditions Kaffeehaus „Bazar“ wohl – es ist ein Ort mit Geschichte, in dem man spezielle Momente erlebt, die gerne in Erinnerung behalten werden. Warum man auch immer ins Kaffeehaus geht – zur Erholung, zur Unterhaltung, um sich zu stärken, zum Lesen, oder zum
Sehen und Gesehen-Werden, sie tun es immer mit Gewinn: Das Kaffeehaus ist ein Lebenselixier, je länger man bleibt, desto besser wirkt es. 1890 erfand der Salzburger Konditor Paul Fürst die heute weltbekannte Salzburger Mo-
zartkugel. Schon 1905 erhielt er bei der Pariser Ausstellung eine Goldmedaille für sein berühmt gewordenes Produkt. Sein Ur-Enkel, Norbert Fürst, der jetzige Inhaber dieses Geschäftes, erzeugt heute noch nach überliefertem Rezept und Herstellungsverfahren diese erstklassige Spezialität und nennt sie mit Recht "ORIGINAL SALZBURGER MOZARTKUGEL". Diese werden exklusiv in den vier eigenen Konditoreien verkauft. Betritt man die Confiserie Holzermayr in der Salzburger Innenstadt, fühlt man sich sofort in eine längst vergangene Zeit versetzt. Auf nostalgisch wirkenden Holzregalen schlichten sich Schokoladen und Süßigkeiten aller Art. In großen Glasschütten auf altmodischen Zuckerlständern locken französisches Karamel, süß-saure Drops und pastellfarbene Seidenzuckerl. Der Holzermayr ist ein Eldorado
ORIGINAL SALZBURGER MOZARTKUGELN Die Kreation von Paul Fürst aus einem Marzipankern mit Pistazien und feinstem Nougat sollte den Anspruch erfüllen, vollkommen rund zu sein. Um eine Pralinenkugel ohne Sockel zu erzeugen, steckte Paul Fürst die Marzipan-Nougat-Kugel auf ein Holzstäbchen und tunkte sie in dunkle Schokolade.
27
für Schokoladeliebhaber. Das Angebot reicht von gefüllter Schokolade bis hin zu in Grappa eingelegte Rosinen. Der Betrieb ist in vierter Generation im Besitz der Familie, wer das Schokoladen- und Confiserie Geschäft betritt, weiß sofort, dass hier mit Leidenschaft gearbeiEine Orignal Sacher-Torte mit nach tet wird. Pralinen und SchokolaHause nehmen den kommen stets frisch aus der Erzeugung.
Original Sacher-Torte Glasur
28
„Dass er mir aber keine Schand’ macht, heut’ Abend!“ – Mit dieser Ermahnung im Jahr 1832 begann die Geschichte derOriginal Sacher-Torte. Diese Erfolgsgeschichte verdanken wir einem historischen Zufall: Als 1832 am Hof des Fürsten Metternich ein Dessert für besonders anspruchsvolle Gäste kreiert werden sollte, sprang Kocheleve Franz Sacher für den erkrankten Küchenchef ein. Mit einer Torten-Kreation,
die keine Wünsche offen ließ. rettenklassiker „Saison in SalzDas war die Geburtsstunde der burg“ über die Salzburger NoOriginal Sacher-Torte — und eine ckerln: Blieb das Dessert im 19.
© Salzburg Land Tourismus
Alle lieben "Salzburger Nockerl" – Das flaumige Dessert ist längst ein Klassiker.
Sternstunde für Genießer. Schon wenige Jahre später erfreute sich die Original Sacher-Torte internationaler Beliebtheit. Auch die figurbewusste Kaiserin Elisabeth schätzte die Torte des k.u.k. Hoflieferanten Eduard Sacher sehr. Nur eine im Hause Sacher hergestellte Torte darf durch ein seit 1962 verbrieftes Recht als „Original“ bezeichnet werden. So wurde die Original Sacher-Torte zu einem Stück österreichischer Zeitgeschichte, das man am besten mit ungesüßtem Schlagobers genießt. Es ist kein Geheimnis, dass der Genuss von Süßem Körper und Seele erwärmt. „Süß wie die Liebe und zart wie ein Kuss … ein himmlischer Gruß …“ schwärmte schon Fred Raymond in seinem schwungvollem Ope-
Jahrhundert noch dem Bürgertum vorbehalten, hat sich die luftige Köstlichkeit in den Gaststätten weit über Salzburg hinaus einen festen Platz auf der Speisekarte erobert. Serviert werden die himmlisch zarten Nockerln in Form eines Gebirges die angeblich verschneite Salzburger Berge darstellen. Die Liste der stets warm zubereiteten Mehlspeisen ist lang und umfasst Spezialitäten wie Palatschinken, süße Knödel, Kaiserschmarrn oder Milchrahmstrudel. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem kleinen Spaziergang Lust auf die eine oder andere sinnliche Gaumenfreude gemacht haben. Entdecken Sie die Vielfalt der Salzburger Genusswelt besonders jetzt im Winter und tauchen Sie ein in eine Welt der süßen Versuchungen.
29
OSTERFESTSPIELE SALZBURG
13. – 22. April 2019
Die Meistersinger von Nürnberg CHRISTIAN THIELEMANN © Creuziger
Nach einer Oper des italienischen Verismo steht in der kommenden Saison wiederum ein Werk von Richard Wagner im Mittelpunkt der Osterfestspiele Salzburg: Die Meistersinger von Nürnberg. Wie in der Oper sind auch im breit gefächerten Konzertprogramm erneut international gefeierte Solisten zu Gast.
szeniert. Für die Ausstattung zeichnen Mathis Neidhardt und Sibylle Gädeke verantwortlich. Die herausragende Sängerbesetzung wird angeführt von Georg Zeppenfeld mit seinem Rollendebüt als Hans Sachs, Vitalij Kowaljow als Veit Pogner, Adrian Eröd als Beckmesser, Klaus Florian Vogt als Walther von Stolzing, Sebastian Kohlhepp als David und Jacquelyn Die Meistersinger von Nürnberg Wagner als Eva. bilden das zentrale Werk des Programms der Osterfestspiele Salz- Träger des Herbert-von-Karaburg 2019. Christian Thielemann jan-Preises 2019 ist Mariss Jandirigiert, Jens-Daniel Herzog in- sons, der als Gastdirigent Haydns
TOBIAS MORETTI
© Creuziger
30
REGULA MÜHLEMANN
© Henning
VERENA GIMADIEVA
FRANK PETER ZIMMERMANN
© Lena Fainberg
© Harald Hoffmann
„Militärsinfonie“ sowie gemeinsam mit der Sopranistin Regula Mühlemann Mahlers Vierte Symphonie interpretieren wird.
Stabat Mater. Es singen Venera Gimadieva, Elisabeth Kulman, Pavol Breslik, René Pape und der Chor des Bayerischen Rundfunks.
Frank Peter Zimmermann ist in der Saison 2018/19 „Capell-Virtuos“ der Staatskapelle Dresden und spielt bei den Osterfestspielen Mendelssohns Violinkonzert unter der Leitung von Christian Thielemann. Außerdem leitet er als dirigierender Solist das Konzert für Salzburg. Im Chorkonzert unter der Leitung von Christoph Eschenbach erklingt Antonín Dvořáks
Mit Tobias Moretti ist ein prominenter Sprecher in Arnold Schönbergs Ode to Napoleon Buonaparte im Kammerkonzert zu erleben. Zwei Uraufführungen stehen auf dem Programm: Sofia Gubaidulinas Orchesterwerk Der Zorn Gottes und die Kammeroper Thérèse des jungen deutschen Komponisten Philipp Maintz.
OSTERFESTSPIELE SALZBURG Herbert-von-Karajan-Platz 9 · 5020 Salzburg Tel. +43 662/80 45-361, -362 · Fax DW -790 karten@ofs-sbg.at www.osterfestspiele-salzburg.at
31
Winteridylle am Wolfgangsee
Winterwonderland direkt am Seeufer Richtung Fürberg
Der Wolfgangsee ist der bekannteste See im Salzkammergut. Im Nordwesten durch den Schafberg umrahmt, befinden sich im Südwesten die Ausläufer der Osterhorngruppe, ein Gebirgszug mit Gipfel über 1.500 Meter Seehöhe. Eine Besonderheit ist der sogenannte Schwemmkegel des Zinkenbaches, der den Wolfgangsee in
32
zwei Becken teilt. Im Bereich des Schwemmkegels hat der See seine schmalste Stelle mit etwa 200 Metern. Der Wolfgangsee galt schon vor über hundert Jahren als Sehnsuchtsort. Gerade die Sommerfrischler aus Wien waren es, die bereits zu Kaisers Zeiten den Wolfgangsee und später St. Gilgen als Urlaubsort entdeckt
© Fotos: Patricia Turner
haben. Eine Urlaubsliebe, die bis heute anhält. Heute genießen im Sommer Wassersportler, Familien und Naturliebhaber an einem der klarsten Seen Europas ein unvergleichliches Urlaubsparadies. Die Mozartdenkmäler, der Schafberg und das Zwölferhorn mit ihren Nostalgiebahnen und die Wolfgangsee-Schifffahrt
sind weiterhin die großen Magnete im Tourismus. Hier am Wolfgangsee fühlt sich jeder wohl, wer echte Gastfreundschaft schätzt und gutes Essen liebt, oder wer sich im Urlaub nicht zwischen Berg oder See entscheiden will, sondern einfach alles haben möchte. Rund um den Wolfgangsee kann man herrlich wandern.
33
Ruderer am malerischen Wolfgangsee
Der 27 Kilometer lange Weg führt durch drei Gemeinden, inklusive Einblick in die Natur- und Kulturgeschichte dieses einzigartigen Landstriches. In der ständig sich ändernden Umgebung gibt es immer wieder Fixpunkte zum Verweilen. Tradition und Brauchtum gibt es auch beim Wolfgangseer Advent authentisch zu erleben, der mit drei Adventmärkten für eine festliche Atmosphäre sorgt. Nirgendwo sonst kann man den Adventzauber auch direkt am See genießen, die Wolfgangsee Schifffahrt bringt die Besucher von Ort zu Ort. Fast weltberühmt sind bereits die Symbole des Wolfgangseer Advent, die 9 Meter hohe Kerze in St. Gilgen, der 6 Meter breite Komet in Strobl und die 19 Meter hohe, schwimmende Laterne in St.
34
Wolfgang, ab 16.00 Uhr wird alles elektrische Licht im Dorf gelöscht, der Adventmarkt erstrahlt ausschließlich im Glanz von natürlichem Licht. Die Berge rund um den Wolfgangsee, in diesem Teil der Alpen, bieten Ihnen viele Möglichkeiten Sport zu treiben, zu wandern und einfach die Natur zu genießen. Das, noch immer, schneesichere Gebiet im Umkreis des Wolfgangsees bietet mehr als fünf Schigebiete wie z.B. das größte Oberösterreichs – Dachstein West, den Krippenstein, den Feuerkogel, die Katrin und die Postalm. Alle diese Gebiete sind einfachst, innerhalb von 20 bis 40 Minuten, mit einem der Gratis-Schibusse oder dem privaten PKW erreichbar und bieten bis zu 140km perfekt präparierte Pisten und Tiefschneehänge/Varianten,
perfekt ausgebildete Schilehrer und unzählige urige Hütten und spitzen Restaurants. Ein echtes Eldorado der Wolfgangsee, zu jeder Jahreszeit eröffnen sich hier unendliche Freiräume für Erholung. Das einzigartige Licht und Farbenspiel des klaren Wassers, eingebettet in ein unbeschreib-
liches Bergpanorama, eine Atmosphäre der Ruhe, die Luft so frisch und rein, dass man sie fast greifen möchte, so stellt man sich das Paradies vor. Geborgen fühlen, nicht mehr weg wollen, für immer bleiben, oder zumindest Unvergängliches mit nach Hause nehmen.
