1,50 € | Für Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und für Einheimische kostenlos.
OBERSTDORF MAGAZIN Informatives und Wissenswertes rund um Oberstdorf
DamenSkisprungweltcup Oberstdorfer Fasnacht Veranstaltungen
DAS
OBERSTE IM ALLGÄU
AUSGABE 2 | 31.1. bis 28.2.2020
g i l h c s u k warm 5%
RABATT
auf conta wäsche Einzulösen in unserem Herstellerverkauf in Oberstdorf.
BHs in Größen von
70A – 105 H
wir beraten sie gerne
i
REDUZIERTE WARE AUSGESCHLOSSEN.
SEIT 1920
fertigen wir mit schwäbischer Sorgfalt und dem höchsten Anspruch an Material und Verarbeitung Textilien, die die Haut berühren.
-CON-TA- HERSTELLERVERKAUF Weststraße 20 87561 Oberstdorf T 0 83 22 987 69 80
om direkt vt hers eller
ÖFFNUNGSZEITEN MO – FR 9 – 18.30 Uhr SAMSTAG 9 – 13 Uhr
WWW.CONTA-SHOP.DE
INHALT Highlight Katharina Althaus und Co. auf der Großschanze Packendes Finale in Oberstdorf
4 5
Aktiv
Nach einem winterlichen Spaziergang schmeckt die Einkehr doppelt so gut.
Liebe Gäste, liebe Winterfreunde, entdecken Sie die vielen schönen Möglichkeiten für Urlaubserlebnisse in unserem Dorf. Bei einem Spaziergang in die wunderbaren Oberstdorfer Seitentäler wandern Sie auf präparierten fast ebenen Winterwanderwegen. Die Oberstdorfer Gastronomie im Dorf und in den Tälern freut sich auf Ihre Einkehr und lädt zu kulinarischen, regionalen „Gaumenfreuden“ ein. Wer Wild liebt, kann am Ende der Saison noch einmal ein kräftiges schmackhaftes Wildgericht genießen. Gleich zum Auftakt gastieren bereits zum 6. Mal die weltbesten Skisprung-Damen in der Audi Arena. Freuen Sie sich auf spannende Wettbewerbe auf der Großschanze (HS 137) beim FIS Damen-Weltcup vom 31. Januar bis 2. Februar 2020. Wir drücken allen Lokal matadorinnen die Daumen, die auf der Heimschanze ganz vorne mitmischen wollen. Beim „Faschingsumzug“ tummeln sich lustige „Maschkerle“, Prinzessinnen, Feen, Cowboys, Astronauten und Indianer bei der fröhlichen Kinderfasnacht mit Kostümprämierung im Oberstdorf Haus. Die Faschingsparty für Groß und Klein findet am Samstagnachmittag, den 22. Februar statt. Am darauffolgenden Sonntag schlängelt sich ab 13.33 Uhr der „Gaudiwurm“ durch die Oberstdorfer Gassen. Lassen Sie sich mitreißen von ausgelassener Stimmung und lustigem Frohsinn. Zum Abschluss genießen wir im Schaltjahr 2020 einen „geschenkten Tag“. Nutzen Sie ihn gut!
6
Wandertipp: Dorfspaziergang Wanderprogramm Kinder- und Familienprogramm Auf geht's zur Oberstdorfer Fasnacht Adler7 – Mach's zu deinem Revier!
16
Veranstaltungskalender
19
7 14 15
Kultur Kunsthaus Villa Jauss Oberstdorfer Winterfest 2020 BEST OF MUSICALS „In the air“: vocaldente sind zurück Buschiaden … und andere Schmeicheleien Anderswo. Allein in Afrika. Damals …
28 29 29 30 31 32 33
Vital Angebot für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card
34
Oberstdorf Gästeehrungen Ehrentafel Gästegwinnspiel-Jahresauslosung Dezember 2019 Premiere in der neuen Sportalp 24 Millionen Besucher in der Breitachklamm Zämed duss: Wildfütterung im Winter NEU! Newsletter Veranstaltungen Für treue Oberstdorf-Gäste gibt es die Ehrengastkarte Barrierefreie Beratung bei Tourismus Oberstdorf Holen Sie sich die kostenlose Oberstdorf-App!
35 36 37 38 39 40 41 41 41 41
Notizen
Mit sonnigen Grüßen Ihre Petra Genster Gästedirektorin Das „Oberstdorf Magazin“ ist in den Tourist-Informationen im Oberstdorf Haus, Tiefenbach und Schöllang sowie am Bahnhofplatz mit Quartiervermittlung für 1,50 € erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Card und Einheimische erhalten das „Oberstdorf Magazin“ kostenlos. Die Tourist-Information versendet das „Oberstdorf Magazin“ an jede gewünschte Adresse, unter Berechnung der Versandkosten inkl. MwSt.
WLAN-Hotspots Urlaubskarte Bus und Bahn in Oberstdorf OBERSTDORF BIBLIOTHEK Hundetoiletten/Tütenspender
42
A bis Z
44
42 42 43
Veröffentlichung von sämtlichen Texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen. Freitag, 28. Februar 2020, erscheint das nächste „Oberstdorf Magazin“.
Impressum Herausgeber
Gestaltung
Fotografie
Tourismus Oberstdorf Oberstdorf Haus Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf Tel. 0 83 22 / 700 - 0 Fax 0 83 22 / 700 - 2099 info@oberstdorf.de www.oberstdorf.de
rta.design GmbH www.rta-design.de
Titelfoto: Elena Alger Archiv, Photographie Monschau (www.photographie-monschau.de), Petra Schumacher, Tourismus Oberstdorf, Eren Karaman, Elena Alger, Dominik Berchtold, Skiclub Oberstdorf
Druck EBERL PRINT GmbH Kirchplatz 6 87509 Immenstadt Inhalt
3
KATHARINA ALTHAUS UND CO. AUF DER GROSSSCHANZE
Damen-Skisprungweltcup vom 31. Januar bis 2. Februar in der Audi Arena Weltcup in der Heimat – das ist für Katharina Althaus immer etwas ganz Besonderes. Von Familie und Freunden unterstützt zu werden, das bereitet der Oberstdorfer Skispringerin riesige Freude. Vor allem, weil die Frauen wieder einmal zeigen dürfen, dass sie auf der Großschanze ebenso top sind wie die Männer.
Vom 31. Januar bis 2. Februar werden zwei Einzelkonkurrenzen auf der Großschanze HS 137 in der WM-Skisprung-Arena ausgetragen. Dann wollen die Deutschen zeigen, dass sie auf ihrer Hausschanze ganz vorn dabei sein können. In die bisherige Saison sind die Vorzeige-Athletinnen Katharina Althaus und Juliane Seyfarth zwar ein wenig verhalten gestartet. Im Wettbewerb von Zao (JPN) zeigten die beiden mit den Plätzen 5 und 6 vor den Weltcup-Stationen in Rasnov und Oberstdorf aber schon wieder klare Ansätze auf dem Weg nach oben. Während auch die Weltcupführende Maren Lundby (NOR) in Japan nicht ganz an ihre Erfolge anknüpfen konnte, strahlten die Österreicherinnen. Eva Pinkelnig aus Vorarlberg und Chiara Hölzl sind derzeit der Norwegerin am engsten auf den Fersen im Wettbewerb um den Gesamtweltcup.
Zeitplan Freitag, 31. Januar: Training und Qualifikation 13.30 Uhr
Offizielles Training
15.30 Uhr
Qualifikation
Samstag, 1. Februar: 1. Einzelbewerb 14.00 Uhr
Probedurchgang
15.30 Uhr
1. Wertungsdurchgang
anschl.
Finaldurchgang
Sonntag, 2. Februar: 2. Einzelbewerb 14.00 Uhr
Qualifikation
15.30 Uhr
1. Wertungsdurchgang
anschl.
Finaldurchgang
– Änderungen des Zeitplans vorbehalten – 4
PACKENDES FINALE IN OBERSTDORF
Kobayashi gewinnt das Auftaktspringen vor Lokalmatador Karl Geiger
Riesenfreude über einen Top-Sprung bei Karl Geiger
Stefan Kraft erhält den Scheck als Quali-Sieger von Tourismusdirektor Frank Jost
Endlich hat er es geschafft: Karl Geiger hat mit einem 2. Platz beim Auftaktspringen der 68. Vierschanzentournee allen gezeigt, dass er auch auf seiner Heimschanze aufs Podium springen kann. Welch eine Begeisterung bei den 25 500 Zuschauern, die das atemberaubende Duell zwischen dem Oberstdorfer und dem Vorjahressieger Ryoyu Kobayashi verfolgten. Am Ende hatte der Japaner mit 305,1 Punkten gegenüber dem deutschen Konkurrenten (295,9) die Nase vorn. Aber die Zuschauer feierten „ihren Karle“ wie den Sieger. Dritter wurde der Pole Dawid Kubacki (294,7). Den undankbaren vierten Platz nahm der Sieger der Qualifikation, Stefan Kraft (291,2) aus Österreich, ein.
Top-Twenty, wie Stephan Leyhe. Für den Hessen war jedoch der 19. Platz nach seinem 3. Platz in der Quali am Vortag ein bisschen enttäuschend. Auch die Debütanten Luca Roth (26.) und Moritz Baer (29.) sammelten noch Weltcup-Punkte. Philipp Raimund, der wie Karl Geiger für den Skiclub Oberstdorf startet, konnte sich leider nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren. Ebenfalls ausgeschieden war Martin Hamann. Der Großteil der Zuschauer war zur Siegerehrung im Stadion geblieben, um den Lokalmatador gebührend zu feiern. Die jüngere Schwester Lucia durfte ihrem erleichterten und überglücklichen Bruder, der sich so sehr über seine Sprünge auf 135 und 134 m gefreut hatte, den Pokal für den 2. Platz überreichen. Karl Geiger machte es im weiteren Verlauf der Tournee gleichermaßen spannend. Nach dem zweiten Rang in Garmisch haderte der Oberstdorfer in Innsbruck zwar mit seiner Form und den äußeren Bedingungen, die ihn nur auf Rang 8 kommen ließen. In Bischofs hofen machte er dann wieder „sein Ding“. Platz 2 brachte ihm nach Dawid Kubacki (POL) und Marius Lindvik (NOR) den dritten Platz in der Gesamtwertung. Außerdem trägt er seit den Wettkämpfen in Val di Fiemme stolz das Trikot des Weltcup-Führenden.
Es war ein wirklich atemberaubender Wettkampf, bei dem sich die deutschen Athleten in Topform präsentierten. Insgesamt waren sieben der neun DSV-Springer in den Final-Wettkampf gekommen. Nicht nur Karl Geiger zeigte sich in der stabilen Form, die ihn schon die gesamte Saison auszeichnet. Auch Markus Eisenbichler hatte sich im ersten Durchgang mit einem 5. Rang wieder zurückgemeldet in die Riege der Besten, in die der Weltmeister von Seefeld gehört. Am Ende sprang ein elfter Platz für den Oberbayern heraus. Pius Paschke zeigte als Zwölfter eine hervorragende Leistung und der junge Constantin Schmid kam als 18. ebenso noch unter die
Bei der Eröffnung präsentierte sich das deutsche Team mit WM-Maskottchen Nordi Highlight
5
DORFSPAZIERGANG – OBERSTDORF ZU FUSS ENTDECKEN
Der Rundweg ab Tiefenbach führt abwechslungs- und aussichtsreich über Kornau und Reute. Trotz einiger An- und Abstiege ist er nicht allzu anspruchsvoll. Länge: 4 km Dauer: 2 Std. Höhenmeter aufwärts: 115 m Höhenmeter abwärts: 115 m Wegbeschreibung: Ausgangspunkt Tiefenbach – Weidachsteg – Kornau – Reute – Weidachsteg – Tiefenbach Geeignet für Begehung mit Kinderwagen Ausrüstung/Anforderung: Feste, wintertaugliche Schuhe mit guter Profilsohle; warme, der Witterung angepasste Bekleidung (inkl. Mütze und Handschuhe); ggf. zwei Trekkingstöcke; evtl. ein warmes Getränk und eine Kleinigkeit zum Essen für unterwegs. Gut zu wissen: Von Reute führen Winterwanderwege weiter über die alte Walserstraße bis nach Oberstdorf. Ab Kornau kann die Wanderung über die Söllereckbahn-Talstation zum Bergkristall und über die Waldesruhe zurück nach Reute verlängert werden.
Von Dorf zu Dorf Im beschaulichen Ortsteil Kornau geht es über die Dorfstraße Richtung Westen. Am Ortsausgang führt der Weg ein kurzes Stück entlang der Bundesstraße ins Kleinwalsertal. Bereits nach kurzer Zeit ist man an der Ortsgrenze von Reute angelangt, von wo aus der Abstieg zurück nach Weidach führt. Vorab sollte man aber unbedingt noch einen kurzen Abstecher nach Reute machen, um den schönen Ausblick nach Oberstdorf zu genießen.
Abstieg nach Weidach
Einkehrmöglichkeiten: Hotel Oberstdorf, Berggasthof Bergkristall
Der Rückweg von Reute führt zunächst mäßig, zum Ende hin etwas steiler bergab nach Tiefenbach. Bei der Querung der hier oben entlang führenden Loipen kann man sich gut vorstellen, wie abwechslungsreich und landschaftlich reizvoll der Rundkurs Kornau- Jauchen sein muss. Die letzten, etwas anspruchsvolleren Meter enden in einem anderen Seitenarm des kleinen malerischen Tobels, in dem der Rundweg begonnen hatte, kurz vor der Brücke zum Weidach.
Busanbindung: Buslinie Oberstdorf – Tiefenbach: Haltestelle Tiefenbach
!
Bitte beachten: Der Spaziergang ist überwiegend einfach, muss aufgrund zweier überschaubarer An- bzw. Abstiege aber als mittelschwer eingestuft werden. Hier sind während schwieriger Witterungsverhältnisse Vereisungen nicht ausgeschlossen.
Abwechslungsreich nach Kornau Gleich zu Beginn des Rundweges geht es über den Weidachsteg in Tiefenbach über die eisige Breitach. Im Anschluss führt der Spaziergang über ein wildromantisches Tobel und durch dichte, tief verschneite Wälder, vorübergehend auch etwas steiler bergauf. Auf dem letzten Wegabschnitt vor Kornau wird es bis zum Ortsrand
6
des kleinen, idyllischen Dörfchens über offene Wiesen sehr sonnig und aussichtsreich.
Aktiv
Tipp Am Ortseingang von Reute lohnt sich ein kurzer Abstecher in den kleinen Ortsteil. Von hier hat man einen der schönsten Ausblicke auf den Oberstdorfer Talkessel und die umliegenden Berge.
WANDERPROGRAMM
für die Zeit vom 31. Januar bis 28. Februar 2020 Unter Leitung eines/einer Wanderführers/-führerin veranstaltet Tourismus Oberstdorf geführte Halbtages- und Ganztageswanderungen. Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die Teilnahme kostenlos. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Anmeldung: nicht erforderlich Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen Kosten: Ganztagestour – für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit Allgäu Walser Card 50 €, ohne AWC 75 € Halbtagestour – für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit Allgäu Walser Card 10 €, ohne AWC 25 € Hinweis: Eventuell entstehende Zusatzkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kosten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden! Ausrüstung: Festes Schuhwerk und ggf. Stöcke sind erforderlich/ empfehlenswert. Unterwegs ist eine Einkehr geplant, die Mitnahme von Getränken ist dennoch empfehlenswert.
Sämtliche Wanderwege im Tal und auf mittleren Höhen sind zur Orientientierung mit deutlichen Wegweisern ausgestattet. Bitte beachten Sie, dass es ss es sich auf den Wegweisern nicht um Kilometerangaben handelt, sondern ern um Zeitangaben. Je nach körperlicher Verfassung der Wanderer und Toud Tourengeher können die Zeiten variieren. Die Wanderzeit errechnet sich wie h wie folgt: flache bis leicht ansteigende Wegstrecken ca. 4 – 6 Kilometer ninder der Stunde, steilere Anstiege, z. B. bei Bergwanderwegen, 300 – 400 Höhen memeter in der Stunde.
Standortziffer
reine Gehzeit
Schwierigkeitsgrad
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr! Änderungen vorbehalten!
Gelb: Weg liegt im Tal (eben) und ist mit Schuhen mit gutem Profil begehbar.
Ganztageswanderungen
Rot: Weg ist mit festem Schuhwerk (guten ich. Sohlen) begehbar, Trittsicherheit ist erforderlich.
Dienstag, 4. Februar 10.00 Uhr Schluchtenblick – durch die Breitachklamm Wir wandern über den Burgbichl hinauf nach Jauchen und Reute. Von dort aus geht es anfangs auf einem sonnigen Spazierweg und später auf einem Waldweg hinunter ins Weidach in Tiefenbach und an der Breitach entlang bis zur Breitachklamm, der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas. Nach einem Besuch dieser, führt unser Weg über den Zwingsteg zur Alpe Dornach und anschließend wieder hinunter zum Parkplatz an der Klamm. Hier entscheiden wir, ob wir unseren Rückweg mit dem Linienbus oder zu Fuß zurücklegen wollen. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Alpe Dornach auf ca. 1000 m Schwierigkeit: Rot Zusatzkosten: ggf. Rückfahrt mit dem Linienbus (ca. 2,50 €). Die Buslinie ist im Urlaubsticket enthalten.
Blau: Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.
Freitag, 7. Februar 10.00 Uhr Vier-Flüsse-Tour Wir wandern gemeinsam entlang der Stillach und Trett ach bis zum Illerursprung. Hier vereinigen sich die drei Flüsse Trettach, Stillach und Breitach zur Iller, welche sich von dort aus auf ihren langen Weg in die Donau und weiter zum Schwarzen Meer macht. Weiter geht es über das kleine Dörfchen Langenwang hinauf nach Maderhalm, wo wir einen herrlichen Ausblick auf die Gipfel des Nebelund Rubihorns genießen können. Unser Rückweg führt
Mittwoch, 5. Februar 10.00 Uhr Vom Schönblick nach Hochleite Um zum ersten Ziel unserer Tour zu gelangen, geht es zu Fuß über Jauchen und Kornau zur Talstation der Söller eckbahn. Von dort aus fahren wir mit der Gondel hinauf zur Bergstation auf 1358 m und wandern über das so genannte Hühnermoos in reizvoller Winterlandschaft hinunter zum Berggasthof Hochleite. Hier werfen wir noch einen letzten Blick auf die atemberaubende Bergkulisse, bevor wir uns anschließend auf den Abstieg zum Weiler Schwand und weiter nach Oberstdorf begeben. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Hühnermoos auf 1409 m Schwierigkeit: Rot
Wandern
Hochtour
Klettersteig
Schneeschuh
Skitour
Schnupper-, Tages-Skitouren und mehr mit den Profis der Alpinschule Oberstdorf! Telefon: 08322-940750 · www.alpinschule-oberstdorf.de
Aktiv
7
über Fischen und entlang des Illerdamms zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Maderhalm auf 886 m Schwierigkeit: Gelb
Dienstag, 11. Februar 10.00 Uhr Auf dem Edmund-Probst-Weg zum Freibergsee Über die Waldesruhe führt uns zunächst ein etwas steilerer Anstieg hinauf zum Bergkristall. Von dort aus wandern wir auf einer Höhe über den Edmund-Probst-Weg zum romantischen Freibergsee, dem größten See Oberstdorfs. Hier können wir am anderen Ufer schon unser nächstes Etappenziel bewundern – die Heini-Klopfer- Skiflugschanze. Über Schwand treten wir unseren Rückweg nach Oberstdorf an. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Bergkristall auf 1037 m Schwierigkeit: Rot
Mittwoch, 12. Februar 10.00 Uhr Über den Illerursprung zur Schöllanger Burgkirche Von Oberstdorf aus wandern wir über den Illerursprung zum Dorfplatz in Rubi. Ab hier führt unser Weg über einen beschaulichen Höhenrücken bis zur Schöllanger Burgkirche. Die alte Burgkirche birgt einen kleinen Reichtum an Kulturschätzen und besticht durch ihren herr lichen Rundblick auf die idyllisch gelegenen Dörfer und
die umliegende Bergwelt. Nach einem kurzen Aufenthalt machen wir uns gemeinsam auf den Rückweg über die malerischen Ortsteile nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Schöllanger Burgkirche auf 892 m Schwierigkeit: Gelb
Freitag, 14. Februar 10.00 Uhr Zur südlichsten Siedlung Deutschlands – nach Einödsbach Gemeinsam wandern wir an der Stillach entlang bis zur Fellhornbahn. Auf einem wunderschönen Spazierweg geht es weiter bis ans Ende der Birgsau und über einen Anstieg hinauf nach Einödsbach, der südlichsten dauerhaft bewohnten Siedlung Deutschlands. Hier haben wir einen freien Blick auf das atemberaubende Dreigestirn der Gipfel Trettachspitze, Mädelegabel und Hochfrottspitze. Anschließend gehen wir zurück nach Birgsau und fahren von dort mit dem Linienbus wieder nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Höchster Punkt: Einödsbach auf 1114 m Schwierigkeit: Gelb Zusatzkosten: Rückfahrt mit dem Linienbus (ca. 4 €). Die Buslinie ist im Urlaubsticket enthalten.
