Salzburger Wochenspiegel_Sonderausgabe Sommer 2020

Page 1

67. Jahrgang | Nr. 333

T R AU M L A N D ÖSTERREICH

Sehnsuchtsorte, die unser Fernweh stillen. Kraftplätze, wo die Seele wohnt. Kreative Projekte, die inspirieren.

SOMMER/HERBST 2020 1


Š Patricia Thurner

2


EDITORIAL

Joh n W il l ia m s V i enna Live in

DARF‘S EIN BISSCHEN „ÖSTERREICH“ SEIN? Sommer und Urlaub verbinden viele Menschen mit dem Bedürfnis, entspannte Urlaubstage am Meer, an einem See oder in den Bergen zu verbringen. Urlaub in Österreich bietet das, was wir nach dem Corona Lockdown brauchen: Erholung in der Natur, Kulturgenuss in den Städten und vor allem Gastgeber, die sich um das Wohlergehen und die Sicherheit ihrer Gäste intensiv bemühen. Mit einer vielfältigen und interessanten Redaktion über Salzburg, das Salzburger Land und das Salzkammergut werden die schönsten Plätze vorgestellt, regionale Produkte präsentiert und auf den einen oder anderen Geheimtipp hingewiesen. Schon zu Zeiten der österreichischen Monarchie war das Salzkammergut die Region, wo das Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth mitsamt seinen Hofstaat und dem wohlhabenden Bürgertum die Sommerfrische verbrachte. Gerade in herausfordernden Zeiten von Corona erlebt das Salzkammergut jetzt ein Revival. Egal ob Wanderer, Radfahrer, Sonnenanbeter, Kulturliebhaber – hier, in der bezaubernden Seenregion findet jeder seinen Platz. Außerdem werfen wir einen Blick in das Leben von Personen, die Tradition mit ihrem Beruf verbinden und geben Tipps für Wander- und Ausflugsziele und Kraftplätze, die das Wohlbefinden fördern. Auch die kulturellen Veranstaltungen sind 2020 nicht so, wie geplant. Viele Vorstellungen müssen abgesagt werden, andere werden auf das kommende Jahr verschoben. Aber die Festivals, die stattfinden, präsentieren wir in dieser Ausgabe.

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen und kraftvollen Sommer! Patricia Thurner

Wi ener Phi l ha rm o n ik er Anne- S ophie M utter DA S N EU E A L B U M CD · Vinyl · Deluxe Edition · BluRay Video · Dolby Atmos aB 14.08. im handel d i g i ta l e s i n g l e s Imperial March & Theme from Jurassic Park a B j e t z t b e i a l l e n d i g i ta l e n Pa r t n e r n

4


INHALT Trachtenmoden

6

06

48

74

118

Salzburg 06 Diesen Sommer einmal anders – jedoch voller Inspiration Werfenweng 42 Auf der Sonnenseite des Tennengebirges Gastein 50 Der Bergsommer lässt keine Wünsche offen Mondsee-Irrsee 58 Berg trifft See Attersee-Attergau 64 Sommerfrische wie damals Wolfgangsee 76 Sport, Natur, Kultur – Wohlfühlen am See Bad Ischl 88 Charmante Kleinstadt an der Traun Ferienregion Traunsee 108 Das Besondere und Echte entdecken Welterberegion Dachstein-Salzkammergut 116 Traumhafte Natur und gelebtes Brauchtum Ausseerland 120 Eine kulinarische Reise durch das steirische Salzkammergut Linz 128 Aufregender Kulturherbst 136 Impressum

Schwarzstraße 4 www.lanztrachten.at

Trachtenmoden

Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0


1920 – 2020: 100 JAHRE

„SALZBURGER FESTSPIELE“ 01 – 30. August 2020

Das Coronavirus stellt die Gesellschaft vor die größte Herausforderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Noch nie zuvor ist das Kulturleben in Friedenszeiten und in demokratischen Ländern so einschneidend eingeschränkt worden. Die Salzburger Festspiele wurden in einer Zeit größter Not als mutiges Projekt gegen die Krise gegründet. Max Reinhardt war davon über-

zeugt, dass nur die Kunst die vom Krieg gegeneinander gehetzten Menschen, ja Völker, wieder versöhnen könnte. – Die Kunst nicht als Dekoration, sondern als Lebensmittel und Lebenssinn. Dass die Festspiele nun in modifizierter und verkürzter Form vom 1. bis 30. August stattfinden können, lässt diesen Gründungsgedanken – Die Kunst als Lebensmittel und Lebenssinn – aktueller denn

© Matthias Horn

Tobias Moretti in Jedermann

je erscheinen. Salzburg wird in diesem Jahr Festspiele erleben, die anders sind, mit deutlich weniger Veranstaltungen, mit einem deutlich geringeren Kartenangebot und damit auch weniger Zuschauern. Und es werden Festspiele sein, die jedem Sicherheitsanspruch gerecht werden. Die Festspiele haben auch unter diesem Gesichtspunkt ihr Programm modifiziert, die Spielstätten von 16 auf 8 reduziert. Zwischen den Vorstellungen wird es keine Pausen und generell keine Buffets auf den Festspielstätten, auch nicht vor und nach den Vorstellungen geben. 100 Jahre Jedermann Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. 100 Jahre später, exakt am 22. August 2020 feiern

8

© Andreas Kolarik

die Salzburger Festspiele dieses Jubiläum mit Lesungen der Jedermann-Darsteller Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Tobias Moretti, Cornelius Obonya und Philipp Hochmair in der ganzen Stadt, mit der Festvorstellung des Jedermann auf dem Domplatz, einem JedermannStreaming am Kapitelplatz, einer literarischen Rede von Elisabeth Orth, die uns in die Zeit der Festspielgründung entführt, und einer Vorführung von Max Rein-­ hardts berühmtem Sommernachtstraum-Film in der Felsenreitschule. Auftakt mit „Elektra“ Die Salzburger Festspiele 2020 eröffnen mit der Oper »Elektra« von Richard Strauss, ein Werk, das im Leben aller drei Festspielgründer – Richard Strauss,

© Marco Borrelli

Franz Welser-Möst, dem die Salzburger Festspiele viele unvergessliche Aufführungen der Werke von Richard Strauss verdanken, dirigiert die Wiener Philharmoniker. 9


darf sich das Publikum auf sechs Aufführungen (2.-18. August) von Wolfgang Amadeus Mozarts „Cosi fan tutte“ mit den Wiener Philharmonikern freuen.

© Algirdas Bakas

Asmik Grigorian singt die Rolle von Elektras Schwester Chrysothemis.

Neues Stück von Peter Handke Im Schauspiel erwarten Sie mit Peter Handkes »Zdeněk Adamec« und »Everywoman« der Autoren Milo Rau und Ursina Lardi zwei Uraufführungen, die Wiederaufnahme des »Jedermann« und am 9. August um 17 Uhr im Haus für Mozart eine Lesung mit den Publikumslieblingen Senta Berger, Sunnyi Melles und Caroline Peters. Das Konzertprogramm beinhaltet Liederabende mit den Künstlern Cecilia Bartoli, Juan Diego Floréz und Anna Netrebko mit Ehemann Yusif Eyvazov , Solisten- Orchester- und Kammerkonzerte und in weiterer Folge würdigt man den Jubilar Beethoven mit Igor Levit, der acht Sonatenkonzerte am Klavier spielt.

Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt – eine große Rolle gespielt hat. Insgesamt sechs Vorstellungen (1.-24. August) werden in der Felsenreitschule unter der musikalischen Leitung von Franz Welser Möst zu sehen sein. Im großen Festspielhaus www.salzburgerfestspiele.at

Siemens Fest > Spiel > Nächte Präsentiert von den Salzburger Festspielen, Siemens, dem ORF Salzburg und Unitel

1. bis 30. August 2020 Täglich Vorführungen von Festspielproduktionen auf dem LED-Screen am Kapitelplatz Salzburg

OPEN AIR. EINTRITT FREI. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen nur mit Platzkarte nach Anmeldung.

Detailprogramm und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Mitte Juli unter siemens.at/festspielnaechte und salzburg.ORF.at

facebook.com/siemens.oesterreich twitter.com/Siemens_Austria © Kristian Schuller Decca

Ausnahmekünstlerin Cecila Bartoli 10


IGOR LEVIT Igor Levit

IGOR

Bereits mit drei Jahren erhielt Igor Levit Klavierunterricht von seiner Mutter, Elena Levit. Sie war Schülerin von Berta Marantz gewesen, die bei dem berühmten Heinrich Neuhaus studiert hatte. Ein Jahr später hatte L. seinen ersten Soloauftritt, 1993 einen Auftritt mit dem Philharmonie Orchester seiner Heimatstadt. Seine internationale Karriere startete er als Wunderkind bereits mit 13 Jahren im Jahr 2000. Seitdem gibt der russisch-deutsche Pianist Igor Levit weltweit Konzerte. 1999 - 2000 studierte er am Mozarteum Salzburg bei Prof. Hans Leygraf. Ab 2000 wurde er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover von Karl-Heinz Kämmerling, Matti Raekallio und Bernd Goetzke unterrichtet und legte dort 2010 sein Examen mit Auszeichnung ab. Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt er von Andreas Staier und Sir Alfred Brendel.

Kein anderer Komponist hat das Leben von Igor Levit so nachhaltig geprägt wie Ludwig van Beethoven.

Für Igor Levit war die Beschäftigung mit den 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven in den letzten 15 Jahren das wichtigste Projekt seines Lebens. Am 13. September wird nun sei12

ne neue Gesamteinspielung der Sonaten bei Sony Classical erscheinen – das Ergebnis von Studium und Interpretation dieser Sonaten, die ihn fast sein halbes Leben lang beschäftigt haben. Die aus neun Alben bestehende Studioaufnahme ist zweifellos eine der wichtigsten Veröffentlichung zum Beethoven Jubiläumsjahr 2020. Kein anderer Komponist hat das Leben von Igor Levit so nachhaltig geprägt wie Ludwig van Beethoven. Er sagt, dass die Musik des Komponisten ihn praktisch jeden Tag begleitet, bei fast allem, was er tut. Die tiefgreifende Wirkung vonBeethovens Werken – seit Levits erster, alles verändernder Hörerfahrung mit der Missa solemnis im Alter von 13 Jahren, gefolgt von seiner ersten richtigen Arbeit an einer der Sonaten, Opus 2 Nr. 2 – hat seine Sicht auf die gesamte Musikgeschichte geprägt, ob er nun Liszt spielt, Schostakowitsch oder Rzewski. Die Gesamteinspielung aller 32 Klaviersonaten durch den, wie es der Zufall will, zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung genau 32-jährigen Künstler gehört zu jenen wenigen diskographischen Novitäten, auf die die Welt tatsächlich gewartet hat. Studioproduktionen derart großer Werkgruppen sind selten geworden auf dem Plattenmarkt, © Gregor Hohenberg

13


KO N Z E RT SAISON 2020 · 2021 Martin Grubinger Olga Scheps Nicolas Altstaedt Riccardo Minasi Trevor Pinnock Giovanni Antonini u.v.m. Jetzt Ihr Abo mit Wunschplatz sichern!

© Robbie Lawrence

und schon lange hat keiner der internationalen Top-Pianisten seine Kräfte mehr so sehr auf ein Repertoiresegment konzentriert. Igor Levit, daran besteht kein Zweifel, ist in Sachen Beethoven der Mann der Stunde. Die Aufführung aller Beethoven Sonaten zum Auftakt des Beethoven-Jahres 2020 im Winter 2019 in der Elbphilharmonie Hamburg sowie im KKL Luzern wurden von Publikum und Presse begeistert gefeiert. Levit wird die Beethoven Sonaten im Jubiläums-Jahr u.a. in Stockholm, in der Carnegie Hall New York, im Kennedy Center in Washington, im Chicago Symphony Center sowie in San Francisco spielen. Igor Levits Einspielung der Beet14

hoven-Sonaten wurde mit der Veröffentlichung im September 2019 zur Sensation, gefeiert von der Fachkritik und mit einem riesigen Medienecho bedacht. Die Edition erreichte nicht nur Platz 1 der deutschen Klassik-Charts, sondern hielt sich auch monatelang in den deutschen Longplay(Pop)-Charts. Im Konzertprogramm bei den Salzburger Festspielen 2020 wird Igor Levit alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven spielen. Termine: Mozarteum, Großer Saal – Beethoven Zyklus 29. & 31. Juli 3., 5., 8., 11.,15. & 16. August

Karten: +43 662 - 873154 mozarteumorchester.at


KLEINER STADTRUNDGANG DURCH SALZBURG Auch wenn es sehr schwer fällt bei der großen Anzahl von wunderbaren Sehenswürdigkeiten das Wichtigste herauszusuchen, aber diese genannten Sehenswürdigkeiten sollten bei einem Salzburgbesuch unbedingt entdeckt werden. Es ist nie einfach, eine Auswahl für einen kleinen Stadtrundgang zu treffen. Vor allem dann nicht, wenn es ein so reichhaltiges Angebot an Sehenswertem gibt wie in Salzburg. Je nachdem, wie gut man zu Fuß unterwegs ist und wie lange man sich an den einzelnen Sehenswürdigkeiten aufhalten möchte, sollte man zwischen zwei und vier Stunden für den kleinen Rundgang durch Salzburg einplanen. Der Start erfolgt im Mirabellgarten. Hier kann je je nach Belieben die

herrliche Gartenanlage bis zum Schloss Mirabell durchwandert werden. Das Schloss Mirabell umspielt ein besonderer Zauber, war es doch ein Liebesgeschenk von Fürsterzbischof Wolf Dietrich an seine Geliebte, Salome Alt. Das Treppenhaus des Meisters Lukas von Hildebrandt zählt zu den größten Kostbarkeiten von Schloss Mirabell. Anmutige Putten zieren die vielgestaltige Marmor-Balustrade, die Skulpturen in den Nischen sind Meisterwerke des berühmten Georg Raphael Donner und gehören zu den schönsten Schöpfungen des europäischen Barock. Der Mirabellgarten – barocker Lustgarten in der Innenstadt Der weltberühmte Mirabellgarten wurde entlang einer NordSüd-Achse gebaut und ist in

Am frühen Morgen lohnt sich ein Spaziergang durch den Mirabellgarten. 16 © alle Fotos Patricia Thurner

17


Postkartenblick vom Mirabellgarten auf die Festung Hohensalzburg.

Richtung des Salzburger Domes und der Festung Hohensalzburg ausgerichtet. Die ursprünglichen Gärten wurden von Johann Bernhard Fischer von Erlach im Auftrag von Fürst Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun im Jahre 1689 geplant. Im Zentrum finden Sie den Pegasusbrunnen, ein guter Startpunkt, um die Heckenarkade der Grand Parterre zu durchqueren; dies haben

Kaffeehaus mit Geschichte. Das „Bazar" war von Beginn an ein Treffpunkt der Künstler, Dichter und Denker.

schon Maria und die Kinder der Familie von Trapp im Film " The Sound of Music" so gemacht. Über eine kleine Treppe kann man vom Mirabellgarten aus den Zwergerlgarten erreichen. Er 18

war bereits ein Teil des barocken Schloss Mirabell, würde man ihn originalgetreu wieder errichten, wäre er der größte Zwergengarten der ganzen Welt. Beim Ausgang Markartplatz geht es weiter Richtung Landestheater. Nach Überqueren der Straße in Richtung Hotel Österreichischer Hof kann man am Salzachkai in Richtung Staatsbrücke spazieren. Dort gibt es das Café Bazar mit seiner herrlichen Terrasse, ein Treffpunkt vieler Künstler und Einheimischer. Nach Überqueren die Brücke geht es durch den am nächsten gelegenen Durchgang in die Getreidegasse. In Salzburgs berühmtester Gasse ist normalerweise ein dichtes Gedränge, wenn man den Menschenmassen entgehen möchte, sollte man möglichst früh am Morgen den Stadtrundgang beginnen! In der Getreidegasse befindet sich auch Mozarts Geburtshaus. Weiter geht es in Richtung Alter Markt, wo sich das berühmte Kaffeehaus Tomaselli und das nicht weniger bekannte Kaffeehaus Fürst befinden. Vom Alten Markt aus geht es weiter in Richtung Residenzplatz, einem repräsentativer Barockplatz im

Der Residenzbrunnen ist ein aus Untersberger Marmor, einem Kalkstein, gehauener monumentaler Brunnen. Er ist der größte Barockbrunnen Mitteleuropas. 19


Zentrum der Salzburger Altstadt. Begrenzt wird der Residenzplatz durch den Salzburger Dom auf einer Seite, die Residenz und gegenüber die Neue Residenz, und gegenüber vom Dom durch eine Reihe mittelalterlicher Bürgerhäuser. Das zentrale Gestaltungselement des Residenzplatzes ist aber der Residenzbrunnen, einer der größten Barockbrunnen seiner Art nördlich der Alpen. Der Dom ist das Herzstück Salzburgs Wir verlassen den Residenzplatz durch die Dombögen in Richtung Domplatz. Hier befindet sich der Haupteingang zum Salzburger Dom. Unter den zahlreichen Kirchen Salzburgs ist der Dom das bedeutendste sakrale Bauwerk. Mit seiner mächtigen Kuppel und den zwei Türmen prägt er eindrucksvoll das Stadtbild. Ein bewusster Blick in den Dom zeigt viele überraschende und spannende Details. Hier gibt es viel zu entdecken: das Taufbecken, die Krypta, die Kunstinstallation

Seit 1857 findet der Grünmarkt schon am Universitätsplatz statt, ab 1984 sogar den ganzen Tag. Hier, im Schatten der Universitätskirche und mitten in der Fußgängerzone, finden Besucher und Einheimische frische Waren und Souvenirs. 20

Salzburgs charmante Gassen geben der Mozartstadt ein mediterranes Flair.

„Vanitas“ oder die Truhe mit den Reliquien der Heiligen Rupert und Virgil. Außerdem verbergen sich viele Geschichten hinter den sieben Glocken und den drei Eingangstüren. Und wer genau hin-

Blick auf den Residenzplatz und den Salzburger Dom. 21


schaut, sieht im Eingang Kritzeleien im Marmor, die 370 Jahre alt sind. Die Erzabtei St. Peter blickt als ältestes Kloster im deutschen Sprachraum. Seit 696 leben, beten und arbeiten hier Mönche. Nach der Besichtigung des Domes überqueren Sie den Domplatz in westliche Richtung und gehen zur Erzabtei Sankt Peter. Hier können wir die Kirche St. Peter besichtigen. Die Kirche und das Kloster St. Peter wurden 696 vom fränkischen Missionar Rupert gegründet. Besonders ist, dass die Mönchsgemeinschaft von damals noch heute existiert und der älteste Ordensverbund auf deutschsprachigem Boden ist. Nach mehreren Bränden wurde die Erzabtei in mehreren Epochen restauriert. Heute bestehen die religiösen Bauwerke aus Elementen der Romantik, der Renaissance und des Rokoko. Im 17. Jahrhundert errichtete die Abtei St. Peter auf Wunsch

Das bekannte Salzburger Glockenspiel auf dem Glockenspielturm befindet sich im Gebäude der Neuen Residenz am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt. Es steht gemeinsam mit den anderen Teilen dieses Residenzgebäudes unter Denkmalschutz

des Fürsterzbischofs Guidobald von Thun die „Lange Galerie“ als Gemäldesammlung. Nach italienischem Vorbild erstreckt sich der lange Korridor mit Fenstern auf der einen und einer durchgehenden Wand für Gemälde auf der anderen Seite.

Der Alte Markt in der Salzburger Altstadt besteht heute aus stattlichen Zeilen von Bürgerhäusern, deren Kern meist ins Mittelalter reicht. 22

Die Erzabtei St. Peter blickt als ältestes Kloster im deutschen Sprachraum auf eine ungebrochene Kontinuität im Herzen der Salzburger Altstadt zurück. Seit 696 leben, beten und arbeiten hier Mönche. 23


Liebesbrücke von Salzburg: Tausende Vorhängeschlösser mit Liebesschwüren zieren seit zweieinhalb Jahren den Makart­steg in der Stadt Salzburg.