Blick auf das tief winterliche St. Gilgen
35
Bergadvent Bergadventam 12erhorn am 12erhorn Täglich geöffnet von 9.00 bis 16:15 Täglich geöffnet von 9.00 bis 16:15 Lebensgroße Krippe (im Freien) Lebensgroße Krippe (im Freien) Panorama Krippe vom 12erhorn in der Bergstation Panorama Krippe vom 12erhorn in der Bergstation Mit herrlichen Bergpanorama und dem stets geräumten PillsteinPanorama Rundwanderweg, Mit herrlichen Bergpanorama und demsowie stets Einkehr in der Franzls Hütte, runden den Bergadvent mit geräumten Pillstein- Panorama Rundwanderweg, Glühwein, Punsch, Bratwürstel, hausgemachten sowie Einkehr in der Franzls Hütte, runden den Krapfen und Pofesen und handwerklichen Gegenstände, Bergadvent mit Glühwein, Punsch, Bratwürstel, hausdie zum Verkauf stehen, ab. gemachten Krapfen und Pofesen und handwerklichen Gegenstände, die zum Verkauf stehen, ab. Für Kinder wird ein Kekserl- Ausstechen angeboten.
Rauf auf‘s 12erhorn in St. Gilgen zum Skifahren, Snowboarden oder einem schönen Winterspaziergang auf geräumten Rundwanderweg.
ZWÖLFERHORN-SEILBAHN Ges.m.b.H. 5340 St. Gilgen | Konrad Lesiak Platz 3 Tel +43 6227 2350 | Fax DW 4 seilbahn@12erhorn.at | www.12erhorn.at
BUCHTIPP
Magische Anziehungskraft im Salzkammergut Das Salzkammergut hat eine besondere Anziehungskraft. Ist man einmal diesem Sog verfallen, dann lässt er einen nicht mehr los. Viele Menschen besuchen diese Region, um von ihrer beispiellosen Energie zu profitieren, in hektischen Zeiten Ruhe und Entspannung zu finden und sich an der bezaubernden Natur zu erfreuen. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Eine unvergleichliche Fotoreise vom Fuschlsee, Mondsee, Attersee, Wolfgangsee, Traunsee
192 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-200-04614-6 Erhältlich im Buchhandel oder zu bestellen über www.patriciathurner.at
38
und Hallstätter See in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen und bei wechselndem Licht. Patricia Thurner hat auf ihrer Reise durch die Seenlandschaften Salzburgs und Oberösterreichs faszinierende fotografische Momente festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und Kurzgeschichten ergänzt, zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Die beiden Bildbände sind eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.
196 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-942431-15-6 Erhältlich bei: ALPGOLD Berchtesgaden www.alpgold.de
PATRICIA THURNER Jahrgang 1964, aufgewachsen in Bad Hofgastein, Besuch des Musischen Gymnasiums im Heimatort. Mit 22 Jahren machte sie sich als Werbetexterin in Salzburg selbstständig, fünf Jahre später erwarb sie von Werner König den Festungsverlag, wo sie als Geschäftsführerin und Herausgeberin des Salzburger Wochenspiegels bis Anfang 1998 tätig war. Danach erfolgte ein längerer Frankreichaufenthalt. Seit 2001 arbeitet Patricia Thurner wieder im Team des Salzburger Wochenspiegels als freie Redakteurin, 2014 übernahm sie die Chefredaktion und Medienleitung dieses Kulturmagazins. In ihrer Freizeit hält sie sich besonders gerne im Salzkammergut auf. Mit dem Bildband “Die Magie des Augenblicks” wurden von ihr einzigartige Stimmungen dieser Gegend in Momentaufnahmen festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und eigenen Erzählungen verknüpft. Das neueste Werk der Salzburger Journalistin „Zauber der Stille“ ist ein weiterer Bildband über die einzigartige Seenregion Österreichs. Eine unvergleichliche Fotoreise in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen, und bei wechselndem Licht. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera wieder das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.
www.patriciathurner.at
39
40
© OÖ Tourismus/Erber
ZAUBERHAFTE WINTERWELT DACHSTEIN SALZKAMMERGUT Einen abwechslungsreichen und aktiven Winterurlaub verspricht die Ferienregion Dachstein Salzkammergut mit Ihren vier Orten Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun: Ambiente, Traum-Panorama und jede Menge Schneespaß!
es wahlweise in das Familienskigebiet Dachstein-West, oder ins Freeride Paradies am Krippenstein. Mit der Seilbahn hinauf, mit viel Freude hinunter und dazwischen ein Einkehrschwung in einer der zahlreichen gemütlichen Hütten.
Schneevergnügen hat viele Gesichter. Eines gehört immer dazu: das glitzernde Weiß. Wo könnte man das besser finden, als rund um den imposanten König Dachstein? Wem die Bretter die Welt bedeuten, den lockt
Auch abseits der Piste geht´s heiß her. Bei einer tüchtigen Schneeschuh- oder Winterwanderung, auf mehr als 100 km Langlauf-Loipen oder bei einer lustigen Rodelpartie kommen müde Geister in Schwung.
© Leo Himsl
41
Dachstein West – like it! Die Skiregion Dachstein West wird begeistern: wunderbare Abfahrten, köstliche Schmankerl serviert von den herzlichsten Gastgebern der Alpen, ein Bergpanorama zum Versinken und auf 140 Kilometern perfekt präparierter weißer Pracht mit dem Dachstein West-Ticket mehr als genug Platz zum Austoben! Auf der neuen Panoronda der Skiregion Dachstein West bleibt Skifahren garantiert spannend! Die Marcel Hirscher-Slalomstrecke mit Zeitnehmung, Geschwindigkeitsmess-Strecken zum Speedmachen, Snowcrossanlagen mit Startmaschine, herausfordernde Buckelpisten, softe Wellenbahnen und vieles mehr werden Skifans zum Jubeln bringen! Nur nicht schüchtern sein, es ist: Dachstein West! Für alle, die von Hüttenzauber träumen – urigen Skihütten mit Kachelofen, Kaiserschmarrn, Gaudi und Jagatee – eröffnen sich köstliche Möglichkeiten: Auf nahezu jeder Piste findet
© OÖ Tourismus/Erber
42
sich eine passende Skihütte mit regionalen Schmankerln und Hüttencharme inklusive! Selbstverständlich an den Tisch serviert von den leidenschaftlichen Hüttenwirten der Skiregion Dachstein West. Gut gelaunte Gäste sind mehr als herzlich willkommen! Natürlich zaubern die idyllischen Orte der Skiregion Dachstein West mit perfekter Infrastruktur ein Lächeln auf die Gesichter der begeisterten Gäste: Erstklassige Skischulen bringen jeden auf die Bretter und wurden von den Skifahrern zur Nummer Eins aller Skischulen Österreichs gekürt! In den kleinen und feinen Hotels mit Salzkammergut Charme, sorgen die herzlichen Gastgeber für entspanntes Wohlfühlen und Familienspaß. Moderne Lifte und Beschneiungsanlagen, Skidepots, ein kostenloser Skibus sind ohnehin selbstverständlich und die günstigen Skiticketpreise und tollen Familienpauschalen werden für entspannte Urlaubstage sorgen!
© Leo Himsl
Freesports Arena Krippenstein: Bist du bereit? Für 30 Kilometer feinsten Tiefschnee? Für die längste Abfahrt Österreichs? Die Freesports Arena Krippenstein im oberösterreichischen Salzkammergut ist vom Magazin SnowPlanet zum Hot Spot der Freerider-Szene gewählt worden – und konnte damit so klingende Namen wie Cortina, St. Moritz und den Arlberg auf die hinteren Plätze verweisen! Und jenseits von Runs und Cliff Drops überzeugt der „Stoa“, wie die Einheimischen den mächtigen Berg respektvoll nennen, mit einem spannendenOutdoor-Programm– weit abseits des Mainstream.
machen Lust auf Pulverschnee und fette Bretter. Egal ob Ski oder Board, die zahlreichen Varianten der Freesports Arena Krippenstein begeistern jeden Powderfreak! Schönberg, Imisl und Eisgrube bieten roughe Felskämme, abwechslungsreiche Hänge und selektive Waldstrecken, 1500 Höhenmeter pro Ride fordern Kondition und Konzentration.
Für alle die den Krippenstein ohne Skier erkunden wollen, bieten sich die abwechslungsreichen Schneeschuhwanderrouten an. Hierfür gibt es in der Talstation das „Yetiticket“ zu einem attraktiven Kombipreis zu Dreißig Kilometer Off-Piste-Va- erwerben, welches die Seilbahnrianten und die Schneesicherheit fahrt und eine Schneeschuhwandes Dachstein Gletschergebietes derausrüstung enthält. www.dachstein-salzkammergut.at
43
HALLSTATT WELTERBE IM SALZKAMMERGUT
© Fotos: Patricia Turner
Eingehüllt in ein Flair von 7.000 jähriger Geschichte liegt Hallstatt ruhig am Hallstättersee mitten im Salzkammergut. Der kleine Welterbe Ort hat in seiner langen Vergangenheit stetig an seinem besonderen Reiz gearbeitet, sodass inzwischen sogar in China eine Kopie angefertigt hat. Doch
44
nichts kommt an das Original heran. Hallstatt vertraut auf seine Einzigartigkeit und wurde auch deshalb 1997 in die Liste der UNESCO Welterbestätten aufgenommen. Dies
war nicht nur eine Auszeichnung für den Seeort, sondern auch für die ganze Dachstein Salzkammergut Region.
Die alten Häuser ...
... die wie Schwalbennester in den Berg gebaut sind vermitteln ein besonders interessantes Bild. Der Anblick von Hallstatt vom See aus verzaubert auch Einheimische immer wieder aufs Neue. Die Menschen in
Hallstatt leben im Einklang mit ihrer langen Geschichte, das sieht man besonders an der liebevollen Pflege und Erhaltung ihrer alten Häuser. Hallstatt zieht sich bis in das am Fuße des Hirlatz gelegene Echerntal, das sich wunderbar für Wanderungen zum Waldbachstrub, einem schönen Wasserfall oder bis hinauf zum Plassen eignet. Im Echerntal
45
46
Romantische Gassen, gemütliche Cafés und zahlreiche kleine Geschäfte erreicht man in Hallstatt in wenigen Gehminuten
befindet sich auch der Gletschergarten, der einem an den Steinformationen die Kraft des Wassers und des Eises deutlich vor Augen führt.
Viele Sehenswürdigkeiten ...
... geben die Möglichkeit den Welterbe Ort individuell zu erkunden. Die Ausgrabungen unter dem Sportgeschäft Janu, das Beinhaus und das Welterbemuseum Hallstatt bieten eine atemberaubende Zeitreise durch den Salinenort. Im Rahmen eines historischen Rundgangs zeigt sich der Ort von einer ganz besonderen Seite, wenn die Gästebtreuerinnen die eine oder Anekdote von längst vergangen Gescheh nissen erzählen.
bahn überwinden, bevor sich der geschichtsträchtige Boden des Gräberfelds vor einem ausbreitet. Ein Besuch ist im ältesten Salzbergwerk der Welt ist dann ein Muss.
Winter in Hallstatt
Wenn dann im Winter die liebe Frau Holle auch in Hallstatt vorbeischaut, wird es ruhig um den Seeort am Hallstättersee. Genau diese Zeit nutzen all jene die Hallstatt ganz intensiv erleben wollen. Die katholische und die evangelische Kirchen die das typische Hallstatt Bild erst zu dem machen was der ganzen Welt gefällt, der Marktplatz Hallstatt im Zentrum mit dem Brunnen oder das Schiff, das zum Bahnhof übersetzt gehören einem dann fast ganz alleine.
