© WBT - D. Erroyaux
Charleroi,
Stadt in Aufbruchstimmung
‘ On sent donc quoi ? Des gares tonnent, Les yeux s’étonnent, Où Charleroi ? ’
#StreetArt #Aufbruchstimmung #ZuZweit
© WBT - C. Vandercam
— Verlaine, Charleroi, 1874
Jahrelang war die Stadt Charleroi mit einem negativen Image behaftet. Seit einiger Zeit weht jedoch ein frischer Wind durch ihre Straßen. Die reiche industrielle Vergangenheit, verbunden mit innovativen Ideen, haben die Stadt in eine Trend-Destination verwandelt. Die ehemaligen Industriegebäude, Hochöfen, Schornsteine und Arbeiterhäuser sind beeindruckende Zeugen der alten Industriekultur, ebenso wie die Halden, die mittlerweile von der Natur zurückerobert wurden. Hinzugesellt hat sich eine junge, alternative Kunstszene. Wer sich für Comic oder Street-Art interessiert, ist in Charleroi an der richtigen Adresse. Highlights wie das renommierte Museum der Fotografie oder das ehemalige Kohlebergwerk Bois du Cazier, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, sind Publikumsmagnete. Und die Neuerfindung geht weiter. Durch das attraktiv gestaltete Sambre-Ufer und das Einkaufszentrum Rive Gauche sind weitere interessante HotSpots und Orte der Begegnung in der Stadt entstanden.
DIE STADT IM ZOOM • Einwohnerzahl:
> 200.000
• Provinz:
Hennegau
• Postleitzahl: • Fläche:
2
• Einwohnerbezeichnung:
6000 102 km2 Carolorégien(ne), abgekürzt: Carolo
ABSOLUTES MUSS Der Street Art-Rundweg
© WBT - D. Erroyaux
Für ein Projekt namens “Asphalte” kamen im Jahr 2014 internationale Street-Art-Künstler nach Charleroi und schufen monumentale Graffiti-Fresken, aber auch kleinere Kunstwerke an Häusergiebeln und verborgenen Fassaden im Stadtzentrum. So wurde Charleroi zu einem Museum unter freiem Himmel. asphalte-charleroi.be
Das Fotografie-Museum
© WBT - D. Erroyaux
Das Fotografie-Museum von Charleroi ist das größte Europas. In einem ehemaligen Karmeliterkloster besitzt das Museum eine Sammlung von 80.000 Fotografien; regelmäßig werden Wechselausstellungen gezeigt. Auf diese Weise kann man öfters vorbeikommen und bei jedem Besuch etwas Neues entdecken! belgien-tourismus-wallonie.de
Das Kunstmuseum BPS22
In einem Glas-und Eisengebäude, das für die Industrieausstellung 1911 errichtet wurde, ist das Kunstmuseum der Provinz Hainaut (Hennegau) ein Ausstellungsort, der u.a. den Schwerpunkt auf gesellschaftliche Themen in der Kunst legt. © WBT - D. Erroyaux
belgien-tourismus-wallonie.de
Unsere Lieblingstipps In der früheren wohlbekannten Mediathek von Charleroi entstand die Manufacture Urbaine. Dieses neue gesellige Konzept mitten in der Stadt erzeugt Bier und Brot und röstet Kaffee nach traditioneller Art. Dabei werden regionale Produkte bevorzugt. Auf diese Weise soll die handwerkliche Herstellung der Lebensmittel eine neue Wertschätzung erfahren und der Besucher für ein ethisch korrektes und verbessertes Konsumverhalten sensibilisiert werden. belgien-tourismus-wallonie.de 3
Terminkalender Karneval – im Februar Der Karneval von Charleroi ist ein Muss. Die wesentlichen Zutaten bleiben hier Originalität, Tradition und Beteiligung aller Bürger! Sie sind alle da, um in den Straßen der Stadt für Hochstimmung zu sorgen: die Gilles, die Riesen, die Spirous und andere symbolträchtige Figuren. Das Wochenende der Sonnenwende – Ende Juni Der Juni ist prall gefüllt mit Festivitäten. Die „Brocante des Quais“ ist ein Muss für Trödelfans und Schnäppchenjäger. Parallel dazu laden die fêtes de la musique zu einem bunten Musikprogramm an verschiedenen Orten der Stadt ein. Die Sportlichen kommen beim alljährlichen „10 Miles de Charleroi“ – Lauf auf ihre Kosten. Quartier d’été – Juli bis August Das Sommerfest Quartier d’été im Park Reine Astrid bietet einen Monat lang ein buntes Programm, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Aufführungen, Cocktail-Bars, Pétanque-Turniere, BeachCorner und Angebote für Kinder verwandeln den Park in eine echte Oase mitten in der Stadt. quartierdete.be
ZU VERKOSTEN
AUGEN AUF!