Heute ist die „Lange Galerie“ der Öffentlichkeit durch das DomQuartier zugänglich. Der Friedhof von St. Peter zählt mit seiner einzigartigen Umgebung zu den schönsten und ältesten Friedhöfen der Welt. Rund um die spätgotische Margarethenkapelle im Zentrum des Friedhofs tragen zahlreiche Grabdenkmäler und Gruften zu einer anmutigen Atmosphäre bei. Berühmte Persönlichkeiten, Künstler, Gelehrte und Kaufleute fanden hier ihre letzte Ruhestätte, wie etwa Nannerl, die Schwester Mozarts. Beim Verlassen des Friedhofs in Richtung Kapitelplatz und 24

machen geht es weiter Richtung Festung Hohensalzburg. Wer gut zu Fuß ist, kann den Weg zur Festung hinauf spazieren. Wer keine Lust auf derlei sportliche Aktivität verspürt, fährt mit der Festungsbahn in einigen Minuten bequem hinauf. Bereits der atemberaubende Ausblick auf die Stadt und Umgebung, der von der Festung aus geboten wird, ist einzigartig. Bis nach Bayern konnten die Erzbischöfe von dieser Wehrburg aus sehen, vielleicht auch einer der vielen Gründe, warum die Festung Hohensalzburg nie von Feinden eingenommen werden konnte. Wer

jetzt noch nicht müde ist, kann weiter über den Mönchsberg Richtung Museum der Moderne wandern. Das Museum präsentiert zeitgenössische und moderne Kunst an einem der schönsten Plätze Salzburgs – an exponierter Stelle auf dem Mönchsberg, über den Dächern der Altstadt. Der architektonisch puristisch gestaltete Bau bietet auf einer Fläche von 2.300 qm den besten Rahmen für Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Von dieser Stelle gelangt man mit dem Mönchsberg Aufzug in nur 30 Sekunden wieder mitten in die Salzburger Altstadt. 25


Köstliches Roseweingelee

DAS EINMALEINS DER MARMELADE Nach einem jahrzehntelangen geschmackvolles Produkt, mit Berufsleben im Pflegebereich hat Freude produziert, sich selbst etsich die Salzburgerin Waltraud was Gutes tun. Das war das Ziel Haas im Juli 2018 selbständig gemacht. Seitdem erzeugt sie spezielle, kreative, handgemachte Marmeladen und Gelees, die nicht überall erhältlich sind und den Gaumen verwöhnen. Etwas anderes als die Standardware aus dem Supermarkt. Und soweit als möglich regionale Produkte, Wissen wo’s herkommt, ganz ohne Zusatzstoffe, einfach ein wertvolles 26

Erfolg gekrönt: Im März 2019 bekam die Salzburgerin ein Anerkennungsschreiben des weltweitgrößten Marmeladefestivals in Dalemain House, England, für ihre Zitrusmarmeladen, ein schöne Anerkennung bei rund 3000 Teilnehmern! Zitrusmarmeladen passen wie gewohnt aufs Frühstücksbrötchen, sind aber auch hervorragend geeignet für Kuchen- und Keksfüllungen, überall dort wo säuerliche Frische gefragt ist. Die Gin Tonic Marmelade – ein ganz besonders edler Genuss. Bester englischer Gin und Tonic Water vermählen sich zu einer leicht süßlich-herben Geschmackskomposition. Passt bestens als Brotaufstrich, aber auch in Cocktails oder in Kuchen. Very british! Eine ganz hervorragende Kreation sind auch die Rot- und Weißwein sowie Roseweingelees, natürlich erzeugt aus österreichischen Weinen. Der Veltliner kommt aus dem Weinviertel, wird verfeinert mit Lavendelblüten, aus den Heidebodenrot- und Roseweinen aus dem Burgenland. Diese Gelees sind einfach

bei der Gründung der Marmeladenmanufaktur von Waltraud Haas in Salzburg. Kreativer sollte es sein und auch etwas schmackhaft-verrückt. Also hat Haas angefangen, in der heimischen Küche Marmelade und Gelees zu kochen, herumzutüfteln, zu probieren, bis sie der Geschmack überzeugt hat. Der wichtigste Bestandteil ihrer Kreationen sind die ausgesuchten Früchte, frisch vom Markt oder direkt vom Bauern. Alle ihre Marmeladen und Gelees werden in einem mehrtägigen Mazerationsprozeß zu einem Geschmackwunder. Behutsames Kochen bei kleiner Flamme, zusammen mit österreichischem Gelierzucker: so entsteht etwas Besonders, keine Massenware. Unspektakulär und langweilig soll Marmelade aber auch nicht schmecken. Also wurde hie und da auch der Gewürzschrank und  /oder die Spirituosenbar aufgemacht und ausprobiert. Die Leidenschaft für die Produkte und das bedingungslose Einhalten aller Qualitätskriterien, um ein naturnahes und genussvolles Produkt herzustel- Palatschinken gefüllt mit len, wurde mittlerweile auch von Zitronenmarmelade

27


ein Alleskönner und verwandeln jede Köchin/jeden Koch in einen kleinen Star. Köstlich zur Käseplatte, zu Wildfleisch oder überhaupt zu Gebratenem sowie Dressings. Selbstverständlich passt es auch ganz klassisch aufs Brot.

der Kaigasse 13, Salzburg, sowie im Wiener „Fachl“, Alserstraße 43, 1090 Wien. Weiters per Versand über info@lieb-es.at (ab 6 Gläser versandkostenfrei, sonst 3 € Versandkostenbeitrag). Alle meine Marmeladegläser haben 200  g Inhalt, das Gin-Gelee hat 125 g, alle Produkte kosten einheitlich 5,50 €, auch die Und wo gibt es diese Produkte: Im "5020 Gin-Destillerie" in Chutneys werden zum Preis von der Altstadt von Salzburg, 5,50 € pro Glas mit 160 g Inhalt Goldgasse 12, sowie im „Fachl“ in zu haben sein.

REZEPTE Gefüllte Orangen-Zitronen Topfenecken: 250 g Universalmehl, 250 g Butter, 250 g 20 % -Topfen, 1 Priese Salz. Alles zu einem Teig verarbeiten, 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen (noch besser: über Nacht im Kühlschrank rasten lassen). Danach ausrollen und zu Quadraten schneiden, mit Orangen-Zitronen-Marmelade füllen und zur Ecke biegen, 180° Grad backen.

MIT DER

UNTERSBERGBAHN GRENZENLOSE AUSSICHTEN.

Erleben Sie den Untersberg und gönnen Sie sich eine Auszeit an einem der höchsten Berge nahe der Stadt Salzburg.

Geplante Wiedereröffnung: 15. August 2020 15.- 31. August | Freitag, Samstag und Sonntag Seilbahnbetrieb | 9.00 - 16.00 Uhr Erstmals durchgehend geöffnet im September, Oktober, November und Dezember 2020

Palatschinken mit Zitronenmarmelade: 300 ml Milch, eine Prise Salz, 140 g Universalmehl, 3 Eier, ein bisschen Öl zum Herausbacken. Milch, Salz und Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten, 30 Minuten rasten lassen, danach Eier unterrühren, Pfanne erhitzen mit Öl (oder auch Butter) auspinseln und backen, mit Zitronenmarmelade füllen und servieren. Gin-dressing für Schinken-Pfirsich-Käsetoast auf Eichblattsalat: Gin-Gelee mit Orangensaft, Olivenöl, etwas Essig, verrühren, evtl. aufmixen; mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen. Passt auch zu jeder Art von grünem Salat. Paprikaschaumsuppe mit Veltlinergelee: 3 gelbe Paprika schälen, entstielen, in Stücke schneiden, eine Zwiebel fein schneiden; 50 g Butter, 1/2 l Suppe, 200 g Schlagrahm (Sahne) oder Kokosmilch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und 2 Esslöffel Veltlinergelee dazugeben. Butter schmelzen, Zwiebel anrösten, Paprika dazugeben, nochmals durchrösten, mit Suppe aufgießen, ca. 20–30 Minuten kochen, mit Schlagsahne oder Kokosmilch und 2 Esslöffel Veltlinergelee kurz aufkochen, schaumig aufmixen, anrichten. 28

TALSTATION: Dr. Friedrich Ödlweg 2 5083 Gartenau, AUSTRIA Tel: +43 6246 72477-0 Fax: +43 6246 72477-75

www.untersbergbahn.at


GROSSES WELTTHEATER

100 Jahre Salzburger Festspiele Landesausstellung 2020 26. JULI 2020 – 31.OKTOBER 2021 LANDESAUSSTELLUNG SALZBURG MUSEUM

VORHANG AUF FÜR DIE LANDESAUSSTELLUNG Die Salzburger Festspiele und das Salzburg Museum zeigen die Landesausstellung Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele. Gemeinsam wird die Geschichte des weltweit bedeutendsten Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst erzählt.

Die Ausstellung ermöglicht vielfältige Blicke auf die Salzburger Festspiele. Erfahren Sie von ihrem Werden und ihrer Entwicklung. Von ihrem Wesen und ihrer Bedeutung. Von Höhepunkten, Krisen und Veränderungen. Von ihren Künstlerinnen und Künstlern. Von Menschen, die sie prägten und ermöglichten. Von Schauplätzen und Traditionen. Erleben Sie im Rahmen der Ausstellung aber auch Bühnenzauber und künstlerische Projekte. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und unternehmen Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise durch ein eigens eingerichtetes Festspielarchiv. Eine Besonderheit unserer Ausstellung ist ihre Entstehung im Dialog mit Künst30

lerinnen und Künstlern, Institutionen und Partnern, Expertinnen und Experten sowie zahlreichen Festspielgästen. Max Reinhardt war überzeugt, dass sich jedes Theaterstück erst im Austausch mit dem Publikum erfüllen kann. Es wurde versucht, diesen Gedanken auch auf die Ausstellung zu übertragen. Fühlen Sie sich in diesem Sinne eingeladen, in die Welt der Salzburger Festspiele einzutauchen und diese aktiv zu erkunden. 100 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELE – EINE FILMISCHE EINFÜHRUNG 22. August 1920: Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann in der

© Salzburg Museum/Bianca Würger

Schuhe von Anna Netrebko für ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis La traviata (2005, Großes Festspielhaus)

Regie von Max Reinhardt auf dem Salzburger Domplatz gilt als das Gründungsdatum der Salzburger Festspiele. Hierauf nimmt die Ausstellungsgestaltung Bezug. Sie übersetzt eine historische Fotografie, Elemente des Bühnenbildes und den Domplatz in die Säulenhalle der Neuen Residenz. Zugleich bildet diese Gestaltung am Beginn der Landesausstellung den Rahmen für eine filmische Einführung zu den Salzburger Festspielen. Die vom ORF produzierte Dokumentation zeigt ausgewählte Eindrücke aus der 100-jährigen Festspielgeschichte.

DIALOG – DEN SALZBURGER FESTSPIELEN BEGEGNEN Der folgende Ausstellungsbereich lädt in elf Räumen zu besonderen Begegnungen mit den Salzburger Festspielen ein. Die Idee des Rundgangs folgt zwei Ansätzen: Auf der einen Seite erscheint jeder Raum als eine Annäherung an den – mit den Festspielen eng verbundenen – Begriff des Gesamtkunstwerks. Auf der anderen Seite entstanden die Ausstellungsbereiche in Dialogen mit Institutionen (Jüdisches Museum, Theatermuseum, Literaturarchiv Salzburg,

www.salzburgmuseum.at 31


fotografische Installation aller Festspielproduktionen vorstellt. Zweitens in ein Studio, das ein Erinnerungsprojekt von Mats Staub mit Gesprächen über Leben und Tod in Bezug auf den Jedermann präsentiert. Drittens in den eigentlichen Bühnenraum mit einem abwechslungsreichen Programm.

© Salzburg Museum/Bianca Würger

1960er Jahre: Modell zum Neuen Festspielhaus (Großes Festspielhaus), 1:50

Wiener Philharmoniker) sowie Künstlerinnen und Künstlern (Werner Feiersinger, Lionel Favre, John Bock, Eva Schlegel, Yinka Shonibare). Diese waren eingeladen, aus ihrer Perspektive auf die Festspiele zu reagieren und mit ihrer jeweiligen Kenntnis, Erfahrung und Kompetenz Teil einer gemeinsamen Erzählung zu werden. AUF DER BÜHNE – ON STAGE Die Landesausstellung verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum in eine Bühne. Diese funktioniert als Aufführungsort für ein eigenes Programm. Sie bietet gleichzeitig die „Bühne“ für Festspielgeschichten von Künstlerinnen und Künstlern, Menschen vor und hinter der Bühne sowie für Dialoge mit dem Publikum. Somit wird die Kunsthalle zu einem Ort der Sichtbarmachung von Eindrücken sowie Erinnerungen und führt unterschiedlichste Perspektiven auf 32

© Salzburg Museum/Bianca Würger

1990er Jahre: Taminos Zauberflöte aus der Inszenierung von Achim Freyer (W. A. Mozart Die Zauberflöte, 1997, Felsenreitschule)

das Festival und Erzählungen über die Festspiele zusammen. Die Kunsthalle wird hierfür in drei Bereiche gegliedert: Erstens in eine Kulisse der Felsenreitschule, die Kostüme und eine

ARCHIV – 100 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELE Anlässlich der Landesausstellung präsentiert sich die prunkvolle Max-Gandolph-Bibliothek als temporäres Archiv der Salzburger Festspiele. Das Archiv vereint Dokumente und Materialien, Zahlen und Fakten, Klänge und Bilder, Worte und Geschichte(n) über Menschen und Entwicklungen des Festivals. Gleichzeitig verweist das Archiv der Ausstellung auch auf das reale Archiv der Salzburger Festspiele und die Sicherung, Dokumentation und Erforschung der eigenen Institutionsgeschichte. Als ein auf Produktionen und Aufführungen ausgerichteter Wissensspeicher stellt das reale Festspielarchiv in Verbindung mit den historisch gewachsenen Beständen an Kostümen, Modellen und Requisiten das materielle Gedächtnis der Salzburger Festspiele dar. Die konkrete Umsetzung des Archivs erfolgt im Ausstellungsraum über mehrere Zugänge. Dazu zählt eine Chronologie der Festspiele von 1920 bis 2020 in Bezug zu ausgewählten

Momenten regionaler, nationaler und internationaler Geschichte. Als zweites Element eröffnet eine Auswahl von 100 Objekten ausgewählte Blicke auf die Festspielgeschichte seit 1920. Die dritte Ebene bildet ein Ton-, Bild- und Klangarchiv, das den Besucherinnen und Besuchern eine selbstbestimmte Reise durch die Festspiele ermöglicht. In einer performativen Annäherung wird das Archiv zudem zu theatralem Leben erweckt: In ausgewiesenen Archivstunden werden ausgewählte Konvolute aus den Archivschränken dem Publikum zugänglich gemacht.

© Salzburg Museum/Bianca Würger

2000er Jahre: Kleid von Anna Netrebko für ihre Rolle der Violetta Valéry in Giuseppe Verdis La traviata (2005, Großes Festspielhaus)

www.salzburgmuseum.at 33


In der Tat. Eigentlich war der Plan, von Januar bis Juni jeweils eine Woche zur Vorbereitung in Salzburg zu verbringen und das Mozarteumorchester auf einzelnen Stationen einer Konzertreise in Deutschland zu treffen, um möglichst viel kennenzulernen und zu erfahren. Das müssen wir jetzt im Sommer nachholen. Und natürlich hat es auch die privaten Vorbereitungen wie z.B. die Wohnungssuche stark eingeschränkt. Was waren Ihre bisherigen beruflichen Stationen?

© Erika Mayer

IN DER MARKE

MOZARTEUMORCHESTER STECKT SEHR VIEL POTENTIAL

DER NEUE ORCHESTERDIREKTOR SIEGWALD BÜTOW IM GESPRÄCH Corona hat alles lahmgelegt. Monatelang. Auch den letzten Saisonauftritten des Mozarteum­ orchesters hat das neuartige Virus einen kräftigen Strich durch die Rechnung gemacht. Über Nacht herrschte Stille in den Konzertsälen. Nach der unfreiwilligen Spielpause erfährt nun endlich auch der 34

© WDR

Siegwald Bütow

Kulturbetrieb eine schrittweise Wiederbelebung. Wie das Mozarteumorchester mit der neuen Situation umgeht, was für die nähere und weitere Zukunft geplant ist und wie er selber nach Salzburg kam, davon erzählt Siegwald Bütow, der seit dem 1. Juli 2020 als geschäftsführender Direktor des international renommierten und mehrfach ausgezeichneten Salzburger Klangkörpers gemeinsam mit Chefdirigent Riccardo Minasi für das künstlerische Gesamtkonzept verantwortlich zeichnet.

Mittlerweile arbeite ich seit 20 Jahren für Orchester. Begonnen habe ich bei den Münchner Philharmonikern. Von dort ging es als Dramaturg nach Leipzig zum Gewandhaus, dann zurück nach München zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks als Leiter der künstlerischen Planung und schließlich für 13 Jahre nach Köln als Manager und Produzent des WDR Sinfonieorchesters. Was reizt Sie gerade an diesem Punkt Ihrer Laufbahn an der Geschäftsführung des Mozarteumorchesters?

Einerseits wollte ich beruflich nochmal etwas Neues machen und andererseits wollte ich mit meiner Familie gerne wieder in Alpennähe leben. Das Mozarteumorchester ist ein fantastiDen Einstieg in Ihr neues Amt sches Orchester mit einem sehr hatten Sie sich vermutlich an- breiten und abwechslungsreiders vorgestellt? chen Tätigkeitsspektrum, Partner 35


© Erika Mayer

vieler Institutionen in Salzburg und weltweit gefragt als Konzertorchester. Da ist mir die Entscheidung nicht schwergefallen. Und da mein älterer Sohn gerade die Schule abgeschlossen hat und mein jüngerer Sohn auf eine Schule mit Sportschwerpunkt wechseln © Erika Mayer wollte, sind Zeitpunkt und Ort sowohl aus beruflicher als auch priWelche Programme, Dirigenvater Perspektive ideal. ten und Solisten erwartet In welche Richtung soll die wei- das Publikum in der Spielzeit tere Entwicklung des Orchesters 2020/2021? Wie weitreichend beeinflussen dabei die geltengehen? den Corona-Maßnahmen die Das Mozarteumorchester Salz- Durchführung der geplanten burg ist eines der ältesten Or- Konzerte? chester Österreichs mit einer eigenen Tradition. Es wäre ver- Die Planung für 2020/2021 habe messen, zu glauben, man könn- ich weitgehend von meinem Vorte eine Entwicklung von außen gänger Thomas Wolfram geerbt. aufstülpen. Ich sehe meine Rolle Die Bandbreite der Konzerte reicht darin, die in der Identität des Or- von Johann Sebastian Bach bis chesters angelegten Möglich- Alfred Schnittke. Neben Chefkeiten gemeinsam mit den Musi- dirigent Riccardo Minasi werden ker*innen und den Kolleg*innen u.a. Giovanni Antonini, Trevor des Managements bestmöglich Pinnock, Michael Sanderling und zu entwickeln und zu entfalten Tomáš Netopil das Mozarteum­ und an ein sich ständig verän- orchester dirigieren. Solistisch derndes Umfeld anzupassen. In treten Star-Perkussionist Marder Marke „Mozarteumorches- tin Grubinger, Nicolas Altstaedt, ter Salzburg“ steckt sehr viel Olga Scheps und Lorenza Borrani Potential. Das wollen wir ge- in Erscheinung, um nur einige zu meinsam ausschöpfen. nennen. In welchem Umfang es 36

© Nancy Horowitz

coronabedingt zu weiteren Änderungen kommen wird, bleibt noch abzuwarten. Wir tasten uns ja gerade erst zurück. Dennoch bin ich mir aber sicher, dass uns die Auswirkungen von Corona noch eine längere Zeit begleiten und mit neuen Fragestellungen konfrontieren werden.