Dienstag, 18. Februar 10.00 Uhr Zurück in die Zeit der Bergbauern – nach Gerstruben Über den idyllischen Moorweiher führt uns unsere Tour ins Trettachtal und auf einer steilen Alpstraße weiter hinauf nach Gerstruben. Wir statten dem Bergbauerndorf im Dietersbachtal, zu welchem heute vier zwischen 400 und 500 Jahre alte Holzhäuser, ein Stall, eine Kapelle und eine Sägemühle zählen, einen kurzen Besuch ab und genießen ringsherum die fantastische Berglandschaft. Von dort geht es hinab nach Dietersberg und entlang der Trettach zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Gerstruben auf 1154 m Schwierigkeit: Rot
Mittwoch, 19. Februar 10.00 Uhr Über Reichenbach zur Gaisalpe Auf der Sonnenseite des Illertales wandern wir zunächst über das malerische Dörfchen Rubi nach Reichenbach und von dort auf einer steilen Alpstraße hinauf zur urigen Gaisalpe. Nach einer gemütlichen Einkehr am Fuße des Rubihorns gelangen wir über den überwiegend bewaldeten Wallrafweg zurück nach Oberstdorf. Der ein oder andere Ausblick ins südliche Oberallgäu rundet dabei unsere gemeinsame Wanderung ab. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Wallrafweg auf 1203 m Schwierigkeit: Rot
Freitag, 21. Februar 10.00 Uhr Über die Ortsteile zum Freibergsee Gemeinsam geht es über die aussichtsreichen Ortsteile Jauchen, Reute und Kornau hinauf zum Bergkristall, wo 8
Aktiv
sich uns ein wunderschönes Bergpanorama eröffnet. Weiter wandern wir über den Edmund-Probst-Weg, einen märchenhaften Wald- und Wiesenweg zum wildromantischen Freibergsee. Nachdem wir den herrlichen Blick auf den See genießen konnten, gehen wir über einen Abstieg hinunter zum Renksteg und zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Höchster Punkt: Bergkristall auf 1037 m Schwierigkeit: Rot
Dienstag, 25. Februar 10.00 Uhr Winterpanoramatour am Horngrat Los geht es mit dem Linienbus in die Nachbargemeinde Bolsterlang, wo wir mit der Hörnerbahn hinauf zur Bergstation auf 1540 m fahren. Oben angekommen, machen wir uns auf zur Wanderung durch die winterliche Schneelandschaft und haben dabei stets das Oberstdorfer Bergpanorama im Blick. Über das Schwabenhaus gelangen wir zurück zur Bergstation und fahren mit der Kabinenbahn hinab ins Tal. Dort steigen wir anschließend wieder in den Linienbus nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Höchster Punkt: Oberhalb des Schwabenhauses auf ca. 1600 m Schwierigkeit: Rot Zusatzkosten: Berg- und Talfahrt mit der Hörnerbahn (ca. 19 €). Linienbus von Oberstdorf nach Bolsterlang und
zurück (ca. 8 €). Die Buslinie ist im Urlaubsticket enthalten.
Mittwoch, 26. Februar 10.00 Uhr Unterhalb vom Schattenberg ins Oytal Wir wandern zunächst bis zur Mühlenbrücke. Von dort aus geht es weiter Richtung Gruben und schließlich hinauf zum Kühberg, dem Logenplatz von Oberstdorf. Von hier aus haben wir herrliche Ausblicke auf den Ort, die Skisprungschanzen und das umliegende Bergpanorama. Im Anschluss geht es über eine der ältesten Alleen Oberstdorfs ins wildromantische und von imposanten Bergen eingebettete Oytal. Zurück führt uns der Dr.- Hohenadl-Weg entlang des Oybachs nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4 Std. Höchster Punkt: Oytalhaus auf 1009 m Schwierigkeit: Gelb
Freitag, 28. Februar 10.00 Uhr Über den Christlessee nach Spielmannsau Auf dem Weg ins wunderschöne Trettachtal entdecken wir gegenüber dem kleinen Weiler Gottenried eine einzigartige Naturschönheit – den facettenreichen Christlessee. Ob wir diesen über den Moorweiher oder über Gruben erreichen, entscheiden wir zum Anfang unserer Tour. Nach einer kurzen Pause am See wandern wir weiter in das von Berggipfeln umgebene Tal bis nach Spielmannsau und von dort entlang der Trettach zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
ALLE KINDERSCHUHE
1/2 PREIS
OSTSTR. 4 OBERSTDORF
Mo. - Fr. 9.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Aktiv
9
Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Höchster Punkt: Spielmannsau auf 983 m Schwierigkeit: Gelb
Halbtageswanderungen Donnerstag, 6. Februar 13.00 Uhr Moorweiherrunde über die Gebrgoibe Wir wandern zusammen hinauf zum idyllisch gelegenen Moorweiher, wo sich uns ein beeindruckendes Bergpano rama eröffnet. Weiter geht es über den Dienersberg, einen bewaldeten Höhenrücken, in Richtung Gebrgoibe bis zum Golfplatz. Hier gelangen wir in Richtung Trett achtal und haben dabei die Langlaufloipe im Blick. Schon bald überqueren wir dann eine Brücke und gehen entlang der Trettach durch die älteste Allee Oberstdorfs über Gruben zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Höchster Punkt: Gebrgoibe auf 904 m Schwierigkeit: Gelb
Donnerstag, 13. Februar 13.00 Uhr Zum Christlessee – dem Schatz des Trettachtals Den farbenreichen Christlessee, eine einzigartige Naturschönheit, finden wir im wunderschönen Trettachtal gegenüber dem Weiler Gottenried. Diesen erreichen wir entweder über den Moorweiher oder Gruben. Je nach Lichteinfluss kann man auf dem See ein prächtiges Wechselspiel aus kobaltblauen und smaragdgrünen Farbtönen beobachten. Unser Rückweg führt entlang der Trettach über Gruben wieder nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 3,5 Std. Höchster Punkt: Christlessee auf 934 m Schwierigkeit: Gelb
Donnerstag, 20. Februar 13.00 Uhr Zum Kühberg – dem Logenplatz Oberstdorfs Vom Ausgangspunkt wandern wir bis zur Mühlenbrücke
und über den Trettachdamm bis zur Abzweigung des Dr.-Hohenadl-Weges. Dieser führt uns entlang des Oybachs leicht bergauf bis zur Oytalstraße. Von dort aus geht es auf der Alpstraße gemütlich zum Logenplatz von Oberstdorf – dem Kühberg. Bevor wir unseren Rückweg antreten, genießen wir hier noch einmal den traumhaften Rundumblick in die umliegende Bergwelt, auf die Skisprungschanzen und hinab ins Dorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.15 Uhr Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Höchster Punkt: Kühberg auf 915 m Schwierigkeit: Gelb
Donnerstag, 27. Februar 13.00 Uhr Vom Söllereck zum Fuße des Fellhorns Mit dem Linienbus fahren wir gemeinsam zur Söllereckbahn-Talstation, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Schon bald gelangen wir auf den Edmund-Probstweg – einen abwechslungsreichen Wald- und Wiesenweg, der hier und da wunderschöne Ausblicke verspricht und uns bis zum Freibergsee und zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze bringt. Von dort geht es über die Weiler Schwand und Ringang hinunter nach Faistenoy, zum Fuße des Fellhorns und ab dort mit dem Linienbus zurück nach Oberstdorf. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Höchster Punkt: Bergkristall auf 1037 m Schwierigkeit: Rot Zusatzkosten: Linienbus zur Söllereckbahn (ca. 3 €). Rückfahrt ab Fellhornbahn (ca. 3 €). Beide Buslinien sind im Urlaubsticket enthalten.
Ortsführungen Montag, 3./10./17. und 24. Februar 14.00 Uhr Ortsführung Oberstdorf damals und heute – Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Oberen Markt“.
Im Ortskern gibt es Trubel, Remmi-Demmi und Hektik ... ...BEI UNS GEMÜTLICH ESSEN UND GENIESSEN...
...im n
e uen
Lokal
!
Wir kochen für Sie: Di - Do 1730 - 2100 Uhr Fr - So 1130 - 1330 und 1730 - 2100 Uhr Mo Ruhetag – Rosenmontag, 24. Febr., abends geöffnet Parkplätze am Haus – Vom Varta-Guide 2019 empfohlen Nur 5 Gehminuten von der Kirche entfernt – am Tennisplatz FAM. MAURUS . FREIBERGSTR. 4 . TEL. 08322/4787 . WWW.BACCHUSSTUBEN.DE 10
Aktiv
EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM Täglich von 10 – 18 Uhr (Winter 10 – 17 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 16.00 Uhr Schwierigkeit: Gelb
Weitere Veranstaltungs-Tipps Dienstag, 4./11./18. und 25. Februar 13.00 - Körper & Geist ~ Element Luft 17.00 Uhr Mit Silvia Fink-Eisinger, seit 25 Jahren Mental- und Persönlichkeitscoachin, Autorin, Wander- und Trekkingführerin Auf Panoramawegen die klare Luft wahrnehmen. In Wäldern den Duft der Bäume einatmen. Auf einem Gipfel die saubere Luft genießen. Den Wolken näherkommen. Die Lungen bewusst mit klarer Luft der Allgäuer Bergwelt füllen. Das Thema heißt: Ich bin, also bewege ich meinen Körper und meine Einstellung. Das Ziel ist, das innere Gleichgewicht kennenzulernen und zu intensivieren. Mit diesem Training fördern wir unser Selbstvertrauen, unsere innere Ruhe und Individualität sowie unsere persönlichen Grenzen. Dabei spielt das kindlich Spielerische und Kreative eine wichtige Rolle. Dieses besondere Programm steht unter dem wertvollen Wort „Vertrauen“. Unter anderem werden dabei auch die auditive, olfaktorische und taktile Wahrnehmung (Gehör-, Riech- und Spürsinn) angeregt. Das Element „Wasser“ ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil dieses Programms. Wir besuchen gemeinsam Orte der Kraft und gehen tiefer in die Oberstdorfer Natur hinein, weg von den typischen Wegen. Mit tiefsinnigen Anregungen, Gesprächen und Schweigen erleben wir das Allgäu mit einer anderen Emp-
findung. Silvias Motto: „Einfach sein, echt & emotional!“ Findet bei jedem Wetter statt! Gutes Schuhwerk ist erforderlich! Mitzubringen sind ein leerer Rucksack/Tasche und ein farbiger Filzstift. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Kosten: kostenlos für Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card; 10 € für Gäste aus umliegenden Orten mit Allgäu Walser Card und Einheimische; 25 € für Gäste ohne Allgäu Walser Card Durchführung: ab 2 Personen – keine Anmeldung erforderlich!
Dienstag, 4./11./18. und 25. Februar 16.00 Uhr Museumsführung Treffpunkt: Heimatmuseum Oberstdorf Kosten: kostenlos für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card; 3 € für Gäste aus umliegenden Gemeinden mit Allgäu Walser Card; 5 € ohne Allgäu Walser Card Anmeldung: nicht erforderlich
Dienstag, 4./11./18. und 25. Februar 16.15 Uhr Biathlon-Schnupperkurs Ein realistisches Biathlon-Erlebnis für jedermann. Ge schossen wird mit Lasergewehren auf 10 Meter Distanz sowohl im Stehen als auch im Liegen. Die Leistung umfasst den Verleih von Skiern, Schuhen, Stöcken und Gewehr sowie die professionelle Anleitung. Treffpunkt: Langlaufzentrum Ried, Birgsauer Straße 35 Kosten: 25 € inkl. Leihmaterial (Angebot buchbar für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und Oberstdorfer) Dauer: 1 Stunde
Aktiv
11
Mindestalter: 8 Jahre Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 20 Personen Anmeldung & Kartenvorverkauf: Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf Anmeldeschluss: am Vortag um 16.30 Uhr Hinweis: Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich!
Mittwoch, 5./12./19. und 26. Februar 10.00 Uhr Schneeschuh-Schnuppertour In tief verschneiter Landschaft ziehen wir unsere Spur und erleben die beeindruckende Stille des Bergwinters. Lassen Sie sich davon verzaubern und lernen Sie dabei gleichzeitig die richtigen Techniken, einiges zum Thema Sicherheit und Tier- und Naturschutz in den Allgäuer Alpen. Bergschuhe oder feste Winterstiefel erforderlich! Die Mitnahme von Getränken und einer Brotzeit wird empfohlen. Evtl. entstehende Unkosten müssen selbst getragen werden. Treffpunkt: Langlaufzentrum Ried, Birgsauer Straße 35 Kosten: 36 € inkl. Leihmaterial (Angebot buchbar für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und Oberst dorfer) Tour: „Salewa“-Schnupperlehrpfad Burgstall/Golfplatz Dauer: ca. 4 Stunden, reine Gehzeit 2 Stunden Mindestalter: 8 Jahre Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 24 Personen Anmeldung & Kartenvorverkauf: Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf Anmeldeschluss: Vortag um 15.00 Uhr Hinweis: Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich!
Mittwoch, 5./12./19. und 26. Februar 10.00 - Körper & Seele ~ Element Erde 14.00 Uhr Mit Silvia Fink-Eisinger, seit 25 Jahren Mental- und Persönlichkeitscoachin, Autorin, Wander- und Trekkingführerin Mit den Füßen die Erde mit all ihren Möglichkeiten aufnehmen. Auf Spazier- und Wanderwegen nehmen wir das Gefühl von Mutter Erde wahr. Im Wald spüren wir die Wurzeln des Lebens und tanken unseren Energiespeicher auf. Das Thema heißt: Ich bin, also nehme ich alles um mich und in mir bewusst wahr. Das Ziel ist, das innere Gleichgewicht kennenzulernen und zu intensivieren. Mit diesem Training fördern wir unser Selbstvertrauen, unsere innere Ruhe und Individualität sowie unsere persönlichen Grenzen. Dabei spielt das kindlich Spielerische und Kreative eine wichtige Rolle. Dieses besondere Programm steht unter dem wertvollen Wort „Vertrauen“. Unter anderem werden dabei auch die auditive, olfaktorische und taktile Wahrnehmung (Gehör-, Riech- und Spürsinn) angeregt. Das Element „Wasser“ ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil dieses Programms. Wir besuchen gemeinsam Orte der Kraft und gehen tiefer in die Oberstdorfer Natur hinein, weg von den typischen Wegen. Mit tiefsinnigen Anregungen, Gesprächen und Schweigen erleben wir das Allgäu mit einer anderen Empfindung. Silvias Motto: „Einfach sein, echt & emotional!“ Findet bei jedem Wetter statt! Gutes Schuhwerk erforderlich! Mitzubringen sind ein großes Halstuch sowie Wanderstöcke! Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Kosten: kostenlos für Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card; 10 € für Gäste aus umliegenden Orten mit Allgäu Walser Card und Einheimische; 25 € für Gäste ohne Allgäu Walser Card Durchführung: ab 2 Personen – keine Anmeldung erforderlich!
Mittwoch, 5./12. und 26. Februar
Düfte erleben
im PRIMAVERA Duft- & Naturkosmetikshop
& Fre it a g g S a m sta n e m ir F fü h r u n g
Schnuppern Sie doch mal rein! Unser umfangreiches ErlebnisProgramm finden Sie unter www.primaveralife.com Öffnungszeiten: Mo – Fr 9–18 Uhr & Sa 10–18 Uhr PRIMAVERA Duft- & Naturkosmetikshop Naturparadies 1 • D-87466 Oy-Mittelberg Tel +49 8366 8988-880 • erlebnis@primaveralife.com Firmenführung Fr 16 Uhr & Sa 13 Uhr | außer an bayer. Feiertagen
12
Aktiv
15.30 - Qigong & Yoga für alle! 16.15 Uhr Mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-Lehrerin, Coachin für Visionssuche und Wegfindungen, intuitive Kunst malerin von Inner ProZessing Pictures of Art, Wellnessmasseurin und angehende Mediatorin Unser meditativer Einstieg führt uns zu individuellen Qigong- und Yoga-Übungen, die sich aus unserer „zufälligen“ Begegnung entwickeln können. Mit sanften und effektiv angeleiteten Bewegungen können wir Körper, Geist und Seele stärken und eine anhaltende harmonisierende Wirkung erzielen und erfahren. Wir runden unsere gemeinsame Zeit mit einer kleinen, entspannenden Körperreise ab. Ein unkompliziertes, wetterunabhängiges Angebot für jede Altersgruppe mit und ohne Erfahrung und für alle, die sich angesprochen fühlen und sich eigenen Raum und Zeit nehmen wollen. „I do it my way.“ (Zitat: Petra Schätzler) Bequeme Kleidung und ein leichter Schuh sind ausreichend, oder auch gerne barfuß. Yoga-Matten vorhanden. Wir gehen bei passendem Wetter zum FuggerAktivpark und bleiben bei schlechter Witterung im Oberstdorf Haus oder gehen ins Birkeneck um die Ecke. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Dauer: 45 Min. Kosten: kostenlos für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card; 8 € für Gäste mit
Allgäu Walser Card und Einheimische; 10 € für Gäste ohne Allgäu Walser Card Durchführung: ab 1 Person
Mittwoch, 5./12./19. und 26. Februar 16.15 Uhr Langlauf-Schnupperkurs Klassik Tourismus Oberstdorf veranstaltet zwei Mal pro Woche einen Schnupperkurs im Langlaufzentrum Oberstdorf, je nach Schneelage bis Anfang April. Das Schnupperangebot wird von den Oberstdorfer Skischulen angeboten. Die Leistung umfasst den Verleih von Skiern, Schuhen und Stöcken sowie die professionelle Anleitung. Treffpunkt: Langlaufzentrum Ried, Birgsauer Straße 35 Kosten: 25 € inkl. Leihmaterial (Angebot buchbar für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und Oberstdorfer) Dauer: 1 Stunde Mindestalter: 8 Jahre Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 15 Personen Anmeldung & Kartenvorverkauf: Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf Anmeldeschluss: am Vortag um 16.30 Uhr Hinweis: Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich!
Anmeldung: Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf Anmeldeschluss: Vortag um 16.30 Uhr
Freitag, 7./14. und 28. Februar 16.15 Uhr Langlauf-Schnupperkurs Skating Tourismus Oberstdorf veranstaltet zwei Mal pro Woche einen Schnupperkurs im Langlaufzentrum Oberstdorf, je nach Schneelage etwa bis Anfang April. Das Schnupperangebot wird von den Oberstdorfer Skischulen angeboten. Die Leistung umfasst den Verleih von Skiern, Schuhen und Stöcken sowie die professionelle Anleitung. Treffpunkt: Langlaufzentrum Ried, Birgsauer Straße 35 Kosten: 25 € inkl. Leihmaterial (Angebot buchbar für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und Oberstdorfer) Dauer: 1 Stunde Mindestalter: 8 Jahre Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 15 Personen Anmeldung & Kartenvorverkauf: Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf Anmeldeschluss: am Vortag um 16.30 Uhr Hinweis: Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich!
