9. ÖSD Tagung-Programm

Page 1

Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen…Klicken! PROGRAMM

09:00-10:00

Einschreibungen

10:00-10:15

Grußworte - Aula

∙ MMag.a Christina Ruttner

Leiterin des ÖSD Instituts Griechenland

∙ Mag.a Hermine Poppeller

Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland

∙ Dr.in Manuela Glaboniat Geschäftsführung und wissenschaftliche Leitung ÖSD & Leiterin des Fachbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

∙ Dr. Katerina Karakassi

Leiterin des Fachbereichs für deutsche Sprache und Literatur, Associate Professor in Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophische Fakultät der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen

∙ Pr. Dr. Anthi Wiedenmayer

Leiterin der Abteilung für deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Assoc. Professor für Theorie und Praxis der Literaturübersetzung Deutsch - Griechisch

Dr. Christina Markoudi

Präsidentin des Panhellenischen Deutschlehrerverbandes

10:20-10:35

Aula

Eröffnung der 9. ÖSD Tagung

Die Leiterin des ÖSD Instituts Griechenland eröffnet die 9. Tagung des Instituts mit einer Retrospektive und gewährt Ihnen Einblicke in die Zukunft Besonders eingegangen wird auf die Kampagne „Ihre Meinung zählt“ und Ihre, wie immer, wichtigen Erfahrungen mit dem ÖSD. Denn Ihre Meinung ist uns wichtig!

Referentin: MMag.a Christina Ruttner Leiterin des ÖSD Instituts Griechenland

10:45-11:30

Vortrag - Aula

„ÖSD

digital“

Einer kurzen Vorstellung des Prüfungssystems des ÖSD folgt ein Ausblick auf die neuen, digitalen Versionen der ÖSD-Prüfungen. Ausgehend von den klassischen analogen Papier-Prüfungen wird auf die Erleichterungen und Vorteile im Prüfungs- und Bewertungsablauf beim „E-Testing“ eingegangen. Abschließend wird noch auf neue Möglichkeiten in der Prüfungsvorbereitung hingewiesen.

Referent: Florian Nimmrichter, Bakk. Phil. Abteilung Marketing, IT & Projektmanagement, ÖSD Klagenfurt

9. ÖSD TAGUNG

11:40-12:10

Vortrag - Aula

Digitales Testen: eine Wette auf unseren Fortschritt

9. ÖSD TAGUNG

Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen…Klicken!

PROGRAMM

12:20-13:20

Workshop - Aula

Mit KID A1 und KID A2 erfolgreich von A nach B

Wie prüfen wir Sprachkompetenzen und wie zertifizieren wir sie im Zeitalter der Digitalisierung?

Was ist ein Testsystem und wie kann ein digitaler Test aussehen?

Digitales Testen ist unsere Zukunft. In diesem Vortrag werden Fragen und Schritte zur Organisation eines digitalen Prüfungsmodells sowie die Vor- und Nachteile digitaler Fernprüfungen vorgestellt.

Referent: Dr. Dafni Wiedenmayer Assoc. Professorin im Bereich der Deutschen Sprache und Philologie der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen

DaF-Lehrenden ist bewusst, wie schwer es sein kann, SchülerInnen zu motivieren, fleißiger und effektiver zu lernen.

In unserem KID A1/KID A2 Workshop erfahren Sie anhand von praxisorientierten Beispielen, wie Sie Ihre SchülerInnen optimal vom A zum B Niveau führen und ihnen die Chance zu ihrem ersten Erfolg bieten können. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre SchülerInnen mittels des A-Niveaus positiv auf die B1 Prüfung einstellen und vorentlasten können und vor allem, wie gewährleistet werden kann, dass sie ihren ersten Prüfungsantritt positiv erleben.

Referentinnen: Tina Schürmann, MBA

Stellvertretende Leiterin - Prüfungsorganisation unddurchführung ÖSD Institut Griechenland

Dora Grivokostopoulou Prüfungsorganisation ÖSD Institut Griechenland

Maria Moschou

Kommunikation ÖSD Institut Griechenland

13:20-13:50

Pause

13:50 - 14:35

Vortrag - Aula

Take a walk on the wyld side

Eine fremdsprachendidaktische Erkundungstour im Zeichen der 4 Fähigkeiten und digitaler Trends

Referent: Prof. Dr. Thomas Strasser Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren und Lernen Zentrum für Lerntechnologie und Innovation Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS)

14:45-15:05

Vortrag - Raum 1

Mein Grammatiktraining B2 – effektiv, unterhaltsam, innovativ

Für Lernende auf dem B2-Niveau sind solide Grammatikkenntnisse unerlässlich. „Mein Grammatiktraining B2“ bietet zu allen Phänomenen abwechslungsreiche Übungen in Kontexten mit Grammatiktipps. Audiodateien zum mündlichen Grammatiktraining sowie mnemotechnische Hinweise helfen beim Einprägen, sodass jugendliche und erwachsene Lerner ihre Grammatikkenntnisse optimal trainieren können.