Weitere Informationen unter www.mozarteumorchester.at Termine/Infos/Karten für die Saison 2020/2021 beim Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Theatergasse 2, 5020 Salzburg Tel: +43 662 / 873154 E-Mail: tickets@mozarteum.at 37


MOZARTWOCHE

2021

21. bis 31. Jänner © Julia Wesely

In der Mozartwoche 2021 möchte die Stiftung Mozarteum unter dem Intendanten Rolando Villazón ein musikalisches Spektrum zeigen, das den jubilierenden Komponisten als Musikdramatiker zeigt. Der musikalischer Schwerpunkt liegt deshalb auf den Werken in Moll, weil sie eine unmittelbare dramatische Wirkung haben.

© Andreas Hechenberger

Rollando Villazón 38

Ganz unabhängig aber von der Tonart, in der Mozart komponiert hat, ist die dramatische Linie innerhalb von Mozarts Werk offen und universell. Was könnte es also Besseres geben als die universellen Ausdrucksformen des Tanzes und der Pantomime, die Mozart so sehr liebte, um seine dramatische Vielfalt auf der Bühne zum Ausdruck zu bringen? Somit gibt es eine Fülle bewegender, spielerischer und inno­ vativer choreographischer Projekte zu entdecken: „Sacred Mozart“, choreographisch in Szene gesetzt von Andreas Heise und musikalisch geleitet von Václav Luks mit seinem Collegium 1704; „Ewig Dein Dich Liebender“, ein Abenteuer aus Tanz und Gesang mit der unvergleichlichen Magdalena Kožená im Zentrum;

Cairo“ aufführen, szenisch eingerichtet von Frederic WakeWalker, mit Musik von Mozart selbst und Liebesgedichten von Bertolt Brecht ergänzt, während Ivor Bolton und die Camerata Salzburg die letzte Oper, die Mozart für Salzburg komponiert hat, konzertant präsentieren werden: „Il re pastore“. Thomas Hengelbrock wird das BalthasarNeumann-Ensemble in einem speziell für diese Ausgabe der Mozartwoche konzipierten Pasticcio für Tenor und Sopran, „Szenen einer Ehe“, dirigieren. Das Akademiekonzert 2021 wird vom Freiburger Barockorchester mit Kristian Bezuidenhout und Tenor Daniel Behle gestaltet. Das Ensemble L’Arpeggiata unter der Leitung von Christina Pluhar kehrt mit zwei geistlichen Werken in Moll, der Missa brevis KV 65 und dem Requiem, zur Mozartwoche zurück und das Mozarteumorchester Salzburg, der Bachchor Salzburg und Robert Levin bringen unter der Leitung von Riccardo Minasi ein historisches Konzert Franz Xaver Wolfgang Mozarts

die triumphale Rückkehr von „Pùnkitititi!“ im Marionetten­ theater sowie „Magic Mozart“, eine Pantomime, die für die Mozartwoche kreiert wurde und verspricht, im besten Sinne zauberhaft mozartisch zu sein. Aber das Drama lebt natürlich nicht nur vom Tanz und wenn man über Mozart als Musikdramatiker spricht, kann „die Oper aller Opern“, „Don Giovanni“, unmöglich fehlen; Sir András Schiff setzt seinen konzertanten Da Ponte-Zyklus fort und präsentiert das Drama vom „bestraften Wüstling“ (Il dissoluto punito) in einer halbszenischen Einrichtung mit der Cappella Andrea Barca und einer Star­ besetzung. Robin Ticciati und das Chamber © Julia Wesely Orchestra of Europe werden die unvollendete Oper „L’oca del Magdalena Kozena

39


© Julien Mignot

40

© Simon Fowler

© Felicitas Matern

© Kaupo Kikkas

Riccardo Minasi

Marianne Crebassa

Adele Neuhauser

Anna Lucia Richter

aus dem Jahr 1805 zur Wiederaufführung. Mozarts Liebeserklärung, die Missa in c-Moll, wird von Alain Altinoglu, den Wiener Philharmonikern, einer wunderbaren Solistenbesetzung und der monumentalen Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor aufgeführt. Daniel Barenboim führt in beiden Samstagskonzerten seinen Zyklus der späten Symphonien und Klavierkonzerte mit den Wiener Philharmonikern weiter. Unterstützt wird er dabei von der Mezzosopranistin

Marianne Crebassa. Auch Mitsuko Uchida setzt ihren Zyklus mit dem Mahler Chamber Orchestra mit zwei Klavierkonzerten und der Ballettmusik zur Oper „Idomeneo“ fort. Die Kammer- und Solistenkonzerte bieten eine Fülle großer Künstlerinnen und Künstler mit faszinierenden Programmen. Besonders hervorzuheben ist hier die Feier zu Ehren des legendären Hagen Quartetts mit zwei Sonderkonzerten, ein gemeinsames Konzert zweier veritabler Titanen, Daniel Barenboim und

Martha Argerich, die Werke zu vier Händen von Mozart spielen werden, und die Aufführung aller Mozart-Lieder von einem Trio renommierter Sängerkolleginnen und -kollegen in Begleitung von Sir András Schiff. Wie jedes Jahr eröffnet und schließt die Mozartwoche mit feierlichen Konzerten, die jeweils Rückschau und Ausblick bieten: im Eröffnungskonzert dirigiert Keri-Lynn Wilson das Mozarteumorchester Salzburg; im Abschlusskonzert wird das Ensemble Europa Galante unter

der Leitung von Fabio Biondi, die gemeinsam mit wunderbaren Solistinnen und Solisten Mozarts selten zu hörendes Jugendwerk „Die Schuldigkeit des Ersten Gebots“ KV 35 aufführen.

© Monika Rittershaus

© Harald Hoffmann

Daniel Barenboim

Hagen Quartett

© Jiyang Chen

Lucas Pisaroni

Auch die Projekte aus der Reihe „Trazom!“, die einen anderen, spielerischen Blick auf Mozart eröffnen, sind in diesem Jahr ganz besonderer Natur: Der Pianist Jory Vinikour gestaltet einen Abend mit Stummfilmen „Mozart Meets Chaplin and a Cat“, im Oval – Die Bühne im Europark gibt es mit „Der kleine Mozart“ eine musikalische Reise für die ganze Familie, das beliebte Format „Briefe und Musik“ wird in diesem Jahr mit Eldbjørg Hemsing auf Mozarts „Costa“-Violine, Marie Sophie Hauzel am Hammerklavier und Adele Neuhauser (Rezitation) von drei Künstlerinnen gestaltet. Und natürlich wird auch Mozarts Geburtstag am 27. Jänner gefeiert, wieder auf die mexikanische Art: mit Mariachis und Serenaden für das Geburtstagskind. 41


K U N S T im Traklhaus

ANTON FAISTAUER PREIS FÜR MALEREI 26. 6. – 8. 8. 2020 In der Ausstellung zu sehen sind Arbeiten der 10 Anwärter/ innen, die von der Jury in die engere Auswahl für den AntonFaistauer-Preis 2020 genommen wurden: Sarah Bildstein, Jari Genser, Lena Göbel, Julia Gutweniger, Matthias Lautner, Drago Persic, Georg Pinteritsch, Gregor Pirker, Florian Schmidt, Martin Steininger. Dem Publikum wird so ein spannender Einblick in die junge, aktuelle österreichische MalereiSzene geboten.

Dazu zeigt sie sogenannte „Typogramme“, wie sie die Bilder aus überlagerten verfremdeten Schriftzeichen nennt. HANAKAM & SCHULLER, RAOUL KAUFER 14. 8. – 3. 10. 2020 Das in Wien arbeitende Künstlerduo Markus Hanakam und Roswitha Schuller zeigt neben Skizzen und digitalen Ausdrucken in Form einer Tapete auch große Schlitten-Objekte, die durch historische, allegorisch aufgeladene Herrschaftssymbole inspiriert sind. Zentral für die Ausstellung ist ein neues Video „The Emblematic Cabinet“, in dem sich die Künstler mit dem Thema des Emblems auseinandersetzen. Die drei Begriffe Fragment, Fraktur und Fraktal sind bezeichnend für die Computer-manipulierten Bilder der Frax-Serie von Raoul Kaufer. Darin schafft er ein Spannungsfeld aus echten und imaginären Perspektiven.

Persic, Drago, ohne Titel, 2020, Öl auf Leinwand, 180 x 135 cm Isabella Kohlhuber, „Typogramm“, 2020

Kunst im Traklhaus besteht seit 1973 im Geburtshaus des Dichters Georg Trakl und hat sich zu einem bekannten und geschätzten Ausstellungsort für aktuelles Kunstschaffen in allen Techniken und Themen entwickelt. Waagplatz 1a, 5020 Salzburg Dienstag bis Freitag, 14 bis 18 Uhr, Samstag, 10 bis 13 Uhr, sowie nach Voranmeldung 42

Telefon: +43 662 8042-2149 E-Mail: traklhaus@salzburg.gv.at Web: www.traklhaus.at www.facebook.com/traklhaus

ISABELLA KOHLHUBER – IT’S WET OUT THERE 14. 8. – 3. 10. 2020 Für die Ausstellung im Trakl­ haus plant die Künstlerin ein installatives Setting, welches auf die derzeitige (Anti-)Körperlichkeit der Gesellschaft Bezug © HS nimmt. Dazu schafft sie eine neue Hanakam & Schuller, Oikos Saturn Arbeit aus Seifen-Objekten. Black, 2020, Tapete 43


DEIN PERSÖNLICHES SOMMERMÄRCHEN IN WERFENWENG

NAH. SICHER. GEBORGEN. Fotos © TVB Werfenweng Christian Schartner

Ganz nach dem Motto: Nah. Sicher. Geborgen. begrüßt Werfenweng heuer seine Gäste. Auf der Sonnenseite des Tennengebirges kannst du die himmlische Ruhe, weit weg von Stress und Hektik, genießen und dein persönliches Sommermärchen erleben. 44

99 Kilometer an Wanderwegen und ein 12 Kilometer langer spazierhimmel bieten genug Raum für dich und deine Familie. Danach geht‘s direkt zum Freizeitpark Wengsee.

Nach einer erfrischenden Abkühlung im kristallklaren Wasser bietet der Badesee mit 7.000 m2 Liegewiese den perfekten Platz zum Sonnen und Relaxen. 45


© Werfenweng Dietmar Denger

Modellort für sanfte Mobilität Die Unterkünfte in Werfenweng bieten für jeden genau das Richtige. Von Frühstückspensionen über Ferienappartements bis hin zum 4-Sterne superior Hotel ist alles dabei. Wer sich in Werfenweng für eine samo-Unterkunft entscheidet und mit einem öffentlichen Verkehrs­mittel anreist, hat Anspruch auf die attraktive samo-Card. Die Eintrittskarte zu vielen exklusiven, umweltfreundlichen und kostenlosen Vorteilen im Wert von über € 350,00.

46

Abenteuerberg "Dein Berg" Mit dem Abenteuerberg "Dein Berg" bietet Werfenweng Action für die ganze Familie. Die Mountaincarts, der Hochseilgarten Woodland und der 400 Meter lange SpeedLiner bringen Spiel und Spaß. Auch Entspannung kommt hier nicht zu kurz: Nach actionreichen Stunden können Eltern in den Ruhezonen des Panoramakinos die Füße hochlegen, während der Nachwuchs sich weiter austobt. Hier wird eben an alle(s) gedacht!

Wenn die Berggipfel der Sonne deinem traumhaften Sommerentgegen ragen und das Wasser urlaub in Werfenweng angedes Wengsees glitzert, bist du in kommen. • 99 Kilometer Wanderparadies für Groß und Klein • 12 Kilometer spazierhimmel Werfenweng • Freizeitpark Wengsee – der kristallklare Natursee zum Abkühlen an heißen Sommertagen • 17 Kilometer abwechslungsreiche Mountainbikewege • Verleih von Fun-Fahrzeugen & E-Bikes • 2 Bergbahnen, die dich auch ohne Schweiß auf die Gipfel bringen • DeinBerg – der Erlebnisberg mit vielen Attraktionen • 2 Paragleitschulen, die dir die Berge zu Füßen legen • FIS-Landesskimuseum im Ortszentrum • 9 BMW i3 um die Umgebung zu erkunden • E-LOIS – dein persönlicher Chauffeur • W3-Shuttle – dein persönlicher Transfer vom und zum Bahnhof und in die umliegenden Gemeinden • Die samo-Card – exklusiven und kostenlosen Vorteilen im Wert von über € 350,00

47


los geht‘s!

BERGBAHNEN

11.Juni-26.Okt. auf den „Gipfel des Sommers“

A. Rettenbacher | Design: vitamin-c-wirkt.at

ENDLICH WIEDER „JA“ SAGEN!

MIT DER IKARUS-BAHN INS FAMILIENPARADIES Bergstation Bischling auf 1.834 m: • Kinder-Erlebnisspielplatz • Höhen-Rundwanderweg • Paragleiter-Startplatz

Ja zur gemeinsamen Herausforderung , zu Höhenrausch und Wasserfall. Ja zu Muskelkater und dem Gefühl von Stolz über das Erreichte. Ja zu Latschenkiefer und stillen Momenten mit Kuhglocken. Ja zu uns. Mit unserem Stay-Flexible-Preis* können Sie Ihren Aufenthalt ganz flexibel planen. Informationen und Buchungen unter: +49 30 / 42 43 96 50 oder www.travelcharme.com. *Auf Anfrage und Verfügbarkeit

• Almen & Bergrestaurants • 360° Bergpanorama

Tel 0 6466 6140 | www.bergbahnen-werfenweng.com

#BERGRESORTWERFENWENG #IMNACHHOLMODUS #OPENANDOPENFORYOU



Genres ab – von Filmmusik über Jazz bis hin zu lateinamerikanischen Klängen. Nähere Infos unter badgastein@gastein.com Zum 100 jährigen Jubiläum des Jedermanns findet in diesem Jahr im Rahmen der sommer.frische. kunst eine ganz besondere Open Air Inszenierung des Klassikers statt. Mit seiner Band der Elektro Hand Gottes zeigt Philipp Hochmair sich mit seinem Jedermann Reloaded als diesjähriges Highlight der Spezial Ausgabe der sommer.frische.kunst. Die künstlerische Leitung des Festivals Andrea v. Goetz und der Tourismusverband Bad Gastein freuen sich, am Samstag, 15. August 2020 im malerischen Sportgastein auf die einzigartige und exklusive Show. Nähere Informationen unter sfk@gastein.com

© Gasteinertal Tourismus GmbH

KULTURSOMMER in Bad Gastein

Weise und begeistern damit ihr Eintauchen ins Almleben internationales Publikum. Dabei Regionale Schmankerl genießen, decken sie unterschiedlichste ins Almleben eintauchen, eine

In der Natur abschalten, die Ruhe genießen, am Berggipfel neue Kraft tanken – der Bergsommer in Gastein lässt keine Wünsche offen. Wer neben Natur auch Kultur erleben möchte, ist in Bad Gastein genau richtig. Zwei exklusive Konzert-Highlights in der atemberaubenden Kulisse des Nationalparks Hohe Tauern in Sportgastein Das Gitarren-Quartett 40 Fingers ist am 18. Juli 2020 exklusiv 52

in Sportgastein zu hören. Bekannte Melodien von „Bohemian Rhapsody“ über „Libertango“ bis hin zum Soundtrack von „Game of Thrones“ interpretieren die Gitarren-Virtuosen auf einzigartige

© Gasteinertal Tourismus GmbH, Moodley

53


© Gasteinertal Tourismus GmbH, Ausweger

traumhafte Kulisse im Nationalpark Hohe Tauern bestaunen – das beschreibt den Kulinarischen Almspaziergang wohl am besten. Schritt für Schritt von Gang zu Gang: Unter diesem Motto wird auf den Almen Sportgasteins im heurigen Sommer eine geführte kulinarische Reise angeboten, bei der man die regionalen, saisonalen Highlights und die Geschichten der HüttenwirtInnen erleben kann. Der Spaziergang inkludiert sieben regionale Spezialitäten – von der Kaspressknödelsuppe über Schwarzbeer-Pofesen bis hin zum Milchrahmstrudel. Dazu werden passende Getränke serviert – vom Hollersaft über die frische Buttermilch bis hin zum Enzianschnapserl. Termine: 24. Juli, 21. August, 04. September 2020.

wird die langjährige Tradition der Kurmusik fortgesetzt. Auf dem Sommerprogramm des Kurorchesters Bad Gastein stehen Operetten- und Musicalmelodien, Filmmusik und die klassische Tanzmusik. Die Konzerte, welche vier Mal wöchentlich stattfinden, sind bei freiem Eintritt zu besuchen. Von 1. Juli bis 26. August bringt das beliebte Festival Summer Jazz in the City wieder (inter-) nationale Klänge in das historische Ortszentrum: KünstlerInnen unterschiedlichster Genres kreieren mit ihren einzigartigen Konzerten ein Gesamtkunstwerk, das jeden Mittwoch um 20.15 Uhr im Merangarten besucht werden kann. Weitere Informationen zum Sommer in Bad Gastein finden Sie unter www.gastein.com

Summer Jazz & Kurmusik Bereits im Jahr 1890 fanden die ersten Kurkonzerte in Bad Gas- oder unter tein statt. Auch in diesem Jahr badgastein@gastein.com. 54

© Gasteinertal Tourismus GmbH, Moodley

55


Berchtesgaden Berchtesgaden

Eine unvergessliche unvergessliche Erlebnisfahrt Eine Erlebnisfahrt! ! Bisauf aufeine eine Höhe Höhe von von 1540 m führt Bis führt uns uns die die Straße auf auf das das Roßfeld, Roßfeld, ein Ausläufer Straße Ausläufer des des Hohen Göll, Göll, Deutschlands Deutschlands höchstgelegene Hohen höchstgelegene Panoramastraße (mautpflichtig). (mautpflichtig). Panoramastraße Sieliegt liegtmit mitihrer ihrer Scheitelstrecke Scheitelstrecke teilweise Sie teilweise aufösterreichischem österreichischem Hoheitsgebiet. Hoheitsgebiet. Der auf Der Bauder derStraße Straßewurde wurde 1938 1938 von Bau von der der Bauleitungder derDeutschen Deutschen Alpenstraße Alpenstraße Bauleitung begonnen. Sie sollte die Endschleife der begonnen. Sie sollte die Endschleife der Deutschen Alpenstraße bilden. Ein weiterer Deutschen Alpenstraße bilden. Ein weiterer Grund für den Bau lag wohl darin, den Grund für den Bau lag wohl darin, den immer zahlreicher werdenden Besuchern immer zahlreicher werdenden Besuchern aus gebührender Entfernung Einsicht in den aus gebührender Entfernung Einsicht in den Hochsicherheitsbereich des Obersalzberges Hochsicherheitsbereich des Obersalzberges (seit 1933 zweiter Regierungssitz neben (seit 1933 Regierungssitz neben Berlin) zu zweiter geben, der ab 1937 für die Berlin) zu geben, der abwar. 1937 fürnach die Öffentlichkeit gesperrt Erst Öffentlichkeit gesperrt Erst nach Kriegsende konnte die war. Straße vom Kriegsende die Straße vom fertig damaligen konnte Straßenbauamt Traunstein damaligen Straßenbauamt Traunstein fertig gestellt werden. Die Roßfeldstraße bietet gestellt werden.einen Die Roßfeldstraße dem Besucher Einblick in die bietet dem Besucher einen Einblick in die einmalige Schönheit der Berchtesgadener einmalige Schönheit Berchtesgadener Alpenlandschaft undder ins über 1000 m tiefer gelegene Salzachtal Mozartstadt Alpenlandschaft undmit ins der über 1000 m tiefer Salzburg.Salzachtal mit der Mozartstadt gelegene Salzburg. Sie ist bequem erreichbar mit Pkw oder Bus über oder von Sie ist Obersalzberg bequem erreichbar mit Unterau Pkw oderüber Bus Oberau. Auf der Scheitelstrecke sind große, über Obersalzberg oder von Unterau über kostenfreie Parkplätze vorhanden. Dort Oberau. Auf der Scheitelstrecke sind große, erwartet den Besuchervorhanden. ein herrlicher kostenfreie Parkplätze Dort Rundblick den auf dasBesucher gewaltige Bergmassiv des erwartet ein herrlicher Hohen Göll, Tennen- und Rundblick aufden dasKehlstein, gewaltigedas Bergmassiv des

Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennen- und

Dachsteingebirge, sagenumwobenen Dachsteingebirge,den den sagenumwobenen Untersberg Untersberg sowie sowiedas dasBerchtesgadener Berchtesgadener und Panoramastraße undSalzburger SalzburgerLand. Land.Die Die Panoramastraße ist fürfür Bergwandeistidealer idealerAusgangspunkt Ausgangspunkt Bergwanderungen rungenunter unteranderem anderemzum zumPurtscheller Purtscheller Haus Haus(1692 (1692m) m)oder oderzum zumKehlsteinhaus Kehlsteinhaus (1837 (1837m). m). Im dasdas ImWinter Winterististdas dasRoßfeld Roßfeldzweifellos zweifellos schneesicherste Familienskigebiet (Naturschneesicherste Familienskigebiet (Naturschnee) im Berchtesgadener Land. Drei schnee) im Berchtesgadener Land. Drei Schlepp- und zwei Übungslifte erschlieSchlepp- und zwei Übungslifte erschließen gut gepflegte Alpin- und eine separaßen gut gepflegte Alpin- und eine separate Snowboardpiste. Die Skiabfahrt nach te Snowboardpiste. DieRVO-Pendelbus Skiabfahrt nach Oberau ist 6 km lang, ein Oberau zwischen ist 6 km lang, einund RVO-Pendelbus verkehrt Oberau Roßfeld. verkehrt zwischen Oberau und Roßfeld.