La Tarte au sucre
Auch wenn sie in ganz Belgien und Nordfrankreich auf den Speisekarten zu finden ist, so bleibt die Tarte au sucre für die “Carolos” das Dessert schlechthin. Sie wird aus weißem und braunem Zucker (alternativ Kandiszucker) zubereitet und ist weich und knusprig zugleich.
Finden Sie dieses Mosaik von mehr als 200 m2 Fläche in der Basilika, die die Carolos besonders lieben?
Les vitoulets
La Gayette du Pays Noir
Es ist eine weiche Trüffel, die an die Kohle erinnert: sie wird mit Buttercreme gefüllt und mit Milchschokolade überzogen. Ein Symbol für den Kohlebergbau der Region.
© G. Santin
Es handelt sich um kleine Hackfleisch-Bouletten; der Name besagt, dass sie sehr schnell angefertigt werden können. Früher wurden sie für einen unerwarteten Gast gerne aufgetischt.
4
Dieses Weißbier, als Malz - und Weizenbier gebraut, entstand in einem Gebäude des 18. Jahrhunderts bei der Abtei von Aulne (nicht weit von Charleroi). Es zeichnet sich aus durch seinen ruchtig-frischen Geschmack, der an Apfelsine, Koriander und Ananas erinnert.
© Brasserie de l’Abbaye d’Aulne
© Charleroi Toursime - G. Santin
La Blanche de Charleroi
DIE VIPs Mélanie De Biasio
Die 1978 in Charleroi geborene Künstlerin ist wohl bekannt im Jazz- und Bluesbereich. Nach einem Studium für klassischen Tanz und Flöte entdeckte sie ihre Vorliebe für den Gesang. Seitdem hat sie verschiedene Alben herausgebracht; eins davon hat sie ihrer Geburtsstadt gewidmet.
René Magritte
Der Künstler wurde in Lessines geboren, er hat u.a. in Gilly und Châtelet gewohnt. Studiert hat er in Charleroi, bevor er eine Stelle in der Brüsseler Kunstakademie erhielt. Der berühmte Maler ist bei einem breiten Publikum für seine surrealistischen Werke bekannt, wie z.B. Dies ist keine Pfeife. Er gilt als der Hauptvertreter dieser Kunstbewegung in Belgien. Im Musée des Beaux-Arts in Charleroi sind neun seiner Werke ausgestellt.
IN DER UMGEBUNG Um die Stadt Charleroi herum treffen Sie auf Kultur-, Natur- und Gastronomie-Entdeckungen. Ob es um die Besichtigung eines ehemaligen neugotischen Klosters geht, oder um die eines früheren Kohlebergwerks, Ihnen wird die Umgebung von Charleroi gut gefallen.
Die Zeche Bois du Cazier
© photo-daylight.com - J.L. Deru
Die Zeche erlangte traurige Berühmtheit durch die Tragödie, die sich dort abspielte; sie bleibt ein einzigartiger Ort, wo man die harte Wirklichkeit des Kohleabbaus nachempfinden kann. Außer den Bergbauanlagen können hier drei Museen besichtigt werden: Bergbau, Glas und Industrie. belgien-tourismus-wallonie.de
Die Burg von Trazegnies
Die Burg von Trazegnies liegt zwischen Mons und Namur. Sie wurde im 11. Jahrhundert errichtet und zeugt von der mittelalterlichen Zeit in Belgien. walloniebelgiquetourisme.be
© WBT - B. D’Alimonte
Der RAVeL
Charleroi schätzt sich glücklich an zwei RAVeLWegen zu liegen, auf denen die Stadt gut zu erkunden ist. Der RAVeL1 trägt den Namen “Kohlengrube”: eine erstaunliche Strecke, um den Nordosten von Charleroi und seine Street Art-Werke zu entdecken. Der RAVeL3 führt auf den Leinpfaden an der Sambre und am Kanal Charleroi - Brüssel entlang. Die Radtour thematisiert eher die Natur. ravel.wallonie.be 5
SCHON GEWUSST? Charleroi wurde gleich viermal in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen: für den Glockenturm, für das Glockenspiel, für die Zeche Bois du Cazier und schließlich für die traditionsreichen Märsche des Gebiets zwischen Sambre und Maas, die als immaterielles Kulturerbe aufgenommen wurden.