Hoch hinauf geht es dann, wenn der Hallstätter Salzberg Als zentraler Punkt zwischen ruft. 400 Höhenmeter Gosau und Obertraun liegt lassen sich mit der Salzberg- Hallstatt auch zwischen zwei
47
Der kleine Laden auf der Seestraße überzeugt durch seinen umwerfenden Charme. Hier findet man zahreiche Geschenkideen rund ums “weiße Gold“.
der schönsten Skigebiete in Oberösterreich. So ist es nur verständlich, dass Freunde des weißen Pulverschnees in Hallstatt quartier nehmen und den Gratis-Skibus in das Familienskigebiet Dachstein West oder zur Freesports Arena Krippenstein nutzen.
Reise durch Hallstatt
Lassen Sie sich von einem der einzigartigsten Plätze, nicht nur vom Salzkammergut sondern von der gesamten Welt,
48
verzaubern und tauchen Sie, gemeinsam mit unseren Gastgeberinnen in die historische Landschaft ein. Unsere Gastgeber bringen Sie in der 1,5 Stunden langen Reise durch Hallstatt an die schönsten Stellen von Hallstatt mit Blick auf den Hallstättersee. Sie erfahren alles über den historischen Ortskern mit Marktplatz, die evangelische und katholische Kirche sowie das berühmte Hallstätter Beinhaus.
Ihre Trachten für jeden Anlass Trachten
Wichtlstube Edt bei Lambach Linzerstraße 20
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr Jeden Sa 9 - 17 Uhr
Tel. 07245 28833 www.wichtlstube.at Die Trachten Wichtlstube ist die Top-Adresse, wenn es um Trachten geht. Wir bieten den Kunden von sportiv bis traditionell eine Vielfalt in allen Preisklassen sowie Kleider-größen. Die Palette reicht vom modisch kurzen bis hin zum handgezogenen Dirndlkleid. Für den Herren bieten sich etwa die Lederhose oder der festliche Anzug an. Die Accessoires können dann für Damen und Herren aufeinander abgestimmt werden. Eine große Auswahl und kompetente Beratungzeichnet die Trachten Wichtlstube in Edt bei Lambach aus.
WEIHNACHTSGLÜCK IN LINZ
F
röhliche Stunden mit den Lieblingsmenschen, ein Streifzug durch die stimmungsvollen Christkindlmärkte und Zeit für genussvolle Momente: In Linz findet jeder sein Weihnachtsglück.
nachtszeit in Linz zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dabei mit kindlicher Leichtigkeit durch die Stadt spazieren, neugierig die Ausstellungen in den Museen erkunden, offenen Herzens der Musik auf den Bühnen lauschen und sich von der bunten Vielfalt der Christkindlmärkte begeistern lassen. Wer sich darauf einlässt, wird unvergessliche Stunden in Linz erleben.
Die Adventzeit in Linz verführt mit Heiterkeit, Freude und einer Reise in die Vergangenheit. Wer erinnert sich daran, mit welchen erwartungsvollen Gefühlen jeder als Kind Weihnachten herbeigesehnt hat? Mit diesen Erinnerun- Alle Infos und Termine: gen im Kopf wird die Vorweih- www.linzadvent.at
Fotos: ©linztourismus Robert Josipovic
50
www.l i n z tour ismus.at
Mit d
e
in 1:0m Zug nach 4 h
LINZ VERÄNDERT
© Francois Lenoir
Entdecken Sie die UNESCO City of Media Arts, und lassen Sie sich von der Vielfalt am Donauufer inspirieren.
HIGHLIGHTS • Linzer Adventmärkte: bis 23. Dezember Hauptplatz, Volksgarten, Pfarrplatz, www.linzadvent.at • Eisskulpturen-Ausstellung „Ice Magic“: bis 6. Jänner 2019 Volksgarten, www.icemagic.at • Museum total: 21. bis 24. Februar 2019 Linzer Museen, www.museumtotal.at
Unglaub li ch gegenwä r t i g, Obe rö s te r re i c h
Linz!
ADRESSEN
DER VERANSTALTER ALTE RESIDENZ
Residenzplatz 1, 5020 Salzburg, 0662/8042-2690
ARGEKULTUR
Ulrike-Gschwandtner-Str. 5, 5020 Salzburg 0662/848784
DOM
Domplatz 1a, 5020 Salzburg, 0662/8047-2350
FELSENREITSCHULE
Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg, 0662/ 849097
FESTUNGSKONZERTE
Info & Ticket: 0662/825858
GROSSES FESTSPIELHAUS
Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Ticketline: 0662/8045-0
GROSSE UNIVERSITÄTSAULA
Max-Reinhardt-Platz, 5020 Salzburg, 0662/8044-2004
HAUS FÜR MOZART
Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg, 0662/8045500
JAZZIT
Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg, 0662/883264
KAMMERSPIELE
Schwarzstraße 22, 5020 Salzburg, 0662/8715120
KLEINES THEATER
Schallmoser Hauptstr. 50, 5020 Salzburg 0662/872154
KIRCHE St. ANDRÄ
Mirabellplatz 5, 5020 Salzburg, Tel: 0662/629192
KOLLEGIENKIRCHE
Universitätsplatz, 5020 Salzburg, 0662/841327
LANDESTHEATER
Schwarzstraße 22, 5020 Salzburg, 0662/8715120
MARIONETTENTHEATER
Schwarzstraße 24,5020 Salzburg, 0662/872406
MOZARTEUM
Schwarzstraße 26, 5020 Salzburg, 0662/873154
NEUE RESIDENZ
Mozartplatz 1, 5010 Salzbur, 0662/440797
OFF THEATER
Eichstraße 5, 5020 Salzburg 0662/641333
OVAL EUROPARK
Bühne im Europark, Europastraße 1, 0662/44202131
PROBEBÜHNE AM RAINBERG
Rainbergstraße 3,5020 Salzburg, 0662/ 841719
REPUBLIC
Anton Neumayr Platz 2, 5020 Salzburg, 0662/843448
SALZBURG ARENA
Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg, 0662/240452
SCHAUSPIELHAUS
Erzabt-Klotz-Straße 22, 5020 Salzburg, 0662/8085-0
SCHLOSS LEOPOLDSKRON
Leopoldskronstr. 56-58, 5020 Salzburg, 0662/83983-0
SCHLOSSKIRCHE MIRABELL
Musik im Mirabell, 5020 Salzburg, 0650/5009150
SCHLOSSKONZERTE
Marmorsaal, Schloss Mirabell, 0662/828695
ST. PETER
St. Peter Bezirk 1, 5020 Salzburg, 0662/875161
52
n L IV E e r le b e
h
A
p „o p h Y , d A Y
”
SHOWHIGHLIGHTS IN SALZBURG
EinEr
dEr bEstEn
GospElchörE
dEr
WElt
17.12.18 SZENE
19.02.19 A SALZBURGAREN DAS MAGISCHE ZIRKUS-EREIGNIS VOM KONTINENT DES STAUNENS Show Factory & Semmel Concerts präsentieren
MUSIK VON THE BEE GEES 27.04.19 SZENE
AFRIKA! AFRIKA! nach einer Idee von André Heller
01.-03.05.19 SALZBURGARENA
st: Mit Soli VSENIK A GREGOR
05.+08.05.19 SALZBURGARENA
11.05.19 CONGRESS
TICKETS BEI ALLEN OETICKET-VERKAUFSSTELLEN SOWIE AUF WWW.OETICKET.COM
TICKETS & INFOS: WWW.SHOWFACTORY.AT
Winterfest FESTIVAL FÜR ZEITGENÖSSISCHE CIRCUSKUNST SALZBURG
29. November 2018 – 6. Januar 2019 Vor 250 Jahren eröffnete Philip Astley eine Reitschule in London, in der er morgens unter richtete und nachmittags Vorführungen gab. Nach und nach erweiterte er die Vorstellungen um Darbietungen von AkrobatInnen und gilt damit heute als der Begründer des modernen Circus. Seitdem hat sich viel getan: Circus ist heute vielfältiger denn je. Und längst ist er nicht mehr nur in Manegen oder Zelten zu sehen, sondern auch auf Theaterbühnen und an gar außergewöhnlichen Orten. Die Uraufführung von »Halka« der Groupe Acrobatique de Tanger aus Marokko fand zum Beispiel am Strand von Tanger statt. Seit Jahrhunderten wird dort
54
die Akrobatik von Generation zu Generation weitergegeben. »Halka« ist eine Ode an diese einzigartige Tradition und gewährt beim diesjährigen Winterfest im großen Theaterzelt einen bildgewaltigen Einblick in ebendiese. Das Winterfest wäre ohne Zelte nicht vorstellbar. Darum ist es eine große Freude, dass mit Circa Tsuica wieder eine Compagnie mit ihrem eigenen Zelt anreist und ein ganz besonderes Flair in den Volksgarten bringt. Die Circus-Brassband aus Frankreich verbreitet eine herzliche Atmosphäre und stellt die Frage: Ist es utopisch, einen neuen Umgang miteinander zu erfinden? Ist es noch möglich, gemein-
© Machine de-Cirque c Loup, William Théberge
© Magdalena Lepka
© Richard Haughton
sam von einer besseren Welt zu träumen? Die Künstler von Machine de Cirque nehmen ihr Publikum mit in eine ganz eigene, surreale Welt und versprechen energiegeladenen Circus rund um ihre titelgebende »Circus maschine«. Und mit einem Augenzwinkern nehmen Post Uit Hessdalen unsere oftmals hektische Gegenwart aufs Korn. Ihr Lastwagen ist heuer der ungewöhnlichste und zugleich kleinste Spielort: Darin verblüffen der Schlagzeuger und der Jongleur mit ihrem virtuosen Duell. Erstmals darf das Winterfest heuer im Toihaus Theater zu Gast sein und dort
über die aktuellen Arbeiten österreichischer und deutscher KünstlerInnen staunen. Und wer nicht nur staunen, sondern selbst aktiv werden möchte, kann außerdem die Workshops im CircusTrainingsCentrum besuchen. Der rote Faden, der sich durch fast alle Vorstellungen zieht, ist die mitreißende Live-Musik. Es wird festlich beim Winterfest im Volksgarten, auf der Bühne und in der Manege, und nicht nur dort darf getanzt und gefeiert werden: Im Circusfoyer sorgen Salzburger Bands an zehn Abenden für die richtige Stimmung.
Festival im Volksgarten GmbH www.winterfest.at info@winterfest.at © JL Besnard
Ticketline +43 662 43 34 90
55
© Tourismus Salzburg
© Sternadvent Salzburg
in Salzburg
© Tourismus Salzburg/G.Breitegger
Weihnachtsmärkte © Tourismus Salzburg
Salzburger Festungsadvent Der Adventmarkt im Burghof der Festung Hohensalzburg lockt seit über zwanzig Jahren mit heimischem Kunst- und Handwerk, weihnachtlichen Köstlichkeiten und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm. Besonders das Weisenblasen und die Chorauftritte sorgen für eine authentische Vorweihnachtsstimmung.
Sternadvent Der Sternadvent ist der „stille“ unter den Salzburger Weihnachtsmärkten. Er präsentiert all die besonderen Dinge, die für den Advent stehen, wie wir ihn lieben. Umsichtig sind auch die Speisen und Getränke zubereitet. Sie sind mehr als reine Stärkung. Advent hat eben auch ein spezielles Aroma, einen speziellen Duft und einen einzigartigen Geschmack.