INFO-BOX INFO-BOX weitere Informationen:

weitere Informationen: Staatliches Bauamt Traunstein +Staatliches 49 861 / 57 410 oder Traunstein 57 415 Bauamt + 49 861 / 57 410 oder 57 415 Mautstelle : 08652 / 2808 Mautstelle : 08652 / 2808 Preise: Preise: PKW : 8,50 € Motorrad: 5,00 € € PKW : 8,50 Bus: 60,00 € € Motorrad: 5,00

Bus: Preise auf Anfrage 60,00 € weitere

info@rossfeldpanoramastrasse.de weitere Preise auf Anfrage www.rossfeldpanoramastrasse.de info@rossfeldpanoramastrasse.de www.rossfeldpanoramastrasse.de


SOMMER IM SALZKAMMERGUT!

Das Salzkammergut vereint die Vorzüge des Sommers wie keine andere Region. Genießen Sie das Element Wasser an und in über 60 Seen, bewandern Sie die traumhafte Bergwelt des Salzkammerguts oder erkunden Sie den Naturraum Salzkammergut auf dem Fahrrad. Zahlreiche Glücksplätze laden zum Entspannen und Erholen ein, romantische Schifffahrten und kulturelle Highlights in den Sommermonaten runden das Erlebnis Sommer im Salzkammergut perfekt ab!

58 © Patricia Thurner

59


geht zum Beispiel in der Segelschule Weisse Taube in St. Lorenz. Dort werden Yogakurse mit einer professionellen Yogalehrerin am SUP-Board, aber auch am Steg angeboten. Yoga am Steg inkl. anschließender Ausfahrt mit dem SUPBoard bietet auch der neu eröffnete SUP-Verleih in Loibichl am Mondsee (SUP BOX) an. Eine weitere Möglichkeit für die Tiefenentspannung mitten am See bietet das Schifffahrtsunternehmen Hemetsberger: Hier wird an mehreren Terminen im Sommer „Yoga am Schiff“ praktiziert.

BERG

T RI FFT

SEE rund um Mondsee und Irrsee

© Valentin Weinhäupl

Gehörst du eher zum Team See oder zum Team Berg? Obwohl… diese Frage stellt sich in unserer Region eigentlich gar nicht. Denn wenn du am Ufer des Mondsees stehst und vor dir das türkisblaue Wasser des Sees liegt, locken im Hintergrund bereits die markanten Gipfel unserer Berge. Und stehst du am Berg, blitzt unten im Tal das türkisblaue Wasser von Mondsee und Irrsee zu dir

60 © SUP BOX

herauf und schreit nach einer kleinen Abkühlung. Egal also, wofür du dich entscheidest, bei uns bist du genau richtig! Weil wir hier im Sommer nichts lieber tun, als das Aroma unserer Natur in vollen Zügen zu genießen, haben wir hier einige unserer Top-Tipps für dich zusammengestellt:

TYP 1) Der „Se(e)hnsuchtsvolle“ Ob mit dem Kajak, dem Ruderboot oder der Luftmatratze: Du paddelst am liebsten einfach auf den See hinaus und genießt dein ganz privates Fleckchen Natur vom Logenplatz aus? Dann versuch‘ es doch einmal mit der wohl einzigen Sportart, die erdet und das obwohl sie auf dem Wasser stattfindet: SUP-Yoga. Also Yoga auf dem Stand-Up-Paddleboard. Das

© TVB Mondsee-Irrsee

Entspannung findest du aber nicht nur beim Yoga, sondern auch beim Relaxen am Irrsee. Der zur Gänze unter Naturschutz stehende See – übrigens der Wärmste im Salzkammergut – beherbergt eine Vielzahl an geschützten und vom Aussterben bedrohten Tierarten und bietet besonders Naturverbundenen und Erholungssuchenden die wohlverdiente Auszeit vom stressigen Alltag. Wenn es ein bisschen mehr Action sein darf, empfehlen wir eine Runde Wasserski-, Ringe- oder Wakeboardfahren auf dem Mondsee.

61


Nützliche Adressen: Segelschule Mondsee www.segelschule-mondsee.at/ Wasserschizentrum Mondsee www.facebook.com/wasserschizentrum.mondsee Camaro Wasserskischule www.camaro-watersports.com Segelschule und SUP-Verleih Weisse Taube www.weissetaube-mondsee.at SUP BOX Loibichl www.sup-box.at Schifffahrt Hemetsberger www.mondsee-schifffahrt.at TYP 2) Der Bergfex Egal aus welcher Richtung du in unsere Region kommst, von jeder Seite aus entdeckst du sofort unseren neuen Aussichtsturm auf dem Kulmspitz. Um zu ihm zu gelangen nimmst du entweder einen der zahlreichen Wanderwege, oder du erwanderst ihn über die kinderwagentaugliche Forststraße. Im Treppenhaus des 24 Meter hohen Aussichtsturms hörst du wahrscheinlich von oben schon die Oh’s und Ahhh’s und musst

ein bisschen Grinsen. Aber warte: Gleich wird es dir genauso gehen! Denn oben angekommen ist es schon gut möglich, dass dir selbst ein kleines Oh oder Ah entfährt, oder du vielleicht sogar ein bisschen sentimental wirst. Bei diesem Ausblick auch kein Wunder! Denn im Tal unter dir erstreckt sich das blaue Wasser des Mondsees, umringt von den schroffen Gipfel der Drachenwand, des Schobers und des Schafbergs. Weiter im Osten erblickst du das Höllengebirge, ja sogar der Traunstein ist an klaren Tagen zu sehen. Tipp: Der Besuch des Aussichtsturms ist kostenlos. Auf die Wanderung unbedingt eine Jause mitbringen, es gibt am Gipfel keine Einkehrmöglichkeit! Müll bitte wieder ins Tal transportieren und ordnungsgemäß entsorgen! Die Tour über die Forststraße ist übrigens auch mit dem Mountainbike möglich, Startpunkt: Tourismusverband Mondsee-Irrsee im Ortszentrum.

© Katrin Kerschbaumer

TYP 3) Der (E-)Biker Mit dem Mountain- oder EMountainbike erreichst du in unserer Region einige schöne Almen. Die Hochalm am Mondseeberg zum Beispiel. Auf diese, von Mondsee aus einfach erreichbare Alm, trieben früher die Mönche des Klosters Mondsee ihr Vieh und erzeugten schmackhaften Käse. Heute ist die Hochalm leider nicht mehr bewirtschaftet, dafür kannst du hier oben die Ruhe und die traumhafte Aussicht auf das Höllengebirge genießen. Für alle, die zur Belohnung auch gerne einkehren und ein kühles Blondes genießen, sei die Eisenauer Alm am Südufer des Mondsees, unterhalb des Schafberges empfohlen. Tipp: Dieses Jahr wird im Salzkammergut der neue BergeSeen eTrail eröffnet, ein E-Mountainbike-Trail, welcher auf 10 Etappen durch das gesamte Salzkammergut führt und bei uns am Mondsee startet. Von hier aus radelst du auf traumhaften Routen

62

© Valentin Weinhäupl

von Berg zu Berg und See zu See. Schwärm- und Staungarantie sowie einzigartige Naturerlebnisse inklusive! Und außerdem: Mit Abstand in doppeltem Sinne ist das Zentrum von Mondsee das bel(i)ebteste Ortszentrum im Salzkammergut. Im Juli und August werden die Gastgärten ausgeweitet, wodurch unsere Gäste die Möglichkeit haben Konzerten zu lauschen. Im Juli und August, jeweils Montag und Mittwoch, sowie an manchen Dienstagen finden die Platzkonzerte in fast gewohnter Weise (mit Abstand) statt. Alle Details zu den genannten Ausflugszielen findest du unter www.mondsee.at! Tourismusverband Mondsee-Irrsee Dr. Franz Müller Str. 3 5310 Mondsee +43 6232 2270 www.mondsee.at info@mondsee.at 63


Foto: Nick White

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: AURYN QUARTETT

S

eit über 30 Jahren stehen

Weitere Gäste in der prominenten Künstlerriege sind Robert Holl,

die Musiktage Mondsee für

Erik Schumann, Henri Sigfridsson, Quirine Viersen, Joseph Lorenz

höchste künstlerische Qualität

u.v.m. Außerdem wird Musiktage-Gründer Sir András Schiff nach

in intimer, persönlicher Festi-

über 20 Jahren nach Mondsee zurückkehren.

valatmosphäre. In diesem Jahr macht das Festival aus der Not eine Tugend und setzt die etwas gekürzten Abendprogramme ohne Pause jeweils zweimal an. Dabei machen leichte Variationen bei diesen Wiederholungen das Angebot noch bunter und abwechslungsreicher. Die Musiktage 2020 stehen unter dem Motto: „Béla Bartók – Musik in Zeiten des Umbruchs“. Das Programm nimmt Bartók als Aus-

Die nötigen Sicherheitsmaßnahmen sowie Abstand beim flexibel gestalteten Saalplan garantieren auf allen Plätzen genügend Beinfreiheit und einen ungestörten Konzertgenuss. Beim Sicherheitsabstand wird der Babyelefant in Mondsee durch eine Cello-Länge ersetzt. Die Konzertkarten können im Online-Shop bequem zu Hause ausgesucht, bezahlt und ausgedruckt werden. So werden die Konzerte der Musiktage Mondsee mit Sicherheit ein tolles musikalisches Erlebnis!

gangspunkt und nähert sich in verschiedenen Themenstellungen dem Jahresmotto. Aber auch dem Jahresjubilar Beethoven wird Tribut gezollt: beim Konzertabend „Für Ludwig“ wird Elisabeth Leonskaja die letzten drei Beethoven-Klaviersonaten spielen.

www.musiktage-mondsee.at


Seewalchen am Attersee. Weniger lang liegt die Zeit von Gustav Klimt am Attersee zurück. Viele seiner Urlaube hat er in der Villa Paulick am Attersee verbracht. In der denkmalgeschützten Villa verbringen heute noch Gäste Ihren Urlaub, auch als Veranstaltungsort für Theateraufführungen ist sie sehr beliebt.

AT T E R S E E ATTERGAU S O M MER FR I SC HE W I E D AMALS

Dem klaren, türkisfarbenen Wasser des Attersees kann kein Urlauber widerstehen. Es gibt viel zu erleben an und im Wasser. Abseits des Wassers warten in der Region Attersee Attergau auch zahlreiche Angebote in Sachen Kultur, Tradition, Sport und Natur. 66 © HR

© HR

Die Region Attersee-Attergau ist bereits seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel und wurde für zahlreiche berühmte Persönlichkeiten zum Ort der Sommerfrische, des Rückzugs und nicht selten zum Lebensmittelpunkt. Maler, Komponisten und Musiker, Schriftsteller und Schauspieler sind gekommen um zu genießen, zu Schaffen und zu Bleiben. Inspiriert durch die unvergleichlichen Landschaften entstanden hier weltberühmte Meisterwerke. Hier kann man sich so wie die Künstler in vergangenen Zeiten, auch heute noch von der schönen Landschaft am größten Binnensee Österreichs verzaubern und inspirieren lassen. Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm sorgt heute wie damals für das Flair der „Sommerfrische“. Kunst- und Kulturerbe am See Heute sind sie UNESCO-Welterbe, damals hat sich in den Pfahlbauten der Alltag abgespielt. Wie dieses Leben der Urzeitmenschen am See ausgesehen hat, erfahren Sie beim Pfahlbaupavillon

Das Wasserschloss am Attersee Das Schloss Kammer in Schörfling am Attersee ist ein Wasserschloss aus dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich wurde das Schloss auf einer Insel erbaut, später jedoch wurde eine direkte Verbindung aufgeschüttet, sodass das Schloss heute auf einer Halbinsel liegt. Im Laufe der Geschichte wechselte das Schloss häufig seinen Besitzer – unter diesen waren u.a. auch die Habsburger und Khevenhüller. Seit den 1990er-Jahren gehört das Schloss Sissy Max-Theurer. Kunstinteressierte kennen das Schloss auch von den Gemälden Gustav Klimts, der das Hotel in mehreren Gemälden darstellte.

© Angelika Neuhuber

67


1800 JAHRE

Errichtet wurde die Villa Paulick 1877 im Auftrag von k&k Hoftischlermeister Friedrich Paulick und diente viele Jahre als Sommersitz für seine Familie. Der Salon der Villa enthält immer noch das Meisterstück des Erbauers, in Form einer mit reichhaltigen Ornamenten verzierten Kassettendecke, die auf der Wiener Weltausstellung 1873 im Kaiserpavillon gezeigt wurde. Heute steht die Villa Paulick für Events und Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, kleinere Empfänge oder Hochzeiten zur Verfügung.

S O M M E R F RIS C H E IN W E Y R E G G A M ATTERS EE

© Marlene Kroiß

Schloss Kammer

Freude, Inspiration und stilvolle In der Sommersaison betreibt die Erholung ermöglicht zu bewahFamilie darüber hinaus eine Pi- ren und weiterzuentwickeln. vatzimmervermietung. Diese wird unter Rücksicht auf Umwelt und www.villapaulick.at/events Denkmalschutz, in nachhaltiger Weise, mit mit einem klaren Be- Von der Villa Paulik aus führt kenntnis zur Erhaltung des Kul- der Gustav Klimt Themenweg turguts und seiner Umgebung in direkt in den Schlosspark von der derzeitigen Form geführt. Schloss Kammer und damit zum Der Wunsch der Familie ist es, Gustav Klimt Zentrum und Klimt ein Haus, das vielen Menschen Garten.

Die Reste einer römischen Luxusvilla mit mehreren Mosaikböden in Weyregg lassen vermuten, dass die Erfindung der Sommerfrische am Attersee wohl auch auf die Römer zurückgeht. Die Grundrisse der Luxusvilla wurden mittels Prospektionensichtbar gemacht. Das Salzkammergut war schon damals ein idealer Platz für

Sommerfrische, für Erholung und für entspannte Muße in unvergleichlicher Landschaft. In der Römerausstellung, im Gemeindeamt von Weyregg am Attersee, kann man ein 3D-Modell der Luxusvilla mit Seeblick und Vitrinen mit Fundstücken der Ausgrabungen besichtigen. Mola rotunda, Ludus delta und Ludus astragalus spielten nicht nur die römischen Kinder gern. Carpe Diem - schon die Römer wussten, wo es sich im Salzkammergut zu rasten lohnt, um den Tag zu nutzen und so lädt die längsten Bank im Salzkammergut, mit integrierten Vermittlungselementen, direkt an der Promenade in Attersee am Attersee zum Verweilen ein!

Tourismusverband Attersee–Attergau Attergaustraße 31 | 4880 Sankt Georgen im Attergau Tel.: +43 7666 7719-0 | attersee-attergau.salzkammergut.at ATTERSEE-ATTERGAU … klare Wasser, weite Landschaft! © Johanna Kiebler

Villa Paulik 68

MIT ABSTAND DEIN BESTER URLAUB! #attermoments #gönnesdir 69


TOSTMANN

TRACHTEN

Das Traditionsunternehmen vom Attersee steht seit über 70 Jahren für hochwertige Dirndl und Trachten für die ganze Familie. MADE IN AUSTRIA SEIT 1949 Seit der Gründung werden sämtliche Tostmann Dirndl in Seewalchen am Attersee oder Wien gefertigt. Das Familienunternehmen besteht nun in dritter Generation und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter an den beiden Standorten. Neben Dirndln für Groß und Klein und jeden Anlass findet man in den beiden Geschäften auch Trachten für Herren, ebenfalls von Tostmann – Made in Austria. Seewalchen am Attersee, 1949. Die Linzerin Marlen Tostmann beginnt an ihrem Handwebstuhl Stoffe zu weben und daraus Dirndl zu nähen. Als sie für eines der ersten Stücke einen Laib Tostmann die Chance, darauf Mondseer Käse erhält, ergreifen ein Geschäft aufzubauen und ihr Mann, der Hamburger Jochen Marlen die Möglichkeit, ihr

70

71


handwerkliches Geschick mit dem an der Wiener Kunstakademie Erlernten zu verbinden. Und so waren ihre Kreationen schnell für Passform, Stil und farbliche Raffinessen bekannt. Mit der langsam wieder aufblühenden Sommerfrische in den 1950er Jahren rund um den Attersee wuchs der Kundenstock und das Ehepaar ließ sich für die Idee, ein weiteres Geschäft in Wien zu eröffnen, begeistern. Aber auch die Nähe zu Salzburg erwies sich als Vorteil und sowohl Künstler als auch Gäste der Salzburger Festspiele gingen bald in der „Trachtenstube Marlen Tostmann“ in Seewalchen ein und aus und führten die Dirndln zu den diversen Anlässen aus. Tochter Gesine „Gexi“, eine promovierte Volkskundlerin trat in den späten 1960er Jahren ins Unternehmen ein und bereicherte das elterliche Fundament mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Trachtenforschung. Und sie war es auch, die in den 1980er Jahren vehement einen anderen Weg einschlug, als die heimische Textilindustrie begann, ihre Produktionsstätten ins billigere Ausland zu verlagern. Tostmann war zu diesem Zeitpunkt zu einem großen Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitern angewachsen und belieferte neben den beiden eigenen Geschäften in Seewalchen und Wien auch den Fachhandel. Gexi Tostmann entschied, das Unternehmen sanft zu schrumpfen, um neben dem Bewährten auch mit Exklusivität und Flexibilität punkten zu können. Und so sind Tostmann Dirndl bis heute 72

nahezu allesamt limitierte Auflagen. Denn jedes Tostmann Dirndl wird zur Gänze in Österreich genäht und immer nur in kleinen Stückzahlen. So kommt es nicht selten vor, dass es pro Modell und Größe nur ein Stück gibt. Wem das immer noch zu wenig exklusiv erscheint, kann auf die hauseigenen Masswerkstätten zugreifen und sein persönliches Unikat für sich fertigen lassen. TOSTMANN TRACHTEN 4863 Seewalchen  Hauptstraße 1 Tel: +43 7662 2304 office@tostmann.at 1010 Wien Schottengasse 3a Tel: +43 1 533 53 31 www.tostmann.at 73


DER ATTERGAUER KULTURSOMMER 2020

© Stephan Doleschal

Ursula Strauss /BartolomeyBittmann

DER ATTERGAUER KULTUR­ SOMMER 2020 FINDET STATT! An Stelle der vorgesehenen 11 Konzerte bieten ATTERGAU KULTUR 6 Konzerte an, welche im Juli an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden stattfinden werden. Karl Markovics, Österreichs Ausnahme-Schauspieler, wird rund um das Thema „WOCHENEND´ UND SONNENSCHEIN? heitere bis wolkige Geschichten von österreichischen Autoren wie Peter Altenberg, Thomas Bernhard, Karl Kraus u.a. zum Besten geben, welche mit Musik von Fritz Kreisler, Johann Strauss und Franz Schubert, gespielt von Matthias Bartolomey und Stefan Vladar veredelt werden. (17. Juli) Im einzigartigen Ambiente des Aicherguts in Seewalchen wird der großartige Josefstadtschauspieler Michael Dangl Schnitzlers REIGEN erstmals auf die kleinstmögliche Besetzung reduzieren und in seiner reizvollen Bearbeitung alle Dialoge alleine lesen. (19. Juli, 11:00 & 14:00 Uhr) 74