Donnerstag, 13. und 27. Februar 10.00 Uhr Sonderführung durch den „Unteren Markt“ Oberstdorf damals und heute – Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Unteren Markt“. Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Rückkehr: ca. 12.00 Uhr Schwierigkeit: Gelb
Donnerstag, 6./13./20. und 27. Februar 18.00 Uhr Fackelwanderung Wir wandern gemeinsam zu einem Gasthof und stärken uns erst einmal mit einer kräftigen Brotzeit oder einer warmen Mahlzeit. Bei volkstümlicher Musik verbringen wir einen gemütlichen Abend zusammen Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Kosten: 5 € für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit Allgäu Walser Premium Card und Oberstdorfer, 10 € für Gäste mit/ohne Allgäu Walser Card; 2,50 € für Kinder bis 12 Jahre (Preise zzgl. Verpflegung und evtl. anfallenden Sonderfahrkosten)
Für besondere Leistungen Für die besonders tüchtigen Gäste bietet Tourismus Oberstdorf verschiedene Leistungsabzeichen an: Wanderabzeichen Als Anerkennung für die erbrachte Leistung zeichnen wir Sie für 50, 200, 400, 750, 1000, 2000 und sogar für 3000 km mit dem jeweiligen Oberstdorfer Wanderabzeichen aus. Bergsteigerabzeichen Als Bestätigung Ihrer Bergwanderleistungen erhalten Sie für die Teilnahme an drei Gemeinschaftswanderungen oder den Besuch e iner Oberstdorfer Berg hütte (Bronze), Bergtouren zu drei Oberstdorfer Berghütten (Silber), Bergtouren zu fünf Oberstdorfer Berghütten (Gold) das jeweilige Oberstdorfer Berg steigerabzeichen.
Montag und Dienstag Ruhetag Oberstdorfer Straße 18 87561 Oberstdorf-Rubi Tel. 08322 96410 www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstuben von unserem freundlichen Personal verwöhnen. Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischen Dämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Aktiv
13
KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM
Hurra Ferien! Urlaubszeit ist Familienzeit. Wir freuen uns auf euch, liebe Kinder! Auch in 2020 haben wir ein spannendes und erlebnisreiches Ferienprogramm für Oberstdorfer Urlaubskinder und die Familien organisiert. Anmeldung: Zu allen Programmen (Achtung, verschiedene Altersgruppen) ist eine vorherige Anmeldung bis zum Vortag um 16.00 Uhr erforderlich. Ausnahme: Bei Programmen am Montagnach mittag ist eine Anmeldung bis zum Montagvormittag um 11.00 Uhr möglich. Wo? Direkt in der Tourist-Information, oder unter Tel. 08322/7002206 bzw. -2207.
Dienstag, 25. Februar 14.00 Uhr Kinderführung durch die Audi Arena für Kinder von 6 – 12 Jahren
Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 5 €
Wolltet ihr auch schon immer mal hinter die Kulissen einer Skisprungschanze blicken? Dann kommt mit, wenn uns alles Wissenswerte rund um das Thema Skispringen erklärt wird. Wir dürfen wie die Skispringer bequem mit dem Aufzug auf den Schanzenturm hinauffahren und einen Blick in die Tiefe wagen.
Teilnehmerzahl: Bitte beachten Sie, dass bei den Programmen eine Mindest- und Maximalteilnehmerzahl vorgegeben ist. Treffpunkt: Foyer im Oberstdorf Haus, sofern nicht anders angegeben. Hinweis: Programmänderungen sind vorbehalten!
Freitag, 14. Februar 14.30 Uhr Kinderfasching in Tiefenbach für die ganze Familie
Treffpunkt: Tourismuszentrum Alpenrose Tiefenbach Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 2 € pro Nase
Lustiger Kinderfasching mit vielen tollen Spielen und lustigem, spannendem Kindertheater!
19.00 Uhr Jugendfasching in Tiefenbach für Kinder/Jugendliche von 10 – 14 Jahren
Treffpunkt: Tourismuszentrum Alpenrose Tiefenbach Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 1 € pro Nase
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 14 Jahren können sich bei Disco-Musik, Tanzspielen, Burger- und Cocktailbar ins Faschingstreiben stürzen.
Mittwoch, 26. Februar 9.00 Uhr Nistkastenbau für Jugendliche von 12-16 Jahren
Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: 7 €
Da es für die Tierwelt immer schwieriger wird, geeignete Brutplätze zu finden, bauen wir gemeinsam im Zeichen von „Zämed duss“ gemütliche Nistkästen für kleine Vogelfamilien. Das neue Heim könnt ihr an einem ruhigen Plätzchen für eure Gartenbewohner aufstellen.
15.00 Uhr Kasperltheater – Der Kasperl hat Geburtstag, für die ganze Familie
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Raum Freibergsee Dauer: ca. 30 Minuten Kosten: 2 € pro Nase
An seinem Geburtstag bekommt der Kasperl viele Geschenke, von der Großmutter, der Prinzessin und sogar vom Polizisten. Ist das eine Freude, wenn auch noch alle Kinder für den Kasperl ein Geburtstagslied singen. Leider ist die Hexe nicht zum Geburtstagsfest eingeladen und so klaut sie dem Kasperl die schönen Geschenke. Jetzt ist der Kasperl traurig ... Wie er wieder lustig wird, erfahren alle Kinder bei einem spannenden Kasperlstück von und mit Marie Luise Kaiser.
Samstag, 22. Februar 14.30 Uhr Kinderfasnacht in Oberstdorf für die ganze Familie
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Dauer: 2,5 Stunden Kosten: Kinder: 2 € / Erwachsene: 3 €
Alle Prinzessinnen, Spidermen, Cowboys, Feen usw. sind herzlich willkommen bei unserer großen Faschingsparty mit Dietschei Andy. Für Spiel, Spaß und Unterhaltung ist gesorgt! Dietschei Andy kümmert sich um fetzige Musik und spielt die Lieblingshits der Kids. Die fünf schönsten Kostüme werden mit tollen Preisen belohnt. Hüpfburgen, Aufführungen und eine Zaubershow mit anschließendem Luftballonzertreten machen diesen Nachmittag unvergesslich für alle Kinder. Zur Stärkung gibt's Faschingskrapfen und natürlich eine große Auswahl an Getränken.
Donnerstag, 27. Februar 10.00 Uhr Süße Amerikaner backen für Kinder von 6 – 12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 €
Wir nutzen die Küche im Nordi-Club und backen gemeinsam süße Amerikaner. Je nach Lust und Laune verzieren wir das Gebäck anschließend mit bunten Smarties, Zuckergüssen und Konfetti.
Montag, 24. Februar
14
Freitag, 28. Februar
14.00 Uhr Töpfern für Kinder von 6 – 12 Jahren
10.00 Uhr Heubasteln für Kinder von 6 – 12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 €
Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 3 €
Aus dem Nordi-Club wird eine Keramikwerkstatt. Aus lufttrocknendem Ton dürft ihr ein tolles Kunstwerk formen und es dann auch gleich mit nach Hause nehmen. Eurer Fantasie sind beim Gestalten der Motive keine Grenzen gesetzt.
Wir verwandeln den Nordi-Club in einen Heustock und sehen, was sich mit einem Draht aus Heu so alles binden lässt. Mit bunten Schleifen und Bändern verpassen wir unseren Kunstwerken noch den letzten Schliff. Eure Eltern werden staunen!
Aktiv
AUF GEHT'S ZUR OBERSTDORFER FASNACHT
In Oberstdorf regieren Indianer, Hexen, Zwerge und andere bunte Gestalten beim großen Fasnachtsumzug am Sonntag, 23. Februar, ab 13.29 Uhr Traditionell setzt sich am Sonntag, 23. Februar, wieder der Fasnachtsumzug in Oberstdorf in Bewegung. Große Motivwagen und bunte Fußgruppen, die sich wieder mit viel Liebe zum Detail und großem Aufwand auf den jährlichen Zug vorbereitet haben, werden die zahlreichen Zuschauer in den Oberstdorfer Gassen auf ihrem Gute-Laune-Marsch mitreißen. Der Zug beginnt pünktlich um 13.29 Uhr auf der gewohnten Route in der Ludwigstraße, führt dann über die Ost- und Nebelhornstraße zur Hauptstraße und die Weststraße hinüber zur Endstation im Kurpark. Dort können dann die Zugteilnehmer/innen und Zuschauer/innen gemeinsam feiern bis zum Abwinken.
Fasnachtsspringen am Karatsbichl
Dörfler-Familien-Funken
In diesem Jahr ist es wieder soweit – das Fasnachtsspringen an der Karatsbichl-Schanze geht in die nächste Runde.
Sonntag, 1. März, 18.30 Uhr, Ortseingang Schöllang-Süd
Am Sonntag, 16. Februar, ab 11.59 Uhr, sollte sich jeder Fasnachtsbutz im Karatsbichl-Stadion einfinden, denn dieses Ereignis darf nicht verpasst werden. Jeder, der am Springen teilnehmen möchte (Teilnahme ab 16 Jahren), kann sich vorab unter faschingsspringen@web.de oder am Tag des Springens beim Karatsbichl-Fasnachtsspringen-Komitee anmelden.
Ein Funkenfeuer brennt wieder am Sonntag, 1. März, in Schöllang. Um 18.30 Uhr geht es los am Ortseingang Schöllang-Süd, 200 m westlich der Pension Rank, auf der Egg beim Fahrsilo der Familie Vogler.
Für das leibliche Wohl aller Zuschauer und Athleten ist bestens gesorgt.
Für das leibliche Wohl sorgt der Schützenverein Schöllang.
Der Eintritt ist frei.
5
200 seit
übernachten - frühstücken - abendessen Frühstücksbuffet täglich ab 8:00 -Reservierung erforderlich-
Öffnungszeiten Restaurant: Freitag bis Dienstag von 17:00 bis 21:00
Aktiv
15
ADLER7 – MACH’S ZU DEINEM REVIER!
Schneespaß im Rampenlicht
Klappe zu, Film ab! Seite an Seite mit dem Wappentier der OBERSTDORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN fahren Wintersportler durch ihre eigene Film- und Fotowelt in der 2-Länder-Region. Der Adler nimmt Gleichgesinnte mit auf eine abwechslungsreiche Erkundungsreise durch sein Revier. Vom Nebelhorn bis zum Ifen warten sieben actionreiche Adler7-Stationen, die in Foto oder Film im digitalen Fotoalbum für zu Hause festgehalten werden. Also worauf noch warten? Rauf auf den Berg und rein ins oscarreife Abenteuer.
Adler7 – Mach’s zu deinem Revier Das Nebelhorn ist bekannt für seine atemberaubende Aussicht. Hoch oben an der Bergstation der Nebelhornbahn hat schon so mancher Gast versucht, die Gipfel zu zählen. Doch bei dem spektakulären 400-Gipfel-Blick vergisst selbst das aufmerksamste Auge, bei welcher Zahl es gerade war. Von luftiger Höhe geht es mit Adler7 dann zum längsten Flug im Allgäu: Auf den 7,5 Kilometern bis ins Tal bleibt genügend Zeit, um die filmreife Aussicht zu genießen. Familienbande kommen am Söllereck voll auf ihre Kosten. Der Familienberg der 2-Länder-Region punktet mit dem Übungsgelände Söllis Winterwelt nämlich nicht nur bei den ganz Kleinen, sondern bietet dank aufregendem Slalomparcours jede Menge Skispaß für die ganze Familie. Damit dem Adler dabei kein Schwung seiner Mitstreiter entgeht, wird jeder Eagle Eye Run mit der Kamera festgehalten. Wer noch mehr Action am Berg sucht, sollte sich die Adler7-Station am Fellhorn nicht entgehen lassen. Rauf, runter und ab in die Steil-
16
Aktiv
kurve: Die Funslope hält genauso gewagte Manöver bereit, wie der Flug eines Adlers. Als Beweis für den Mut nehmen gleich drei Kameras die spannende Adler-Rallye auf. Am Fellhorn wird das Skierlebnis auch schnell zum wahren Grenzgang, denn oben angekommen, stehen Outdoorfans bald schon mit einem Ski auf der österreichischen Kanzelwand. Diesen einzigartigen 2-Länder-Flug hält der Grenzadler nur zu gern mit einem Erinnerungsfoto fest. Bitte lächeln – und dann geht’s auch schon weiter ins Kleinwalsertal.
7 Berge, 7 Abenteuer, ein digitales Album Die Sonne lässt die frische Schneedecke glitzern. Unberührter Pulverschnee soweit das Auge reicht. Der Traum jedes Freeriders wird mit Adler7 am Walmendingerhorn Wirklichkeit. Abseits des Pistentrubels im sicheren Off-Piste-Gelände wartet das Abenteuer Free riding mit grenzenlosem Spaß und einer Portion Freiheit. Und dank persönlichem Skimovie kommt der Freefly sogar mit nach Hause. 22 Pistenkilometer mit leichten Übungshängen und familienfreundlichen Abfahrten bietet der Heuberg im Herzen des Kleinwalsertals. Doch wer glaubt, am Heuberg geht es ruhig zu, hat weit gefehlt. Auf der Adler7-Speed-Messstrecke geht es ums Ganze: Wer ist der Schnellste im rasanten Sturzflug? Das Zielfoto wird es zeigen, denn die Geschwindigkeit wird dort gleich mit angezeigt. Grenzenloses Wintervergnügen bietet auch der markante Tafelberg Ifen. Mit den neuen 10er-Kabinenbahnen der OBERSTORF · KLEINWALSERTAL BERGBAHNEN geht es bequem auf 2030 Meter. Von der Bergstation starten sowohl abwechslungsreiche Skipisten als auch eindrucksvolle Winterwanderwege. Ebenso an der Bergstation wartet auf alle Adler7-Bezwinger eine einzigartige Zeitreise samt Fotowand ins Jahr 1936 – als die deutsche Ski-Nationalmannschaft für die Olympischen Winterspiele am Ifen trainierte. Mehr unter www.ok-bergbahnen.com/adler7
THE 5
GESCHMACKS ERLEBNISSE IN UNKOMPLIZIERTER UND LEGERER ATMOSPHÄRE: MENÜ UND A LA CARTE. MICHELINSTERN.
Abb. zeigt Sonderausstattungen.
Freude am Fahren
DIE BMW 5er MODELLE MIT M SPORTPAKET ZU ATTRAKTIVEN KONDITIONEN.1 Die sportlichen Business-Allrounder überzeugen mit Athletik und Dynamik. Profitieren Sie als Leasingkunde zusätzlich vom Servicepaket Wartung und Reparatur2 mit einem stets perfekt gewarteten Fahrzeug. Vereinbaren Sie jetzt eine Probefahrt.
BMW 520d Touring
Alpinweiß uni, M Sportpaket u.a. mit 18” M LMR Doppelspeiche 662 M, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, M Sportfahrwerk u.v.m.
Leasingbeispiel von der BMW Bank GmbH: BMW 520d Touring Anschaffungspreis: 51.889,27 EUR Leasingsonderzahlung: 5.900,00 EUR Laufleistung p.a. 10.000 km Laufzeit: 36 Monate 36 monatliche Leasingraten à: 489,00 EUR Sollzinssatz p.a.*: 2,99 % Effektiver Jahreszins: 3,03 % Wartung und Reparatur**: 32,13 EUR 36 monatliche Lesingraten à***: 521,13 EUR Gesamtbetrag: 24.660,68 EUR Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. 19 % MwSt.; Stand 01/2020. Ist der Leasingneh-mer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. * Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. ** Optionale weitere Leasingvertragsleistung. Alle erforderlichen Inspektionsarbeiten gemäß Herstellervorgaben. Verschleißreparaturen, die bei sach- und vertragsgemäßer Fahrzeugnutzung erforderlich werden. Übernahme der Kosten für die Hauptuntersuchung, inkl. Abgasuntersuchung. Einzelheiten ergeben sich aus dem Leasingvertrag. *** Inkl. der optionalen weiteren Leasingvertragsleistungen und zzgl. 780,- EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.
Kraftstoffverbrauch innerorts: 5,2 l/100 km, außerorts: 4,4 l /100 km, kombiniert: 4,7 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 123 g/km, Energieeffizienzklasse: A. Fahrzeug ausgestattet mit Automatic Getriebe. Ausgenommen BMW 5er Plug-in-Hybride und BMW 5er M Automobile. Das Angebot gilt für Kunden, die innerhalb des Aktionszeitraums vom 01.01.2020 bis 30.06.2020 einen Leasingvertrag mit der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München, über einen Neuwagen oder einen Vorführwagen ausgewählter BMW 5er Modelle abschließen.
1 2
Ihre Autohäuser Fink GmbH & Co. KG in Kempten und Konrad Fink e.K. in Immenstadt
nn
Ausstellung „Was bleibt!?“
15. Transalpine Run
Lindauer Str. 115-117 87435 Kempten Tel. 0831 56401-0 Firmensitz www.bmw-fink.de
Im Engelfeld 6 87509 Immenstadt Tel. 08323 9665-0 Firmensitz
17
-lich Willkommen ...
SUPERIOR
Sie schlummern herrlich in 17 Wohlfühl-Hotel-Doppelzimmern sowie in 2 großzügigen Suiten mit Panorama-Whirlwannen, inkl. Bergblick, und in 3 gemütlichen Ferienwohnungen über den Dächern von Oberstdorf.
Hauptstraße 6 - OBERSTDORF Tel. 08322 809940 www.hotel-traube.de info@hotel-traube.de
Genießen Sie auch unsere ausgezeichnete Küche und die tollen Highlights im wunderschönen Wohlfühl-Restaurant in alpenländischem Stil.
Ganztags geöffnet – Ruhetag gibt’s keinen !
Täglich ab 15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi in unserem bodenbeheizten Après-Ski-Stadl ...