Referentin: Dr. Annette Vosswinkel CHR. KARABATOS Verlag

14:45-15:05

Vortrag - Raum 2

WARUM FALLEN DIE LEUTE BEI DEN PRÜFUNGEN DURCH?

Immer wieder wird von Deutschlehrenden die Ansicht geäußert, dass die Prüfungen zu schwer sind, da regelmäßig ein guter Teil der Kandidat(inn)en durchfällt. Anhand verschiedener Beispiele aus allen Prüfungsteilen werden wir zeigen, dass es sich hierbei um ein Missverständnis handelt und wo die Ursachen für den Misserfolg liegen. Wir möchten Ihnen erklären, was Sie im Unterricht beachten müssen, damit Ihre Schülerinnen und Schüler die für die jeweilige Niveaustufe erforderlichen Fertigkeiten erwerben.

Referentin: Bettina Grentz

Deutsch durch die Lupe Verlag

9. ÖSD TAGUNG

Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen…Klicken! PROGRAMM

15:15-15:35

Vortrag - Raum 1

Die ÖSD-Prüfungen stressfrei meistern

Für jede Aufgabe gibt es ein Werkzeug, das die Arbeit leichter macht und den Erfolg näher bringt. Die ÖSD-Prüfungen bilden da keine Ausnahme: mit „Arena“ in der Hand haben sowohl Unterrichtende als auch Kursteilnehmende beste Chancen, jede Prüfung zu bestehen.

Referent: Spiros Koukidis Praxis Spezialverlag DaF

15:15-15:35

Vortrag - Raum 2

Mein digitaler Unterricht / Mein digitales Klassenzimmer: Praktische Tipps für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht

Digitale Medien vervielfältigen die Optionen im Unterricht: Sie erweitern das methodisch-didaktische Spektrum der Lehrkräfte, und bieten den Lernenden individuelle Möglichkeiten, sich aktiv mit dem Unterrichtsstoff auseinanderzusetzen. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick über die digitalen Apps, Tools und Lernplattformen geben, die Sie gewinnbringend in Ihrem Präsenz- oder Online-Unterricht einsetzen können. Wir demonstrieren Ihnen welchen einfachen digitalen Weg Sie für sich einschlagen können, für welche Art von Aktivitäten Sie die wertvolle und oft knappe Unterrichtszeit optimal nutzen können und welche interaktiven Lösungen Ihre Lernenden garantiert begeistern werden. Freuen Sie sich darauf mit uns, eine große Vielfalt unterschiedlicher Apps, Tools und ein breites Medienangebot für Ihre Unterrichtsplanung zu entdecken..

Referentinnen: Panagiota Pavlou / Zoi Kokkalidou Klett Hellas Verlag

15:45-16:05

Vortrag - Raum 1

„Beste Freunde PLUS“: die Aktualisierung des Lehrwerks für den Präsenz- und Onlineunterricht

„Beste Freunde PLUS“: Das ist Beliebtes und Bewährtes plus viel Neues. Die Startcodes in Kurs- und Arbeitsbuch bieten nun allen Nutzer*innen kostenlosen Zugang zur interaktiven Version. Zu den Extras, auf die Sie so im Präsens- wie im Onlineunterricht Zugriff haben, gehören: Audios, Filme, Grammatik-Clips sowie viele zusätzliche interaktive Übungen. Die Inhalte des Lehrwerks wurden sanft aktualisiert, doch bleibt die Progression bei Wortschatz, Grammatik und Redemitteln unverändert, sodass alle Zusatzmaterialien problemlos weiterhin eingesetzt werden können. Lernen Sie Band 1 von „Beste Freunde Plus“ kennen.

15:45-16:05

Vortrag - Raum 2

Neue Wege im modernen Anfängerunterricht für Jugendliche und Erwachsene

Im Unterricht ist man als Kursleiter*in bestrebt, aktuelle Inhalte auf eine Art und Weise zu bearbeiten, die den Interessen der Lernenden voll entspricht. Anhand von „prima aktiv“ und „das Leben“ zeigen wir Ihnen, wie einfach und ergiebig das für Lehrende und Lernende sein kann.

Referentin: Evangelos Koukidis Cornelsen Verlag

9. ÖSD TAGUNG

Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen…Klicken! PROGRAMM

Verlosung ÖSD Wettbewerb

16:15

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.