Hellbrunner Adventzauber Der Hellbrunner Adventzauber findet seit mehr als 10 Jahren vor dem Schloss Hellbrunn statt und ist für die ganze Familie ein vorweihnachtliches Erlebnis. Bereits Mitte November entsteht hier ein Märchenwald aus über 400 Nadelbäumen, geschmückt mit 13.000 roten Kugeln und Lichterketten, die mit einsetzender Dunkelheit das weite Areal in besonderem Glanz erstrahlen lassen.
SalzburgerChristkindlmarkt Seine einzigartige Atmosphäre, die traditionellen Hütten und der eigens entworfene „Sternenhimmel“ als Beleuchtung geben ihm sein unverwechselbares Erscheinungsbild. Die Salzburger lieben ihn und knapp eine Million Besucher aus der ganzen Welt gehen Jahr für Jahr staunend durch diese funkelnd schöne Weihnachtswelt.
57
PROGRAMM DEZEMBER 2018 SAMSTAG, 01.12. 14:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
Das Gauklermärchen, Michael Ende
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
17:00 Wiener Saal:
Stimmungsvolle Adventskonzerte Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt
17:00 Alte Residenz:
16:30 Turmblasen –
17:00 Großes Festspielhaus:
17:00 Adventfeier –
2x hören, Konzert mit Moderation Mozart Violinsonaten in Salzburg Salzburger Adventsingen 2018
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
Bläsergruppe der MMK Grödig Hammerauer Musikanten
SONNTAG, 02.12. 11:00 Wiener Saal:
Brunch Konzert, Studierende des Leopold-Mozarts-Institut
14:00 Großes Festspielhaus: © Chris Rogl
19:00 St. Peter Romanischer Saal: Mozart Klaviersonaten
Salzburger Adventsingen 2018
15:00 Wiener Saal:
Musik & Literatur, Emmanuel Tjerknavorian & Franzobel
19:00 Alte Residenz:
15:00 Landestheater Salzburg:
19:00 Landestheater Salzburg:
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Mozart Klaviersonaten in Salzburg Meine Stille Nacht, John Debney
19:00 Kammerspiele Salzburg: Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
Caligula, Albert Camus
Musik im Mirabell, Mozart & Fauré
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
17:00 Jazzit!:
Musik Salon, Simsa Fünf
19:30 Mozarteum Großer Saal: Starke Frauen – eigener Stil, Konzert
20:00 Kleines Theater:
Halbe Wahrheiten
© Georg Buxhofer
17:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
18:00 Mozarteum Großer Saal: Requiem, KV 626
© Christian Streili
58
19:00 Kleines Theater: Perlen & Poeten
Adventmarkt St. Leonhard
Ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt Am Samstag, den 24. November um 14.00 Uhr öffnet einer der stimmungsvollsten und romantischsten Adventmärkte Salzburgs seine Pforten: Der Adventmarkt St. Leonhard, der dann jeden Samstag und Sonntag im Advent bis einschließlich Samstag, den 22. Dezember 2018 geöffnet hat. Der Adventmarkt St. Leonhard ist kein gewöhnlicher Adventmarkt: Zwischen den Kerzen-, Krippen-, Tee-, Punsch- und Spielzeug-Hütten ist der Gedanken der Nächstenliebe allgegenwärtig. In jedem Stand stehen freiwillige Helfer und die gesamten Einnahmen werden für einen guten Zweck
gespendet. Auf dem Adventmarkt St. Leonhard können Sie sich und anderen Gutes tun: Egal ob Sie eine herrliche duftende Kerze, dekorativen Weihnachtsschmuck oder eine Tasse Glühwein kaufen – alle Einnahmen gehen an die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen.
Die Öffnungzeiten des Adventmarktes sind: An Samstagen (ausschließlich 8. Dezember) von 14.00 bis 19.00 Uhr An Sonntagen und am 8. Dezember von 11.00 bis 19.00 Uhr
59
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
DIENSTAG, 04.12.
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
Stimmungsvolle Adventskonzerte Mozart Quartett Salzburg, Werke von Mozart, L. Mozart
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Mozart Quartett Salzburg®
Musik im Mirabell, Mozart & Fauré
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:30 Kammerspiele Salzburg: © Mozart Quartett Salzburg
Daniela Beer
Dorothea Galler
Matthias Michaeal Beckmann
Florian Beer
www.mozartquartett.com Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt
10:00 Festgottesdienst –
Chor des Alpenvereins Salzburg
15:00 Grödiger Krampuslauf 16:30 Turmblasen –
Bläsergruppe Leopoldskron-Moos
17:00 Adventfeier –
Kärntner Adventsingen
MONTAG, 03.12.
Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Emilia Galotti, Lessing
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Pocket Radio, A Burlesque Fantasy
20:00 Landestheater Salzburg: Meine Stille Nacht, John Debney
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble Altenau, Werke von Mozart, Giuliani, Vivaldi
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
MITTWOCH, 05.12.
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
15:30 Schlosskirche Mirabell:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll Musik im Mirabell, Mozart & Fauré
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Emilia Galotti, Lessing
© Philipp Pontzenl
15:00 Oval, die Bühne im Europark: © Chris Rogl
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Pocket Radio, A Burlesque Fantasy
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
60
Kasperl trifft Sternenwächter Sternislaus, Friedburger Puppenbühne
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart & Ravel
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:00 Großes Studio:
UniMoz REIGEN 1
MAGISCHE AUGENBLICKE IM SALZKAMMERGUT Einladung zur Fotoausstellung im Gutshof Wolfgangsee Resort- & Event Hotel Hotel, Parkweg 1 5350 Strobl am Wolfgangsee www.gutshof-wolfgangsee.at
Patricia Thurner präsentiert Ihre Fotografien Eröffnung (Vernissage): 07. Dezember 2018 um 17:00 – 21:00 Uhr Ausstellung: 07. Dezember 2018 bis 15. April 2019
61
19:30 Landestheater Salzburg: Faust I, Goethe
19:30 Kammerspiele Salzburg:
Der Steppenwolf, Hermann Hesse
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Emilia Galotti, Lessing
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Pocket Radio, A Burlesque Fantasy
20:00 ARGEkultur:
© Anna-Maria Löffelberger
Ernst Molden und das Frauenorchester
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
20:00 Kleines Theater:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
Advent, Advent – Der Obstler brennt!
20:00 Kleines Theater:
Advent, Advent – Der Obstler brennt!
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
© Alexander Tuma
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Recital Wonji Kim & Irma Kliauzaite, Werke von Sarasate, Mozart, Beethoven
21:00 Jazzit!:
20:00 Landestheater Salzburg:
Meine Stille Nacht, John Debney
FREITAG, 07.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
17:00 Alte Residenz:
Homebase, Circles
Mozart Violinsonaten in Salzburg
DONNERSTAG, 06.12.
19:00 Großes Studio:
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
19:00 St. Peter Romanischer Saal:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
19:00 Alte Residenz:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven, Chopin, Franck
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:30 Oval, die Bühne im Europark:
Crossover Christmas, Piccanto
UniMoz REIGEN 2 Mozart Klaviersonaten
Mozart Klaviersonaten in Salzburg
19:30 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
19:30 Mozarteum Großer Saal:
Camerata CF/2, Saisonkonzert 2
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
19:30 Oval, die Bühne im Europark:
Kugel & Keks, Kernöl Amazonen
© OVAL – Piccato © OVAL – Die Bühne im EUROPARK
62
63
DIE ADVENTSZEIT HAT EINEN GANZ BESONDEREN ZAUBER Eva-Maria Wrba ist im Ausseerland aufgewachsen, dort wo man heute noch die Tradition pflegt und lebt, wie selten wo in Österreich. Die Vorweihnachtszeit war für sie als Kind immer etwas ganz Besonderes.
Ein Zauber lag über Bad Aussee, der von der Stille lebte, von Einkehr, von Langsamkeit. Von Dingen, die mit unserem Alltag nichts zu tun haben – die aber unglaublich wichtig sind, gerade in der heutigen Zeit.
„Meine Oma hat mir das Backen beigebracht“, erinnert sie sich. „Das Glück, das ich empfunden habe, wenn ich beim Ausstechen der Weihnachtskekse verschiedene Motive ausprobieren durfte, und sich dann in der Küche dieser wunderbare, unvergleichliche Duft nach Zimt und Vanille ausbreitete, war einzigartig. Es war ein Gefühl für das, was der Advent sein kann.“ Es ist unendlich anstrengend, die ganzen Termine in der Vorweihnachtszeit auf die Reihe zu bekommen, aber wenn Eva-Maria dann doch mit dem Backen beginnt,
64
dann ist sie so entspannt wie nie, dann sind das die seltenen Momente im Jahr, in denen sie mit reinem Gewissen das Handy abstellt, weil sie es einfach muss.
„Sich auf eine Sache zu konzentrieren und nicht schon wieder mit dem Kopf bei der nächsten zu sein. Nie kann ich das so gut trainieren wie an diesen Backnachmittagen in der Vorweihnachtszeit“ Einen Mürbteig bereiten, kalt stellen, danach ausrollen und Kekserl ausstechen. Bei 180° ca. 10 min backen, auskühlen lassen und mit Marmelade zusammensetzen.
Und was gibt es Schöneres als selbstgemachtes Gebäck, das auf der Zunge zergeht? EvaMaria hat ein altes Familien rezept für die Ischler Bäckerei:
99120 Gramm Butter 99100 Gramm Staubzucker 991 Ei 99 evtl. ein paar EL Milch 99 250 Gramm glattes Mehl 99Vanillezucker 991/2 Packerl Backpulver
65
20:00 Kleines Theater:
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
20:00 Landestheater Salzburg:
19:00 St. Peter Romanischer Saal:
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
19:00 Alte Residenz:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
20:00 Kleines Theater:
21:30 Jazzit!:
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
Liiiebe! Versuch's doch mal mit meiner Frau, Murray Schisgal Meine Stille Nacht, John Debney Stimmungsvolle Adventskonzerte Kairós Quartett Salzburg, Werke von Mozart, Haydn
Rise And Rise Again, Shake Stew
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck Mozart Klaviersonaten
Mozart Klaviersonaten in Salzburg Liiiebe! Versuch's doch mal mit meiner Frau, Murray Schisgal Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
21:00 ARGEkultur:
Monobo Son, Me + Marie
© Andreas Waldschuetz
SAMSTAG, 08.12. 14:30 Mozarteum Großer Saal: A b'sondere Zeit 1, Ursprünglicher Advent
14:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
Das Gauklermärchen, Michael Ende
15:00 Kammerspiele Salzburg:
Stille Maus und Stille Nacht
15:00 Landestheater Salzburg:
Meister Eder und sein Pumuckl, Ellis Kaut
17:30 Mozarteum Großer Saal:
© Tibor Bozi
Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt
10:00 Festgottesdienst –
Volksliedchor Grödig
16:00 Turmblasen –
Bläservereinigung Hohensalzburg
17:00 Adventfeier –
Gnigler Adventsingen
SONNTAG, 09.12.
A b'sondere Zeit 2, Ursprünglicher Advent
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
17:00 Großes Festspielhaus:
11:00 Mozarteum Großer Saal:
Salzburger Adventsingen 2018
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Camerata CS/2, Saisonkonzert 2
14:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
14:00 Schauspielhaus Salzburg: © Salzburger Heimatwerk eG
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:00 Landestheater Salzburg:
Meine Stille Nacht, John Debney
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart & Ravel
66
MIT DER
UNTERSBERGBAHN GRENZENLOSE AUSSICHTEN.
Erleben Sie den Untersberg und gรถnnen Sie sich eine Auszeit an einem der hรถchsten Berge nahe der Stadt Salzburg.