... Ihre Familie Scheuerl-Kleber
VERANSTALTUNGEN Wöchentlich
VERANSTALTUNGEN
Wöchentlich MONTAG 09.30 Uhr
MITTWOCH Allgäunah - Natur und Landschaft auf der Spur Erfahren Sie, was die Allgäuer Landschaft an Vielfalt bietet. – Oberstdorf Anmeldung erforderlich, Tel.: 0160 98939467
10.00 Uhr
Geführte Ganztageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
10.00 Uhr
Gästeehrung Oberstdorf Haus
10.30 Uhr + Publikumslauf 14.30 Uhr Eissportzentrum
10.00 Uhr
10.30 Uhr
Gästebegrüßung Oberstdorf Haus, kleiner Saal „Breitachklamm“
smovey Schnupperstunde – Kursltg: Monika Bösing Nebelhornstr. 28, Anmeldung Tel. 0160 90342734
10.00 Uhr
14.00 Uhr
Ortsführung durch Oberstdorf Historische und touristische Sehenswürdigkeiten Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Atem und Bewegung Treffpunkt: Rothenfelsstraße 8 Anmeldung: Tel. 08322 98655
10.00 Uhr
Körper, Geist & Seele –Element Erde mit Silvia Fink-Eisinger, Persönlichkeitscoach Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer (keine Anmeldung erforderlich) Schneeschuh-Schnuppertour Langlaufzentrum, Birgsauer Str. 35 Anm. bis Vortag, 15.00 Uhr im Oberstdorf Haus
15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi – Tel. 08322 809940 Hotel Traube, im bodenbeheizten Après-Ski-Stadl
18.00 Uhr
Stadl-Abend ab 20.00 Uhr Live-Musik, Tanz und Unterhaltung Restaurant Brunnenstad‘l, Tel. 08322 96870
10.00 Uhr
19.00 Uhr
Es musizieren, jodeln und blödeln Seppi und Flori. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
10.30 Uhr + Publikumslauf 14.30 Uhr Eissportzentrum
19.00 Uhr
Frauenfitness – nicht während der Bayer. Schulferien Grundschul-Turnhalle
11.00 Uhr
Fachkundige Brauereiführung Dampfbierbrauerei – Tel. 08322 8908
12.00 Uhr
Malkurs mit Petra Schätzler (außer 12.2., 19.2.) Birkeneck, Anm.: Tel. 0178 8353105
DIENSTAG 10.00 Uhr
Geführte Ganztageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
13.00 Uhr
10.00 Uhr
Atem und Bewegung Treffpunkt: Rothenfelsstraße 8 Anmeldung: Tel. 08322 98655
Mittagspausen-Massagen (außer 19.2.) Birkeneck, Anm.: Tel. 0178 8353105
15.30 Uhr
Qi Gong & Yoga für alle (außer 19.2.) mit Petra Schätzler (keine Anmeldung erforderlich) Oberstdorf Haus, Foyer
15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi Hotel Traube, im bodenbeheizten Après-Ski-Stadl Tel. 08322 809940
10.30 Uhr + Publikumslauf 14.30 Uhr Eissportzentrum 10.30 Uhr
Matineé mit Robert Kucharski – Oberstdorf Haus
12.00 Uhr 22.00 Uhr
Mädelstreff – Ab 4 Mädels gibt es einen Apero auf‘s Haus. – Das Fetzwerk – Tel. 08322 96780
16.15 Uhr
13.00 Uhr
Körper, Geist & Seele – Element Luft mit Silvia Fink-Eisinger, Persönlichkeitscoach (keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Langlauf-Schnupperkurs Klassik Langlaufzentrum, Birgsauer Str. 35 Anm. bis Vortag, 16.30 Uhr, im Oberstdorf Haus
16.30 Uhr
Winterwildfütterung Ausflugsfahrt zum Alpenwildpark Obermaiselstein Treffpunkte: Busbahnhof Oberstdorf (16.30 Uhr), Verkehrsamt Tiefenbach (16.40 Uhr) Anmeldung: Tel. 08326 3849765
17.00 Uhr
Gästemesse (außer 26.2.) – Kath. Pfarrkirche
18.00 Uhr
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
18.00 Uhr
Ladies Night – Casino Kleinwalsertal, Riezlern
19.00 Uhr
Es musizieren Stefanie und Ramona. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
14.30 Uhr
Kreativkreis „Flotte Nadel“ Evang. Gemeindehaus Tel. 08322 809704 oder 0173 3092264 B. Stadler
15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi – Tel. 08322 809940 Hotel Traube, im bodenbeheizten Après-Ski-Stadl
16.00 Uhr
Klavierkonzert mit Robert Kucharski Cafe im Oberstdorf Haus
16.15 Uhr
Biathlon - Schnupperkurs Langlaufzentrum, Birgsauer Str. 35 Anm. bis Vortag, 16.30 Uhr, im Oberstdorf Haus
17.30 Uhr
Oberstdorfer Bergkäsefondue „Traube Art“ Ab 19.00 Uhr musizieren Wolfi und Manfred. Fondue nicht am 25.2. Hotel Traube – Tel. 08322 809940 Jeden Donnerstag & Sonntag 2.2., 6.2. und 1.3., jeweils von 15.00 Uhr 16: us Änderungen vorbehalten - Die aktuellen Termine finden Sie auf www.oberstdorfhaus.de oder auf unserer Veranstaltungsübersicht im Oberstdorf Haus.
Veranstaltungskalender
19
DAS Traditionswirtshaus in Oberstdorf unter neuer Leitung
Täglich von 10 – 23 Uhr durchgehend
Hausmusik freitags ab 19.00 Uhr
Oststraße 15 - 87561 Oberstdorf Telefon 08322 4829 info@wilde-maennle.de • www.wilde-maennle.de
Warme Küche 11 – 21.00 Uhr
KEIN Ruhetag
Gemütliche Stuben (Bauern- und Weizenstube) – Großes Restaurant mit sonnigem Wintergarten
Täglich wechselnde
Mittagsgerichte von 11.00 bis 14.30 Uhr für € 8,90
Mittwochs
Schnitzeltag Schnitzel Wiener Art, Zigeunerschnitzel natur oder Jägerschnitzel natur für € 12,90
Donnerstags
Enten-Tag 1/2 Bauernente mit Apfelblaukraut und Kartoffelknödel für € 19,50 solange Vorrat reicht
das Restaurant mit der regionalen, gut bürgerlichen Küche
HK-Werbung
Räumlichkeiten für Festlichkeiten aller Art
VERANSTALTUNGEN Wöchentlich
DONNERSTAG
16.00 Uhr
Klavierkonzert mit Robert Kucharski Cafe im Oberstdorf Haus
16.00 Uhr
Freitag ist Zahltag – Casino Kleinwalsertal, Riezlern
09.20 Uhr
VIP Schneeschuh-Wanderung mit Einkehr (außer 6.2.) Treffpunkt: Tiefenbach am Skiverleih
10.00 Uhr
mamaFIT mit Lena – Outdoor-Trainingskonzept für Schwangere und Jungmamas Oberstdorf Haus, Kurpark
16.15 Uhr
Langlauf-Schnupperkurs Skating Langlaufzentrum, Birgsauer Str. 35 Anm. bis Vortag, 16.30 Uhr, im Oberstdorf Haus
10.00 Uhr
Birgsauer Naturführung Wanderung ins schöne Stillachtal Treffpunkt: Hotel Birgsauer Hof Anmeldung: Tel. 08322 / 96900
17.00 Uhr
Gästemesse (außer 14.2.) – Kath. Pfarrkirche
18.00 Uhr
Matineé mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
19.00 Uhr
Es musizieren Seppi and friends. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
20.00 Uhr
Party Games – Casino Kleinwalsertal, Riezlern
10.30 Uhr
10.30 Uhr + Publikumslauf 14.30 Uhr Eissportzentrum 13.00 Uhr
Geführte Halbtageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
15.15 Uhr
Meditationszeit - offene Stunde (außer 6.2., 20.2.) Rückzug & Zeit für Stille Birkeneck, Anm.: Tel. 0178 8353105
15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi Hotel Traube, im bodenbeheizten Après-Ski-Stadl Tel. 08322 809940
16.00 Uhr
Klavierkonzert mit Robert Kucharski Cafe im Oberstdorf Haus
16.30 Uhr
Yin-Yoga-Kurs mit Petra Schätzler (außer 20.2.) Birkeneck, Anm.: Tel. 0178 8353105
18.00 Uhr
Fackelwanderung zu einem Gasthof Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Anm.: Tourist-Info, Tel. 08322 700-2206 oder -2207
18.00 Uhr
Stadl-Abend ab 20.00 Uhr Live-Musik, Tanz und Unterhaltung Restaurant Brunnenstad‘l, Tel. 08322 96870
18.00 Uhr
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
19.00 Uhr
Es musizieren Marte und Jockl. Ab 19.30 Uhr treten Allgäuer Schuhplattler auf (außer 20.2.). Hotel Traube – Tel. 08322 809940
SAMSTAG 09.00 Uhr - Winter-Wochenmarkt 13.00 Uhr Oberstdorf Haus, Foyer 10.30 Uhr + Publikumslauf 14.30 Uhr Eissportzentrum 11.00 Uhr
Zünftiger Weißwurst-Frühschoppen mit Hausmusik Hotel Traube – Tel. 08322 809940
15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi Hotel Traube, im bodenbeheizten Après-Ski-Stadl Tel. 08322 809940
17.00 Uhr
Steakabend (Reservierung erbeten) – S‘Fleischhisle
18.00 Uhr
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
18.30 Uhr
Erste Sonntagsmesse – Kath. Pfarrkirche
19.00 Uhr
Es musizieren Seppi and friends. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
19.00 Uhr
Pfarrgottesdienst – Vorabendmesse Pfarrkirchen Schöllang und Tiefenbach im Wechsel
20.00 Uhr
Party Games – Casino Kleinwalsertal, Riezlern
SONNTAG Pfarrgottesdienst – Pfarrkirche Tiefenbach (09.15 Uhr) im Wechsel mit Pfarrkirche Schöllang (09.30 Uhr)
19.00 Uhr
Deftiges Haxenessen bei Livemusik Hotel-Restaurant Weinklause - Tel. 08322 96930
09.20 Uhr
VIP Schneeschuh-Wanderung mit Einkehr (außer 9.2.) Treffpunkt: Tiefenbach am Skiverleih
19.00 Uhr
Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche
10.00 Uhr
Evang. Gottesdienst – Evang. Christuskirche
10.30 Uhr
Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche
10.30 Uhr
Matineé mit Robert Kucharski – Oberstdorf Haus
FREITAG 10.00 Uhr
Geführte Ganztageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
10.00 Uhr 12.00 Uhr
„Offene Tür“ - Gespräch, Beratung, Beichtgelegenheit bei Pfr. Bruno Koppitz Terminvereinbarung unter 08322 9775577
10.30 Uhr
Matineé mit Robert Kucharski – Oberstdorf Haus
10.30 Uhr + Publikumslauf 14.30 Uhr Eissportzentrum 15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi Hotel Traube, im bodenbeheizten Après-Ski-Stadl Tel. 08322 809940
10.30 Uhr + Publikumslauf 14.30 Uhr Eissportzentrum 11.00 Uhr
Zünftiger Weißwurst-Frühschoppen mit Hausmusik Hotel Traube – Tel. 08322 809940
15.30 Uhr
Après-Ski-Gaudi Hotel Traube, im bodenbeheizten Après-Ski-Stadl Tel. 08322 809940
19.00 Uhr
Es musizieren Franz und Hans. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
19.00 Uhr
Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche Veranstaltungskalender
21
VERANSTALTUNGEN – 31. Januar bis 2. Februar 2020
VERANSTALTUNGEN 31. Januar bis 1. März 2020
Donnerstag - Samstag 20.00 Uhr
Poker Cash Game – Texas Hold‘em no limit Cash Game. Kaum ein anderes Kartenspiel verspricht mehr Spannung (Reservierung erbeten). Casino Kleinwalsertal, Riezlern
noch bis Sonntag 2. Februar SEIN, DABEI DER WENN GENUSS HT! ENTSTE
Kunstspiel Villa Jauss – Fotografie, Malerei, Keramikarbeiten, Architektur, Video Öffnungszeiten: Mi - So. 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Einführung Angelika Blüml – Villa Jauss
Mittwoch bis Sonntag 11.00 bis 1.00 Uhr geöffnet Bahnhofplatz 8 87561 Oberstdorf Tel. 08322-8908
noch bis Ende April CreARTiv die außergewöhnliche Ausstellung von diversen Künstlern, Malern und Fotographen Galerie AndO
Freitag, 31. Januar - Samstag, 1. Februuar
NACH DEM BAYERISCHEN REINHEITSGEBOT VON 1516
und HandwerksNach alter Tradition naturtrübes kunst entsteht unser er. Mit OberstOberstdorfer Dampfbi sorgfältigen er ein dorfer Bergwasser, tnanger Tet lz, Ma er gäu Auswahl All rhefe brauBie ner Aromahopfen und rei gen und rzi wü , en en wir unsere lebendig . en tät ali ezi spritzigen Biersp
Genuss in der Erlebnis-Brauerei Genießen Sie, in uriger Atmosphäre, unsere bayrischregionalen und „bierigen“ Gerichte. Während der wärmeren Monate lädt auch unsere gemütliche, Glas überdachte Terrasse zum Verweilen ein. Lassen Sie sich mit unseren Schmankerln aus der Küche wie knusprige Haxe, saftiger Spanferkelbraten, ofenfrische Bauernente, Spare-Ribs, und vieles mehr zwischen 11.00 – 21.00 Uhr verwöhnen. Reservierungen, Wochenkarte, Live-Musik & mehr: www.dampfbierbrauerei.de
22
Veranstaltungskalender
Oberstdorfer Winterfest 2020 Wir bringen Sie so richtig in Schwung, bieten Ihnen Spaß und Unterhaltung bei guter Stimmung. Jeweils um 17.00 Uhr Öffnung des Hüttendorfes Fr 19.30 Uhr DJ und Band „Wir sind Spitze“ Sa 19.30 Uhr „HinderVier“ 20 bis 3 Uhr unvergessliche Stunden an der längsten Outdoorbar im Allgäu mit bekannten DJ‘s Kurpark, Eintritt frei
Freitag, 31. Januar bis Sonntag, 2. Februar FIS Weltcup Skispringen Damen Doppel-Weltcup auf der Großschanze HS 137 Audi Arena
Samstag, 1. Februar 10.30 Uhr
Mein Platz in der Geschwisterreihe - auch für Einzelkinder, Stief- und Halbgeschwister Ref.: Andreas Assenbaum, Familientherapeut Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
20.00 Uhr
Die Burlis - Musik mit Hand & Herz Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Sonntag, 2. Februar 09.00 Uhr - 400-Gipfel-Brunch auf dem Nebelhorn 14.00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten, vom Frühstück bis zum Mittagessen Nebelhorn, Station Höfatsblick 14.00 Uhr
Künstlerkaffee - KUNSTSPIEL Einladung zum Künstlerkaffee mit Führungen durch die Ausstellung. Villa Jauss
19.00 Uhr
Best of Musicals Highlights aus über 20 Musicals, tiefe Gefühle, Temperament, Leidenschaft, Witz und Charme, opulente Kostüme und weltbekannte Melodien Oberstdorf Haus KVV: Tourist-Info, Tel. 08322 700 2100
VERANSTALTUNGEN – 3. bis 10. Februar 2020
Donnerstag, 6. Februar
Montag, 3. Februar 14.30 Uhr 17.30 Uhr
Kolping-Kinderkleider Basar - Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10
10.00 Uhr
Kapellenwanderung nach Rubi dort Mittagsgebet in der Anna-Kapelle Treffpunkt: Mühlenbrücke
18.00 Uhr
Romantisches Käse-Fondue Gasthof Spielmannsau Anmeldung Tel. 08322 3015 oder 96030 Abholung um 18.00 Uhr am Prinzregent-Denkmal, Rücktransport ca. 20.30 Uhr mit VW-Bussen
15.15 Uhr
Osho Kundalini Meditation Dynamische Meditation mit Petra Schätzler Birkeneck, Anm. Tel. 0178 8353105
19.00 Uhr
USA - Lake Powell und Grand & Bryce Canyon Vortrag von Thomas Dünßer – Bergführer Oberstdorf Haus
20.00 Uhr
Musik mit Herz & Hubert Weber Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
19.30 Uhr
20.00 Uhr
Persönliche Erfahrungen mit der Militärseelsorge in schwerer Zeit Ref.: Axel Böschl Kath. Johannisheim Abend entspannter Achtsamkeit Meditation mit Alfred Juraschitz Evang. Gemeindehaus
Samstag, 8. Februar 10.30 Uhr
Sucht - Was habe ich damit zu tun? Ref.: Eva Barg, Suchttherapeutin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
20.00 Uhr
Musik & gute Laune mit Extreme Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Dienstag, 4. Februar 10.30 Uhr
Achte gut auf diesen Tag … Praxis der Achtsamkeit Ref.: Dr. Ulrike Grimberg, Ärztin und Therapeutin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
18.00 Uhr
Dinner for One (Kochkurs für Singles) Lecker und gesund kochen - nur für mich. Evang. Gemeindehaus Anm.: Tel. 08322 1015
Dienstag, 4. Februar - Sonntag, 9. Februar Bavarian Open 2020 Bayerische Meisterschaften im Eiskunstlaufen Topläufer versprechen auch in diesem Jahr ein Höchstmaß an großem Sport. Wettkämpfe täglich ab ca. 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr Eissportzentrum
Mittwoch, 5. Februar 15.00 Uhr
18.30 Uhr
Unterhaltsames zur Narrenzeit mit Ilona und Reiner Meihofer (im Rahmen des Seniorentreffs mit Kaffeetrinken zu Beginn) Evang. Gemeindehaus Allgäuer Hüttenzauber mit Live-Musik Löwen & Strauss – Tel. 08322 800080 – Eintritt frei
Fr 31. Januar - Sa 1. Februar
Fr 31. Januar - So 2. Februar
Winterfest u.a. „Wir sind Spitze“ Skispringen Damen - Weltcup
Sonntag, 9. Februar 08.45
SAAC Lawinencamp mehr Freeride-Spaß mit weniger Risiko – Nebelhorn
12.00 Uhr
Oberstdorfer Eiszeit Eis-Skulpturen und verkaufsoffener Sonntag Kunstvolle Skulpturen - mit Motorsäge, Meisel und Hammer aus Eis geformt – Oberstdorf
17.00 Uhr
Gitarrenkonzert bei Kerzenschein mit Klaus Wladar (Wien), Klassisches, Spanisches und Jazziges für Sologitarre Evang. Christuskirche, Eintritt frei, Spenden erbeten
18.00 Uhr
Eishockey EBO : HC Maustadt Eissportzentrum
20.00 Uhr
Konzert der Musikkapelle Oberstdorf Oberstdorf Haus
Montag, 10. Februar 20.00 Uhr
Vocaldente „in the air“ Das preisgekrönte Vokalquintett aus Hannover nimmt euch mit in schwindelerregende Höhen, hoch hinaus! Oberstdorf Haus KVV: Tourist-Info, Tel. 08322 700 2100
So 2. Februar, 19.00 Uhr
Mo 10. Februar, 20.00 Uhr
Best of Musicals
Vocaldente Veranstaltungskalender
!
23
VERANSTALTUNGEN – 11. bis 12. Februar 2020
Dienstag, 11. Februar
F E T Z
10.30 Uhr
Das Heilprinzip der therapeutischen Gemeinschaft Ref.: Dr. Michael Tischinger, Chefarzt Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
20.00 Uhr
Heilsames Singen mit Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers Evang. Gemeindehaus
Mittwoch, 12. Februar 11.30 Uhr
Evang. Berggottesdienst Nebelhorn, Zeigersattel nur bei gutem Wetter und sicherer Lawinenlage
17.00 Uhr
Kunstpause Kunstwerkmeditation in Wort, Musik und dem Bild „Reverend Robert Walker beim Schlittschuhlaufen am Duddington Loch“ (1784) von Henry Raeburn Evang. Christuskirche
18.30 Uhr
Alpenländischer Hüttenabend mit Live-Musik Löwen & Strauss – Tel. 08322 800080 – Eintritt frei
Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf
IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG BLEACHING MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. 8 – 12 UND 14 – 18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94
PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN
Neue Food-Kreationen, regional, mediterran, asiatisch. Fisch, Fleisch, veggie. Hausgemachte Kuchen. Feiern mal anders. Große Sonnenterrasse Täglich ab 12 Uhr geöffnet.
WIR MACHEN DAS BESTE EIS!
... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport ➩ bis 08. März 2020 täglich PUBLIKUMSLAUF
www.mediavia.de
Freibergstr. 21 | 87561 Oberstdorf das-fetzwerk.de | +49 8322 96780
10.30-12.00 14.30-16.30 SA,von SO 10.30 12.00und14.30 16.30 Uhr • Leihschlittschuhe • Eisstockschießen für jedermann • Training internationaler Spitzensportler • Nationale und internationale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eishockey, Curling, Short Track) • Restaurant
Tel.: +49 (0) 83 22 - 700 5150, Fax: 700 5099, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de, www.eissportzentrum-oberstdorf.de
24
Veranstaltungskalender
VERANSTALTUNGEN – 13. bis 19. Februar 2020
Donnerstag, 13. Februar
Sonntag, 16. Februar
10.00 Uhr
Sonderführung durch den „Unteren Markt“ Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
11.00 Uhr
Kirchenführung mit Pfr. Bruno Koppitz Kath. Pfarrkirche
19.00 Uhr
Himalaya Vortrag von Thomas Dünßer Bergführer aus Oberstdorf Oberstdorf Haus
20.00 Uhr
Musik mit Herz & Hubert Weber Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
Freitag, 14. Februar 17.00 Uhr
Ökum. Segnungsgottesdienst zum Valentinstag für alle Liebenden Evang. Christuskirche
20.00 Uhr
Gratwanderungen Gerhart Trabert als ‚Arzt der Armen‘ im Einsatz auf fünf Kontinenten Oberstdorf Haus
20.00 Uhr
Eishockey EBO : ERC Lechbruck Eissportzentrum
10.00 Uhr
Nordic Day 2020 Wintersport- und Spaßerlebnis für die ganze Familie Langlaufstadion Ried
11.59 Uhr
Fasnachts-Springen 2020 In diesem Jahr ist es wieder soweit – das Fasnachts-Springen an der Karatsbichl-Schanze geht in die nächste Runde. Karatsbichl-Schanze, Eintritt frei
Montag, 17. Februar 14.30 Uhr 17.30 Uhr
Kolping-Kinderkleider Basar - Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10
18.00 Uhr
Romantisches Käse-Fondue Gasthof Spielmannsau Anmeldung Tel. 08322 3015 oder 96030 Abholung um 18.00 Uhr am Prinzregent-Denkmal, Rücktransport ca. 20.30 Uhr mit VW-Bussen
19.30 Uhr
Bilder von Festen und Feiern in Oberstdorf und im Kleinwalsertal – Referent: Manfred Pudell Kath. Johannisheim
Dienstag, 18. Februar 10.30 Uhr
Zeit ist unser kostbarster Besitz machen wir das Beste draus Ref.: Thomas Göppel, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Theologe (Univ.) Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
18.00 Uhr
„Frühjahrsputz mit Rauch statt Besen“ die älteste europäische Räuchermethode Referentin: Annemarie Herzog Der Yoga & Naturladen und Aurelias Gesundheitsstube
20.00 Uhr
„Sing mit ...“ Evergreens und Schunkellieder zum Fasching Evang. Gemeindehaus
Freitag, 14. Februar - Sonntag, 1. März Mensch und Ausdruck Malerei in Acryl und Enkaustik von Lone Bech Eröffnung: 14. Februar, 16.00 Uhr, Öffnungszeiten: täglich 13.00 - 17.00 Uhr, Wochenende 11.00 - 17.00 Uhr Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle
Samstag, 15. Februar 10.30 Uhr
20.00 Uhr
Die Macht der Worte – vom achtsamen Umgang mit der Sprache Ref.: Josef Epp, Seelsorger und Buchautor Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090 Dieter Kölbl - trifft jeden Geschmack Dampfbierbrauerei Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
Fr 14. Februar, 20.00 Uhr
Fr 14. Februar - So 1. März
Eishockey EBO : ERC Lechbruck Ausst. Mensch und Ausdruck
Mittwoch, 19. Februar 15.00 Uhr
Spielenachmittag (Gesellschaftsspiele) Evang. Gemeindehaus, Gruppenraum
18.30 Uhr
Allgäuer Hüttenzauber mit Live-Musik Löwen & Strauss – Tel. 08322 800080 – Eintritt frei
20.00 Uhr
Konzert der Musikkapelle Oberstdorf Oberstdorf Haus
So 16. Februar, 10.00 Uhr
Mi 19. Februar, 20.00 Uhr
Nordic Day 2020
Musikkapelle Oberstdorf Veranstaltungskalender
!
25
VERANSTALTUNGEN – 20. bis 23. Februar 2020
Samstag, 22. Februar
Donnerstag, 20. Februar 10.30 Uhr
Himmelwärts - Kirche von oben – Orgelführung und Turmbesteigung – Kath. Pfarrkirche
11.00 Uhr
Weiberfasching – Hotel Traube, Après Ski Älple
19.00 Uhr
Eine Reise nach Patagonien | Südamerika Vortrag von Thomas Dünßer – Bergführer Oberstdorf Haus Buschiaden ... und andere Schmeicheleien Wilhelm Busch ist zweifelsohne der Klassiker des Humors. Mit seinen Geschichten und Gedichten sorgt er für Lachen bei Jung und Alt. Oberstdorf Haus KVV: Tourist-Info, Tel. 08322 700-2100
20.00 Uhr
20.00 Uhr
Musik mit Herz & Hubert Weber Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
Die vitalstoffreiche Vollwertkost Ref.: Eva-Maria Ohmayer, Gesundheitsberaterin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
11.00 Uhr
„Hexensabbath“ Hotel Traube, Après Ski Älple
14.30 Uhr
Kinderfasnacht 2020 Alle Prinzessinnen, Spidermen, Cowboys, Feen usw. sind herzlich willkommen bei unserer großen Faschingsparty mit Dietschi Andy. Für Spiel, Spaß und Unterhaltung ist gesorgt! Oberstdorf Haus
20.00 Uhr
Musik & gute Laune mit Extreme Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Sonntag, 23. Februar
Freitag, 21. Februar
11.00 Uhr
Fasnachts-Umzugsparty Hotel Traube, Après Ski Älple
14.00 Uhr
Heilsames Singen mit Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers Evang. Gemeindehaus
13.29 Uhr
20.00 Uhr
Hüttenfezzer - volkstümlich & modern Dampfbierbrauerei Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
Fasnachtsumzug Traditionell setzt sich wieder der Fasnachtsumzug in Oberstdorf in Bewegung durch die Straßen Oberstdorfs
20.00 Uhr
Musik mit Herz & Hubert Weber Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
fair - ökologisch - nachhaltig Wohlfühl- und Funktionskleidung für Damen und Herren aus Naturfasern Yogazubehör + Räucherwerk Accessoires + Geschenkartikel smovey®-KURSE und Schnupperstunden Monika Bösing - Nebelhornstr. 28 - 87561 Oberstdorf Telefon 0160 90342734 - www.der-yogaladen-oberstdorf.de
Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzen
FOTO -
Shooting
Ihres Lieblings by
15
Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFEN Telefon 08321-619964 www.hundesalon-sonthofen.de www.facebook.com/SigridsHundesalon www.tierfotografie-gorke.de Hundepflege und Tierfotografie nur nach fest vereinbarten Terminen
Veranstaltungskalender
HK-Werbung
Abverkauf Hundebekleidung und -zubehör
26
10.30 Uhr
VERANSTALTUNGEN – 24. Februar bis 1. März 2020
Montag, 24. Februar 11.00 Uhr
Rosenmontagsparty Hotel Traube, im Älple
12.00 Uhr
Rosenmontag mit den Grundspitzschalmeien Fellhorn, Station Schlappoldsee
20.00 Uhr
Dieter Kölbl - trifft jeden Geschmack Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
17.00 Uhr
Kunstpause Kunstwerkmeditation in Wort, Musik und dem Bild „Malle Babbe“ (1633/1635) von Frans Hals Evang. Christuskirche
18.30 Uhr
Alpenländischer Hüttenabend mit Live-Musik Löwen & Strauss – Tel. 08322 800080 – Eintritt frei
19.00 Uhr
Abendmesse zur Eröffnung der österlichen Fastenzeit mit Auflegung des Aschenkreuzes Kath. Pfarrkirchen Oberstdorf, Tiefenbach, Schöllang
Dienstag, 25. Februar 10.30 Uhr
Die Welt unserer Gefühle und Bedürfnisse Ref.: Andrea Heinz, Dipl.-Psychologin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
11.00 Uhr
Kehraus – ganztags Hotel Traube, im Älple
20.00 Uhr
Robby Fuchs - loves to entertain you Dampfbierbrauerei Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
20.00 Uhr
Anderswo. Allein in Afrika. Filmvorstellung mit anschließendem Talk mit Anselm Nathanael Pahnke Oberstdorf Haus KVV: Tourist-Info, Tel. 08322 700-2100
20.00 Uhr
Orgelkonzert zur Fastnacht, „Summer me, winter me“ Swing und Latin auf der Orgel mit Lilo Kunkel Evang. Christuskirche Eintritt frei, Spenden erbeten
Mehr als ein Ma(h)l Gemeinsam kochen und essen Evang. Gemeindehaus Anm.: Tel. 08322 9489995
11.30 Uhr – Traditionelles 13.45 Uhr Aschermittwoch-Fischessen 17.30 Uhr – Hotel Traube 21.00 Uhr – 11.30 Uhr
Evang. Berggottesdienst Kreuz auf der Hofmannsruh, Treffpunkt: 11.10 Uhr Mühlenbrücke nur bei guter Witterung
Do 20. Februar, 20.00 Uhr
10.00 Uhr
Sonderführung durch den „Unteren Markt“ Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
11.00 Uhr
Führung in den Lorettokapellen Treffpunkt: Appachkapelle
19.00 Uhr
Australien & Neuseeland Vortrag von Thomas Dünßer Bergführer aus Oberstdorf Haus Oberstdorf
20.00 Uhr
Musik mit Herz & Hubert Weber Dampfbierbrauerei Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
Freitag, 28. Februar 20.00 Uhr
Laternenwanderung mit Andacht unterm Sternenzelt Treffpunkt: Evang. Christuskirche
Samstag, 29. Februar
Mittwoch, 26. Februar 11.00 Uhr
Donnerstag, 27. Februar
So 23. Februar, 13.29 Uhr
10.30 Uhr
Ist Lebensfreude (v)erlernbar? Ref.: Inge Grein-Feil, Theaterpädagogin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
20.00 Uhr
Musik querbeet mit Extra Dry Dampfbierbrauerei Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
Sonntag, 1. März 09.00 Uhr - 400-Gipfel-Brunch auf dem Nebelhorn 14.00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten, vom Frühstück bis zum Mittagessen Nebelhorn, Station Höfatsblick
Mo 24. Februar, 12.00 Uhr
Di 25. Februar, 20.00 Uhr
!
Beginn: 20: Film Anselm Na
Buschiaden
Fasnachtsumzug
Grundspitzschalmeien
Der Hambur beschließ t Afrik T Filmvorstellung mit A.N. Pahnke a Veranstaltungskalender
27
KULTUR Das KUNSTSPIEL VILLA JAUSS wird verlängert Bis zum 1. März geöffnet – Mit Künstlerkaffee Der bisherige Erfolg führte dazu, dass die Ausstellung KUNSTSPIEL VILLA JAUSS bis zum 1. März verlängert wird.
!
Kunsthaus Villa Jauss Fuggerstraße 7 · 87561 Oberstdorf · www.villa-jauss.de
Kurator John Patrick Kohl hat mit seiner durchdachten Gestaltungsweise aus 13 verschiedenen künstlerischen Aussagen unter dem Dach der Villa Jauss ein ansprechendes Zusammenspiel geschaffen. Für den Betrachter gibt es Vieles zu entdecken, egal ob es um Form, Farbe, Aussage oder Kunstbezug geht. Der spielerische Umgang befreit die einzelnen Positionen und führt sie zu einem Gesamtkunstwerk. Es ist etwas ganz Besonderes, die historische Villa Jauss mit Kunstwerken aus unserer Region so heiter strahlen zu sehen. Am Sonntag, dem 2. Februar, und am Sonntag, 1. März, als Finissage, laden die Kunstschaffenden und das Team der Villa Jauss anlässlich der Ausstellung KUNSTSPIEL VILLA JAUSS und 25 Jahre Ausstellungen im Kunsthaus Villa Jauss zum Künstlerkaffee, jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr. Gegen 15.00 Uhr wird John Patrick Kohl mit den anwesenden Künstler/innen durch die Ausstellung führen.
Gitarrenvirtuose mit Klassik und Jazz Sonntag, 9. Februar, 17.00 Uhr, Evang. Christuskirche Am Sonntag, 9. Februar, gastiert um 17.00 Uhr in der Evang. Christuskirche (Freiherr-von-Brutscher-Straße 7) der Wiener Gitarrist Klaus Wladar. Der Virtuose präsentiert in einem stimmungsvollen und abwechslungsreichen Konzertprogramm Klassisches, Spanisches und Jazziges für Sologitarre.
sche Bandbreite an Klangfarben“ attestiert, ist an diesem Abend mit virtuosen Oktavläufen und schillernden Orchesterfarben auf der Gitarre zu hören. Klaus Wladar leitet als Dozent am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg eine Gitarrenklasse. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten.
Der Musiker, dem die Memminger Zeitung „eine geradezu magi-
„Summer me, winter me“ Dienstag, 25. Februar, 20.00 Uhr, Evang. Christuskirche Unter dem Titel „Summer me, winter me“ präsentiert die Würz burger Organistin und Hochschuldozentin Lilo Kunkel ein Orgelkonzert zur Fastnacht. Am Dienstag, 25. Februar, um 20.00 Uhr
28
Kultur
erklingen in der Evang. Christuskirche Swing und Latin Jazz quer durch die Jahreszeiten. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten.
OBERSTDORFER WINTERFEST 2020
Genießen Sie den Abend bei einer Tasse Glühwein, einem heißen Caipi oder einem traditionellen Punsch und probieren Sie die Allgäuer Schmankerln und Köstlichkeiten, die unsere Wirte zu bieten haben.
Im Januar und Februar 2020 findet wieder unser traditionelles Oberstdorfer Winterfest statt. Die Hütten vor dem Oberstdorf Haus öffnen jeweils ab 18.00 Uhr.
Die längste Outdoor-Bar im Allgäu öffnet bereits um 21.00 Uhr ihre Tore. Hier heizen Ihnen unsere DJ's bis 3.00 Uhr morgens ein, frei nach dem Motto „Party pur“.
Für ausgelassene Stimmung und Partyfeeling sorgen ab 19.30 Uhr Livebands, wie die Oberallgäu Musikanten, Hindervier, die HuNis, oder auf unserer Open-Air-Bühne.
Freitag, 31. Januar (Springerparty) Disco-Abend mit DJ Butzi & Double T Samstag, 1. Februar (Springerparty) mit Live-Band „HinderVier“
BEST OF MUSICALS
Sonntag, 2. Februar, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Herausragende Darsteller mit kraftvollen Stimmen verzaubern die Zuschauer mit den erfolgreichsten Hits der beliebtesten Musicalproduktionen. Mit schillernden Kostümen, schauspielerischem Talent und einem ausgefeilten Licht- und Soundkonzept entführt das Team von BEST OF MUSICALS in die bunte Traumwelt von 50 Jahren Musicalgeschichte.
Das Publikum erlebt einen Streifzug durch gefühlvolle Balladen bei EVITA oder ELISABETH, mitreißende Hits aus den Musicals GREASE und MAMMA MIA sowie bei WE WILL ROCK YOU. Die Top-Solisten lassen keine Wünsche offen und vereinen auch moderne Stücke wie LET IT GO, ALADDIN und KÖNIG DER LÖWEN zu einer untrennbaren Einheit. Höhepunkte wie die unvergleichbaren Songs von TANZ DER VAMPIRE oder die Liebesgeschichte des PHANTOMS DER OPER lassen die Besucher träumen. Diese bewegenden und vielseitigen Szenen lassen die Zuschauer den Musicalzauber hautnah erleben und garantieren einen unvergesslichen Abend für Jung und Alt – ein Mix aus gefühlvollen Balladen und rockigen Hits in deutscher Sprache, eingebettet in ein grandioses Bühnenbild.
Allgäuer Genuss für Leib und Seele
SONNENTERRASSE MIT EINMALIGEM BERGBLICK! Im Oberstdorfer Trettachtal
.
08322- 60 60 90
.
www.christlessee.de
Kultur
29
„IN THE AIR“: VOCALDENTE SIND ZURÜCK Montag, 10. Februar, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus In the air ... vocaldente sind zurück mit frischem Wind! Das preisgekrönte Vokalquintett aus Hannover nimmt euch mit in schwindelerregende Höhen, hoch hinaus! Egal, ob ihre Melodien „über den Wolken“ schweben oder die Hände zum Rave „up in the air“ sind, vocaldente zeigen eine Bandbreite aus luftigen Harmonien und perfektem Satzgesang, sodass die Laune ordentlich steigt! Von Comedian Harmonists bis Taylor Swift, die fünf Sänger beherrschen ihre vokalen Luftsprünge ohne Netz und doppelten Boden und reißen mit ihrem natürlichen Klang zu Begeisterungsstürmen hin. Also haltet den Atem an, denn da liegt gewaltig was in der Luft!
Kings of Acoustic Music Mittwoch, 12. Februar, 20.00 Uhr, Kulturbühne Die drei Vollblutmusiker aus Deutschland und Österreich glänzen nicht nur durch Virtuosität und Stilvielfalt auf ihren Instrumenten, sondern vor allem durch brillante Songs mit unglaublich schönen Melodien und Stimmen, die einfach im Ohr bleiben. Ein furioser, hochentzündlicher Cocktail aus hochwertigen Eigenkompositionen, Interpretationen bekannter Songs und Instrumentals auf höchstem Niveau. Eine musikalische Verbeugung vor so unterschiedlichen Künstlern wie Gary Moore, Marc Cohn aber auch Paco de Lucia und Al di Meola. Kunst kommt von Können, und das ist bei den „Herrschern über die Saiten“ reichlich vorhanden. Mitglieder: Axel Friedrich (Gesang, Gitarre), Deutschland, Rothenburg ob der Tauber; Armin Bruckmeier (Gesang, Gitarre), Deutschland, Oberallgäu; Gery Klein (Gitarre) Österreich, Salzburg
Mensch und Ausdruck www.spielmannsau.de · info@spielmannsau.de
FERIENPARADIES 1.071 m
° Abholung um 18:00 Uhr am Prinzregent-Denkmal mit einem VW-Bus ° ° Kleiner Glühweinempfang im Freien ° ° Feines Käsefondue in unserem gemütlichen Kaminzimmer bei Kerzenschein und knisterndem Kaminfeuer ° ° Zum Fondue gibt‘s Weiß- und Schwarzbrotwürfel, Kartoffeln und feine Gemüsesticks ° ° Rücktransport nach Oberstdorf 20:30 Wir sind ab 30.04.2015 wiederca.für SieUhrda!° Lassen Sie sich frühlingsfrisch unserer KÄSE-FONDUE 24,50verzaubern EUR provon Person
Termine: 03.02. + 17.02.2020 · Wir bitten um Ihre Anmeldung! Familie Schraudolf · Spielmannsau · Tel: 0 8322.3015 oder 96030 30
Kultur
Malerei in Acryl und Enkaustik von Lone Bech Galerie Oberstdorf, Im Trettachhäusle, Oststr. 39 Die Werke der dänischen Künstlerin Lone Bech fokussieren auf den Menschen und seine vielfältigen Möglichkeiten des Ausdrucks. In Porträts von bekannten und weniger bekannten Künstlern, darunter Musiker, Tänzer, Dichter und Maler der Gegenwart und Vergangenheit, spürt sie deren ganz individuellen Ausdrucksformen in Körper, Mimik und Haltung nach. Das Ergebnis ihrer Malerei soll dem Betrachter beim Hinsehen weitere Sinne öffnen, sodass z. B. die Haltung der Tänzerin die Vorstellungskraft der eigenen Beweglichkeit erweckt, oder im Gesichtsausdruck des Pianisten die eigene Hingabefähigkeit erspürt wird. Unverkennbar zeichnen sich alle ihre Bilder in der Klarheit von Linie, Form und Fläche aus. Die Ausstellung ist vom 14. Februar bis zum 1. März täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr, am Wochenende von 11.00 bis 17.00 Uhr, geöffnet. Die Vernissage findet am 14. Februar um 16.00 Uhr statt.
BUSCHIADEN ... UND ANDERE SCHMEICHELEIEN
Donnerstag, 20. Februar, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Eine Veranstaltung der Kulturgemeinde Oberstdorf Wilhelm Busch ist zweifelsohne der Klassiker des Humors. Mit seinen Geschichten und Gedichten sorgt er für Lachen bei Jung und Alt. „Die fromme Helene“, „Max und Moritz“ und „Hans Huckebein“ – wer kennt sie nicht alle, jedoch verbirgt sich hinter seinen Versen und Geschichten sehr viel Philosophisches und Weltkluges. Die Schauspieler Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider stöberten in Buschs Schatztruhe und präsentieren Ausgewähltes aus seinem Schaffen. Natürlich szenisch aufbereitet. In bunter Folge tischen die beiden turbulente Geschichten auf, garniert mit feinsinnigen Versen und sarkastischen Pointen. Neben
Bekanntem aus der Schatztruhe von Wilhelm Busch zeigen die Schauspieler auch eine andere Seite des großen Humoristen, der trotz – oder gerade wegen – seiner zurückgezogenen Lebensweise in einer kleinbürgerlichen Welt der Menschheit viele kluge Weis heiten hinterlassen hat. Inspiriert vom Philosophen Arthur Schopenhauer offenbart er psychologischen Spürsinn für sämtliche Facetten menschlichen Seins und Scheins. Das Publikum erwartet keine Busch-Lesung im üblichen Sinne, vielmehr greift das Schauspieler-Duo aus München tief in die Schatztruhe des virtuosen Verskünstlers und würzt die Geschichten und Reime mit kabarettistischen Einlagen und überraschenden Pointen, bissig und witzig zugleich.