Foto-Ecke Die kontrastreiche Stadt bietet viele interessante Aussichtspunkte für ein erstaunliches Foto. Begeben Sie sich schnell:
© WBT - C. Vandercam
An das Ufer der Sambre © Charleroi Tourisme Gina Santin
Auf die Gipfel der Halden
© WBT - D. Erroyaux
Auf den Parcours Street Art
Mehrmals im Jahr werden für die Fans der Fotografie spezielle Führungen angeboten. paysdecharleroi.be
SHOPPING Pop & C
Der Pop-up Store bietet Werke sehr verschiedenartiger Künstler und Handwerker: Möbel, Kleidungsstücke, Schmuckstücke, DekoArtikel usw. Der Laden wechselt jedes Jahr den Standort: So werden leerstehende Räume in der Stadtmitte neu belebt, das ganze Viertel wird dadurch dynamischer und begünstigt das künstlerische Schaffen.
Le Palais du Bas
In einem früheren, in Charleroi wohl bekannten Geschäftshaus widmet sich die Galerie dem Comic und sämtlichen Kunstformen, die im Umfeld der Comic-Kunst entstehen. Ein Treffpunkt für Sammler, aber auch Ort für Wechselausstellungen und weitere Events.
w artsenstock
popandc.be
Pfiffige oder z.Z. besonders angesagte Artikel für Groß und Klein: Wonder Friends bietet ein buntes Angebot aus den Bereichen Kunst und Design Deko-Artikel, Schmuck, Accessoires für Mann und Frau, Kleidungsstücke oder Kinderspielwaren. wonderfriends.be
6
© WBT - D. Erroyaux
Wonder Friends
ZU TISCH! Le Bistro
Seit über einem Jahrhundert ist das traditionelle Bistro ein Ort der Begegnung im Zentrum von Charleroi. Hier treffen Sie auf einen Ort voller Geschichten, Emotionen und Traditionen.
w Brasserielebistrocharleroi
Robert la Frite
Zu jeder Zeit eine Portion Fritten verzehren? Das ist möglich in der Frittenbude von Robert! Der kleine Imbiss ist in ganz Charleroi bekannt als Ort, wo man exzellente Fritten in geselliger Atmosphäre genießen kann.
La Brasserie de la Digue Auf dem kürzlich restaurierten Place de la Digue empfängt Sie dieses moderne, gemütliche Bistro. Auf der Speisekarte finden sich die klassischen Gerichte der Bistroküche, die schmackhaft zubereitet werden. brasseriedeladigue.com
robertlafrite.be
WO SCHLAFEN? Novotel Charleroi Centre
Das Hotel liegt ideal in zentraler Lage von Charleroi in einem kürzlich renovierten Stadtviertel. Es ist mit dem Einkaufszentrum Rive Gauche verbunden. Der Bahnhof Charleroi-Sud auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses Sambre ist nur 5 Gehminuten vom Hotel entfernt.