Winterfahrzeiten: 1. bis 21. Okt. 2018 | 08:30 - 17:00 Uhr 15. Dez. 2018 bis 28. Feb. 2019 | 09:00 - 16:00 Uhr 22. Oktober 2018 bis 14. Dezember 2018 wegen Revision geschlossen
TALSTATION: Dr. Friedrich รdlweg 2 5083 Gartenau, AUSTRIA Tel: +43 6246 72477-0 Fax: +43 6246 72477-75
www.untersbergbahn.at
WUNDERSCHÖNE BILDBÄNDE Die ganz persönliche Geschenkidee für Weihnachten
Das Mädchen und der Kommissar 1970
68
© Giancarlo Botti/Gamma-Rapho/courtesy Schirmer/Mosel
© Famous Artist/DR/courtesy Schirmer/Mosel
Romy Schneider zwischen Woody Allen und Peter O'Toole. "Was gibt's Neues Pussy?", 1964
Romy Schneider – Film für Film Die erste komplette Filmbiographie! 256 Seiten, 206 Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß ISBN 978-3-8296-0817-6 | € 49,80 € (A) 51,20 CHF 57,30
Romy Schneider Romy Schneider (1938–1982) gehört zu den wenigen Weltstars, die das deutsche Kino in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. In 63 Filmen, die sie unter der Regie der berühmtesten und besten Regisseure dieser Epoche drehte – darunter Luchino Visconti, Orson Welles, Andrzej Zulawski und immer wieder Claude Sautet –, demonstrierte sie eindrucksvoll ihre Entwicklung vom Publikumsliebling der deutschen Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahre zur großen Charakterdarstellerin und international gefeierten Film-Ikone. Damit hinterließ sie ein großes Werk, das die Wandlung des Frauenbilds von den 50er bis zu den 80er Jahren nachhaltig spiegelt. Mut zu radikaler beruflicher Neuorientierung – weg vom süßlichen Image der Sissi-Filme, die ihr schon in Teenager-Jahren den internationalen Durchbruch beschert hatten – und persönliche
Schicksalsschläge prägten ihr Persönlichkeitsbild, das im Laufe ihrer Karriere beständig neue Facetten hinzugewann. In dem hier vorliegenden Band ist die einzigartige Karriere von Romy Schneider nun erstmals Film für Film dokumentiert – von den Anfängen als Tochter des deutschen Vorzeige-Schauspielerpaars Magda Schneider und Wolf Albach-Retty über ihre ersten filmischen Ausflüge nach Frankreich (mit Alain Delon) und die Jahre der Hollywood-Produktionen bis zum Image der Grande Dame des französischen Films der 1970er Jahre und ihrem tragischen Ende in Paris. Die Journalistin und Kinoexpertin Isabelle Giordano zeichnet in dieser reich bebilderten Filmographie ein intimes Portrait der großen Darstellerin, Bild für Bild ablesbar an der Wahl ihrer Rollen und an den Beziehungen, die sie zu Schauspielerkollegen und Regisseuren knüpfte.
69
Catherine Deneuve
© Robert et Raymond Hakim/courtesy Schirmer/Mosel
Das Mädchen und der Kommissar, 1970
Würdigung zum 75. Geburtstag Die Schauspielerin Catherine Deneuve feierte im Oktober 2018 ihren 75. Geburtstag. Der französische Weltstar wird zu diesem Anlass mit Würdigungen überhäuft: Das japanische Kaiserhaus zeichnet sie mit dem Premium Imperale für ihr filmisches Werk aus. Der Schirmer/
Mosel Verlag ehrt die Künstlerin mit einer großen, reich bebilderten und deutschsprachigen Monographie, in der das mittlerweile 180 Rollen umfassende Werk der Schauspielerin Film für Film gefeiert wird. Der Band behandelt über sechzig ausgewählte Filme aus sechs Jahrzehnten.
Catherine Deneuve – Film für Film Aus dem Französischen von Michaela Angermair 256 Seiten, 200 Abb. in Farbe und Schwarzweiß ISBN 978-3-8296-0854-1 € 49.80 €(A) 51.20 CHF 57.30
© Léo Weisse / Ciné Tamaris / courtesy Schirmer/Mosel
Die Regenschirme von Cherbourg, 1964
70
© GTV Archive / Shutterstock / courtesy Schirmer Mosel
Eva Marie Saint. Szenephoto aus North by Northwest, 1959
Hitchcock’s Blondes Alfred Hitchcock (1899 –1980) hat mit seinen über 50 Spielfilmen nachfolgende Generationen von Filmregisseuren nicht nur stilistisch geprägt, er erfand auch einen neuen Typus der weiblichen Hauptfigur, der seinerseits Schule machte: junge, strake Frauen mit unterkühltem Sex-Appeal, gefangen im Netz meist männlicher Machenschaften. Von der Kostümbildnerin Edith Head modisch elegant eingekleidet, zeitlos schön und modern, sind sie zu Stil-Ikonen des Suspense geworden. Und fast alle sind sie Blondinen, einschließlich der Brünetten Karin Dor, die er – typisch Hitchcock, der um keine Antwort verlegen war – als „blonde inside“ bezeichnete. Grace Kelly, Tippi Hedren, Kim Novak, Ingrid Bergman, um nur die berühmtesten zu nennen, sind unvergesslicher
Teil der Filmgeschichte und ihre Rollen etwa in Das Fenster zum Hof, Die Vögel, Vertigo oder Notorious fesseln die Zuschauer bis heute. Autor und Filmspezialist Thilo Wydra geht in diesem Buch dem geheimnisvollen Charisma dieser von Hitchcock favorisierten Frauengestalten nach und gibtEinblicke in die Entstehung zahlreicher Kinoklassiker. Publicity Shots und Stills aus den Filmen der zwölf spektakulärsten „Hitchcock-Blondinen“ – ein Begriff, der unter Kennern schon zum geflügelten Wort wurde – liefern den unwiderstehlichen Beweis für dieses zwischen platin- und kastanienblond changierende Phänomen.
Thilo Wydra – Hitchcock’s Blondes Erfindung eines Frauentyps 232 Seiten, 83 Abbildungen in Farbe und Duotone ISBN 978-3-8296-0835-0 € 39.80 €(A) 41.– CHF 45.80
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
20:00 ARGEkultur:
Shantel & Bukovina Club Orkestar
17:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
17:00 Großes Studio: UniMoz REIGEN 3 19:00 Kleines Theater: Zwei Frauen und eine Leiche, Patrícia Melo
© Shantel
DIENSTAG, 11.12. © Michael Herzog
19:00 Kammerspiele Salzburg: Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Constanze Quartett, Werke von Haydn, Mendelssohn Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt
10:00 Festgottesdienst –
Kärntner Chor Salzburg
16:30 Turmblasen –
Bläsergruppe MMK Grödig
17:00 Adventfeier –
Pidinger Adventsingen
MONTAG, 10.12.
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Debussy & Schumann
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:30 Kammerspiele Salzburg:
Der Steppenwolf, Hermann Hesse
19:30 Landestheater Salzburg:
Othello, Reginaldo Oliveira
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Trio Amiens, Werke von Mozart, Beethoven
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
© Trio-Amiens
19:00 Großes Studio:
UniMoz REIGEN 4
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Debussy & Schumann
MITTWOCH, 12.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
17:00 Alte Residenz:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Mozart Violinsonaten in Salzburg Stimmungsvolle Adventskonzerte
72
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
20:00 Kleines Theater:
20:00 Oval, die Bühne im Europark: Andreas Gabalier & Band, Volksrock'n'roller Tour 2018
20:00 ARGEkultur:
Gunkl, Zwischen Ist und Soll – Menschein Halt!
Die Vorteile des Lasters
© Robert Peres © Franziska Schrödinger
20:00 Landestheater Salzburg: Meine Stille Nacht, John Debney
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Amadeus Consort Salzburg, Werke von Mozart
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Landestheater Salzburg:
Meine Stille Nacht, John Debney
20:15 Orchesterhaus Großer Saal:
MOS Viertel nach Acht, Herzblut
FREITAG, 14.12.
21:00 Jazzit!: Homebase, Salon 3000
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
DONNERSTAG, 13.12.
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Schumann
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:30 Oval, die Bühne im Europark: Zuerst die gute Nachricht, Klaus Eckel
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll Kasperl trifft Sternenwächter Sternislaus, Friedburger Puppenbühne
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:00 St. Peter Romanischer Saal: Mozart Klaviersonaten
19:00 Alte Residenz:
Mozart Klaviersonaten in Salzburg
19:30 Oval, die Bühne im Europark: Oh du Andere, Omar Sarsam
19:30 Landestheater Salzburg: Hamlet, Shakespeare
© Ernesto Gelles
19:30 Mozarteum Großer Saal: Bachchor Salzburg, Chorage: 1918-2018
19:30 Kammerspiele Salzburg:
Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
19:30 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
20:00 Kleines Theater:
Zwei Frauen und eine Leiche, Patrícia Melo
Sunny Boys, Neil Simon
73
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Salzburg Congress Europasaal: DIE SEER – STAD Tour 2019
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Constanze Quartett, Werke von Haydn, Mendelssohn
20:30 Jazzit!:
Eine musikalische Winterreise, Schlippenbach Trio
SAMSTAG, 15.12. 14:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
14:30 Mozarteum Großer Saal: A b'sondere Zeit 3, Ursprünglicher Advent
© Kerstin Joensson
Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt
16:00 Turmblasen –
Bläsergruppe Leopoldskron Moos
17:00 Adventfeier –
Abtenauer Adventsingen
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
SONNTAG, 16.12.
15:00 Kammerspiele Salzburg:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Das Gauklermärchen, Michael Ende Stille Maus und Stille Nacht
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
11:00 Landestheater Salzburg:
Meister Eder und sein Pumuckl, Ellis Kaut
14:00 Großes Festspielhaus: © Christina Baumann-Canaval
17:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
17:30 Mozarteum Großer Saal: A b'sondere Zeit 4, Ursprünglicher Advent
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
19:00 Alte Residenz:
Mozart Klaviersonaten in Salzburg
19:00 St. Peter Romanischer Saal: Mozart Klaviersonaten
19:00 Landestheater Salzburg:
Meine Stille Nacht, John Debney
Salzburger Adventsingen 2018
14:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:00 Landestheater Salzburg:
Meine Stille Nacht, John Debney
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Schumann
17:00 Großes Festspielhaus:
Salzburger Adventsingen 2018
19:00 Kammerspiele Salzburg:
Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
20:00 Kleines Theater:
19:00 Kleines Theater:
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
20:00 Mirabell Marmorsaal:
Shirley Valentine Stimmungsvolle Adventskonzerte Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
74
Rauhnacht (FSK 18) Stimmungsvolle Adventskonzerte Parlante-Ensemble Salzburg, Werke von Mozart, Haydn, Schubert
Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt
20:00 Landestheater Salzburg:
10:00 Festgottesdienst –
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
16:30 Turmblasen –
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Singgemeinschaft Fürstenbrunn Bläsergruppe Aigen
17:00 Adventfeier –
Volksliedchor Grödig
Meine Stille Nacht, John Debney Stimmungsvolle Adventskonzerte Salzburger Mozart Consort, Werke von Mozart, Haydn, Schubert
MONTAG, 17.12.
MITTWOCH, 19.12.
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
15:30 Schlosskirche Mirabell:
15:30 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Alte Residenz:
17:00 Alte Residenz:
19:30 Landestheater Salzburg:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll Musik im Mirabell, Mozart & Bach Mozart Violinsonaten in Salzburg Faust I, Goethe
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll Musik im Mirabell, Mozart & Brahms Mozart Violinsonaten in Salzburg Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
20:00 Kleines Theater:
Schnöde Bescherung
© Christina Canaval
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Salzburger Mozart Consort, Werke von Mozart, Haydn, Schubert
21:00 Jazzit!: Homebase, Outside The Box
DIENSTAG, 18.12.