„Gratwanderungen“ Als Arzt im Einsatz auf fünf Kontinenten Benefizlesung von Gerhard Trabert Samstag, 15. Februar, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Benefizveranstaltung zu Gunsten der Vereine Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. und Flüsterpost e.V.
Praxis Dr. med. Kruijer
im Urlaub zum Orthopäden wir garantieren schnelle Termine Orthopädische Zweitmeinung Osteoporose Kompetenzzentrum Arthrosesprechstunde Sport- und Unfallsprechstunden Ludwigstr. 2 - direkt am Kurpark 87561 Oberstdorf 08322/96810 www.kruijer.de
ng hru Fü stag e h er tlic nn fen Do r Öf den 4 Uh 1 je
Banni die Bandscheibe Dr. Kruijers Buch zur kindlichen Rückenschule
Faszination Skifliegen
Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! www.sturmannshoehle.de FÜHRUNGEN SOMMER ( 40 MIN.) (MITTE MAI - ANFANG NOVEMBER)
9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 UHR
FÜHRUNGEN WINTER ( 40 MIN.) (TÄGL. 26.12. BIS SONNTAG NACH OSTERN)
11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 UHR MO. & DI. GESCHLOSSEN, AUSSER 26.12.-06.01. & OSTERFERIEN
STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: +49 08326 - 38309
BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT
Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (April bis Oktober) 09:30 bis 16:30 Uhr (November bis März) *11.11. - 20.12.2019 und 23.03. - 03.04.2020 Revision
Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Heini-Klopfer-Skiflugschanze
Unterstützung für Kinder krebskranker Eltern
Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf
Kultur
31
ANDERSWO. ALLEIN IN AFRIKA. 414 TAGE, 15.000 KILOMETER, 15 LÄNDER. Filmvortrag von Anselm Nathanael Pahnke Dienstag, 25. Februar, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Unerwartet getrennt von seinen Reisegefährten, steht Anselm vor einer schweren Entscheidung: Zurück nach Hause oder allein mit dem Fahrrad durch die Kalahari-Wüste?
25. Februar 2020
Er wagt den Schritt ins Unbekannte und Tritt für Tritt entfaltet sich ein atemberaubender Weg durch den afrikanischen Kontinent. Eine Reise, die zeigt, wie offen und bunt die Welt sein kann, wenn man sich überwindet loszulassen und dem Impuls folgt, anderen und sich selbst zu vertrauen. Ein Film über Begegnungen mit sich selbst, wilder Natur und bemerkenswerten Menschen. Anselm Nathanael Pahnke (30, geb. 14.04.1989) ist in einem Vorort von Hamburg aufgewachsen. Mit 15 Jahren machte er mit einem Schulfreund seine erste Fahrradreise nach Freiburg und begann, mit seiner Videokamera besondere Lebensmomente festzuhalten. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in Kanada studierte Anselm Ozeanographie und Geophysik an der Universität Hamburg. Wenige Tage nach seinem Bachelorabschluss löste er seine Wohnung auf
und begann eine Fahrradreise, die ihn drei Jahre lang um die Welt geführt hat – 40 000 Kilometer durch 40 Länder. Nach Afrika reiste er weiter in den Nahen und Mittleren Osten, durch China und über den Himalaya nach Südostasien bis nach Sydney.
s' obred im Breitachtal Samstag, 14. März, 20.00 Uhr, Tourismuszentrum Alpenrose Am Samstag, 14. März, feiern die Breitachtaler Jodler im Rahmen des Jodlerabends s' obred ihren 50. Geburtstag in der Alpenrose Tiefenbach. Dafür haben sie spezielle Gäste eingeladen, die gemeinsam mit ihnen den musikalischen Abend gestalten. Aus dem südlichen Oberallgäu spielt die „Verwandtschaftsmusig“ auf. Das Quartett spielt sowohl traditionelle wie moderne Tanzel musik. Aus der Schweiz haben sich heuer zwei Gruppen angesagt. Das „Jodlerquartett Alpenrösle Heimenschwand“. Sie sind nicht nur in ihrer Heimat beliebt und bekannt, sondern auch in den Nachbarländern unterwegs. Eine bei uns in der Region bisher selten zu Gast gewesene Forma tion sind „d' Muulörgeler vo Kriens“. Die vier Musketiere, wie sie auch in ihrer Heimat genannt werden, vereinen verschiedene Stilrichtungen und blicken auf ein fast 40-jähriges musikalisches Schaffen zurück.
Superior
Hotel – Restaurant 32
Kultur
Prinzenstraße 10 87561 Oberstdorf Direkt am Kurzentrum Telefon 08322/9693-0 Telefax 08322/9693-444 info@weinklause.de www.weinklause.de
Beliebtes Restaurant – traditionell und modern Moderner Wintergarten mit Kaminfeuer und Sonnenterrasse mit Blick in die Oberstdorfer Bergwelt jeden Donnerstag deftiges Hax‘nessen bei Livemusik jeden Sonntag knusprige Bauernente Knackige Salate, frische Wildkräuter, Steaks, lebendfrische Forellen, Lachsforellen und mehr Barrierefrei und rollstuhlfreundlich
HK-Werbung
Auch der örtliche Nachwuchs ist vertreten. Das Duo „Du und i“ sind Verena Kniesel und Marina Brandmair. Angesagt wird das Programm wieder von Johannes Hitzelberger.
Damals ... vor 60 Jahren
OBERSTDORFER MAX BOLKART GEWINNT ALS ERSTER BUNDESDEUTSCHER SPRINGER DIE VIERSCHANZENTOURNEE
2002 wurde er vom Bundespräsidenten Rau mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt Auch wenn er erst relativ spät zum Skispringen kam, war es sicher keine schlechte Entscheidung! Bis in die 1960er-Jahre hinein galt Max Bolkart als bester Skispringer der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen 1956 und 1964 holte er viermal den Titel bei den Deutschen Meisterschaften und wurde zudem einmal Zweiter und einmal Dritter. Sein größter Erfolg aber war sicherlich der Sieg der Vierschanzentournee 1959/60. Zunächst gewann er vielum Max Bolkart jubelt das erste Springen vor heimischem Publikum in Oberstdorf, dann auch noch die Wett bewerbe in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck – und obschon er beim letzten Springen in Bischofshofen „nur“ Fünfter wurde, reichte das immer noch für den Gesamtsieg! Im Juli 1932 in Oberstdorf geboren, widmete sich Max Bolkart zu Beginn dem alpinen Rennlauf. Erst 1947, als 15-Jähriger, wechselte er, auch wegen seiner schmalen Statur, zum Skispringen. Toni Brutscher, Oberstdorfer Skisprungstar der 1940er-Jahre, soll ihm dazu geraten haben. Und weil Bolkart durch seine Erfahrungen bei Skirennen mit hohen Geschwindigkeiten vertraut war, schreckte ihn die schnelle Fahrt von der Schanze nicht!
In Bolkarts aktive Zeit fiel der Wechsel der Skisprungtechnik. So sollten die Arme beim Springen nicht mehr nach vorn ausgestreckt werden in der sogenannten Vorhalteposition, sondern seitlich an den Oberkörper herangelegt. Bolkart allerdings blieb bis zum Ende seiner Sportkarriere bei seiner gewohnten Armposition und beendete 1965 seine Springerlaufbahn. So ganz los ließ ihn das Skispringen aber nie. Er engagierte sich zum einen als Trainer für den Nachwuchs und war außerdem verantwortlich für die Oberstdorfer Schanzen. Einmal noch lockten auch die Olympischen Spiele: 1968 in Grenoble war er als Ein- und Vorspringer im Einsatz. Im „normalen“ Beruf arbeitete Max Bolkart übrigens als Mechaniker im örtlichen Elektrizitätswerk, und neben dem Skisport ist seine große Freude schon immer die Musik. Mit Begeisterung spielt der Oberstdorfer u.a. Alphorn und Ziehharmonika. Für seine sportlichen Erfolge und sein Engagement bekam Max Bolkart 1977 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2002 wurde er vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau mit dem Silbernen Lorbeerblatt, der höchsten deutschen Sportler-Auszeichnung, geehrt. Seinen vielleicht größten Erfolg – den Gewinn der Vierschanzentournee – konnte 30 Jahre lang kein bundesdeutscher Springer wiederholen, und erst im Wendejahr 1989/90 sicherte sich der Schwarzwälder Dieter Thoma wieder den Gesamtsieg. Uli Auffermann
Drei Mal nahm der Allgäuer an Olympischen Spielen teil: 1956 wurde er Vierter und verfehlte nur knapp die Bronze-Medaille, 1960 Sechster, während er 1964 nach einer Verletzung abgeschlagen im Feld landete.
t Grüß Gorsttdorf in Obe 2020
Leckere Schmankerl und ausgesuchte Spezialitäten in unserem Restaurant – bei uns gibt es alles, was das Herz begehrt!
HK-Werbung
Familie Diestelkamp Kirchstraße 3 - 87561 Oberstdorf Tel. 08322-97750 - Fax 80123 www.saschas-kachelofen.de
Großzügige moderne Gästezimmer im Herzen von Oberstdorf Alle Zimmer wurden im Dezember 2019 neu möbliert und sind mit Loggia, Wifi, Flatcreen, Minibar, im Alpen Chic Design ausgestattet. Kultur
33
WINTERERLEBNIS 34
Vital
VITAL Angebot für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card Ein öffentliches Bade-, Wellness- und Saunaangebot gehört seit über vier Jahrzehnten zur touristischen Vielfalt der Marktgemeinde Oberstdorf. Bis zur Fertigstellung der neuen Therme gibt es alternative Angebote. Fortan können unsere Gäste alternative Erholungsorte zu vergünstigten Preisen nutzen. Inhaber der Allgäu Walser Premium Card erhalten für die Übergangszeit Ermäßigungen in den benachbarten Erlebnisbädern „Wonnemar“ und „Aquaria“. Ermäßigung auf Eintrittspreise im „Wonnemar“ und „Aquaria“ Der Tourismus ist von großer Bedeutung für Oberstdorf. Aus diesem Grund sorgen wir dafür, dass sich unsere Gäste in unserer Marktgemeinde rundum wohl fühlen. Die Schließung der Therme stellte uns hier vor eine Herausforderung. Denn für die Übergangszeit bis zur Eröffnung der neuen Therme gibt es innerhalb von Oberstdorf kein adäquates, öffentliches Ersatzangebot. Deshalb wurde nach Lösungen gesucht, um auch hier den Tourismus weiter zu fördern. Gesucht, gefunden! Allen Übernachtungsgästen macht Tourismus Oberstdorf nun ein attraktives Angebot. Denn bei Vorlage einer Allgäu Walser Premium Card erhalten Oberstdorfer Gäste eine Ermäßigung von 2,50 € in den Erlebnisbädern „Wonnemar“ in Sonthofen sowie „Aquaria“ in Oberstaufen. Dieses Angebot gilt für alle Jahrgangsstufen und bezieht sich auf alle Eintrittsmodelle. Für die Kosten der Ermäßigungen kommen die Kurbetriebe Oberstdorf auf. Das Angebot ist gültig bis zur Fertigstellung des Thermenneubaus in Oberstdorf. Dann können wir unseren Gästen wieder ein eigenes Bade-, Wellness- und Sauna angebot unterbreiten.
Info-Hotline: +49 (0) 8322 4887 www.breitachklamm.com
OBERSTDORF !
Grüß Gott in Oberstdorf Gästebegrüßung im Oberstdorf Haus „Herzlich willkommen“ heißt es jeden Montag, jeweils um 10.30 Uhr, im Oberstdorf Haus. Unsere Gäste erhalten vielfältige Informationen über den Ort, die Einrichtungen, über die Veranstaltungen und die Gästeprogramme. Hier erleben Sie einen Oberstdorf-Vortrag mit drei Schwerpunkten: 1. Oberst-
dorf stellt sich vor, 2. Freizeitanlagen und Wetter, 3. Veranstaltungen der Woche. (Ist der Montag ein Feiertag, verschiebt sich die Gäste begrüßung auf den nächsten Tag.)
Die Silberhochzeit am Urlaubsort g efeiert 50 Male verbrachten Karin und Justus Kesten aus Staufenberg bereits ihren Urlaub in Oberstdorf. Dafür wurden sie nun von Gäste direktorin Petra Genster zu Ehrengästen ausgezeichnet. 1998 war das Ehepaar zum ersten Mal unterm Nebelhorn, weil sie der Empfehlung von Karins Bruder gefolgt waren. Seit vielen Jahren beziehen sie ihr Quartier bei der Familie Ramminger in Kornau und verlassen sich gern auf die Wandertipps der Gastgeberin. Eine Reise nach Oberstdorf ist für das Paar immer „wie nach Hause kommen“. Nicht zuletzt deshalb haben die Kestens auch ihre Silberhochzeit 2003 an ihrem Urlaubsort gefeiert. Als unvergessliches Erlebnis haben sie die Wiedereröffnung der Schattenbergschanze 2003 erlebt. Die Darbietung der Alphornbläser hatte Karin Kesten so sehr ergriffen, dass ihr die Tränen in die Augen stiegen.
Von links: Justus und Karin Kesten, Petra Genster (Gästedirektorin) und Moni Ramminger (Gastgeberin)
Schöllang ist der Lieblingsort Schöllang ist das Lieblingsurlaubsziel von Ingrid Wanner und Irene Beißwanger aus Stuttgart. 50 Male sind Mutter und Tochter dort schon gewesen. Zu jeder Jahreszeit, aber am liebsten an Ostern und Pfingsten. Irene Beißwanger war erst fünf Jahre alt, als sie zum ersten Mal ins Allgäu reiste. Die beiden gehen sehr gern bummeln und lieben besonders die kleinen Läden in Oberstdorf. Ihr Lieblingsziel ist das Moorbad in Reichenbach, wohin sie von Schöllang aus gut laufen können. In ihrem Weihnachtsurlaub hat ihnen das Weihnachtskonzert der Musikkapelle Schöllang besonders gut gefallen. Für ihre Treue zum Urlaubsort wurden sie jetzt von Gästedirektorin Petra Genster zu Ehrengästen ernannt. Begleitet wurden die beiden von ihrer Gastgeberin Petra Stich.
Von links: Petra Stich (Gastgeberin), Ingrid Wanner, Irene Beißwanger und Petra Genster (Gästedirektorin)
Gespannt auf Nordische Ski-WM 2021 Bis zu viermal im Jahr kommen Elke und Wilhelm Krater aus Velbert-Langenberg nach Oberstdorf. 50 Male sind auf diese Weise zusammengekommen. Ihr Sohn hat hier das Skifahren gelernt und kommt inzwischen mit der eigenen Familie ebenso nach Oberstdorf. Gern erinnert sich das Ehepaar an die Fackelläufe zu Silvester zur Ziegelbachhütte. Ihrer Gastgeber-Familie Hiesinger fühlen sie sich sehr verbunden. Sie haben viele Freunde in Oberstdorf gefunden und sich aktuell an der Spendenaktion für den Therapiehund beteiligt, den die kleine schwerkranke Mailine erhalten soll. Sehr gespannt sind die Kraters jetzt schon auf die Nordische Ski-WM 2021. Von links: Elke und Wilhelm Krater, Petra Genster (Gästedirektorin) Oberstdorf
35
Ehrentafel Die Ehrennadel von Oberstdorf erhielten: 23. Aufenthalt:
Bronze
■
10. Aufenthalt: ■
Frau Gerda Holleck aus Lünen (Schüle's Gesundheitsresort, Ludwigstr. 37 – 41 a)
■
F rau Emilie Wörle und Herr Siegfried Melder aus Kempten (Schüle's Gesundheitsresort, Ludwigstr. 37 – 41 a)
■
Herr Klaus Totzauer aus Baden-Baden (Gästehaus zur Färbe, Lorettostr. 8)
■
F rau Jutta Günther-Völker und Herr Klaus Völker aus Eltville am Rhein (Landhaus Fliegenpilz, Prinzenstr. 28)
12. Aufenthalt: ■
err Manfred Heuckmann aus Gelsenkirchen H (Herzogs Hüs, Hochstiftstr. 12)
24. Aufenthalt: ■
■
Frau Ursula und Herr Ulrich Röttger aus Senden (Haus Maximilian, Maximilianstr. 23) F rau Julia Bastkowski aus Recklinghausen (Hotel Nebelhornblick, Kornau 49)
15. Aufenthalt: ■
■
30. Aufenhalt: ■
Herr Egon Bigalke und Herr Roland Hiller aus Hannover (Ferienwohnungen am Frohmarkt, Frohmarkt 4)
■
Frau Erika und Herr Franz Stadler aus Köln (Haus Katharina, Prinzenstr. 9)
■
Herr Dieter Dalichow aus Lage (Haus Wildegund, Stillachstr. 13)
34. Aufenthalt: ■
37. Aufenthalt:
F rau Martina Hellbach aus Brotterode-Trusetal (Rosi Maucher, Pfarrstr. 2)
err Joachim Lesser aus Brotterode-Trusetal H (Rosi Maucher, Pfarrstr. 2)
■
F rau Maria und Herr Franz Bujotzek aus Großwallstadt (Ferienwohnungen Alpenflair, Alpensonne, Trettachstr. 24)
Frau Elisabeth Musiolik aus Münster (Schüle's Gesundheitsresort, Ludwigstr. 37 – 41 a)
■
Herr Manfred Niederheide aus Velbert (Haus Annemarie, Fellhornstr. 26)
Frau Gabriele Jungbluth aus Mülheim-Kärlich (Pension Lederle, Oberstdorfer Str. 17)
Silber
Silber mit Ehrenkranz 40. Aufenthalt: ■
Frau Christa und Manfred Dörr aus Hagen (Ob den zwei Stapfen, Ludwigstr. 29)
■
F rau Gisela Schlieker aus Bergisch-Gladbach (Schüle's Gesundheitsresort, Ludwigstr. 37 – 41 a)
20. Aufenthalt: ■
Frau Ute und Herr Joachim Schuh aus Bietigheim-Bissingen (Ferienwohnung am Mühlacker, Am Mühlacker 6)
■
Frau Gertrud und Herr Albert Dös aus Neuss (Ferienwohnungen Wolf, Weststr. 7 – 9)
■
Frau Brigitte Niederheide aus Velbert (Haus Annemarie, Fellhornstr. 26)
■
18. Aufenthalt: ■
Frau Liene Andriolo aus Bocholtz (Ferienwohnung Rebstöckle, Freiherr-von-Brutscher-Str. 3)
Gold
14. Aufenthalt: ■
F rau Ingeborg Gastrich aus Bernburg (Schüle’s Gesundheitsresort, Ludwigstr. 37 – 41 a)
45. Aufenthalt: ■
F rau Elke und Herr Felix Boomhuis und Herr Uwe Heintges aus Mönchengladbach (Ferienwohnung Grünwald, Kratzerstr. 7)
F rau Elke Berg aus Pinneberg (Schüle's Gesundheitsresort, Ludwigstr. 37 – 41 a)
Gold mit Ehrenkranz 50. Aufenthalt:
Tel. 0 8322 4572 www.karatsbichl.de 20 Min. ab Ortsmitte, westlich der Stillach Mi, Sa, So 10-18 Uhr, – warme Küche 1130-14 Uhr Do, Fr 10-22 Uhr – warme Küche 1130-14 / 1730-2030 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Tipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachte Kuchen, Rodelhang und Sonnenterrasse mit Liegestühlen 36
Oberstdorf
■
Frau Shareen Andriolo aus Bocholtz (Ferienwohnungen Rebstöckle, Freiherr-von-Brutscher-Str. 3)
■
F rau Irene Beißwanger aus Stuttgart (Ferienwohnung am Buchenhain, Buchenhainweg 17)
■
Frau Ingrid Wanner aus Geslingen (Ferienwohnung am Buchenhain, Buchenhainweg 17)
■
Frau Elke und Herr Wilhelm Krater aus Velbert-Langenberg (Haus Hiesinger, Weststr. 22)
■
Frau Marion und Herr Uwe Grüschow aus Unterschleißheim (Haus Manuela, Rohrmooser Str. 4 in Tiefenbach)
■
Frau Karin und Herr Andreas Rixen aus Bedburg (Haus Central, Pfarrstr. 1)
■
Frau Karin und Justus Kesten aus Staufenberg (Ferienwohnung Ramminger, Kornau 43)
53. Aufenthalt: ■
Frau Martina Kemna-Stägemann und Herr Ralf Stägemann aus Hattingen (Café Baur, Marktplatz 5)
60. Aufenthalt: ■
Herr Pascal Andriolo aus Bocholtz (Ferienwohnungen Rebstöckle, Freiherr-von-Brutscher-Str. 3)
Gästegewinnspiel-Jahresauslosung Dezember 2019 Aus insgesamt 2128 abgegebenen Teilnahmescheinen wurden folgende 15 Gewinner ausgelost: Eine freie Berg-/Talfahrt mit der Fellhornbahn für die gesamte Familie ■ Sophia Lösch aus Höchst
Einen Skikurs (alpin oder Langlauf) für 1 Person Ulrike Gerbert aus Halenbeck-Rohlsdorf
■
Eine geführte Tagesbergtour für 1 Person Martina Spiertz aus Mössingen
■
Freier Eintritt in die Heini-Klopfer Skiflugschanze für 2 Personen ■ Winfried Pütz aus Eschweiler
Eine Nachmittags-Ausflugsfahrt nach Wahl für 1 Person mit dem Busunternehmen Brutscher ■ Günter Weiß aus Bickenbach
■
Eine Pferdekutschen- bzw. Pferdeschlittenfahrt für 1 Person Christa Lüs aus Gummersbach
■
■
Leihfahrrad für 1 Person für 3 Tage Nadine Nienhaus aus Vreden
■
Freier Eintritt in die Breitachklamm inklusive Busfahrt ins Klein walsertal und zurück für die gesamte Familie ■ Amelie Welling aus Dinslaken
Ein Gratis-Wochenende im Wert von 125 € ■ Maria Laubheimer aus Eubach
Freier Eintritt zum Publikumslauf im Eissportzentrum für die gesamte Familie ■ Maya Klöckner aus Kalt
■
Oberstdorf-Magazin-Abonnement für 1 Jahr Stephan Henninger aus Groß-Gerau
Oberstdorfer „Heimweh-Kalender“ Jana Semisch aus Mülheim-Kärlich
Bildband „Oberstdorf – Der Süden Deutschlands“ ■ Irmgard Rippberger aus Kirchzell
Einen Gratisaufenthalt im Wert von 250 € Annemarie Bauer aus Bad Friedrichshall Einen Gratisurlaub im Wert von 500 € Helmut Lude aus Göppingen
■
25 000 Mal von Haustür zu Haustür 15 Jahre ist es her, dass die Firma „Komm mit“ mit Sitz in Sigishofen ihren Busreisedienst von Haustür zu Haustür ins Programm nahm. Jeden Sonntag werden seitdem auf diese Weise Urlaubsgäste vor allem aus den deutschen Ballungsgebieten bequem in ihre Urlaubsquartiere im Allgäu transportiert. Immer samstags geht es dann zurück in die Heimat. Jetzt wurde Ursula Zenz aus Hünxe in Nordrhein-Westfalen als 25 000. Gast geehrt, der diese umweltschonende Reisemöglichkeit nutzt. 15 Jahre Abholservice, das bedeutet 25 000 Gäste, die den „Komm mit“-Bus für ihre Reise ins Allgäu oder Kleinwalsertal wählen, statt sich ins eigene Auto oder mit viel Gepäck in die Bahn setzen. „Eine sehr angenehme Art des Reisens“, lobt Ursula Zenz, die mit ihrem Mann Gerd seit vielen Jahren den Abholservice der Firma „Komm mit“ nutzt. Das Ehepaar, das inzwischen Stammgast im „Hotel Mohren“ in Oberstdorf ist, wurde dort vom neuen Tourismusdirektor Frank Jost und dem Unternehmenschef Herbert Morent geehrt. Als Jubiläumsgast erhielt Ursula Zenz einen Gutschein für die nächste Urlaubsfahrt ins Allgäu. Oberstdorfs Tourismusdirektor Frank Jost freut sich über den Abholservice, der den Gästen ebenso wie den Destinationen nur Vorteile bringe. „Heutzutage, wo Klimawandel, Dieselfahrverbote und Nachhaltigkeit heiß diskutierte Themen sind, ein attraktives
Metzgerstr. 7 - Oberstdorf Tel. 08322 4015371 www.salzgrotte-oberstdorf.de
Angebot“, hob er neben der Bequemlichkeit den Umweltgedanken als wichtig hervor. Außerdem bleiben die Gäste, die den Abholservice nutzen, in der Regel mindestens zwei Wochen und damit wesentlich länger als der Durchschnittsgast, der es lediglich auf fünf Übernachtungen im Allgäu bringe. 25 000 Gäste und 350 000 in der Region generierte Übernachtungen seien eine stolze Bilanz, die es weiter bei Gastgebern und Gästen zu bewerben gelte, so Jost. Das Ehepaar Zenz jedenfalls freut sich bereits auf die nächste Reise mit „Komm mit“, die für den Sommer schon gebucht ist.