Karl Markovic

Ein Gedächtniskonzert der besonderen Art wird es werden, wenn die unvergleichlichen TANZ­GEIGER im Park der Villa Paulick in Seewalchen aufspielen, erstmals ohne ihren Gründer und musikalischen Leiter Rudi Pietsch, der nach langer Krankheit im Februar seine Geige für immer in seinem Geigenkasten verschlossen hat. (19 Juli) Ein großartiges Highlight verspricht zu werden, wenn am 24. Juli der Geiger Christian Altenburger mit 3 herausragenden

Musikerfreunden Beethoven mit seiner 2. Und 3. Sinfonie, der EROICA, in den selten gespielten Kammermusikfassungen, zum Geburtstag gratuliert. Jungstar Christoph Sietzen wird mit seinem Wave Quartett, internationale Preisträger und Klangakrobaten der Extraklasse, auf 4 Marimbas mit Musik von Bach bis zu den Tangos von Piazzolla das Publikum zum Staunen bringen. (26. Juli) FALTENRADIO, die vier Klarinettenvirtuosen und immer wieder Gäste beim Attergauer Kultursommer, präsentieren ihr neues Programm LANDFLUCHT. Sie demonstrieren, daß sie (fast) alles können mit Musik von Keith Jarett, Mozart, Gulda bis John Williams und Ludwig Hirsch u.a. (31. Juli) Ein grandioser Abschluss des diesjährigen „Ausnahme Kultur­sommers“ verspricht das Programm ALLES LIEBE am 2. August zu werden: Ursula Strauss, widmet sich als Sängerin und Erzählerin einem Thema, von dem wir erwiesenermaßen nie genug haben können: so die hinreißende Mundart einer Christine Nöstlinger Platz neben dem hochromantischen Liebesgedicht, frivole

© Stephan Doleschal

Matthias Bartolomey

Liebschaften der 1920er neben Bravo-Texten der 70er Jahre. Das Volkslied und das Wienerlied, Schlager und Popsongs, sowie die unverwechselbar energiegeladene Musik von BartolomeyBittmann – eine sinnliche, gespickt mit viel Humor und auch durchaus kritische Annäherung des oftmals so überstrapazierten Begriffs Liebe. Auf Grund der Abstandsbestimmungen werden fünf der Veranstaltungen (Ausnahme 19. Juli) in die klimatisierte (!) Attergauhalle verlegt. Um jede Art von Stau zu vermeiden, findet jedes der Konzerte sowohl um 18:00 Uhr als auch um 20:30 Uhr statt. Detaillierte Informationen unter www.attergauer-kultursommer.at

Karten unter office@attergauer-kultusommer.at © D. Delang Tel.: 07667/8672 Christoph Sietzen & Bogdan Bacanu (Mo.- Fr. 9:00 -12:00 Uhr) 75


www.atterseeschifffahrt.at +43 7666 7806

2020: Neu ab nge Seelou e 712 e Altauss is & mit E eih rl Bootsve

Unsere Ausflugstipps für Sie!

Entdecken Sie die Faszination Attersee und Umgebung. Kombinieren Sie eine Schifffahrt mit einer Wanderung oder einem Besuch bei den Top-Ausflugszielen. ATTERSEE-SCHIFFFAHRT Rundkurs NORD: „Der Familienkurs“, Dauer: ca. 1h 15min, Preis: € 14,00 Erw. / € 7,00 Kind, Highlights: Schloss Kammer, Insel Litzlberg, Gustav-Klimt-Zentrum, Pfahlbau Pavillon Seewalchen Rundkurs SÜD: „Der Villenkurs“, Dauer: ca. 2h 35min, Preis: € 20,00 Erw. / € 10,00 Kind, Highlights: imposante Sommervillen, „Klein-Venedig“ Unterach, Panoramablick auf Höllengebirge, Schafberg & Drachenwand Grosse Seerundfahrt: Dauer ca. 4h, Preis: € 23,00 Erw. / € 11,50 Kind. Gilt auch als Tagesticket. Entdecken Sie „Hop on, Hop off“ die schönsten Ausflugsziele und Wanderungen in der Region. Unterbrechen Sie den Kurs so oft Sie wollen! SO FINDEN SIE UNS: von Salzburg zum Attersee: A1 Richung Wien, an Mondsee vorbei, Abfahrt St. Georgen, danach links - Richtung Attersee (ca. 30min., ~ 50 km). INFO: www.atterseeschifffahrt.at, office@atterseeschifffahrt.at, Tel. 07666 7806 Dem Altausseer See noch näher sein: Entschleunigen Sie auf Österreichs 1. Solarschiff oder entspannen Sie in der neuen Seelounge Altaussee 712. ALTAUSSEE-SCHIFFFAHRT Rundfahrt: Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: € 14,00 Erw. / € 7,00 Kind Transferfahrt in die Seewiese: Dauer: ca. 30 min, Preis: € 8,60 Erw. / € 4,30 Kind PLÄTTENFAHRTEN: z.B.: ein Plättenfrühstück oder ein Plättenpicknick inmitten unberührter Natur - individuell buchbar! SEELOUNGE ALTAUSSEE 712 Direkt an der Schiffsanlegestelle Madlmaier werden die Gäste im Gastgarten mit selbstproduziertem Eis von Giovanni, welches in Bad Ischl hergestellt wird, verwöhnt. Das Eis und den Kaffee können die Gäste als „Coffee to ship“ mit an Bord des Solarschiffes nehmen. Zum Verweilen und Landschaft genießen laden auch die gemütlichen Strandkörbe ein. Für die jüngeren Gäste liegt der Spielplatz in umittelbarer Nähe. Die nostalgischen Elektroboote wurden revitalisiert und als ganz besondere Überraschung steht der Familienschwan „Sissi“ als Tretboot zur Verfügung. SO FINDEN SIE UNS: von Salzburg nach Altaussee: über St. Gilgen - Strobl Bad Ischl - Bad Goisern weiter nach Altaussee (ca. 1h 20min., ~ 79 km) INFO: www.altausseeschifffahrt.at, office@altausseeschifffahrt.at, Tel. 03622 20501

www.altausseeschifffahrt +43 3622 20501


WANDERUNG VON ST. GILGEN NACH ST. WOLFGANG

© Fotos: Patricia Thurner

Immer wieder ein Highlight: Der Blick auf St. Gilgen und dem Wolfgangsee

Traumhafte Wanderung am Nordufer des Wolfgangsee von St. Gilgen über den Falkenstein nach St. Wolfgang. Anschließende Schifffahrt über den Wolfgangsee zurück nach St. Gilgen. Gestartet wird die Wanderung am Wolfgangssee entlang des Nordufers nahe des Jachtclubs St. Gilgen. In nordöstlicher Richtung geht es auf einer asphaltierten Straße durch ein Wohngebiet. Nach ca. 15 Minuten erreicht man den schön angelegten Wanderweg direkt am Seeufer vom Wolfgangsee mit dem Ausblick auf die atemberaubende Salzkammergut Bergwelt. Beim Gasthof Fürberg wird für das leibliche Wohl gesorgt. Die einzigartige Lage in der idyllischen Waldbucht am Fuße des Schafberges direkt am 78

Wolfgangsee lädt zum Verweilen und zum Genießen ein. Von Fürberg aus hat man die Möglichkeit einen kurzen Abstecher in Form einer Rundwanderung zum Ochsenkreuz (im See) und zum Hochzeitskreuz (am Ufer) zu machen. Weiter geht die Wanderung auf dem Pilgerweg 28 den Waldgraben der Falkensteinschlucht auf einer Forststraße steil empor, an der Abzweigung zum Scheffelblick vorbei, bis die Wegsteigung abnimmt und die idyllisch gelegene Wolfgang-Kapelle (717m) auf einer Lichtung erreicht wird.

Nach kurzer Besichtigung der Kriechhöhle geht es in Richtung St. Wolfgang am Wolfgangsee, wobei man rechter Hand zum Aberseeblick (795m) abzweigt. Dieser Wanderpfad führt durch schönes Waldgelände am Falkenstein, ist aber sehr steinig und

mit vielen Wurzeln überzogen. Jedoch wird man mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Nach einer kurzen Rast am Aberseeblick geht es über einen steilen Pfad zum Falkensteinsattel (760m). Dieser Weg führt an den bewaldeten Abhängen

Von St. Gilgen aus wandert man zu Beginn auf einem schönen Uferweg bis zur Fürberg Bucht. 79


Sport, Natur, Kultur, Wohlfühlen am See! Die Vielfalt am Wolfgangsee lässt Urlauberherzen höher schlagen.

des Schafberges nach Südosten abwärts, ehe man über herrliche Wiesen nach Ried (545m) gelangt. Im Ortsbereich von Ried geht es bei der Uferstraße weiter Richtung St. Wolfgang. St. Wolfgang lädt zu einem Spaziergang durch romantische Gassen zum Marktplatz direkt im Zentrum des Ortes neben der berühmten Wallfahrtskirche und dem Weißen Rössl. In der Nähe befindet sich die Schiffsanlegestelle von der man mit der Wolfgangsee Schifffahrt per Boot den 45 minütigen Rückweg nach

St. Gilgen antreten kann. Vom Schiff aus gibt es nochmals einen wunderbaren Blick auf die Orte St. Wolfgang, St. Gilgen und die atemberaubende Bergwelt. Für die 9,3 km lange Wanderung am Wolfgangssee von St. Gilgen nach St. Wolfgang benötigt man bei angenehmem Tempo etwa 3 Stunden. Die Teilstrecke von St. Gilgen bis zum Gasthof Fürberg ist auch mit dem Kinderwagen bestens befahrbar. Einer schönen Familienwanderung steht somit nichts mehr im Wege.

Die Region rund um den Wolfgangsee gehört zu den schönsten Orten des Salzkammerguts und bietet eine herrliche Kulisse für Wanderungen. 80

Trachtenmoden

Lanz Trachtenmoden www.lanztrachten.at

Filiale Kirchenplatz 1 office@lanztrachten.at

5340 St. Gilgen Tel: +43 6227/2434


JUBILÄUMSJAHR IM MOZARTHAUS ST. GILGEN Der Kulturverein Mozartdorf am Wolfgangsee feiert heuer mit einem besonderen Veranstal­ tungsprogramm den 300. Geburtstag der Mutter Mozarts, die am 25. Dezember 1720 im heutigen Mozarthaus geboren ist. Nach einem Vortrag zum Leben und zur Rolle von Anna Maria Mozart, als Mutter zweier Wunderkinder, am 03. Juli, folgen mehrere Konzerte mit Highlights aus den Werken W.A. Mozarts und gelesenen Briefen, die den Zuhörern die Familie Mozart auf unterhaltende Art und Weise näherbringen (19. Juli, 02. und 09. August). Das traditionelle Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Aegidius am 15. August wird

82

mit der Krönungsmesse ebenfalls im Zeichen Mozarts stehen und ein Symposium in Kooperation mit der Universität Mozarteum zum Thema „Wunderkinder“ wird den Bogen am 22. Oktober wissenschaftlich schließen. Das Jubiläumsjahr endet dann mit einer Gedenkfeier am 25. Dezember. Der Kulturverein Mozartdorf hat sich der Aufgabe verpflichtet das Mozarthaus, als denkmalgeschütztes und kulturhistorisch bedeutendes Haus im Andenken an die Familie Mozart zu erhalten und als Kulturstätte zu beleben. Neben klassischen Konzerten finden deshalb auch ganzjährig Volksmusikabende, Frühschoppen und Lesungen statt.

Außerdem betreibt der Verein im Nähere Informationen finden Sie Mozarthaus ein Museum mit der unter: www.mozarthaus.info Dauerausstellung „Maria Anna Mozart, genannt Nannerl, eine Musikerin am Wolfgangsee“. Diese erzählt die ganz persönliche Geschichte der Musikerin, die als große Schwester des berühmten Komponisten stets etwas im Schatten stand und selbst viele Jahre das heutige Mozarthaus St. Gilgen bewohnte. Wertvolle Originale und audiovisuelle Medien zeichnen ein lebensnahes Bild einer Frau, deren Leben als wohlerzogene Tochter, beratende Schwester sowie treu - sorgende Ehefrau und Witwe stark vom Willen des männlichen Partners Anna Maria Mozart bestimmt und abhängig war.

83


DER GIN UND DAS

SALZKAMMERGUT © Fotos: STMG Martin Huber

Im Jahr 2003 gründeten Renate und Johannes Peinsteiner, im ältesten Haus in St. Wolfgang, dem ehemaligen Benediktinerkloster, die „St. Wolfganger Klosterkellerei“. Seither gilt diese als Geheimtipp für Liebhaber von regionalen Likör- und Destillerie-Spezialitäten. 12 Jahre später wurde der Betrieb erweitert und es entstand die See-Destillerie, eine „Genuss“-Werkstatt, in der Kreativität in der Welt der Edel-Spirituosen keine Grenzen kennt. Bei den World Spirit Awards der letzten drei Jahre wurden der kleinen Brennerei am Wolfgangsee insgesamt elf Goldene und drei Silberne Medaillen überreicht. Einst war Johannes Peinsteiner Politiker und Bürgermeister von St. Wolfgang. Seinen ersten Gin brennt er noch in einer kleinen 84

Brennblase. In enger Zusammenarbeit mit einem Tiroler Kupferkesselschmied lässt er sich einen Kessel exakt nach seinen Vorstellungen fertigen, der im Sommer 2016 in Betrieb geht. Ganz unten im Kessel befindet sich aus Getreide gebrannter, geschmacksneutraler Alkohol. Er darf ausschließlich landwirtschaftlichen Ursprungs sein. Der Alkoholgehalt muss mehr als 96 Prozent betragen. Zusammen mit mineralstoffreichem Wasser wird er in der Brennblase erhitzt. Es entstehen alkoholische Gase und Wasserdämpfe, die aufsteigen. und sich ihren Weg durch die sogenannten Botanicals bahnen. Das sind Beeren, Kräuter und Gewürze, wie zum Beispiel Zitronenzesten, Ingwer, einige Himbeeren und kleine Fichtenzweige. Die Fichtenzweige kommen

vom Sonnstein am Traunsee. Der exzellente Kenner des Salzkammergutes offenbart damit eines der Erfolgsgeheimnisse der Gin-Manufaktur: Basis für jede Gin-Sorte sind Botanicals, die die Region, zu der der jeweilige Gin gehört, exakt widerspiegeln. Beim Trunseo-Gin dominieren Wacholder, Zitrus, Anis und Waldaromen. Insgesamt 16 Botanicals geben ihm den einzigartigen Geschmack. Für deren Auswahl spielen auch regionale Geschichte und Geschichten eine Rolle. Trunseo ist jener Name, unter dem der Traunsee im Jahre 909 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die verschiedenen Ginsorten sind vergleichbar mit einer Rundreise durch das Salzkammergut, angefangen am Wolfgangsee mit dem Wolfgangsee-Gin, der sich durch Feingliedrigkeit und dezenten Wacholdergeschmack auszeichnet. Etwas mehr Wacholder und Aromen, die einen gedanklich durch Latschendickicht auf die Pirsch gehen lassen, kennzeichnen den KaiserJagd-Gin. In der Sammlung edler Sorten gibt es den Trunseo-Gin,

Attersee-Gin, Fürst-ErzbischofGin, Mannsee-Gin, den geheimnisvollen Toplitz-Gin. Bis hinauf auf den höchsten Punkt des Salzkammergute, den Dachstein führt die Salzkammergut-GinReise. Für dieses edle Destillat holte sich Johannes Inspiration­ en im Gletschergebiet. So kraftvoll wie die vergletscherte Landschaft präsentiert sich der edle

Tropfen – mit hoher Wacholder­ intensität, satten 45 Prozent Alkoholgehalt, kompaktem Körper und anhaltender Länge. Wer je einen Gin aus dem Hause Peinsteiner verkostet hat, kann mit Gewissheit sagen, dass jeder für sich ein Gustostückerl ist. www.see-destillerie.at 85


BUCH-TIPP

Magische Anziehungskraft im Salzkammergut Das Salzkammergut hat eine besondere Anziehungskraft. Ist man einmal diesem Sog verfallen, dann lässt er einen nicht mehr los. Viele Menschen besuchen diese Region, um von ihrer beispiellosen Energie zu profitieren, in hektischen Zeiten Ruhe und Entspannung zu finden und sich an der bezaubernden Natur zu erfreuen. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Eine unvergleichliche Fotoreise vom Fuschlsee, Mondsee, Attersee, Wolfgangsee, Traunsee

und Hallstätter See in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen und bei wechselndem Licht. Patricia Thurner hat auf ihrer Reise durch die Seenlandschaften Salzburgs und Oberösterreichs faszinierende fotografische Momente festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und Kurzgeschichten ergänzt, zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Die beiden Bildbände sind eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.

PATRICIA THURNER Jahrgang 1964, aufgewachsen in Bad Hofgastein, Besuch des Musischen Gymnasiums im Heimatort. Mit 22 Jahren machte sie sich als Werbetexterin in Salzburg selbstständig, fünf Jahre später erwarb sie von Werner König den Festungsverlag, wo sie als Geschäftsführerin und Herausgeberin des Salzburger Wochenspiegels bis Anfang 1998 tätig war. Danach erfolgte ein längerer Frankreichaufenthalt. Seit 2001 arbeitet Patricia Thurner wieder im Team des Salzburger Wochenspiegels als freie Redakteurin, 2014 übernahm sie die Chefredaktion und Medienleitung dieses Kulturmagazins. In ihrer Freizeit hält sie sich besonders gerne im Salzkammergut auf. Mit dem Bildband “Die Magie des Augenblicks” wurden von ihr einzigartige Stimmungen dieser Gegend in Momentaufnahmen festgehalten und diese mit einfühlsamen Texten und eigenen Erzählungen verknüpft. Das neueste Werk der Salzburger Journalistin „Zauber der Stille“ ist ein weiterer Bildband über die einzigartige Seenregion Österreichs. Eine unvergleichliche Fotoreise in allen vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Witterungsverhältnissen, und bei wechselndem Licht. Die Chefredakteurin des Salzburger Wochenspiegels suchte mit ihrer Kamera wieder das Besondere, das sich auch im Nebensächlichen verbergen kann. Zudem befragte sie Schauspieler, Künstler, Sportlergrößen sowie Einheimische um Ihre Gedanken zum Salzkammergut. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an Österreichs faszinierende Seenlandschaft.

www.patriciathurner.at

192 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-200-04614-6 Erhältlich im Buchhandel oder zu bestellen über www.patriciathurner.at 86

196 Seiten 19,5 x 25,9 cm, Hardcover EUR 25,– / ISBN: 978-3-942431-15-6 Erhältlich bei: ALPGOLD Berchtesgaden www.alpgold.de 87


Patricia Thurner Gerhard Ammerer

Mein Salzkammergut Landschaft . Menschen . Leben Eine Liebeserklärung Das Innere Salzkammergut und das Ausseerland lassen die Redakteurin und Fotografin Patricia Thurner seit Langem nicht mehr los. Mehrmals im Jahr tankt sie dort Energie und lässt die Landschaft auf sich wirken. Ihre Fotografien der Gegenden um Bad Ischl, Lauffen, Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau, Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf sind eine Liebeserklärung durch die Linse ihrer Kamera. Gemeinsam mit dem Kulturhistoriker Gerhard Ammerer erkundet sie das Salzkammergut

Umfang Abbildungen Format Buch-Bindung ISBN Preis

88

aber auch als sozialen Raum und wirft einen Blick auf die Lebenssituation der Menschen vor Ort: Welchen Einfluss hat der Landstrich auf die Menschen? Wird es manchmal vielleicht doch zu eng für die Lebensträume Einzelner? Unterschiedliche Personen, vom Hersteller der Goiserer Schuhe, Philipp Schwarz, bis zur bekannten Schriftstellerin Barbara Frischmuth kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen in der Region, von ihrer Arbeit und dem Eingebundensein in die dortigen gesellschaftlichen Formationen.