DONNERSTAG, 20.12.
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
09:00 Schauspielhaus Salzburg:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
15:30 Schlosskirche Mirabell:
15:30 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Alte Residenz:
17:00 Alte Residenz:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
19:30 Oval, die Bühne im Europark:
20:00 Kleines Theater:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Schumann Mozart Violinsonaten in Salzburg Sunny Boys, Neil Simon Schnöde Bescherung
Alice im Wunderland, Lewis Carroll Alice im Wunderland, Lewis Carroll Musik im Mirabell, Mozart, Chopin, Beethoven & Franck Mozart Violinsonaten in Salzburg Aufputzt is, Gery Seidl
Sunny Boys, Neil Simon
75
19:30 Mozarteum Großer Saal:
Mozarteum Orchester D3, Stimmungen
19:30 Kammerspiele Salzburg:
Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
19:30 Landestheater Salzburg:
Wiener Blut, Johann Strauss (Sohn)
20:00 Kleines Theater:
Schnöde Bescherung
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: © Christina Baumann-Canaval
Ensemble Altenau, Werke von Mozart, Haydn
19:30 Landestheater Salzburg:
SAMSTAG, 22.12.
20:00 Kleines Theater:
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
15:00 Kammerspiele Salzburg:
Othello, Reginaldo Oliveira Schnöde Bescherung Stimmungsvolle Adventskonzerte
FREITAG, 21.12. 09:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
Kasperl trifft Sternenwächter Sternislaus, Friedburger Puppenbühne
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart & Schubert
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
19:00 St. Peter Romanischer Saal: Mozart Klaviersonaten
19:00 Alte Residenz:
Mozart Klaviersonaten in Salzburg
19:30 Oval, die Bühne im Europark: Klingelingeling, Jimmy Schlager & Band
Das Gauklermärchen, Michael Ende Stille Maus und Stille Nacht
15:30 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart & Schubert
19:00 Alte Residenz:
Mozart Klaviersonaten in Salzburg
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
19:00 Landestheater Salzburg: The Sound of Music
19:00 St. Peter Romanischer Saal: Mozart Klaviersonaten
20:00 Kleines Theater:
Schnöde Bescherung
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Corelli, Mozart Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Salzburg – Veranstaltungen zum Adventmarkt
16:00 Turmblasen –
Bläservereinigung Hohensalzburg
17:00 Adventfeier –
© Jimmy Schlager und Band
Fritz Schwärz liest „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma, Gesangstrio und Saitenmusikensemble der Universität Mozarteum, St. Leonharder Anglöckler
18:00 Tresterer der Alpinia Salzburg
76
SONNTAG, 23.12.
MITTWOCH, 26.12.
11:00 Schauspielhaus Salzburg:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
14:00 Schauspielhaus Salzburg:
Alice im Wunderland, Lewis Carroll
15:00 Landestheater Salzburg:
Meister Eder und sein Pumuckl, Ellis Kaut
Weihnachtskonzert, Werke von Mozart & Kreisler
19:00 Schlosskirche Mirabell: Weihnachtskonzert, Werke von Mozart
19:00 Landestheater Salzburg: The Sound of Music
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Festliche Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: © Christina Baumann-Canaval
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Corelli, Mozart
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
21:00 Jazzit!: Homebase, Bassbrause
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
DONNERSTAG, 27.12.
Stimmungsvolle Adventskonzerte Ensemble Altenau, Werke von Cimarosa, Mozart
MONTAG, 24.12. 15:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Corelli, Mozart
15:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Stimmungsvolle Adventskonzerte
DIENSTAG, 25.12. 11:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Corelli, Mozart
17:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Corelli, Mozart
11:00 Landestheater Salzburg:
Meister Eder und sein Pumuckl, Ellis Kaut
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
Das Gauklermärchen, Michael Ende
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Werke von Mozart, Bach & Debussy
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Werke von Mozart & Brahms
19:30 Oval, die Bühne im Europark: Verglühwein & Scherzkeks
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
19:30 Landestheater Salzburg:
Othello, Reginaldo Oliveira
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Weihnachtskonzert, Werke von Mozart & Haydn
19:00 Schlosskirche Mirabell: Weihnachtskonzert, Werke von Mozart
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Corelli, Mozart
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Festliche Adventskonzerte
© Christina Baumann-Canaval
20:00 Kleines Theater: Shirley Valentine 20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Festliche Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Amadeus Consort Salzburg, Werke von Mozart
77
FREITAG, 28.12.
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
11:00 Landestheater Salzburg:
19:00 Kammerspiele Salzburg:
Meister Eder und sein Pumuckl, Ellis Kaut
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
Das Gauklermärchen, Michael Ende
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Werke von Mozart & Dvorak
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell Werke von Mozart & Schubert
19:00 St. Peter Romanischer Saal: Mozart Klaviersonaten
19:30 Oval, die Bühne im Europark: Verglühwein & Scherzkeks
19:30 Landestheater Salzburg:
Wiener Blut, Johann Strauss (Sohn)
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
20:00 Kleines Theater:
Sunny Boys, Neil Simon
Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Festliche Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Mozart Quartett Salzburg, Werke von Mozart, Borodin
SONNTAG, 30.12. 17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Werke von Mozart & Brahms
17:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Mozart Quartett Salzburg, Werke von Mozart, Borodin
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Silvesterkonzert, Werke von Mozart
19:00 Kleines Theater: Der Herr Karl
Wenn Frauen fragen
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal: Festliche Adventskonzerte
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Amadeus Consort Salzburg, Werke von Mozart
SAMSTAG, 29.12.
© Patrick C. Klopf/nbv
20:00 Festung Hohen Salzburg Burgsaal:
15:00 Oval, die Bühne im Europark:
Das Gauklermärchen, Michael Ende
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Werke von Mozart & Dvorak
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Silvesterkonzert, Werke von Mozart
19:00 Landestheater Salzburg: The Sound of Music
Orchesterkonzert zum Jahresende
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Mozart Quartett Salzburg, Werke von Mozart, Borodin
MONTAG, 31.12. 15:00 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
16:00 Landestheater Salzburg:
Balacobaco, Reginaldo Oliveira
© Christina Canaval
19:00 St. Peter Romanischer Saal: Mozart Klaviersonaten
78
© Anna-Maria Löffelberger
17:00 Schlosskirche Mirabell:
20:00 Festung Hohen Salzburg,
17:00 Festung Hohen Salzburg
20:00 Landestheater Salzburg:
Silvesterkonzert, Werke von Mozart & Haydn Wappensaal: Silvestergala 1
17:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
17:30 Kleines Theater:
Wos sogga? Peter Blaikner
19:00 Alte Residenz:
Burgsaal: Silvestergala 3
Balacobaco, Reginaldo Oliveira
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
21:00 Kleines Theater:
Wos sogga? Peter Blaikner
22:00 Festung Hohen Salzburg, Goldener Saal: Silvestergala 4
Silvestergala 5
19:00 Felsenreitschule:
Das große Silvesterkonzert
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
Seite 03 Mozarteum Vorwort.qxp 19:30 Großer04.04.2018 Saal:
Camerata Silvesterkonzert, Viva la Diva
16:40
Seite 2
© Festung Hohe Salzburg – Goldener Saal
FRISEUR AM KAI
Brigitte Purtscher Ignaz-Rieder-Kai 21 - 5020 Salzburg Tel.: +43 662 62 24 88 e.mail: brigitte.purtscher@tele2.at Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 9:00 - 18:00 Sa.: 8:00 - 13:00 www.friseur-am-kai
FASZINATION SALZWELTEN
HALLEIN
Wie haben es bereits die Kelten vor 2.600 Jahren geschafft, am Dürrnberg bei Hallein Salz abzubauen? Woher stammte das Geld für den Bau der barocken Prunkbauten in Salzburg? Wie funktioniert der moderne Salzabbau? All diese Fragen werden in den Salzwelten Hallein beantwortet. Alte Bergmanns rutschen, eine Grubenbahn und eine Floßfahrt über den unterirdischen Salzsee garantieren ein einzigartiges Erlebnis.
80
Weihnachtsprogramm Einige Veranstaltungen in den Salzwelten Hallein sind bereits zur Tradition geworden: Der Nikolausbesuch am 1. und 2. Dezember, die Perchtenausstellung, die Weihnachtskrip penausstellung, das Christkind in den Salzwelten oder die Rutschpartie ins neue Jahr. Viele Gäste kommen jedes Jahr vorbei. Die Salzburger Landesausstellung war der Anlass, sich auch etwas eingehender mit den Geschichten rund um Franz Xaver Gruber zu befassen. Auf den Spuren Franz Xaver Grubers 2018 ist für Salzburg und die ganze Welt ein besonderes Jahr. Vor 200 Jahren wurde das meistgesungene Lied der Welt uraufgeführt. Was die wenigsten wissen: Der Nachlass des Komponisten wurde während des 2. Weltkriegs in den Salzwelten Hallein bombensicher eingelagert. Leider ist in den Wirren des Krieges seine selbstgebaute Weihnachtsgrippe in den Stollen verschollen. Dank detailgenauer Beschreib ungen und Skizzen wurde die Krippe anlässlich des Jubiläumsjahres nachgebaut und wird während der Führung in den Salzwelten präsentiert. Nicht nur der Nachlass von FX Gruber war im Halleiner Salzberg, er besuchte persönlich das Bergwerk, ein Eintrag im Gästebuch zeugt davon.
Die Salzwelten Hallein laden im Advent zu eigenen Gruber führungen in die Welt unter Tage, entweder mit Franz Xaver Gruber persönlich, oder seinem Sohn Felix Gruber, die ihre Sichtweise auf das Bergwerk, Leben und Wirken des berühmten Komponisten präsentieren. Auch individuell für Gruppen buchbar. Kinderführungen mit Sally, der schlauen Grubenente Die schlaue Grubenente Sally ist mehr als das Maskottchen der Salzwelten. Sie ist Expertin zum Thema Salzabbau und Verarbeitung. Jeden Sonntag entführt sie gemeinsam mit einem Salzwelten-Guide junge Besucherinnen und Besucher in die Stollen im Dürrnberg. Sally vermittelt spielerisch interessante und wissenswerte Inhalte rund ums Salz, wobei durch die Rutschen und die Fahrt mit der Grubenbahn auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Ganzjährig jeden Sonntag um 11:30 Uhr für Kinder von 4 – 10 Jahren. Fotografieren erwünscht! Glitzernde Stollen, dunkle Kammern, ein Salzsee mit Lichter show. Es darf fotografiert werden! Wer hat schon Fotos aus dem Inneren eines Berges? Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, ihre Erinnerungen festzuhalten und zu teilen.
Salzwelten Bad Dürrnberg Ramsaustraße 3 | 5422 Bad Dürrnberg | Österreich Tel.: +43(0)6132 200 8511 | hallein@salzwelten.at www.salzwelten.at
81
PROGRAMM JANUAR 2019 DIENSTAG, 01.01.
DONNERSTAG, 03.01.
15:30 Stiftung Mozarteum Großer Saal:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Neujahrskonzert, Camerata Salzburg
17:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Strauß & Haydn
19:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
Musik im Mirabell, Mozart, F. X. Mozart, Grieg
19:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
19:30 Salzburger Landestheater:
Wiener Blut, Johann Strauß (Sohn)
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
20:00 Festung Hohensalzburg
Wappensaal: Mozart Kammerorchester Salzburg
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Javus Quartett, Werke von Haydn, Mozart
FREITAG, 04.01. 17:00 Schlosskirche Mirabell: © Ensemble 1756
20:00 Festung Hohensalzburg Burgsaal:
Mozart Kammerorchester Salzburg
MITTWOCH, 02.01.