Ehrung im „Hotel Mohren“ in Oberstdorf. Tourismusdirektor Frank Jost, Hotelier André Brandt, Ursula und Gerd Zenz, Komm-mit-Mitarbeiterin Linda Berktold und der Chef des Busunternehmens, Herbert Morent (von links).
Bitte finden Sie sich immer 10 Min. vor Sitzungsbeginn ein. Reservierungen sind erforderlich für Gruppen und die Kindersitzungen.
Täglich Geöffnet
Mo, Mi, Do, Fr, Sa, So 11.00 – 17.00 Uhr Di 10.00 – 17.00 Uhr
Oberstdorf
37
PREMIERE IN DER NEUEN SPORTALP
Sportlerehrung beim Skiclub Oberstdorf mit 24 Topathleten Premiere in der „Sportalp“ in der Audi Arena in Oberstdorf. Pünktlich zur Vierschanzentournee ist die neue Location in der Tribüne fertig geworden und lieferte für die Sportlerehrung des Skiclubs Oberstdorf die passende Atmosphäre. Mit einer lieb gewordenen Tradition hatte der Verein in diesem Jahr brechen müssen, denn die Auszeichnung verdienter Athleten wird eigentlich stets beim Sommer-Grand-Prix der Kombinerer vorgenommen. Doch wegen der umfangreichen Umbaumaßnahmen im Sprungstadion fiel der Wettkampf dieses Jahr aus. Der Abend vor Weihnachten erwies sich jedoch als würdiger Ausweichtermin, weil viele Spitzensportler das Fest daheim bei der Familie verbringen und sich die Zeit nahmen, bei ihrem Heimatverein vorbeizuschauen.
Deutschlandcup, bei den bayerischen Meisterschaften und Jugend-Weltmeisterschaften, freuten sich, mit ihren großen Vorbildern am gleichen Tisch zu sitzen.
Der Skiclub-Vorsitzende Dr. Peter Kruijer freute sich entsprechend über den prominenten Besuch von Geiger, Althaus und Co. 24 Sportler waren gekommen, darunter Weltmeister, Jugendweltmeister und Weltcupstarter. „Wir sind immens stolz darauf, so viele Sportler und Trainer zu haben, die so viel leisten“, lobte er. Anschließend übernahm BR-Sport-Moderator Bernd Schmelzer das Ruder. Der Reporter führte locker durch den Abend, entlockte den Sportlern Kommentare zu großartigen Erfolgen und Wünsche für die kommenden Wettkämpfe. Zuversichtlich sind alle Athleten in die Vorbereitung der neuen Saison gegangen. Manche dürfen erstmals im Weltcup starten, andere haben sich inzwischen einen festen Platz erobert. Die Nachwuchskräfte, die fleißig Punkte sammeln im
Es ging entspannt zu an diesem Abend. Johannes Rydzek plauderte schmunzelnd über sein großes Hobby, die Kaffeerösterei. Die „Holzmänner“ waren komplett vertreten und Johanna verriet, dass es bei den sportlichen Geschwistern nicht nur guten Espresso gebe, sondern immer wieder gute Tipps und sogar den einen oder anderen Materialtausch. Blieb am Ende noch die Frage offen, wo in Oberstdorf der beste Kaffee serviert wird: bei den Rydzeks oder bei den Holzmanns?
Sofie Krehl und Laura Gimmler warben mit ihrem fünften Rang im Semi-Finale von Planica für den Langlauf. Gimmler erklärte, dass sie sich als Social-Media-Expertin für ihren Sport stark machen wolle, um den Langlauf aus der „Randsportarten-Zone“ zu befördern. Kombinerer Vinzenz Geiger strahlte über seinen ersten Weltcupsieg in diesem Winter ebenso wie Karl Geiger über den dritten Rang von Engelberg. Christina Ackermann freute sich über den guten Start in die neue Saison, die sie endlich einmal unbelastet von Knieproblemen angeht.
Folgende Sportler wurden geehrt: Langlauf: Amanda Paluka, Fanny Thannheimer, Lou Huth, Verena Veit, Germana Thannheimer, Celine Mayer, Coletta Rydzek, Sofie Krehl, Laura Gimmler, Nicole Fessel Alpin/Telemark: Elina Lipp, Felix Urlaub, Jessica Hilzinger, Sebas tian Holzmann, Christina Ackermann, Jonas Schmid, Johanna und Benedikt Holzmann Nordische Kombination/Skispringen: Jonas Holzhauser, Wendelin Thannheimer, Julina Schmid, Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Joana Eberle, Philipp Raimund, Karl Geiger, Katharina Alrthaus
Von links: Vinzenz Geiger, Katharina Althaus, Karl Geiger
Starkes Langlauf-Team vom Skiclub Oberstdorf
Rustikal eingerichtete Gasträume, gemütliches Restaurant und Kaminzimmer in herrlicher Atmosphäre
... um Berge besser HK-Werbung
HHH Familie Lemke
Hotel
Trettachstüble
Hotel Restaurant Café
Oststraße 42 - 87561 Oberstdorf - Telefon (08322) 4768 www.trettachstueble-oberstdorf.de - Dienstag/Mittwoch Ruhetag 38
Oberstdorf
Preisgünstige Tagesmenüs Schwäbische Küche Wellnessbereich mit Infrarotkabine und Sauna mit Ruhezone, Aufenthaltsraum für Hausgäste, Personenaufzug (rollstuhlgeeignet), behindertengerechtes WC
24 MILLIONEN BESUCHER IN DER BREITACHKLAMM
Seit der Eröffnung 1905 kommen jährlich mehr als 300 000 Gäste Sechs Nullen stehen hinter der Zahl 24, denn so viele Gäste haben die Breitachklamm seit der Eröffnung 1905 besucht. Der 24 000 000. Besucher dieser tiefsten Schlucht Mitteleuropas erlebte darum eine besondere Überraschung, als er nichtsahnend mit Familie und Freunden zum Eingang strebte. Auf Stephan Auth aus Fulda warteten bereits der Vorsitzende des Breitachklamm-Vereins Franz Rietzler, der Betriebsleiter Dominik Fritz sowie der Tourismus- Direktor von Oberstdorf, Frank Jost. Der Jubiläumsgast kommt aus Hessen und verbringt mit der eigenen und einer befreundeten Familie derzeit in Scheidegg den Urlaub. Er sei als kleiner Junge schon einmal in der Klamm gewesen und hatte sich darum gewünscht, seiner eigenen Familie das Naturwunder zu zeigen. Erst zwei Tage vor dem Jubiläum sei er schon mit seiner Frau und deren Freundin in der Klamm gewesen. „Da waren die Kinder stattdessen beim Skifahren“, erzählt er. Umso mehr freuten sich Philomena, Pepe, Lino und Tadeus, nun an diesem besonderen Tag dabei zu sein, wo es zum freien Eintritt auch noch Blumen und Geschenke gab. Ein bisschen Geschichtsunterricht steuerte die interaktive Bergschau bei. Dort erfuhren die Jubiläumsgäste über den Initiator Pfarrer Johannes Schiebel und die beschwerliche Erschließung, über die Gründung des Breitachklamm-Vereins 1904 und die Eröffnung ein Jahr später. Alljährlich werden rund 300 000 Besucher gezählt.
Von links: Betriebsleiter Dominik Fritz, Tadeus, Philomena und Stephan Auth, Pepe und Lino Purtauf sowie der Vorsitzende des Breitachklamm-Vereins Franz Rietzler und Tourismusdirektor Frank Jost
www.oase-alpin.de
Zu Fuß über die Alpen Von Oberstdorf nach Meran - mit den Profis vom OASE AlpinCenter Wir machen Ihre Freizeit zum Erlebnis. Mehr Informationen, Tourenberichte und Videos zum Fernwanderweg E5 sowie zu allen Varianten finden Sie im Internet unter www.oase-alpin.de Besuchen Sie uns im Büro am Bahnhof (Gleis 1) oder rufen Sie an Tel. 08322 8000980
AlpinCenter · Oberstdorf
Oberstdorf
39
Wildfütterung im Winter Das Schalenwild, in erster Linie Rotwild und Rehwild, wird im Winter während der sogenannten Notzeit bei uns gefüttert. Die Fütterungszeit dauert erfahrungsgemäß ca. sechs Monate und sollte idealerweise fließend vom Herbst in den Winter sowie anschließend in den Frühling über gehen, um die vegeta tionsarme Zeit für das Wild bestmöglich zu überbrücken. Das bedeutet, dass sich z. B. das Rotwild an eigens dazu eingerichteten Fütterungsplätzen in den Revieren einfindet und dort vom zuständigen Berufsjäger artgerechtes Winterfutter in ausreichender Menge erhält. Für die Fütterung von Rot- und Rehwild im Stillachtal ist Herr Kaiser zuständig. Er ist seit 14 Jahren Berufsjäger und betreut die verpachtete Genossenschaftsjagd „Oberstdorf-Land“ sowie das ebenfalls verpachtete Eigenjagdrevier „Leiterberg-Anatswald“ der Gemeinde Oberstdorf. Bei ihm haben wir einmal etwas genauer nachgefragt: Warum ist es überhaupt wichtig, Hirsche und Rehe im Winter zu füttern und welche Auswirkungen hat das Füttern auf die Tiere? Kaiser: Da das Rotwild vom Ursprung her eine Wildart der Steppe und des Offenlandes ist und dementsprechend zur Überwinterung eigentlich ins Flachland und die Flussauen ziehen würde, wäre eine Winterfütterung bei uns in den Bergen von Natur aus eigentlich nicht notwendig. Aufgrund der über die Zeit „zugebauten“ Landschaften, beispielsweise in Form von Straßen, sind dem Rotwild diese weiten Wanderungen nicht mehr möglich, weshalb es auch zur Vermeidung von Wildschäden hier gefüttert wird. Nur durch das bereits erwähnte Verfüttern artgerechter Futtermittel in ausreichender Menge und vor allem genügend Ruhe am Futterplatz und in den Ruhezonen kann das Wild stressfrei und ohne in forstwirtschaftlichen Flächen Schäden anzurichten durch den Winter kommen. Außerdem kann durch die Winterfütterung auch die natürliche Wintersterblichkeit reduziert werden. Welche Tiere kommen zur Fütterung? Kaiser: Wie bereits erwähnt, werden in erster Linie Rotwild (Hirsche) und Rehe gefüttert. Und um es hier noch einmal klarzustellen: Der Hirsch ist NICHT der Papa vom Reh! Das sind zwei völlig unterschiedliche Wildarten. Welche Arten von Fütterungsstellen gibt es? Kaiser: Bei den Futterstellen handelt es sich um „freie Fütterungen“ oder sogenannte „Wintergatter“, welche dem Rotwild über Generati onen bekannt und vertraut sind. Bei den Wintergattern wird, anders als bei einer freien Fütterung, ein großzügiger Fütterungseinstand, der meist zwischen 20 und 60 Hektar beträgt, eingezäunt und somit
40
Oberstdorf
nicht das Wild ein-, sondern der Mensch ausgesperrt! Somit wird dem Wild die wichtige Ruhe in den Wintermonaten zugestanden. Wie viele Wildfütterungsstellen gibt es denn in und um Oberstdorf und wie groß ist das Einzugsgebiet der Tiere? Kaiser: Im Hegering Oberstdorf mit seinen knapp über 18 000 Hektar Fläche sind aktuell zehn Rotwildfütterungen, davon zwei Wintergatter, in Betrieb. Wie schon angesprochen, kann insbesondere Rotwild weite Strecken zurücklegen. Die Wildfütterungen sind jedoch in den Jagdrevieren so verteilt, dass die Tiere keine großen Wanderungen mehr unternehmen müssen. Oft sucht das Rotwild Jahr für Jahr die gleichen Fütterungen auf. Wie viele Tiere kommen an die Winterfütterungen? Kaiser: Die Größe der Futterbestände an den jeweiligen Fütterungen variiert zwischen 20 bis 100 Stück Rotwild je Fütterung, welche sich jedoch aufgrund des natürlichen Verhaltens des Wildes oder durch Störung Dritter zwischen den einzelnen Fütterungen verschieben können. Wie häufig und was wird dort gefüttert? Kaiser: Da Rotwild eine sehr soziale und sensible Tierart ist, muss täglich und zur selben Uhrzeit, wenn möglich von derselben Person, gefüttert werden. Das Winterfutter besteht aus struktur- sowie saftreichem Futter wie Heu, Gras- oder Mischsilagen und Futterrüben. Woher kommt das Futter und wie wird das Ganze finanziert? Kaiser: Das Futter wird in der Regel von den regionalen Landwirten und Futtermittelbetrieben bezogen. Es dürfen nur qualitativ hochwertige Futtermittel in Frage kommen. Die Futtermittel-, Lohn- und anderen Betriebskosten, werden vom Besitzer bzw. Jagdpächter eines Jagdreviers getragen. Damit auch wir uns als Erholungssuchende oder Freizeitsportler im natürlichen Lebensraum und nahe der Fütterungsstellen des Wildes richtig verhalten und den Bedürfnissen der Tiere nachkommen können, gibt uns Herr Kaiser noch ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg: Die Tiere sollten beim Fressen nicht gestört werden! Kaiser: Das Wild ist in der Lage, zur Winterzeit seinen Stoffwechsel herunterzufahren und diesen an die Gegebenheiten anzupassen. Nur durch die Ruhe am Futterplatz sowie den Tageseinständen, in Verbindung mit dem bereits angesprochenen artgerechten Winterfutter in ausreichender Menge, ist es für das Schalenwild möglich, die Wintermonate stressfrei zu überbrücken und das Risiko der o.g. Wildschäden im Forst und die Wintersterblichkeit zu minimieren. Daher gilt: Kaiser: Bei Wanderungen, Schnee- oder Skitouren unbedingt an die ausgewiesenen Wege, Trails oder präparierten Pisten halten! Hunde in Waldgebieten unbedingt anleinen! Wildfütterungen und Wildruhezonen nicht betreten! Nicht jeder darf und sollte füttern! Kaiser: Die Wildfütterung darf nicht missbräuchlich betrieben werden. Das heißt, nur der Jagdausübungsberechtigte darf/muss Wild in der Notzeit füttern! Ungeeignete Futtermittel wie Brot schaden dem Wild! Welche wichtige Botschaft würden Sie unseren Lesern gerne vermitteln, wenn Sie dabei an den Zusammenhang mit „Zämed duss“ denken? Kaiser: Das ist ganz einfach … Wenn jeder naturbegeisterte „Outdoorfan“, egal ob er Urlauber, Freizeitsportler, Skifahrer, Mountainbiker, Kletterer oder Gleitschirmflieger ist, seinen gesunden Menschenverstand draußen in der Natur walten lässt, sind im Zusammenhang mit den hier heimischen Wildtieren schon die wichtigsten Regeln befolgt und dem Tatendrang draußen in der Natur eigentlich keine Grenzen gesetzt.