158 Seiten durchgehend farbig bebildert 21 x 29 cm Hardcover 978-3-7025-0926-2 € 29,00

89


BAD ISCHL

Die charmante Kleinstadt und das kulturelle Zentrum des Salzkammergutes

90 © alle Fotos: Patricia Thurner

Im Herzen des Salzkammerguts, umgeben von den Flüssen Traun und Ischl, liegt der Kurort Bad Ischl. Schon im 19. Jahrhundert schätzte der Kaiser die traumhafte Lage und die harmonische Natur und genoss seine Sommerresidenz in dem charmanten Ort, weswegen sich Bad Ischl auch „Kaiserstadt“ nennt. Wandeln Sie auf den Spuren der Habsburgermonarchie, deren

Zauber auf Schritt und Tritt gegenwärtig ist und genießen Sie Kaffee und die berühmten Mehlspeisen in der ehemaligen Hofkonditorei Zauner. Zur richtigen Zeit, nämlich dann, wenn gerade das jährliche Oldtimer-Treffen in Bad Ischl stattfindet, können Sie dabei historischen Automobilen beim Vorbeifahren zusehen. Eine Vielzahl von anderen Brauchtums- und Kulturevents bietet

91


Im Zentrum von Bad Ischl steht das Kongress & Theaterhaus, umgeben von einer bezaubernden Parkanlage.

für jeden Geschmack etwas. Ein Highlight jeden Sommer sind in Bad Ischl die Lehár-Festspiele. Franz Lehár war Zeit seines Lebens Ischl treu ergeben. Einige seiner besten Operette schuf er in Ischl in seiner Villa an der Traun. Nach seinem Tod vermachte er das Prachtstück der Stadt Bad Ischl. Heute ist die Leharvilla während der Sommermonate geöffnet und immer wieder einen

Besuch wert. Seine letzte Ruhe­ stätte fand Franz Lehar am Ischler Friedhof. Rund um den 18. August ist in Ischl die Monarchie an der Tagesordnung - es wird der Geburtstag Kaiser Franz Josefs gefeiert. Während der traditionellen Kaiserwoche kommen Abordnungen und zahlreiche Regimenter aus allen ehemaligen Kronländern kommen zu Ehren seiner Majestät in die Kaiserstadt.

Das Café Zauner Esplanade, mit dem einzigartigen Gastgarten an der Traun gelegen, lädt zum Genießen und Verweilen ein. 92

Von März bis November findet jeden 1. Samstag im Monat ein Flohmarkt statt.

Oder aber Sie packen Ihren Rucksack und erwandern sich einen prachtvollen Ausblick über das Salzkammergut und seine Seen. Höher hinaus gelangen Kletterer, denen die Berge eine Fülle von Routen verheißen. Wer im Urlaub gern in die Pedale tritt, findet in der Umgebung schöne Strecken. Auch Golfer schwärmen von den Plätzen in und um Bad Ischl, ja selbst Fliegenfischer sind bei uns bestens aufgehoben. Umgeben von Bergen bietet Bad Ischl Wanderern alles, was das Herz begehrt. Das 111 km umfassende und bestens beschilderte Wegenetz führt Sie hinauf in die unberührte Natur der Alpen und zu fabelhaften Ausblicken über das umliegende Land. Zur Einkehr laden urige Hütten ein, die mit traditionellen Schmankerln und Erfrischungen aufwarten. Bad Ischl wird 2024 Kulturhauptstadt Europas. Wegen ihrer historisch gewachsenen Weltoffenheit ist die Kaiserstadt auch immer mit der Zeit gegangen. Der

spannende Kontrast zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Moderne macht die ehemalige Sommerfrische des österreichischen Kaiserhauses zu einem Erlebnis, das mit Worten und Bildern schwer zu beschreiben ist. Um den Charme und die Freundlichkeit dieser kleinen Stadt auch fühlen zu können, muss man allerdings selbst da gewesen sein.

Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Altstadt von Bad Ischl gibt es allerlei Bodenständiges und Originelles zu entdecken. 93


www.badischl.at

Sommer in Bad Ischl Willkommen in Bad Ischl! In einem Sommer, der coronabedingt so anders ist als die vielen davor. Zwar ohne jene klassischen Veranstaltungen, die der Stadt im Juli und August normalerweise eine ganz besondere Anziehungskraft verleihen. Dafür aber mit vielen kleinen, bezaubernden Überraschungen an jedem Wochenende. Mit einem Programm voller Abwechslung feiern die Ischler samt ihren Gästen die Rückkehr der Lebensfreude. Lassen auch Sie sich verzaubern vom Flair der Kaiserstadt, die Sie von einer neuen Seite kennenlernen. 94

Jedes Wochenende ein besonderes Motto Kommen Sie nach Ischl, haben Sie die Wahl und können wählerisch sein. Denn jedes Wochenende steht unter einem anderen Motto mit vielen themenbezogenen Aktivitäten, die allesamt im historischen Zentrum über die Bühne gehen. Von „Pumperl g’sund“ zu Beginn, mit Outdoor-Yoga in den Parks, einem Fitnessprogramm für Kinder in der Esplanade und vielem mehr. Bis zum Weindorf im September, das den Sommer in Bad Ischl beschließt. 95


Auch Reinhard Pirnbacher kramt, gemeinsam mit seiner Gattin Edith Schiller, wieder in seiner Plattenkiste!

Das Programm An den Wochenenden dazwischen präsentiert sich Ihnen Bad Ischl als Kultur- und Jugendstadt. Es öffnet seine Parks zum gemeinsamen Picknick und lässt rund um des Kaisers Geburtstag feierlich die Majestäten grüßen. Musik und Kino liegen in der Luft Seine Tradition als Musikhauptstadt des Salzkammergutes hält Bad Ischl mit einer Reihe von Konzerten hoch. Genießen Sie jeden Donnerstag im Kurpark klassische Klänge des großen Kurorchesters. Oder lauschen Sie auf drei verschiedenen Plätzen im Zentrum lokalen Bands und Kapellen, die dort jeden Freitag ihre Musik zum Besten geben. An zwei Abenden legt der weit über das Salzkammergut hinaus bekannte Entertainer Pirni die Stadt unter eine Klangwolke, die im gesamten Stadtzentrum musikalisch den Takt vorgibt. Fans können seinen Auftritt auf der Terrasse des Kurhauses im Kurpark direkt mitverfolgen. Genau dort erwartet Sie an vier Sonntagen auch das Bad Ischler Sommerkino mit wunderbaren Klassikern der Filmgeschichte unter freiem Himmel.

96

Freuen Sie sich auf eine einzigartige Zeit Alle diese Veranstaltungen sowie weitere Konzerte, Lesungen lokaler Literaten, das Late-Night-Shopping, Modeschauen, Flohmärkte sowie viele andere künstlerischen Happenings werden von den Ischler Gastronomen kulinarisch auf das Köstlichste begleitet. Sei es mit ihren typischen Leckerbissen, für die sie weithin bekannt sind. Sei es mit Gaumenfreuden, die sie extra für die Motto-Wochenenden kreieren. Kurz gesagt: Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Sommer in Ischl, wie er so schnell nicht wiederkommen wird!

Alle Informationen rund um den „Sommer in Bad Ischl“ sowie die Wetterinfo unter: Tourismusverband Bad Ischl, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl Telefon: +43-6132-27757

www.badischl.at

Juli - Aug. Juli - Aug. 3. Juli 4. Juli 10. Juli 11. Juli 11. Juli 17. Juli 18. Juli 24. Juli 25. Juli 31. Juli 1. Aug. 7. Aug. 8. Aug. 8. Aug. 12. - 18. Aug. 14. Aug. 21. Aug. 20. Aug. - 1. Nov. 22. u. 23. Aug. 29. Aug. 3. - 5. Sept. 4. u. 5. Sept.

50 Kurkonzerte, 9 Kurorchester-Konzerte Sommerkino (4 Sonntage) Musiknacht - Rock‘n‘Roll Eröffnungsfest - „Von Ischlern für Ischler“ Pirni‘s Klangwolke Thementag: „Pumperl g‘sund“ Sonderpostamt 150 Jahre Franz Lehár Musiknacht - Volksmusik Tag der Feuerwehr Musiknacht - Sommerjazz Thementag: „Kaiserstadt-Jugendstadt“ Musiknacht - I am from Austria / Austropop Thementag: „Picknick im Park“ mit Lukas Resetaritz Musiknacht - Blasmusik Thementag: „Tradition - Handwerk & Salz“ Weingondeln „Majestäten lassen grüßen...“ (Kaisertage) Pirni‘s Klangwolke Musiknacht - Country & Dixie Bauernherbst Streetfood Festival Thementag: „Guten Tag Kunst & Kultur“ 21. k.u.k. Weindorf zu Ischl Restlmarkt

Weitere Programmpunkte im Sommer 2020 - siehe Infobox. Alle Programmpunkte finden unter Einhaltung der jeweils geltenden Bestimmungen statt. 97


Ischler Schreibtisch war es auch, an dem er das schicksalhafte Manifest „An meine Völker“ unterzeichnete, um sich danach zu erheben und nie wieder nach Ischl

Falls es stimmt, dass manche Orte durch Ereignisse oder Personen, die an ihnen lebten, eine ganz eigene Magie entwickeln, so ist die Kaiservilla ganz sicher ein solcher Ort. Das Schloss und die umliegende Parklandschaft waren das Hochzeitsgeschenk der Erzherzogin Sophie an ihren Sohn, Kaiser Franz Josef, und seine große Liebe, die Kaiserin Sisi. Das Kaiser­ paar verbrachte hier die Sommermonate. Jenseits der starren Rituale der Hofburg war die Villa in Ischl Zuflucht und Zuhause. Kaiser Franz Josef bezeichnete Ischl als den „Himmel auf Erden“. Für Kaiserin Elisabeth war die Sommerresidenz der Ort, der dem ihrer Kindheit im bayerischen Possenhofen immer am nächsten war. Sisi Das strenge Hofzeremoniell und die Verpflichtungen ihrer Position waren Kaiserin Elisabeth Zeit ihres Lebens eine schwere Last. Umso mehr liebte sie das Leben in Ischl. Hier schuf sie sich Räume, in denen sie Gedichte schrieb, zeichnete und malte. Die Spiegel, in denen sie täglich streng ihre 98

Turnübungen kontrollierte, hängen noch am selben Platz. Sehr zur Pein ihrer Hofdamen bestieg sie morgens den über 800 m hohen Jainzen und häufig zog es sie über mehrere Tage hinaus in die umgebenden Berge. Ihre Begeisterung für die Fotografie lässt sich in den Porträtbildern, die sie von sich selbst machen ließ, nachverfolgen. Mit 42 Jahren, von familiären Schicksalsschlägen und einer zunehmenden Depression gebeugt, beschloss sie, kein weiteres Foto mehr von sich machen zu lassen. Franz Josef Des Kaisers Tag begann morgens um halb 4. Neben seinen Pflichten als Monarch, denen er auch in Ischl nicht entkam, pflegte er den Sommer über hier seine Leidenschaft, die Jagd. In Ischl erschien er in Lederhose, Janker und mit nacktem Knie. Bereits morgens um 10 kehrte er von seinen Jagdausflügen zurück. Prächtige Trophäen prägen die Treppenhäuser der Kaiservilla. Der Balkon neben seinem Schreibtisch war seine private Wetterstation. Mit Barometer und Fernglas beobachtete er täglich das Wetter. Und der

Wegen in der herrlichen Ischler Umgebung oder zu einem erholsamen Kuraufenthalt: die Kaiserstadt Bad Ischl ist einen Besuch wert.

Bitte zu beachten: Die Kaiservilla ist – wie zu Franz Josephs Zeiten – nicht täglich geöffnet und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen: Jänner /Februar /März: Mittwochs 10.00 -16.00 Uhr April /Oktober: täglich 10.00 -16.00 Uhr Mai bis September: täglich 9.30 -17.00 Uhr November: geschlossen Adventwochenenden: 10.00 -16.00 Uhr 26. Dezember - 6. Jänner: täglich 10.00 –16.00 Uhr Für Gruppen sind Führungen im Allgemeinen nach Anmeldung während des gesamten Jahres Von der Zeit scheinbar unberührt möglich. werden hier der Glanz und auch die Eigenheiten der beiden Persönlichkeiten Franz Josef und Weitere Informationen: Elisabeth spürbar. KAISERVILLA Jainzen 38, 4820 Bad Ischl Franz Joseph und Elisabeth Telefon: +43613223241 Fax: +43 6132 232 41 20 würden sich noch heute ohne office@kaiservilla.at Schwierigkeiten in „ihrem Ischl" www.kaiservilla.at zurechtfinden. Egal, ob auf den zurückzukehren. Er verbrachte 82 glückliche Sommer in der Kaiservilla. Und noch heute feiert Bad Ischl am 18. August den Geburtstag des Kaisers. Im Gegensatz zu den großen Residenzen mit ihrem musealen Charakter ist die Ischler Kaiservilla ein besonders persönlicher und privater Ort geblieben. Die Villa fiel an die jüngste Tochter Sisis, Marie Valerie, und blieb seither im Besitz ihrer Nachkommen, der Familie Habsburg, die das Schloss bis heute selbst bewohnt und in Ehren hält. Besonderer Wert wurde immer darauf gelegt, die persönlichen Räume des Kaiserpaars nicht zu verändern.

Spuren des Kaiserpaars, auf den 99


© Fotos: Patricia Thurner

P H IL IPP S CHWAR Z

S CHU HM A C H ER Kaiser Franz Joseph und seine Sisi machten ihn beim Hochadel salonfähig, Hubert von Goisern und Arnold Schwarzenegger tragen ihn mit Freude: den „Goiserer“ – längst ein Unikat unter den Schuhen und weit über die Ortsgrenzen hinaus als eine Besonderheit der Handwerkskunst

bekannt. Seit 1875 werden die berühmten Maßschuhe im Herzen des Salzkammerguts hergestellt. Philipp Schwarz aus Strobl am Wolfgangsee führt diese Tradition in einer kleinen Werkstatt in Bad Goisern am Hallstättersee fort. Seine Liebe zur Heimat lässt er auch in seinen

Handgefertigte "Zehan Goiserer" Auch hier merkt man den Unterschied zum Industrieprodukt. 100

Beruf einfließen. Für die Maßanfertigung eines „Goiserers“ nimmt sich Schwarz viel Zeit. Die Zwienaht ist eine aufwendige Doppelnaht, die die Zwischensohle mit dem Oberleder und dem Rahmen verbindet, eine besondere Machart, die den Schuh wasserdicht macht. Je nach Modell benötigt der Traditionshandwerker rund 40, bei Spezialanfertigungen auch bis zu 60 Arbeitsstunden für die Fertigung eines Paar Goiserers. Bei der Beschaffung des Leders ist ihm wichtig, dass die Tiere artgerecht gehalten wurden. Qualität hat oberste Priorität. Um die perfekte Passform zu erzielen, wird für den Kunden eine Zwischenanprobe anberaumt, denn der Schuh muss perfekt sitzen. Tradition verbunden mit der Offenheit für Neues – das ist das Erfolgsgeheimnis des Philipp Schwarz. Da kann ein Schuh auch mal eine auffällige Farbe haben oder eine Reparatur ein außergewöhnliches Resultat erzielen. Für Frauen gibt es außer

dem Goiserer auch sportliche oder elegante Halbschuhe, die nicht nur alltagstauglich sind, sondern auch absolut im Trend liegen. Im Salzkammergut wird Tradition immer noch sehr gepflegt und angenommen, kaum sonst wo werden Volkskultur und Brauchtum so authentisch gelebt. Der Schuhmachermeister Philipp Schwarz ist sich durchaus bewusst, dass er sich glücklich schätzen darf, im Salzkammergut zu leben und in seinem Traumberuf angekommen zu sein. Denn auf seiner bunten Leben­ sreise kann er jeden Tag das tun, wonach sein Herzenssinn steht. Mit jedem Schuh, der seine Werkstatt verlässt, verbindet sich die Individualität des Kunden mit seiner Leidenschaft zum Handwerk. DER GOISERER Untere Marktstrasse 9 4822 Bad Goisern +43 664 464 32 34 schwarz@dergoiserer.at 101


KERAMIKSTADT AM TRAUNSEE Das malerisch auf einer winzigen Insel im Traunsee gelegene Schloss Ort

Gmunden am nördlichen Ende des Traunsees ist ein historisches Kleinod. Als Zentrum des Salzhandels hatte die Stadt eine strategisch wichtige Position: direkt an jenem Ort, wo die Traun den Traunsee wieder verlässt und nach Norden weiterfließt. Der Wohlstand jener Zeiten, als das Salz auf den Wasserweg 102

verschifft wurde, ist heute in prächtigen Fassaden sichtbar. Ein Pflichttermin ist etwa das Seeschloss Ort, das Wahrzeichen von Gmunden. Ein besonders einprägsames Bild bietet Gmunden von einem Schiff auf dem See aus. Eine gute Möglichkeit, gleich den See zu überqueren und in einem der Gastgärten

© alle Fotos Patricia Thurner

am Ostufer des Traunsees einzukehren – etwa im Landhotel Grünberg am See. Auf dieser Seeseite bietet sich eine kulturund erdgeschichtliche Wanderung auf dem „Gmundner Jahrtausendweg“ an. Unser Tipp: Kulturinteressierte besuchen Gmunden zur Zeit der „Salzkammergut Festwochen“

und erleben Kulturveranstaltungen von Musik über Theater bis hin zu Literatur. Zwischen weiten Wiesen und dem mächtigen Felsen des Traunsteinmassivs erstreckt sich der Traunsee, den die Römer „lacus felix“, den „glücklichen See“ tauften. Der Badesee lädt nicht nur Wasserratten, sondern 103


auch Surfer, Segler und Fischer ein, abends lässt es sich auf der schönen Gmundner Esplanade entlang des Sees flanieren. Die kleine Stadt war schon zu k. u. k.–Zeiten ein beliebter Ort für die Sommerfrische – noch heute zeugen viele Jugendstil-Villen von der vergangenen Zeit. Der Sommerurlaub in Gmunden ist

auch immer Badeurlaub – der herrlich klare See ist einfach zu einladend, als dass man auf einen kühnen Sprung ins erfrischende Nass verzichten möchte. Auch Fischer und Angler sowie Segler und Surfer nutzen das Gewässer, und junge Gäste versuchen sich an Trendsportarten wie „Stand Up Paddling“.

© Beowulf Sheehan

Ein mediterraner Flair liegt im Sommer über der Keramikstadt

Ein Fest für Daniel Kehlmann

25.07. „Heilig Abend“ mit Maria Köstlinger & Bernhard Schir 30.07. „Die Vermessung der Welt“ mit Sven-Eric Bechtolf 31.07. „Die Reise der Verlorenen“ mit Herbert Föttinger 01.08. Matinee mit Daniel Kehlmann & Renata Schmidtkunz 01.08. „Tyll“ Autorenlesung von Daniel Kehlmann Karten unter

www.festwochen-gmunden.at 104

Sonnenaufgang über dem Ostufer von Gmunden


106

© Christian Hartmann

Bei schönem Wetter haben Gäs- Johann Nepomuk Salvator, hat te also die Qual der Wahl: See hier so manch schillernde Peroder Berg? Badehose oder Wan- sönlichkeit residiert. Seit 1995 derstöcke? Ob Senkrechtstar- befindet sich das Seeschloss Ort ter oder Genusswanderer – das wieder im Besitz der StadtgeHöllengebirge, die Osterhorn- meinde Gmunden und steht der gruppe, das Tote Gebirge und Öffentlichkeit sowohl als Muder Traunstein haben zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Routen zu bieten. Was man in Gmunden sonst noch machen kann? Einen Ausflug zum Seeschloss Orth, zum Beispiel. Das malerisch auf einer winzigen Insel im Traunsee gelegene Schloss Ort verdankt einen Großteil seiner Berühmtheit einer deutsch-österreichischen Fernsehserie: Acht Jahre lang, von 1996 bis 2004, wird im „Schlosshotel Orth“ gelebt, geliebt und geheiratet. Bis heute ist die Serie ein starker Publikums- Gmunden war schon zu k. u. k.–Zeiten ein beliebter Ort für die Sommerfrische – noch magnet und sorgt jähr- heute zeugen viele Jugendstil-Villen von der lich im Seeschloss Ort vergangenen Zeit. für zahlreiche Besucher. Das Seeschloss Ort seum als auch als Veranstalt­ zählt nicht nur zu den ältesten ungsort zur Verfügung. Begeben Gebäuden des Salzkammer- Sie sich auf einen einzigartigen gutes, es hat vor allem auch Rundgang durch eines der faszispannende Geschichten zu er- nierendsten Bauwerke des Salzzählen: etwa die Sage vom Rie- kammergutes! sen Erla, der das Schloss aus Liebe zur Traunseenixe Blond- Romantisch und lebendig zuchen erbaut haben soll. Und vom gleich. Ein Ort voll Charme und ersten geschichtlich erwähn- Gegensätzen: ein Platz für austen Besitzer, dem Ritter Hart- gelassene Stunden und stilneid von Ort, über den grau- le Momente. Das alles und ein samen Grafen Herbestorff, bis bisschen mehr erwartet Sie in hin zum Habsburger Erzherzog Gmunden.