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven, Ravel
19:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:30 Salzburger Landestheater: Manon, Jules Massenet
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Strauß & Haydn
19:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
© Christina Baumann-Canaval
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
20:00 Festung Hohensalzburg Burgsaal:
Mozart Kammerorchester Salzburg
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Javus Quartett, Werke von Haydn, Mozart
20:00 Festung Hohensalzburg Burgsaal: Salzburg Mozart Ensemble
82
© Javus Quartett
SAMSTAG, 05.01. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
Š Chris Rogl
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:00 Salzburger Kammerspiele:
Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
19:00 Salzburger Landestheater:
The Sound of Music, Musical
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi
20:00 Festung Hohensalzburg Burgsaal:
Mozart Kammerorchester Salzburg
SONNTAG, 06.01. 11:00 Felsenreitschule:
Neujahrskonzert 2019, Klang der Donaumonarchie
11:00 Salzburger Landestheater:
Meister Eder und sein Pumuckl, Elliot Kaut
17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:00 Salzburger Landestheater:
Othello, Ballett nach William Shakespeare
19:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
83
MONTAG, 07.01.
DONNERSTAG, 10.01.
17:00 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
19:00 Schlosskirche Mirabell:
19:00 Schlosskirche Mirabell:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Musik im Mirabell, Mozart, Ravel
Musik im Mirabell, Mozart, Schumann & Liszt
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
Sunny Boys, Neil Simon
Sunny Boys, Neil Simon
19:30 Oval – die Bühne im Europark:
DIENSTAG, 08.01.
Austrophobia, Andreas Vitasek
17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Schubert
© Andreas Vitasek
19:30 Salzburger Landestheater: Faust I, Goethe
FREITAG, 11.01.
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
20:00 Republic:
Wuide unterwegs, Ringsgwandl
11:00 Salzburger Landestheater:
Meister Eder und sein Pumuckl, Elliot Kaut
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
MITTWOCH, 09.01.
19:30 Oval – die Bühne im Europark:
Austrophobia, Andreas Vitasek
10:00 Kleines Theater:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Asip & Jenny, Tatu
Ensemble Altenau, Werke von Mozart
SAMSTAG, 12.01. © Heinz Bayer
10:00 Salzburger Landestheater: Faust I, Goethe
15:00 Oval – die Bühne im Europark: Kasperl und Juppi-Jupiter, Friedburger Puppenbühne
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Ravel & Scarlatti
16:00 Salzburger Landestheater: Manon, Jules Massenet
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Chopin & Rachmaninow
19:00 Salzburger Kammerspiele:
Das Licht im Kasten, Elfriede Jelinek
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
Nebenbei, Barbara Derkow-Disselbeck
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
20:00 Festung Hohensalzburg Burgsaal:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Sunny Boys, Neil Simon
Mirabell Chamber Ensemble, Werke von Mozart, Dvorak, Haydn & Mahler
84
Mozart Kammerorchester Salzburg Ensemble 1756, Werke von Vivaldi, Mozart
20:00 Republic:
Hader spielt Hader, Josef Hader
SONNTAG, 13.01.
DONNERSTAG, 17.01.
17:00 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Großes Studio Universität
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Ravel & Scarlatti
20:15 Orchesterhaus Großer Saal:
Viertel nach Acht 3, Freiheit
MONTAG, 14.01. 17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Ravel & Scarlatti
DIENSTAG, 15.01. 17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Schumann & Liszt
19:30 Salzburger Landestheater:
Hamlet, William Shakespeare
Mozarteum: Don Quichote auf der Hochzeit des Camacho
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
19:30 Solitär Universität Mozarteum:
Zyklus 2, The construction of an imaginary acoustic space
© Andreas Hechenberger
19:30 Salzburger Landestheater: Manon, Jules Massenet
19:30 Salzburger Kammerspiele:
Halbe Helden, Erin Jade Lange
19:30 Oval – die Bühne im Europark: Harri Stojka goes Beatles, Harri Stojka
© Anna-Maria Löffelberger
19:30 Oval – die Bühne im Europark:
Wem gehört Jerusalem? Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte, Dieter Vieweger
MITTWOCH, 16.01. 15:00 Oval – die Bühne im Europark: Kasperl und Juppi-Jupiter, Friedburger Puppenbühne
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Schumann & Liszt
FREITAG, 18.01. 11:00 Salzburger Landestheater:
Meister Eder und sein Pumuckl, Elliot Kaut
19:30 Salzburger Kammerspiele:
Der Steppenwolf, Hermann Hesse
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Constanze Quartett, Werke von Mozart, Mendelssohn, Rachmaninow
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Constanze Quartett, Werke von Mozart, Mendelssohn, Rachmaninow
© Constanze Quartett
85
SAMSTAG, 19.01.
DIENSTAG, 22.01.
14:00 Salzburger Landestheater:
11:00 Salzburger Landestheater:
Blick hinter die Kulissen
17:00 Großes Studio:
Don Quichotte 1, Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
Meister Eder und sein Pumuckl, Elliot Kaut
19:30 Salzburger Landestheater:
Wiener Blut, Johann Strauß (Sohn)
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
MITTWOCH, 23.01.
19:30 Solitär:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
oenm Zyklus 2, the construction of imaginary acoustic space, oenm
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi
SONNTAG, 20.01. 11:00 Salzburger Landestheater:
Meister Eder und sein Pumuckl, Elliot Kaut
16:00 Schauspielhaus Salzburg: Sunny Boys, Neil Simon
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
Ensemble der Schlosskonzerte, Werke von Mozart, Vivaldi, Haydn, Beethoven, u.a.
DONNERSTAG, 24.01. 15:00 Haus für Mozart:
#01 Eröffnungskonzert, Orchesterkonzert
17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:00 Salzburger Landestheater: La Gazzetta, Rossini
MONTAG, 21.01.
© Andreas Kolarik
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:00 Großes Studio:
18:00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
19:00 Schlosskirche Mirabell:
19:00 Schlosskirche Mirabell:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Don Quichotte 2, Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
20:00 Jazzit:
Riot Days Performance, Pussy Riot Theatre
86
#02 Symposium/ J. Viehoff, Mozart, ein Mann der AUfklrung Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
Sunny Boys, Neil Simon
19:30 Salzburger Landestheater:
Hamlet, William Shakespeare
20:00 Felsenreitschule:
#03 T.H.A.M.O.S, „Thamos, König in Ägypten“, KV 345
FREITAG, 25.01. 11:00 Mozarteum Großer Saal: #04 Capucon/Lonquich
15:00 Mozart Wohnhaus:
Führung Autografenthresor 1
17:00 Oval – die Bühne im Europark: #05.1 Catapult, Mozart's Amazin Shadows
19:30 Mozarteum Großer Saal:
#06 Chamber Orch. of Europe
19:30 Oval – die Bühne im Europark: #05.3 Catapult, Mozart's Amazing Shadows
19:30 Haus für Mozart:
#12 Wiener Philharmoniker, Bernhard Haitink/ Janine Jansen
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi
SONNTAG, 27.01. 11:00 Mozarteum Großer Saal:
#14 Cappella Andrea Barca, Sir András Schiff & Cecilia Bartoli
11:00 Tanzmeistersaal: © Eric Richmond
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Trio Felice Salzburg, Werke von Mozart, Beethoven
22:00 ARGEkultur:
#07 Mozart Kabarett, Lisa Eckhart & Florian Willeitner String
SAMSTAG, 26.01. 11:00 Mozarteum Großer Saal:
#08 Capella Andrea Barca/ Cecilia Bartoli
15:00 Oval – die Bühne im Europark: #05.2 Catapult, Mozart's Amazing Shadows
15:00 Mozarteum Großer Saal:
#09 Masterclass, Camerata Salzburg/ Sir András Schiff
16:00 Mozarteum Großer Saal:
#10 Bastien & Bastienne und der Schauspieldirektor
18:00 Wiener Saal:
#11 Symposium/ L.L. Haupt, Mozart's Starling
19:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:00 Salzburger Landestheater: La Gazzetta, Rossini
#15 Allerliebster Papa, Wilkening, Tjeknavorian & Kromer
15:00 Oval – die Bühne im Europark:
#05.4 Mozart's Amazing Shadows
15:00 Mozarteum Großer Saal:
#16 Mozart Kinderorchester, Tänzeleien
17:00 Jazzit:
Musik Salon, First Strings on Mars: Breinschmid + Willeitner + Jenner
17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
17:00 Haus für Mozart:
#17 Les Talens Lyriques, Betulia Liberata KV118
19:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Chopin & Rachmaninow
20:00 Landestheater:
#18 Ballettgala, Mozart Moves!
MONTAG, 28.01. 11:00 Mozarteum Großer Saal:
#19 Lieder-Matinée: Mauro Peter & Helmut Deutsch
14:00 Mozart Wohnhaus:
Führung Autographentresor 2
17:00 Szene Salzburg:
#20 Mozart Preposterosa, Nola Rae
87
17:00 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
19:00 Schlosskirche Mirabell:
19:30 Oval – die Bühne im Europark:
19:30 Oval – die Bühne im Europark:
19:30 Mozarteum Großer Saal:
20:00 Felsenreitschule:
22:00 ARGEkultur:
DIENSTAG, 29.01.
MITTWOCH, 30.01.
10:00 Kleines Theater:
10:00 Mozart Wohnhaus:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
#05.5 Catapult, Mozart's Amazing Shadows
#21 T.H.A.M.O.S, Thamos, König in Ägypten, KV345
Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute, Eine Produktion von Follow the Rabbit und dem Vorarlberger Landestheater
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
#05.6 Catapult, Mozart's Amazing Shadows
#24 Mahler Chamber Orchestra, Mitsuko Uchida #25 Mozart Kabarett, Lisa Eckhart & Florian Willeitner String
Führung Autographentresor 4
11:00 Tanzmeistersaal:
#26 Allerliebster Papa, Wilkening, Tjeknavorian & Kromer
17:00 Szene Salzburg:
#27 Preposteroso, Nola Rae
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
© Bernhard Bauer
11:00 Mozarteum Großer Saal:
19:30 Salzburger Landestheater:
Wiener Blut, Johann Strauß (Sohn)
#22 Mozart Kammermusik, Janine Jansen
© Anna-Maria Löffelberger
19:30 Oval – die Bühne im Europark: © Marco Borggreve
11:15 Kleines Theater:
Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute, Eine Produktion von Follow the Rabbit und dem Vorarlberger Landestheater
14:00 Mozart Wohnhaus:
Führung Autographentresor 3
15:00 Mozarteum Großer Saal:
#23 Synfonieorchester UniMoz, Hansjörg Albrecht
88
#05.7 Catapult, Mozart's Amazing Shadows
19:30 Mozarteum Großer Saal:
#28 Wiener Philharmoniker, Rainer Honeck & Krassimira Stoyanova
19:30 Marionettentheater:
#29 Bastien & Bastienne und der Schauspieldirektor
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble San Marco, Werke von Mozart & Brahms
22:00 Schuhbeck Dinner:
Kulinarisches Erlebnis wie zu Mozarts Zeiten
DONNERSTAG, 31.01. 11:00 Mozarteum Großer Saal: #30 Hagen Quartett
15:00 Mozarteum Großer Saal:
19:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:30 Salzburger Kammerspiele:
Die Leiden des jungen W., Goethe
#31 Trios & Quarette I, Daniel Barenboim
16:00 Mozart Wohnhaus:
Führung Autographentresor 5
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
18:00 Wiener Saal:
#32 Talk, Rolando Villazón, Andrés Orzco-Estrada
© Anna-Maria Löffelberger
19:30 Oval – die Bühne im Europark: #05.8 Catapult, Mozart's Amazing Shadows
CD-TIPP
TONY BENNETT & DIANA KRALL LOVE IS HERE TO STAY
with THE BILL CHARLAP TRIO
PROGRAMM FEBRUAR 2019 FREITAG, 01.02. 10:00 Mozart Wohnhaus:
Führung Autographentresor 6
11:00 Mozarteum Großer Saal:
#34 Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini
15:00 Felsenreitschule:
#35 T.H.A.M.O.S, Thamos, König in Ägypten, KV 345
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:00 Landestheater Salzburg:
Geschichten aus dem Wiener Wald, Ödon von Horváth
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
19:30 Oval – die Bühne im Europark: #05.6 Catapult, Mozart's Amazin Shadows
19:30 Oval – die Bühne im Europark: #05.9 Catapult, Mozart's Amazin Shadows
19:30 Landestheater Salzburg: La Gazzetta, Rossini
19:30 Mozarteum Großer Saal: #36 Trios & Quarette II, Daniel Barenboim
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
© Mozart's Amazing Shadows
19:30 Haus für Mozart:
#41 Wiener Philharmoniker, Orozco-Estrada Karg/Browner/ Villazón/Plachetka
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
22:00 ARGEkultur:
SONNTAG, 03.02.