L’Aparthotel Le Mayence
Das Aparthotel Le Mayence befindet sich in einem restaurierten Herrenhaus im Herzen von Charleroi. Es ist ideal für Gäste, die eine gewisse Unabhängigkeit schätzen und gleichzeitig den modernen Komfort und die Serviceleistungen eines Hotels genießen möchten. lemayence.be
accorhotels.com
Les Gîtes du Pays de Charleroi
Das Gebäude, in dem sich die Ferienwohnungen befinden, wurde Anfang des 20. Jh. erbaut. Die zentrale Lage ist ideal, um die Stadt zu erkunden. Während die Wohnung “Houille” Ruhe und Harmonie ausstrahlt, ist die Wohnung “Les Alpes Noires” im ersten Stock originell und luxuriös in einem Mix aus Alt und Neu eingerichtet. Das Studio “Vertex” im Obergeschoss bietet einen schönen Ausblick über die Stadt. belgien-tourismus-wallonie.de
ETWAS TRINKEN The Rockerill
Die ehemalige Fabrik wurde durch eine Künstlergemeinschaft gerettet; sie wurde zu einem belebten Ort des Austausches unter Künstlern. Konzertsaal, Künstlerwerkstätten und Ausstellungsort zugleich: The Rockerill erwartet Sie jeden Donnerstag zu einem “Industrie-Apéritif”: Hier erleben Sie Konzerte und gute Stimmung. rockerill.com
Le Nautilus
Der Nautilus belebt die Nächte in Charleroi seit über 35 Jahren. Hier treffen sich Studenten nach den Vorlesungen, später kommt ein breiteres Publikum dazu, stets bleibt es hier sehr gesellig. Unter der Woche ist es eher ruhig; trubeliger wird es am Wochenende, schon ab dem Apéritif des Freitagabends; der Nautilus wird dann zu einem der angesagtesten Lokale der Region.
The Irish Times Pub
Mitten in Charleroi erleben Sie die ganze Herzlichkeit und den ganzen Charme der irischen Pubs von Dublin: Holztische, hohe Barhocker, Bierfässer als Tische, spärliches Licht. Alles was man braucht für einen schönen Abend als Pärchen oder mit Freunden. belgien-tourismus-wallonie.de
belgien-tourismus-wallonie.de 7
© WBT - M. Vander Linden
Maison du Tourisme du Pays de Charleroi Fremdenverkehrsamt Place Charles II, 20 6000 Charleroi +32 (0)71 86 14 14 maison.tourisme@charleroi.be paysdecharleroi.be
ANFAHRT UND VERKEHRSMITTEL
NICHT WEIT Amsterdam 270 km
Luxemburg 176 km
Antwerpen 105 km
Maastricht 125 km
Arlon 170 km
Metz 256 km
Bastogne 130 km
Mons 45 km
Brüssel 69 km
Namur 40 km
Gent 110 km
Paris 290 km
Lille 122 km
Reims 155 km
London 405 km
Sedan 110 km
Lüttich 95 km
PARTNERSTÄDTE Schramberg (Deutschland)
Follonica (Italien)
Waldkirch (Deutschland)
Himeji (Japan)
Hirson (Frankreich) Sélestat (Frankreich)
Manoppello (Italien) Donetsk (Ukraine)
• M it dem Auto ab Brüssel über die E19 - A54 ab Namur und Lüttich über die E42 •M it der Bahn Bahnhof von Charleroi Sud •M it dem Flugzeug Brussels Airport (71 km) Brussels South Charleroi Airport (10 km) Lüttich Flughafen (84 km) • Mit dem Bus Linie A - Flughafen/Stadtmitte infotec.be
it dem Taxi •M Taxis Carolo : +32 (0)71 32 32 32
Pittsburgh (USA)
Casarano (Italien) Eine Veröffentlichung von Wallonie Belgien Tourismus (WBT) asbl, auf der Basis einer Zusammenarbeit mit den Häusern des Tourismus, der Tourist Infos und der Fremdenverkehrsämter der betreffenden Städte. Verantwortlicher Herausgeber: M. Vankeerberghen, Vorstandsvorsitzender von WBT, Av. Comte de Smet de Nayer, 14 5000 Namur. Koordination: A. Robert, E. Claushues, S. Delcourt. Konzeption und Layout: Lielens • Der Herausgeber ist durch diese Broschüre in keiner Weise vertraglich gebunden und kann nicht zur Haftung herangezogen werden. Für Fehler, versehentliche Unvollständigkeit oder nachträgliche Änderungen kann Wallonie Belgien Tourismus (WBT) asbl nicht haftbar gemacht werden.
Charleroi war lange Zeit das Synonym für Halden, Hochöfen und industriellen Niedergang. Heute möchte die Stadt sich ihren Bewohnern und Tour...
Published on Feb 1, 2019
Charleroi war lange Zeit das Synonym für Halden, Hochöfen und industriellen Niedergang. Heute möchte die Stadt sich ihren Bewohnern und Tour...