Thomas Bernhard Literatur 05.08. „Auslöschung. Ein Zerfall“ mit Hermann Beil 07.08. „Beton. Ein Selbstgelächter“ mit Tobias Moretti

Karten unter

www.festwochen-gmunden.at


M. Köstlinger & B. Schir Toscana Congress Gmunden Sa, 25.07.2020, 19:30 Uhr

LANDHOTEL GRÜNBERG AM SEE

Sven-Eric Bechtolf

Toscana Congress Gmunden Do, 30.07.2020, 19:30 Uhr

Herbert Föttinger

Toscana Congress Gmunden Fr, 31.07.2020, 19:30 Uhr

Matinee für und mit Daniel Kehlmann Toscana Congress Gmunden Sa, 01.08.2020, 11:00 Uhr

Daniel Kehlmann

Toscana Congress Gmunden Sa, 01.08.2020, 19:30 Uhr

Hermann Beil

Pfarrkirche Altmünster Mi, 05.08.2020, 19:30 Uhr

Tobias Moretti

Toscana Congress Gmunden Fr, 07.08.2020, Uhrzeit folgt

Karten unter

www.festwochen-gmunden.at

Ihr Kurzurlaub am Traunsee, Salzkammergut 3 x Nächtigung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet 1 x Salzkammergut-Menü (3-gängig) mit Weinbegleitung Preis pro Person im Doppelzimmer

€ 289,00 Preis pro Person im Einzelzimmer

€ 319,00 Gültig bis Ende 2020 Hotel, Restaurant, Kochschule Weitere Urlaubsinfo auf www.gruenberg.at Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, Familie Pernkopf Traunsteinstrasse 109 || 4810 Gmunden || +43 7612 77700 || hotel@gruenberg.at 109


Das seit 2008 verkehrsberuhigte Ortszentrum Traunkirchens mit dem ehemaligen Kloster beherbergt außerdem sowohl die Wissenschaft mit der Internationale Akademie, als auch die Kunst mit der Sommerakademie für Malerei und Zeichnung, und schafft so die Verbindung von einer bewegten Vergangenheit als ehemaliges religiösen Zentrum des Salzkammergutes mit einer aussichtsreichen Zukunft.

© Fotos: Patricia Thurner

Traunkirchen am Traunsee Der idyllische Ortskern, der vom ehemaligen Kloster, dem Johannesberg und einer eindrucksvollen Bergkulisse geprägt wird, ist seit jeher Inspiration und Refugium von Malern, Schriftstellern und Künstlern. Klein aber fein, so präsentiert sich Traunkirchen am Traunsee, einer der malerischsten Ferienorte im Salzkammergut. Das idyllische Ortszentrum auf einer vom Westufer vorspringenden Halbinsel gelegen, wird durch die eindrucksvolle Kulisse des Traunsteins ( 1691 m ) geprägt und ist seit jeher ein beliebtes Motiv der 110

Aber nicht nur Kultur, Gaumen­ freuden und Landschaft lassen sich hier auf das Schönste erleben. Ein gut markiertes Wegenetz erschließt ein reizvolles Wandergebiet. Rund um den Traunsee kann man die Ferienregion wohl am besten auf dem weit verzweigten Wegenetz erkunden, das in einzigartige Naturkulissen entführt.

oder auf mystischen Kraftplätzen und das facettenreiche Angebot an Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben verbinden in einzigartiger Weise gastliche Atmosphäre mit kulinarischen Genüssen. www.traunsee.at/traunkirchen

Landschaftsmaler. Zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie die barocke Pfarrkirche mit der berühmten Fischerkanzel, die Johannesbergkapelle, den ältesten Kalvarienberg im Salzkammergut, den Kulturweg „Via Historica“ mit Texten von Alfred Komarek, das Handarbeits­ museum oder die Fronleichnamsprozession, welche seit 1632 am Traunsee abgehalten wird, gilt es ebenso zu entdecken wie Aussichtspunkte mit teilweiser heidnisch-kultischer Vergangenheit. Die außergewöhnlichen Veranstaltungs- und Seminarmöglichkeiten in historischen Gebäuden 111


P F A R R A M T

T R A U N K I R C H E N

1000 JAHRE

Der Weg zum Klosterladen führt über den malerischen Kreuzgang der Pfarrkirche. In den alten Klostermauern konnte ein bestehender Raum zu einem Klosterladen umgebaut werden. Den Raum betritt man auf einem wunderschöchen Nussboden. Teile einer alten Sakristei aus einem Dachbodenfund der Pfarre wurden für die Einrichtung verwendet. Der Rest wurde in Fichte Natur gestaltet.

Gerne versenden wir auch unsere Produkte nach Bestellung per Telefon oder E-Mail. Bezahlung Vorauskasse: Röm. kath. Pfarramt Traunkirchen AT57 3451 0000 0591 4080 Zuzüglich Versand: 5,00 EUR

Klosterplatz 1 | 4801 Traunkirchen www.pfarre-traunkirchen.at

Kloster Traunkirchen © brainpark.traunsee

Traunkirchen mit seiner rund 3.500 Jahre alten Geschichte wird ab dem Sommer der Austragungsort für das Jubiläumsjahr „1.000 Jahre Kloster Traunkirchen“ sein. Im Rahmen des Jubiläumsjahres wird die lange und spannende Geschichte aufgearbeitet und bei einer Sonderausstellung dem Besucher nähergebracht. Ein neuer Themenweg durch Traunkirchen wird die Besucher durch den historischen Ort leiten. Lassen Sie sich von der Geschichte von Traunkirchen begeistern! Klosterausstellung „Kloster Traunkirchen im Wandel der Zeit“. Der Gang durch die Ausstellung versucht, die ausnehmend interessante und abwechslungsreiche Geschichte 112

des Klosters in Wort und Bild darzustellen: ein Nonnenkloster, die Blütezeit der Benediktinerinnen, das Ende dieses weiblich geführten Konvents in der Reformationszeit, die Übernahme durch die Societatis Jesu, die Auflösung durch Kaiser Josef II., die Nutzung des Klostergebäudes bis zur heutigen Zeit. Öffnungszeiten: Juni/September/Oktober Freitag bis Sonntag von 14-18 Uhr Juli /August, Donnerstag bis Sonntag von 14-18 Uhr Nähere Informationen: www.klostertraunkirchen.at 113


Monika und Wolfgang Gröller mit Töchtern

Geschichte den Ton angeben, darf Modernität, Kunst und Weltoffenheit nicht fehlen. Die Werte des Salzkammerguts halten wir hoch, aber sie müssen lebendig erneuert und weiterentwickelt werden!“

Hotel Post idyllisch auf einer Halbinsel am Traunsee gelegen

WACH GE KÜ S S T: Traunkirchens historisches Hotel Post als neues Salzkammergut-Juwel

Mit der Hoftaverne des heuer 1.000-jährigen Klosters Traunkirchen haben Monika und Wolfgang Gröller bereits die historische Poststube aus dem Jahre 1327 in eines der besten Wirtshäuser der Region verwandelt. Nun zeigen sie am völlig neu gestalteten Hotel Post, wie Salzkammergut-Urlaub zum lässig neuen, jungen Lifestyle wird. 114

So macht Geschichte Spaß! Das fast 700 Jahre alte Ensemble des Hotels Post Traunkirchen lädt – ganz im Trend der heurigen Sommersaison – zur Renaissance der Sommerfrische am Traunsee. Gastgeber Wolfgang Gröller: „Auch wenn der Kaiser, die Sommerfrische und das Kloster Traukirchen mit seiner 1000-jährigen © Traunseehotels/Fotos Christof Wagner

Sommerfrische verbrachten. Auch den öffentlichen Bereichen des Hotels wurde ein völlig neues Erscheinungsbild gegeben, wobei aufwändig restaurierte alte Möbel als edle Einzelstücke für Akzente sorgen.

Die neue Sommerfrische in der neuen Post ... Frisches, freches Rosa in den Gängen, ruhige und harmonische Töne in Olive, Ocker, Senf und Rost in den völlig neu gestalteten, nun luftig hellen Zimmern: Der regionale Materialmix aus grünem Marmor, Holzböden und moderner 4-Sterne-Ausstattung erfüllt den Anspruch an Neues Kuschelzimmer mit Seeblick zeitgemäße Qualität. Neu ist auch die Erweiterung des Die Bäder wurden offen in die Freizeitangebotes um einen eigeSchlafbereiche integriert, viel nen Badeplatz mit direktem SeeGlas verleiht Transparenz, dazu zugang exklusiv für Hotelgäste weiße und Mosaik-Fliesen als mit Liegen sowie sportive Mögedle Akzente. Bequeme Box- lichkeiten (Kajaks, SUP’s, Fahrspringbetten sorgen dazu für räder, E-Bikes). entsprechenden Schlafkomfort. Benannt sind sie teilweise nach Ganzjähriger Sehnsuchtsort berühmten Künstlern, die hier Die malerische See- und Bergin den letzten 200 Jahren ihre kulisse des Salzkammergutes 115


Schönbergstube für Feiern

zog seit jeher Städteurlauber aufs Land und jede Jahreszeit bietet eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Während sich im Sommer Badegäste am Traunsee zum Schwimmen, Tauchen oder Stand Up Paddling treffen, spornt der Herbst Gipfelstürmer an die umliegenden Berge zu entdecken. Mit der Kälte kehrt in der Traunsee Region auch die vorweihnachtliche Ruhe ein. Überschaubare Skigebiete, Rodel­partien und Winterwanderungen fernab vom Massentourismus stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Poststube 1327 als oberösterr. Parade-Wirtshaus Mit der Küche des Salzkammergutes und österreichischen Wirtshausklassikern aus Produkten der Region hat sich Familie Gröllers Wirtshaus als

Wirtshaus Poststube 1327 116

Trendsetter einer spannend wiederbelebten Wirtshaustradition etabliert. Traditionelle Gerichte mit modernem Esprit prägen die Karte von Küchenchef Stefan Griessler, Top-Weine aus Österreich und den einstigen Kronländern der k.u.k.-Monarchie bilden dazu die perfekte Begleitung. Das Team betreut auch die Veranstaltungshalbinsel Traukirchen mit Kloster- und Stiftersaal für Hochzeiten, Kongresse und Seminare.

Monika Gröller in der Greisslerei

Greisslerei als modischer Treffpunkt Seit nunmehr 10 Jahren gibt es die von Monika Gröller geführte Greisslerei am Ortsplatz von Traunkirchen, gleich anschließend an das Hotel Post. Einerseits ist sie Bar, Treffpunkt für Freunde und auch solche die es noch werden wollen, andererseits findet man sich mitten in einer Boutique wieder. Exklusive Hideaways Gerade in Zeiten wie diesen, wo Abstand halten Teil unseres Lebens

Private Suite Bauernhaus Dörfl in der Strass

geworden ist, bietet Familie Gröller außerdem ganz besondere Unterkünfte für einen entspann­ ten Urlaub am Traunsee! Die Private Suite Bauernhaus Dörfl in der Strass, ein altes Bauernhaus inmitten unberührter Natur, das mit viel Liebe zum Detail renoviert wurde und nun zur Vermietung steht. Eine großzügige Wohnung in den Gemäuern des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Traunkirchen, die Private Suite Kloster Refugium und 2 Appartements in einem historischen Traunkirchner Haus, die Private Suites Hoffischergasse.

Genuss mit Fernblick

Aktuelle Angebote und Informationen zu allen Betrieben finden Sie auf www.traunseehotels.at

Eingang Klosterzimmer Private Suite Kloster Refugium 117


BERGE, SEEN & SEHENSWÜRDIGKEITEN

EINTAUCHEN IN DIE WELTERBEREGION

© RudiKainPhotografie

Aussichtsplattform "5fingers" am Krippenstein in Obertraun

Einzigartig schön und gleichzeitig herrlich unaufgeregt präsentiert sich die Ferienregion Dachstein Salzkammergut. Hier verbinden sich 7.000 Jahre Geschichte rund um das „weiße Gold“ mit genussvollen Momenten. Traumhafte Natur, gelebtes Brauchtum und unterhaltsame Ausflüge runden das Angebot ab.

Die Aussichtsplattform „5fingers“ ist von Obertraun mit der Seilbahn erreichbar. Bei der Bergstation befinden sich auch die mystischen Höhlenwelten der Rieseneishöhle und der Mammuthöhle, die bei einer spannenden

Direkt in Hallstatt, unweit vom historischen Ort mit seinen pitto­ resken Häusern, fährt die Gondel hinauf ins Hallstätter Hochtal, wo das älteste noch aktive Salzbergwerk der Welt zu einem spannenden Besuch einlädt. Die Panoramaaussicht auf © RudiKainPhotografie den Hallstättersee ist hier oben atemberaubend. Goiserer Schuh 118

Erkundungstour besichtigt werden können. Unten im Tal präsentiert sich die Welterberegion indes von ihrer sanften Seite. Die Seen glitzern mit dem Dachstein-Gletscher um die Wette. Ein wahres Idyll ist der Gosausee, ein kleiner Gebirgssee, umgeben von Blumenwiesen, mit herrlichem Dachsteinblick. Im

© Patricia Thurner

Gosausee

Hand.Werk.Haus in Bad Goisern zeigen die alten Meister ihre Fertigkeiten. Bei Brauchtumsveranstaltungen kann man Geigendischgu, Gesangsgruppen, oder Trachtenschauen genießen. Die Restaurants servieren köstliche Schmankerl aus der Region wie frischen Saibling, Wild oder deftige Holzknechtnocken!

© Johannes Kernmayer

Salzwelten 119


SONNENAUFGANGSFAHRTEN AUF DEN KRIPPENSTEIN

VOLLMONDFAHRTEN AUF DEN KRIPPENSTEIN

Der Sonnenaufgang hat gerad am Krippenstein einen besonderen Reiz. Das Sonnenaufgangsfrühstück ist ein idealer Start für Wanderungen und Bergtouren im weitläufigen Dachsteinmassiv.

Erleben Sie eine einmalige Fahrt mit der Dachstein Krippenstein Seilbahn bei Vollmond. Wanderung mit den Obertrauner Weisenbläsern zu den 5fingers, anschließend Einkehr in der „Lodge am Krippenstein“.

Kostenbeitrag: Erw.: € 55,00 Kinder: € 40,20 Kostenbeitrag: Erw.: € 41,00 Kinder: € 26,20 inkl. Berg- & Talfahrt mit Frühstück

© Edwin Husic

WAS IST DAS OBERTRAUNER BERGERLEBNIS? Wenn die Sommerhitze die Ferienregion Dachstein Salzkammergut langsam verlässt und am Morgen frischer Tau die Wiesen überzieht, dann beginnt auf den Bergen des Dachsteinmassivs die schönste Wanderzeit. Da die Temperaturen den ganzen Tag über angenehm sind und die Sicht auf den Bergen immer klarer wird, ist jetzt die ideale Zeit um in die Natur der Dachstein Wanderwelt einzutauchen. Im Rahmen des Obertrauner Bergerlebnis gibt es von Juli bis Oktober geführte Wanderungen. Es ist für jeden Geschmack und für jede Kondition was dabei. 120

Gemütliche Familienwanderungen mit waldpädagogischen Elementen gehören genauso zum Programm, wie hochalpine Touren für geübte, ausdauernde Wanderer. Musikliebhaber können jeden Mittwoch vom Ufer des Hallstättersees aus, die Klänge der Weisenbläser, die in der Fuhr über den in der Abendsonne schimmernden See gleiten, als besonderen Ohrenschmaus genießen. Wandererlebnis, Musik, Brauchtum und das Almfest im Koppenwinkel sind die Grundbausteine für das Obertrauner Bergerlebnis, der Gäste und Einheimische erleben lässt, wie die Natur des Salzkammergutes und das Lebensgefühl ihrer Bewohner zu einer einzigartigen, stimmungsvollen und harmonischen Einheit verschmelzen.

am Krippenstein!

inkl. Berg- und Talfahrt!

TERMINE: Samstag, 08. August 2020 Dachstein Krippenstein Seilbahn, 05:00 Uhr

TERMINE: Sonntag, 05. Juli 2020 Dachstein Krippenstein Seilbahn, 19:00 Uhr

Montag, 03. August 2020 Samstag, 15. August 2020 Dachstein Krippenstein Seilbahn, Dachstein Krippenstein Seilbahn, 18:30 Uhr 05:15 Uhr Samstag, 22. August 2020 Donnerstag, 03. September 2020 Dachstein Krippenstein Seilbahn, Dachstein Krippenstein Seilbahn, 05:15 Uhr 18:00 Uhr Samstag, 12. September 2020 Samstag, 02. Oktober 2020 Dachstein Krippenstein Seilbahn, Dachstein Krippenstein Seilbahn, 05:45 Uhr 17:00 Uhr Samstag, 26. September 2020 Dachstein Krippenstein Seilbahn, 06:00 Uhr Samstag, 10. Oktober 2020 Dachstein Krippenstein Seilbahn, 06:30 Uhr Anmeldung & Infos im Tourismusbüro Obertraun T: +43 5 95095-40 121


#bisbald

© TVB Ausseerland Tom Lamm

IM AUSSEERLAND SALZKAMMERGUT Das Ausseerland – Salzkammergut lädt in einer Kulisse von imposanten Bergen und glasklaren Seen zu einem kulinarischen Urlaubserlebnis ein. Saibling und Forelle – traditionell zubereitet oder neu interpretiert – Kulinarik, die verzaubert.

Die Schönheit der Region und das Traditionelle der Gemüter schlagen sich auch in der Kulinarik nieder. „Haftig“ (wild, beeindruckend) passt zur Gegend wie zu den Menschen. „G’schmackig“ (wohlschmeckend) sind jene Gerichte, die aus Gästen des Ausseerlandes seit JahrhunderD A S A U S S E E R L A N D – ten Freunde werden lassen. geografischer & kulinarischer Als Inbegriff der Ausseer KuMittelpunkt Österreichs linarik gelten dabei vor allem 122

regionale Fischgerichte. Der Saibling und die Forelle vereinen zentrale Elemente von Tradition und moderner Kochkunst wie kaum ein anderes Gericht. Sowohl der Saibling als auch die Forelle werden aufgrund ihres zarten Geschmacks gerne gebraten, geräuchert, gebeizt oder sorgen mittlerweile sogar roh für Begeisterung. Der Kreativität sind ohnehin keine Grenzen © Fischerei Ausseerland Karl Steinegger 123


© Fischerei Ausseerland Karl Steinegger

gesetzt, wie Gastronomen des ohne Eile. Dafür in unvergleichAusseerlands immer wieder ein- licher Qualität. drucksvoll unter Beweis stellen. Beide heimischen Fischarten Saiblinge und Forellen, Haupt- stellen hohe Anforderungen an darsteller regionaler Küchen, sind ihren Lebensraum und sind desheimische Salmoniden und seit je- halb als Duo anderswo selten her typische Ausseer. Sie kommen anzutreffen. Das Ausseerland als Wildfang direkt aus den Seen als ihre natürliche Umgebung oder werden als deren Nachkom- macht sie robust und vital – kein men herangezogen. Langsam, im Wunder bei Seen in Trinkwassereiskalten Quellwasser – ganz qualität!