Trio Tempora, Werke von Beethoven, Mozart & Brahms
#37 Mozart Kabarett, Lisa Eckhart/ Florian Willeitner String
SAMSTAG, 02.02. 11:00 Tanzmeistersaal:
#38 Allerliebster Papa,Wilkening/ Tjeknavorian/ Kromer
15:00 Oval – die Bühne im Europark: #05.10 Catapult, Mozart's Amazing Shadows
15:00 Mozarteum Großer Saal: #39 Trios & Quarette III, Daniel Barenboim
17:00 Szene Salzburg:
#40 Mozart Preposteroso, Nola Rae
90
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi
11:00 Mozarteum Großer Saal:
#42 Akademie Konzert, Camerata Salzburg/ Gregory Ahss
15:00 Landestheater Salzburg: Othello, Ballett nach William Shakespeare
16:00 Marionettentheater:
#43 Bastien & Bastienne und der Schauspieldirektor
16:00 Wiener Saal:
#44 Talk/Rolando Villazón, Ulrich Leisinger
18:00 Haus für Mozart:
#45 Abschlusskonzert, Mozarteum Orchester/Ivor Bolton
MONTAG, 04.02.
FREITAG, 08.02.
17:00 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
DIENSTAG, 05.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:30 Landestheater Salzburg: La Gazzetta, Rossini
Musik im Mirabell, Mozart & Bach
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
19:30 Landestheater Salzburg: Othello, Ballett nach William Shakespeare
19:30 Oval – die Bühne im Europark:
Reporter ohne Grenzen, Peter Klien
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
19:30 Salzburger Kammerspiele:
Halbe Helden, Erin Jade Lange
MITTWOCH, 06.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
19:30 Landestheater Salzburg:
Geschichten aus dem Wiener Wald, Ödon von Horváth
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Constanze Quartett, Werke von Mozart, Mendelssohn & Rachmaninow
DONNERSTAG, 07.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell:
© Peter Klien
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble San Marco, Werke von Mozart & Brahms
SAMSTAG, 09.02. 14:00 Landestheater Salzburg: Blick hinter die Kulissen
15:00 Oval – die Bühne im Europark: Kasperl im Eismeer, Friedburger Puppenbühne
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart & Bach
19:00 Landestheater Salzburg:
Wiener Blut, Johann Strauss (Sohn)
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
19:30 Landestheater Salzburg: Hamlet, Shakespeare
19:30 Oval – die Bühne im Europark: 8. Nacht des Fado, Tania Oleiro & Carlos Leitao Ensemble
© Chris Rogl
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi
91
SONNTAG, 10.02.
DIENSTAG, 12.02.
17:00 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
19:00 Landestheater Salzburg:
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn Othello, Ballett nach William Shakespeare
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
© Anna-Maria Löffelberger © Chris Rogl
MONTAG, 11.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:30 Landestheater Salzburg:
Geschichten aus dem Wiener Wald, Ödon von Horváth
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
MITTWOCH, 13.02.
11:00 Großes Festspielhaus:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Die Hauptstadt, Robert Menasse Sonntagsmatinee 2, Hoffnung, Mozarteumorchester Salzburg, Riccardo Minasi, Elliott Carlton Hines u.A.
17:00 Alte Residenz:
Mozart Violinsonaten in Salzburg
17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
Pocket Radio, A Burlesque Fantasy
19:00 Salzburger Landestheater: Wieschke singt Deutsch
19:00 Kleines Theater:
Liiiebe! Versuch's doch mal mit meiner Frau, Miluna Theater
19:00 ARGEkultur:
White on White #Fuckme! (We didn't make it!), Studio R / Maxim Gorki Theater Berlin
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:00 Großer Studio:
Gala Klavierwettbewerb
19:30 Landestheater Salzburg: Othello, Ballett nach William Shakespeare
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: accio piano trio, Werke von Mozart, Schubert & Haydn
DONNERSTAG, 14.02. 19:00 Salzburgarena:
Faszination, Ehrlich Brothers
19:30 Wiener Saal:
Evgeni Finkelstein, Klassische Gitarre
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
19:30 Landestheater Salzburg: © Lutz Knospe
92
Geschichten aus dem Wiener Wald, Ödon von Horváth
FREITAG, 15.02.
MONTAG, 18.02.
17:00 Schlosskirche Mirabell:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
19:30 Landestheater Salzburg: Hamlet, Shakespeare
19:30 Oval – die Bühne im Europark:
Groove Symphonies, Double Drums
Musik im Mirabell, Mozart, Beethoven & Ravel
DIENSTAG, 19.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
19:30 Landestheater Salzburg: Hamlet, Shakespeare
20:00 Salzburgarena: © Oval - Groove Symphonies
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Constanze Quartett, Werke von Mozart, Mendelssohn & Rachmaninow
Beat it!, Hommage an Michael Jackson
MITTWOCH, 20.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart & Brahms
SAMSTAG, 16.02.
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
19:30 Landestheater Salzburg:
Musik im Mirabell, Mozart, Chopin & Rachmaninow
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Die Hauptstadt, Robert Menasse
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble 1756, Werke von Vivaldi
SONNTAG, 17.02. 15:00 Landestheater Salzburg: Hamlet, Shakespeare
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart & Bach
17:00 Jazzit:
Musk Salon, Felix Kramer
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
Die Hauptstadt, Robert Menasse La Gazzetta, Rossini
19:30 Salzburger Kammerspiele: Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal: Ensemble Altenau, Werke von Mozart
DONNERSTAG, 21.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
19:30 Oval – die Bühne im Europark: Ätsch, Erwin Steinböck
19:30 Mozarteum Großer Saal:
Mozarteumorchester D4, Wetterleuchten
93
FREITAG, 22.02.
MONTAG, 25.02.
15:00 Oval – die Bühne im Europark:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Kasperl im Eismeer, Friedburger Puppenbühne
19:30 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
DIENSTAG, 26.02.
15:00 Oval – die Bühne im Europark:
17:00 Schlosskirche Mirabell:
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
19:30 Wiener Saal: Stadler Quartett 19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Letzten ihrer Art, Gankino Circus
Quintett Mirabell, Werke von Mozart & Michael Haydn
Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
Die Hauptstadt, Robert Menasse
SAMSTAG, 23.02.
MITTWOCH, 27.02.
19:00 Landestheater Salzburg:
10:00 Kleines Theater: ASIP & Jenny, Tatu 15:00 Oval – die Bühne im Europark:
Wiener Blut, Johann Strauss (Sohn)
19:00 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Ensemble 1756, Werke von Vivaldi
20:00 Festung Hohensalzburg,Wappensaal: Mozart Kammerorchester Salzburg
SONNTAG, 24.02. 11:00 Salzburger Kammerspiele:
Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry
15:00 Salzburger Kammerspiele:
Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry
16:00 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Chopin & Rachmaninow
17:00 Landestheater Salzburg: Hamlet, Shakespeare
Kasperl im Eismeer, Friedburger Puppenbühne
17:00 Schlosskirche Mirabell: Musik im Mirabell, Mozart, Bach & Haydn
19:30 Landestheater Salzburg:
Wiener Blut, Johann Strauss (Sohn)
20:00 Schloss Mirabell Marmorsaal:
Trio Amiens, Werke von Mozart & Haydn
DONNERSTAG, 28.02. 17:00 Schlosskirche Mirabell:
Musik im Mirabell, Mozart, Chopin & Rachmaninow
19:30 Schauspielhaus Salzburg:
Die Hauptstadt, Robert Menasse
15:00 Oval – die Bühne im Europark: ZEITlos, „Herr“...liche Damen
20:00 Festung Hohensalzburg,Wappensaal: Mozart Kammerorchester Salzburg
19:00 Schauspielhaus Salzburg: Die Straße der Ameisen, Roland Schimmelpfennig
20:00 Salzburgarena:
Havana Nights, Das karibische Tanz-Musical aus Kuba © Mozart Kammerorchester Salzburg
94
Norah Jones Gleich vier ausverkaufte Konzerte spielte Norah Jones im vergangenen Herbst im legendären Londoner Jazzclub Ronnie Scott’s – jetzt kommt der Konzertfilm zu den einzigartig intimen Shows: „Live at Ronnie Scott’s“ als DVD, Blu-ray und Download. Fans von Norah Jones können sich auf magische Szenen freuen, in denen die seit über 15 Jahren erfolgreiche Sängerin ans Klavier
und somit zu ihren (Jazz-)Wurzeln zurückkehrt: Das aus insgesamt 16 Songs bestehende Live-Set, das sie mit dem GRAMMY-Hit „Don’t Know Why“ und „I’ve Got To See You Again“ ausklingen lässt, wird auf der DVD und Blu-Ray-Variante abgerundet mit dem Bonustrack „Burn“ sowie einem Exklusivinterview, dass Jones kurz vor der Performance gegeben hat.
Die Überraschung des Jahres: Andrea Bocelli präsentiert nach 14 Jahren – Das erste Album mit komplett neuen Songs. Er ist der meistverkaufte klassische Solokünstler unserer Zeit, hat bislang mehr als 80 Millionen Platten verkauft, Auszeichnungen wie den Golden Globe,
sieben World Music Awards, sieben Classical Brit Awards, diverse ECHO Classic Awards, den Bambi und sogar eine Oscar-Nominierung sowie einen Stern auf dem berühmten Walk Of Fame erhalten.
IMPRESSUM Patricia Thurner Medieninhaberin & Herausgeberin Chefredaktion & Anzeigenleitung +43 676 / 73 04 335
thurner@wochenspiegel.at
Rudi Gigler Redakteur, Fotos & IT
gigler@wochenspiegel.at
Veronika Zangl Redakteurin, Rezensionen, Themen
zangl@wochenspiegel.at
Layout und Satz: MEDIA DESIGN:RIZNER.AT Druck: Sandler print&more Redaktion Salzburger Wochenspiegel MinnesheimstraĂ&#x;e 16 5023 Salzburg www.wochenspiegel.at Erscheinungstermin: UID-Nummer:
4 x im Jahr ATU68678004
Fotos: Fotos: Patricia Thurner, Stiftung Mozarteum, Osterfestspiele Salzburg, Museum der Moderne Salzburg, Ferienregion Dachstein Salzkammergut, Hotel Sacher
96