© Fischerei Ausseerland Astrid Eder

In Fluss und See sind der Ausseerland Saibling und die Forelle faszinierend zu beobachten, in den gemütlichen Gasträumen der GenussWirte lassen sie dem Genießer das Wasser im Munde zusammenlaufen, wenn sie dampfend auf dem Teller liegen. Egal wo Sie also dem Ausseerland Saibling oder der Forelle begegnen, es wird ein „haftig-g’schmackiges“ Erlebnis für die Sinne!

Geschmack pur. Genuss ohne Haken. Geschenk der Region. Informationen: Tourismusverband Ausseerland – Salzkammergut 8990 Bad Aussee Tel. +43 3622 54040 info@ausseerland.at www.ausseerland.at

© Fischerei Ausseerland Karl Steinegger

124 © Fischerei Ausseerland Karl Steinegger

125


MODEDESIGNERIN

BETTINA GRIESHOFER

© Dirndlerei Bytinksi

© Bettina Dirndlerei

Im Ausseerland trägt man Dirndl und Lederhose aus Überzeugung – und mit Stolz. Die einheimische Tracht wurde nicht nur von der bäuerlichen Bekleidung inspiriert, sondern auch von der Jagdkleidung der adeligen Gäste, die in dieser Region einst ihre Sommerfrische verbrachten. Erzherzog Johann von Österreich und seine bürgerliche Frau Anna Plochl trugen eine veredelte Form des Alltagsgewands, das sich bis heute bei Einheimischen und Gästen gleicher126

maßen großer Beliebtheit erfreut. Dass Tradition aber keineswegs konventionell sein muss, zeigt die Modedesignerin Bettina Grieshofer mit ihren einzigartigen Dirndlkreationen. Sie designt das traditionelle Kleidungsstück neu und zeitgemäß. Die Tracht überdauert jede Modererscheinung und jeden Trend, eben weil sich in ihr Tradition und Brauchtum wiederfinden. Dennoch darf sie auch am Puls der Zeit sein, und so bringt Bettina Grieshofer mit traditionellen

Stoffen und außergewöhnlichen Details Pepp in ihre Dirndlgewänder. Für sie ist die Dirndlschneiderei ein gelebtes Kultur­ gut, das sie neu interpretiert. Jedes ihrer Stücke ist ein Unikat. Der frische Zugang des alpinen Lifestyles, kombiniert mit einem interessanten Materialmix lässt die Tracht weiterhin authentisch, aber auch mutig und außergewöhnlich erscheinen. Kein Wunder, dass die erfolgreiche Designerin mit Preisen ausgezeichnet wird: Gewinnerin des Wiener Wiesn TrachtenAwards, Unternehmerin des Jahres 2017 der WKO Steiermark, Top 3 Unternehmerinnen Award 2018. Wer ein maßgeschneidertes und handgefertigtes GrieshoferDirndl besitzen möchte, für den ist die Reise nach Bad Aussee angesagt. Dort wartet eine bunte Auswahl an Dirndln, handgestrickten Dirndljacken, Seidenröcken, bezaubernden Schürzen, Kaschmirschals, Hüten, Gürteln, Schuhen und Taschen. Das Ausseerland ist für die

Modedesignerin der Kraftplatz schlechthin, es zieht sie immer wieder hinaus in die Natur. Eine Bergtour auf den Loser oder im Toten Gebirge fordert viel Kraft, gibt aber weit mehr Energie zurück. Ein Sonntag am See, einfach nur um zu baden oder mit der Plätte herumzuschippern ist für sie richtig entspannend. Im Winter sind es die Skitouren in der Region, das Schneeschuhwandern, Langlaufen oder auch das Schneeschaufeln, was ihren Kopf immer wieder frei macht. Aber auch die Wirtshauskultur des Salzkammergutes hat für sie etwas Inspirierendes. Glücklichsein ist ein Lebensmotto von Bettina Grieshofer. Visionen sind genauso wichtig wie der Plan für die richtige Umsetzung. Die Zauberformel für den Erfolg besteht im Tun: Alles beginnt mit einer Idee und endet dann in harter Arbeit … PlatzHirsch | Bettina Grieshofer Ischlerstrasse 82 A-8990 Bad Aussee Tel.: 0664 32 14 318 E-Mail: welcome@dirndlerei.at

© Dirndlerei Bytinksi

127


WILLKOMMEN IN DER ALTEN FABRIK!

Das Österreichische Papiermacher­ museum wurde 1997 gegründet und ist ein eindrucksvolles Beispiel der äußerst er­folgreichen Revitalisierung eines ehemaligen Fabriksgebäudes. Wo von 1868 bis 1988 Papier und Zellstoff erzeugt wurde, befinden sich heute auf einer Fläche von über 4.000 m2 das Österreichische Papiermachermuseum, ein Druckereimuseum, ein Feuerwehrmuseum, eine Handschöpferei, eine integrative Malschule, eine Kunstgalerie sowie ein modernes Veranstaltungszentrum.

wie der große Spielplatz machen aus dem Museum auch zu einem Paradies für Kinder. Eine neue Brücke über die Traun beeindruckt durch ihr Design und führt Wanderer und Radfahrer zu dem von der UPM Steyrermühl errichteten Schaukraftwerk Gschröff.

2003 wurde das Veranstaltungszentrum „ALFA“ eröffnet, welches unter Beibehaltung des einzigartigen Charakters der ehemaligen Maschinenhallen völlig neu adaptiert und ausgestattet wurde. Veranstaltungen jeder Art profitieren von dem beeinEs ist das größte Museum dieser druckenden Flair dieser Location, Art in Europa und feierte 2017 welches Geist und Kreativität beübrigens sein 20-jähriges Beste- flügelt. hen! – In diesem Zuge wurden auch einige Umgestaltungsarbei- Auf 1500 m2 können Räume unten durchgeführt. terschiedlicher Größe einzeln, in verschiedenen KombinatioVermittlungsprogramme, Work- nen oder gemeinsam genutzt shops, eine Rätselrally, das Aus- werden. Die Räumlichkeiten probieren des Handschöpfens so- eignen sich sowohl für kleine 128

Veranstaltungen als auch für große Events und bieten dank ihrer Ausstattungen mit moderner Technik perfekten Komfort für Konferenzen, Kongresse, Seminare und Tagungen. Außerdem bilden sie den idealen Rahmen für Konzerte, Lesungen, Theatervorführungen, Bälle, private Feiern, Hochzeiten, Firmen- und Weihnachtsfeiern, Produktionspräsentationen, Ausstellungen, Modeschauen und Kunstausstellungen. Die Einnahmen des Vereins zur Deckung der laufenden Kosten setzen sich zusammen aus Museumseintritten, der Vermietung der Veranstaltungsräumlichkeiten, aus Mitgliedsbeiträgen privater Mitglieder und Firmenmitglieder sowie Sponsoren- und Fördergeldern. Privatpersonen haben die Möglichkeit, die Museums – und Kulturarbeit mit einem jährlichen Beitrag von € 20,- zu unterstützen. Sie erhalten als Gegenleistung freien Museumseintritt sowie 20 % Ermäßigung bei den Kulturveranstaltungen des Museums sowie im Veranstaltungshaus „Alte Fabrik“. TIPP: Steyrermühl liegt übrigens am Tor zum Salzkammergut, einer der landschaftlich reizvollsten Regionen Österreichs.

Österreichisches Papiermachermuseum Veranstaltungszentrum „Alte Fabrik“ Museumsplatz 1, 4662 Laakirchen Telefon: 07613 3951 | Fax: 07613 3951–20 www.papiermuseum.at 129


www.linz tour ismus.at

Mit d

e m Zu

in 1:0

LINZ VERÄNDERT

Ab September hebt sich der Vorhang in den Linzer Bühnenhäusern: Mit dem Internationalen Brucknerfest von 4. September bis 11. Oktober beginnt der Kulturherbst mit zahlreichen Konzerten von und um Anton Bruckner. Rund 30 Konzerte stehen auf dem Programm, wie ein Jazzabend mit Thomas Quasthoff, ein Konzert von Pianist und Organist Kit Armstrong und das Abschlusskonzert mit Christoph Dohnanyi und dem Bruckner Orchester Linz.

Programm mit zahlreichen Highlights: Musical-Fans können sich auf beeindruckende Stücke freuen, wie das biografische Musical über die Sängerin Edith Piaf, das die Saison im Musiktheater am 18. September einleitet. Das neue Opernprogramm beginnt im Beethovenjahr 2020 mit seiner einzigen Oper „Fidelio“ am 19. September, deren zentrales Motiv die Hoffnung ist. Aber auch weitere Stücke wie ein Tanzabend mit „Cinderella“ oder Franz Schuberts „Winterreise“ bringen jetzt schon VorVon Piaf bis Fidelio freude auf einen aufregenden Auch das Musiktheater bietet Kulturherbst in der Donauim Herbst ein facettenreiches stadt.

130

www.linztourismus.at/kulturhighlights

© Robert Josipovic

ZUM BRUCKNERFEST NACH LINZ

© Robert Josipovic

Die Stadt an der Donau überrascht mit ihrer Vielfalt und Atmosphäre: In Linz wird eine Auszeit zum Erlebnis.

K U LT U R H E R B S T I N D E N B Ü H N E N H Ä U S E R N • Internationales Brucknerfest: 4. September bis 11. Oktober, Brucknerhaus • Musical: „Piaf“, ab 18. September, Musiktheater • Oper: „Fidelio“ ab 19. September, Musiktheater

Er le b e n swe r t e c h t. Ob e rö ste r reich.

nach

4h

Linz!

g


Internationales Brucknerfest Linz 2020 4. September bis 11. Oktober 2020

KONTROVERSE

BRUCKNER

UND SEINE ZEIT(GENOSSEN)

Linz – Kultur - & Brucknerstadt Das Internationale Brucknerfest Linz ist Oberösterreichs größtes und bedeutendstes Klassik-Festival. Unter dem Motto „Kontroverse. Bruckner und seine Zeit(genossen)“ thematisiert es 2020 den musikästhetischen Konflikt zwischen Johannes Brahms und Anton Bruckner. Seit Jahrzehnten schon ist Linz ein Industriestandort. Mit der Eröffnung des Brucknerhauses 1974, das dank seiner vorzüglichen Akustik Weltstars aus Klassik und Jazz anzieht, entwickelte sich Oberösterreichs Landeshauptstadt aber auch zu einem Hotspot der Kultur. Erfolgreiche Neupositionierung Parallel zur Eröffnung des Brucknerhauses ging die Gründung des Internationalen Brucknerfestes Linz einher. Dieses bereichert seit 1974 Österreichs Festivalszene und stellt den berühmtesten Komponisten Oberösterreichs in den Mittelpunkt. Es findet vorrangig im Brucknerhaus statt, bezieht aber auch Wirkungsstätten Bruckners, wie die Stiftsbasilika St. Florian, den Alten Dom oder den Mariendom in Linz, als Aufführungsorte mit ein. Seit 2017 ist der erfolgreiche Tenor und Kulturmanager Dietmar Kerschbaum Intendant des Brucknerhauses. Ihm gelang es, das Brucknerfest seit 2018 neu zu positionieren und schon im zweiten Jahr seiner Amtszeit einen Besucherrekord einzufahren. Bruckners Geburtstag am 4. September sowie sein Todestag am 11. Oktober markieren

132 Markus Poschner

© Reinhard Winkler

seit nunmehr drei Jahren Beginn und Ende des Festivals. Inhaltlich wirkt Kerschbaum mit einer durchdachten Dramaturgie einer beliebigen Programmgestaltung entgegen. Jeder Ausgabe des Brucknerfestes liegt ein Motto zugrunde, das sich auf bestimmte Aspekte im Schaffen des Komponisten konzentriert. Heuer lautet das Motto „Kontroverse. Bruckner und seine Zeit(genossen)“, wobei es vor allem um den Konflikt zwischen Johannes Brahms und Anton Bruckner geht. Dieser Konflikt wurde vor dem Hintergrund einer leidenschaftlich geführten musikästhetischen Debatte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ausgetragen. Dabei standen sich „Neutöner“ und „Akademiker“ als Kontrahenten gegenüber. Zwar galt beiden Fraktionen Beethoven als Vorbild, doch wie mit dessen Erbe umzugehen sei, darüber waren sie geteilter Meinung. Während die „Neutöner“ um Liszt, Berlioz und Wagner in der sinfonischen Dichtung, in der Programmsinfonie beziehungsweise im Musikdrama die musikalische Zukunft sahen, vertraten die „Akademiker“ die Ansicht, außermusikalische Inhalte seien mit instrumentaler Musik unvereinbar. Diese Fraktion ernannte Brahms zu ihrer Gallionsfigur. Bruckner geriet in gewisser Weise zwischen die Fronten: Als Bewunderer Wagners wurde er zwar den „Neutönern“ zugeschlagen, doch auch seine Sinfonien verzichten, wie die seines Kontrahenten Brahms, auf außermusikalische Inhalte. 133


© Nancy Horowitz

Sharon Kam

Orchesterkonzerte: Bruckner versus Brahms Werke von Brahms und Bruckner prallen vor allem in den Orchesterkonzerten aufeinander. So stellt etwa das Bruckner Orchester Linz unter seinem Chefdirigenten Markus Poschner zunächst Brahms' 3. der 6. Sinfonie von Bruckner gegenüber (13.9.), in einem weiteren Konzert dann Bruckners 3. der 2. Sinfonie von Brahms (24.9.).

© Gregor Hohenberg Sony Music Entertainment

Thomas Quasthoff 134

Pietari Inkinen, der in diesem Sommer in Bayreuth hätte debütieren sollen, wären die Festspiele nicht abgesagt worden, bringt mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Brahms' 4. und Bruckners 7. Sinfonie zur Aufführung (19.9.). Brahms' 1. und Bruckners 2. Sinfonie sind dem französischen Originalklangorchester Le Cercle de l’Harmonie unter Jérémie Rhorer anvertraut (3.10.). Weitere Orchesterkonzerte bestreiten Das Neue Orchester unter Christoph Spering mit Sergey Malov als Solist (16.9.) sowie das Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck (7.10.). Für internationalen Glanz sorgen das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter seinem Chef Sir Antonio Pappano (30.9.) sowie Stardirigent Christoph von Dohnányi, der am 11. Oktober im festlichen Abschlusskonzert in der Stiftsbasilika St. Florian das Bruckner Orchester Linz leiten wird. Auf

© Fotostudio Heinrich

Christoph von Dohnányi

dem Programm: Ein deutsches erleben (25.9.), Multitalent Kit Armstrong als Pianist und OrRequiem von Brahms. ganist (5.10.). Und der beliebte Film- und Fernsehschauspieler Große Namen Auch abseits der Orchesterkon- Wolfgang Böck setzt seine erzerte sind Stars und internatio- folgreichen Lesungen aus Brienal erfolgreiche Ensembles beim fen Bruckners fort (1.10.). Ein Brucknerfest vertreten. Tenor spannendes Programm, nicht nur Mauro Peter debütiert in Linz mit für Kenner und Liebhaber! einem Liederabend (15.9.), Thomas Quasthoff bedankt sich mit seinem neuen Jazzprogramm FOR YOU bei seinem treuen Publikum (17.9.). Mit dem TeINFOS & KARTEN: nebrae Choir (18.9.) und The Sixteen (26.9.) kommen zwei brucknerhaus.at Spitzenchöre aus England nach +43 (0) 732 77 52 30 Linz. Ausnahmeklarinettistin kassa@liva.linz.at Sharon Kam ist mit Werken von Reinecke, Brahms und Gade zu 135


Kultur erleben, Kunst genießen, die Seele baumeln lassen, Inspiration finden – mit 90.000 m² und 60 kulturellen Einrichtungen ist das MuseumsQuartier Wien nicht nur eines der weltweit größten Areale für zeitgenössische Kunst, sondern auch eine Oase der Erholung im Zentrum der Stadt. Mit der Eröffnung der „MQ Libelle“ am Dach des Leopold Museums Anfang September findet zudem die erste große Erweiterung des MuseumsQuartier statt. Die öffentlich und kostenlos zugängliche Terrassenlandschaft mit dem ikonischen Libellen-Gebäude, geplant von Architekt Laurids Ortner, bietet nicht nur einen der schönsten Ausblicke über die Stadt, sondern auch die Möglichkeit, alles aus einer anderen Perspektive zu erleben. Denn es gibt keinen besseren Platz, um den Alltag hinter sich zu lassen und neue, kreative Ideen zu entwickeln – lassen Sie sich überraschen! Gleichzeitig ergänzt die „MQ Libelle“ das umfangreiche Portfolio des MuseumsQuartier als Event-Location, das für jeden Anlass den perfekten Ort bietet: ob die Räumlichkeiten der ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen – Arena21, Ovalhalle und Barocke Suiten oder die neue Rooftop Location „MQ Libelle“, das einmalige Ambiente und die besondere Atmosphäre lassen keine Wünsche offen. Zudem bieten die Kulturinstitutionen im MuseumsQuartier ein umfangreiches und vielfältiges Ausstellungsprogramm: so widmet sich im frei_raum Q21 exhibition space die Ausstellung „Approximation by Bilderbuch“ dem künstlerischen Universum der Band. Ob Bühnenbilder, Videos, Albencover, physische oder digitale Objekte – gezeigt werden Arbeiten

visueller KünstlerInnen, die sich mit Bilderbuch gemeinsam auf Annäherungen eingelassen haben und damit tiefe Einblicke weit über den popkulturellen Kontext hinaus geben. Im Architekturzentrum Wien bietet die Dauerausstellung „a_schau“ einen umfassenden Überblick zur Entwicklung und Geschichte der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. In der Kunsthalle Wien hinterfragt „…von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden“ die tradierten Vorstellungen eines „guten Lebens“. Das Leopold Museum widmet mit „Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow“ den beiden ikonischen Künstlern eine rund 170 Exponate umfassende dialogisch angelegte Schau. Zudem ist die Ausstellung „Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johen­ ning“ zu sehen. Das mumok wiederum zeigt u.a. die Ausstellungen „Gelebt“ von Ingeborg Strobl, „Steve Reinke. Butter“, oder „Objects Recognized in Flashes“.

Entgeltliche Einschaltung

© Alexander Eugen Koller

© Hertha Hurnaus

Sommer im MuseumsQuartier

THE NEW PREMIUM EVENT LOCATION AT MUSEUMSQUARTIER WIEN

Aber auch in den MQ Höfen muss auf Kulturgenuss nicht verzichtet werden: im Juli und August bietet das Literatur­ festival O­TÖNE wieder einen Querschnitt durch die große Vielfalt der österreichischen Gegenwartsliteratur mit Lesungen aus wesentlichen Neuerscheinungen des Jahres. Das Filmfestival „frame[o]ut“ sorgt ebenfalls im Juli und August für audiovisuelle Überraschungen auf der sommerlichen Outdoor-Kinoleinwand im MuseumsQuartier Wien. Das MuseumsQuartier Wien ist damit nicht nur ein kulturelles Herzstück Wiens, sondern auch ein Ort, an dem es immer wieder Neues und Überraschendes zu entdecken gibt. Detailinfos: www.mqw.at

BOO K ING & IN FO RM ATI O N event@mqw.at

www.mqw.at/libelle


IMPRESSUM Patricia Thurner Medieninhaberin & Herausgeberin Chefredaktion & Anzeigenleitung +43 676 73 04 335 thurner@wochenspiegel.at

Rudi Gigler Redakteur, Fotos & IT gigler@wochenspiegel.at

Veronika Zangl Redakteurin, Rezensionen, Themen zangl@wochenspiegel.at

Layout und Satz: MEDIA DESIGN: RIZNER.AT Druck: Sandler print&more Redaktion Salzburger Wochenspiegel MinnesheimstraĂ&#x;e 16 5023 Salzburg www.wochenspiegel.at UID-Nummer:

138

ATU68678004

139


Trachtenmoden

Trachtenmoden SchwarzstraĂ&#x;e 4 www.lanztrachten.at

Kranzlmarkt 1|Getreidegasse A 5020 Salzburg office@lanztrachten.at +43 662/874272-0 140