NEU! Newsletter Veranstaltungen Verpassen Sie keine Veranstaltung mit dem kostenlosen News letter „Veranstaltungen im Oberstdorf Haus“ der Oberstdorf Tourismus GmbH. Ob Kabarett, Konzert, Theater oder Festival, melden Sie sich kostenfrei an und erhalten einmal monatlich
ktuelle Informationen rund um die Veranstaltungen im Obersta dorf Haus. Anmeldung unter: www.oberstdorf.de/veranstaltungen-newsletter
Für treue Oberstdorf-Gäste gibt es die Ehrengastkarte Wer 50-mal und mehr den Urlaub unterm Nebelhorn verbracht hat, kommt zu besonderen Ehren Alle Gäste, die bereits 50 Aufenthalte und mehr in Oberstdorf verbracht haben, werden in den Club der Oberstdorfer Ehrengäste aufgenommen und mit einer eigenen, personalisierten Karte aus gezeichnet. Diese ist mit Namen und Passbild ausgestellt, so dass der Gast immer seine Ehrengastkarte in seinem Geldbeutel mit führen kann. Alle Inhaber der Oberstdorfer Ehrengastkarte be kommen einmal im Jahr ein wechselndes Treuegeschenk und
kommen in den Genuss weiterer attraktiver Vorteile, wie zum Beispiel einen Eintritt ins Heimatmuseum und einer Einladung zu Kaffee und Kuchen im „Café im Oberstdorf Haus“. Zudem erhalten alle Ehrengastkarten-Inhaber Weihnachtskarten und persön liche Geburtstagsgrüße. Praktisch ist die Karte ohnehin, denn es lassen sich wie auf der Allgäu Walser Card alle gewünschten An gebote aufbuchen. Nur zurückgeben muss der Ehrengast seine Karte nie mehr.
Barrierefreie Beratung bei Tourismus Oberstdorf
Holen Sie sich die kostenlose Oberstdorf-App!
In der Tourist-Information im Oberstdorf Haus befindet sich neben einem mobilen Ringschleifensystem nun auch ein barrierefreier Beratungs-Schalter.
Interaktiver Reiseführer mit aktuellen News im Ticker, Gastgebersuche und -buchung, Veranstaltungen, Wetter/Webcams, aktuelle Alpininfos, Freizeit-Tipps, Geschäfte, Gastronomie, Freizeit- und Wandertipps, Wanderwege und vieles mehr.
Das mobile Ringschleifensystem, das vor allem für Personen mit Hörgeräten die Beratung verbessert, wird zwischen den Ge sprächspartnern positioniert. Das Gerät nimmt den Schall über ein eingebautes Mikrofon bzw. externes Mikrofon auf und überträgt entsprechende Induktiv-Signale auf die integrierte Ringschleife. Diese werden von Hörgeräten empfangen (Hörgeräte auf die Position „T“ oder „MT“ stellen). So werden die Nebengeräusche minimiert und die Qualität der Beratung verbessert. Alle Personen, die dieses Gerät in Anspruch nehmen möchten, finden den damit ausgerüsteten Beratungsplatz im hinteren Teil der Tourist-Information im Oberstdorf Haus sowie am Bahnhof. Der Bereich ist mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet.
Speichern Sie Favoriten und stellen Sie sich Ihren Urlaub interaktiv zusammen. Unser Newsticker hält Sie immer über Neuigkeiten aus Oberstdorf auf dem Laufenden. Vorfreude auf den nächsten Urlaub ist garantiert! Weitere Informationen unter www.oberstdorf.de/app. Jetzt kostenlos im AppStore oder bei Google play herunterladen oder einfach den QR-Code scannen.
Gäste, die einen Rollstuhl nutzen, können am barrierefreien Schalter im Oberstdorf Haus von den Mitarbeitern der Tourist-Informa tion nun auf Augenhöhe bedient werden. Der Schalter ist mit dem Rollstuhl frei zugänglich und erleichtert die B eratung. Dieser Schalter ist ebenfalls mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet.
Oberstdorf
41
NOTIZEN WLAN-Hotspots in Oberstdorf jetzt online WLAN-Initiative von Kabel Deutschland Die öffentlichen WLAN-Hotspots von Kabel Deutschland in Oberstdorf sind ab sofort online und machen kostenloses mobiles Surfen möglich. Oberstdorfer und Gäste können an den drei WLAN-Hot spots – Nebelhornstr. 5, Prinzenstr. 2 und Bahnhofstr. (am Bahnhof) – kostenfrei 30 Minuten im Internet surfen. Kunden von Kabel
Deutschland, die sich vorher im Kundenportal registrieren, können die WLAN-Hotspots 24 Stunden pro Tag nutzen. Zudem denkt Kabel Deutschland über die Einführung von Bezahloptionen nach. Das Oberstdorfer WLAN-Angebot ist Teil einer großen WLAN-Initiative. In rund 70 Städten und Gemeinden aktivierte Kabel Deutschland seit Ende Oktober 2013 über 300 WLAN-Hotspots.
Urlaubskarte Bus & Bahn (ÖPNV) in Oberstdorf Oberstdorf verfügt über ein umfangreiches Verkehrskonzept mit benutzerfreundlichem T aktfahrplan im Zentrum, den Ortsteilen und Tälern. Der Oberstdorfer Ortsbus, ein wesentlicher Bestandteil des Oberstdorfer Verkehrskonzeptes, fährt während der Hauptsaisons-Zeiten im 10-Minuten-Takt zwischen 8.00 und 18.00 Uhr von den Auf fangparkplätzen (P1/P2) ins Zentrum. Die Benutzung ist gratis für Inhaber der Allgäu Walser Premium Card sowie für zwei Erwachsene plus Kinder bei Vorlage des Parkscheins der Auffangparkplätze.
Für Feriengäste, die alle anderen Linienbusse (Ausnahme Trettachtal) nutzen möchten, bieten sich Urlaubskarten für Bus & Bahn für 4, 7 und 14 Tage an sowie Tageskarten, die in allen Bussen und Zügen, bis auf IC, gültig sind. Eigene Kinder bis 15 Jahre können umsonst mitgenommen werden. Bis 4 Tage kostet das Ticket 17 Euro. Das 7-Tage-Ticket „südliches Oberallgäu mit Kleinwalsertal“ kostet 23 Euro. Für 14 Tage freie Fahrt werden 36 Euro fällig. Diese Urlaubskarten bekommen Sie in der Tourist-Information und bei Ihrem G astgeber aufgebucht auf Ihre Allgäu Walser Premium Card. Genießen Sie e inen autofreien Urlaub in Oberstdorf.
Bibliothek Die OBERSTDORF BIBLIOTHEK finden Sie im Gertrud-von-le-FortGymnasium, Rubinger Straße 8, in Oberstdorf. Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Für die Anfahrt mit dem Pkw stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Öffnungszeiten Die OBERSTDORF BIBLIOTHEK ist Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns unter www.oberstdorf-bibliothek.de und reservieren Sie Ihre Bücher online. Mit der Maus ins Bücherregal Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei der OBERSTDORF BIBLIOTHEK. Mit der Online-Ausleihe kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Er braucht dazu
nur einen Internetanschluss sowie PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis.
Einkehren und genießen
Liebevoll-traditionelle und moderne Handwerkskunst in unserer Manufaktur gefertigt, und mehr... Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Mo -Fr: 10 -18 Uhr . Sa: 9.30 -13 Uhr Töpferweg 16 | 87527 Altstädten | Fon (0 83 21) 34 54 www.allgaeuer-keramik.de | Jetzt auch auf facebook
42
Notizen
Pfarrstraße 9, Oberstdorf, Tel. 08322 977850 www.oberstdorfer-einkehr.de Öffnungszeiten: Mo-Di, Fr-So 11-14 Uhr, 17-22 Uhr Mi Ruhetag / Do ab 17 Uhr
Liebe Hundebesitzer, liegen für jedermann sichtbar am Wegesrand. Im Sommer wird das Futter für das heimische Vieh durch verschmutzte Weiden und Wiesen ungenießbar, bei Rindern besteht sogar die Gefahr von Krankheiten. Bitte keine Beutel in den Wiesen liegen lassen! Es besteht die Gefahr, dass Kühe diese fressen (Lebensgefahr für die Tiere!).
Ihr Vierbeiner ist in Oberstdorf gerne ge sehen und genießt hier wesentlich mehr Freiheiten als in einer Stadt. Als Hundehalter sind Sie jedoch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Hinterlassenschaften Ihres Tieres nicht die öffentlichen Flächen, Straßen und Wege, Wiesen und Loipen verschmutzen.
Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung aller Hunde-WCs bzw. Tütenspender: Hundetoiletten bzw. Tütenspender in Oberstdorf
Auch bitten wir Sie, Ihren Hund innerhalb des Ortes an der Leine zu führen sowie die Hinweise an den Kneipptretbecken zu beachten. Diese sind nur zum Kneippen für Menschen, nicht für Hunde gedacht. Ihre Mitmenschen, besonders die Kinder, werden Ihnen dafür dankbar sein. Wir bitten Sie, dieses Angebot im Interesse aller Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade im Winter, bei anhaltend kalten Temperaturen, werden die „Tretminen“ auch Wochen und Monate konserviert und
Oststraße/Nebelhornbahn Mühlenbrücke Haldenweg Nord Faltenbach/Spielplatz Hermann-von-Barth-Straße bei GWO Trettachbrücke Trettachsteg Dummelsmoosbrücke Prinzenstraße/Ludwigstraße P Sachsenweg/Mühlenweg Öschlesweg/Mühlenweg Lorettostraße/Mühlenweg
Weitere Hundetoiletten bzw. Tütenspender finden Sie natürlich auch in den Oberstdorfer Ortsteilen. Die detaillierte Aufstellung können Sie dem Faltblatt „Urlaub mit dem Haustier“ entnehmen, erhältlich in den Tourist-Informationen und online unter www.oberstdorf.de/urlaub-mit-dem-hund.
BERGE VOLL SPASS r r
1
MEHRFACH AUSGEZEICHNETE SKIGEBIETE
Rein ins
EN
G VERGNU
© Werbe Blank
Der Markt Oberstdorf bietet an vielen Standorten Hundetoiletten an. Hier können Sie gratis Plastikbeutel entnehmen, die dann mit Inhalt in den dort integrierten Abfall behälter entsorgt werden können. Selbstverständlich lässt sich die verpackte Hinterlassenschaft auch in jeder Restmülltonne beseitigen. Bitte nehmen Sie Ihren Beutel unbedingt mit und lassen Sie ihn nicht am Wegrand stehen.
Oberstdorf Haus Villa Jauss Parkplatz Freiherr-vonBrutscher-Straße Megèver Platz Marktplatz Hauptstraße/Traube Bahnhofplatz Nebelhornstraße/Feuerwehrhaus Nebelhornstraße/Rankgasse Nebelhornstraße/Kirchstraße Oststraße/Metzgerstraße Oststraße/Heimatmuseum Oststraße/Haus Nr. 36
• 34 Pistenkilometer • 29 Abfahrten (von der leichten Familienabfahrt bis zur anspruchsvollen Weltcup-Strecke) • modernste Kabinen- und Sesselbahnen • top Beschneiungsanlagen • Kinderland • Snow-Funpark • Rodelstrecke • Loipen • Panorama-Winterwanderwege • zünftige Einkehrhütten • gratis Pendelbus zwischen den Skigebieten www.go-ofterschwang.de Infotel. 0 83 21 . 67 03 33
© Werbe Blank
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
www.hoernerbahn.de Infotel. 0 83 26 . 90 93
Notizen
43
A BIS Z Die Auflistung beinhaltet Anbieter, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten in Druckmedien von Tourismus Oberstdorf gegeben haben. Änderungen vorbehalten.
A Abfallentsorgung siehe unter: Containerstandplatz und Wertstoffhof
Allgäu Walser Premium Card Als Übernachtungsgast in Oberstdorf bekommen Sie bei Ihrer Anreise die Allgäu Walser Premium Card, Ihre Oberstdorfer Gästekarte, von Ihrem Gastgeber überreicht. Als Inhaber dieser Karte können Sie eine Vielzahl an kostenlosen und ermäßigten Leistungen in Anspruch nehmen. Informationen zu den Leistungen und den aufbuchbaren Urlaubspaketen können Sie dem Flyer mehrWERT entnehmen (erhältlich bei Ihrem Gastgeber und in allen Tourist-Informationen).
Änderungsschneiderei meiner Margot, Luitpoldstr. 2, G Tel. 08322/4014970 ■ Häswerk - Paula Kleiner, Rechbergstr. 3, Tel. 08322/8095020 ■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel. 0176/72265490 ■
Apotheke E ngel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, Tel. 08322/2121 ■ Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, Tel. 08322/4644 ■ Vallis-Apotheke, Poststr. 10, Tel. 08322/940700 ■
Arzt Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Ärztlicher Notfalldienst: Tel. 116117
Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116117, bei lebensgefährlichen Notfällen: Tel. 112
Atemlehre ■
itscher Maria, Rechbergstr. 9, T Tel. 08322/98655
Audi Arena Oberstdorf Am Faltenbach 27, Tel. 08322/8090300
Ausflugsfahrten rutscher-Reisen GmbH, NebelB hornstr. 19, Tel. 08322/4811 ■ DER Reisebüro, Weststr. 16, Tel. 08322/3011 ■ P robst-Reisen GmbH u. Co. KG, Oberstdorfer Str. 3, Tel. 08322/3620 ■
Ausstellung „Bergschau 2037 NN“ in der Fellhorn-Gipfelstation ■ „ Bergschau 830 NN“ im Eingangsgebäude der Breitachklamm im OT Tiefenbach ■ „ Bergschau 813 NN“ im Alten Rathaus ■
44
A bis Z
ildergalerie Ernst Thannheimer, B Nebelhornstr. 20, Tel. 08322/5400 ■ Galerie AndO, Oststr. 36, Tel. 08322/3929, wechselnde Ausstellungen ■ Galerie Bergidyll, Freibergstr. 17, Tel. 08322/97740 ■ Galerie im Trettachhäusle, Oststr. 39, Tel. 0171/8544222, wechselnde Ausstellungen ■ Paul-Bonatz-Haus, Kornau 51, Tel. 08322/966613; Dauerausstellung „Heimatdichter Arthur Maximilian Miller“ (im Sommerhalbjahr sonntags von 15.00-18.00 Uhr geöffnet) ■ Villa Jauss im Fuggerpark, Fuggerstr. 7, wechselnde Ausstellungen ■
Autohaus/Kfz-Werkstatt uto Besler GmbH, Kfz-Meister A betrieb, Nebelhornstr. 59, Tel. 08322/7564 ■ Autohaus Seitz + Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip-Service-Station, Poststr. 12, Tel. 08322/96260 ■ Autohaus Fink e.K., BMW, Sont hofener Str. 22, Tel. 08322/940610 ■ Reifenservice Oberstdorf, Alpgaustr. 6, Tel. 08322/9408090 ■
Autovermietung E sso-Station Mario Karsch, Sonthofener Str. 20a, Tel. 08322/2838 ■ Autohaus Seitz + Mayr GmbH & Co. KG, Poststr. 12, Tel. 08322/96260 ■
B Bahnhof siehe unter: Bus und Deutsche Bahn
Bayer. Rotes Kreuz Notarzt- und Rettungsdienst, Krankentransport, Am Gstad 2, Notfalldienst: Tel. 112 Behindertentransport: Tel. 08323/51797
Behindertenbeauftragte ■
Bergbahn F ellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel. 08322/96000, akt. Info-Tel. 0700/55533888 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunk netzen möglich) ■ Nebelhornbahn-AG, Nebelhornstr. 67, Tel. 08322/96000, akt. Info-Tel. 0700/55533666 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/ Min., andere Preise aus Mobilfunk netzen möglich) ■ Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel. 08322/98756, akt. Info-Tel. 08322/5757 ■
Bergschule Adventure-Reisen TD, Rechberg str. 11, Tel. 08322/80672 ■ Aktiv am Berg, Enzenspergerweg 10, Tel. 08322/6126 ■ Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel. 08322/940750 ■ A MICAL alpin, Walserstr. 5, Tel. 08322/9874788 ■ Bergschule Oberallgäu, Edelweißstr. 5, 87545 Burgberg, Tel. 08321/4953 ■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel. 08322/8000980 ■
Bergwacht ■
Ballonfahrt lpen-Ballonsport-Club Allgäu A e.V., Postfach 1115, 87515 Sonthofen, Tel. 08321/82622 ■ Ballon Sport Alpin GmbH, HansBöckler-Str. 86, 87527 Sonthofen, Tel. 08321/7091 ■ Ballonsport Martin, Mariaberger Str. 68, 87439 Kempten, Tel. 0831/13453 ■
Bank llgäuer Volksbank eG, BahnhofA platz 3, Tel. 08321/6666361 ■ HypoVereinsbank UniCredit Bank AG, Weststr. 5, Tel. 08322/6070 ■ Raiffeisenbank Kempten- Oberallgäu eG, Nebelhornstr. 2, Tel. 08322/96440 ■ Sparkasse Oberstdorf, Bahnhofplatz 2, Tel. 08322/96200 ■
Gisela Mäck, Tel. 0171/2763138
ergwacht Oberstdorf, Birgsauer B Str. 35, Verwaltungs-Tel. 08322/2255, Fax 08322/8968, Notfall-Rettungsdienst: Tel. 112
Bibliothek ücherregal im Oberstdorf Haus, B Prinzregenten-Platz 1. (Bei unserem öffentlichen Bücherregal können Sie Bücher selbst ausleihen oder tauschen.) ■ Bücherregal in der Tourist-Information Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 08322/7002031, geöffnet während der Öffnungszeiten der Tourist-Information. (Bei unserem öffentlichen Bücherregal können Sie Bücher selbst ausleihen oder tauschen). ■ Oberstdorf Bibliothek, Rubinger Str. 8 (im Gymnasium), Mo.-Mi. 14.00-18.00 Uhr, Do. 14.00-19.00 Uhr, Tel. 08322/9406218 ■
Breitachklamm Klammstr. 47, OT Tiefenbach; eindrucksvolle Schlucht. Erreichbar mit eigenem PKW, regelmäßige Busver-
bindungen oder zu Fuß über Reute und Tiefenbach. Tel. 08322/4887
Bund Naturschutz Ortsverband Tel. 08322/1329
Bus egionalverkehr Allgäu GmbH R (RVA), Im Steinach 4, Tel. 08322/96770. Fahrpläne sind in den Tourist-Informationen erhältlich. siehe auch unter: Ortsbus, ÖPNV-Urlaubskarte und Skibus ■
C Camping ampingplatz Oberstdorf, C Rubinger Str. 16, Tel. 08322/6525 ■ Rubi-Camp, Rubinger Str. 34, Tel. 08322/959202 ■ Wohnmobilstellplatz Geiger, Hermann-von-Barth-Str. 9, Tel. 08322/180 ■
Containerstandplatz zur Entsorgung von Papier, Weiß-, Grün- und Braunglas sowie Alu und Blech. Erkundigen Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft bei Ihrem Gastgeber.
Curling ■
E issportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000
D Deutsche Bahn F ahrplanauskunft: Tel. 0800/1507090 (gebührenfrei) ■ Servicenummer der Bahn: 01806/996633 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,20 Euro/Anruf, Tarif bei Mobilfunk max. 0,60 Euro/Anruf) ■ Bahnanreise barrierefrei (Mobilitätsservice-Zentrale): Tel. 01806/512512 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,20 Euro/Anruf, Tarif bei Mobilfunk max. 0,60 Euro/Anruf) ■
Deutscher Alpenverein - DAV ■
eschäftsstelle Oberstdorf, G Karweidach 1, Tel. 08322/6907, geöffnet Mi. 18.00-20.00 Uhr und Fr. 14.30-18.30 Uhr
Dialyse - Nephrologie ■
I n der Gesundheitsallee an der Klinik Oberstdorf, Gartenstr. 17, Tel. 08322/9408014
Drachenfliegen ■
berstdorfer Drachen- und GleitO schirmflieger e.V., Postfach 1112, 87551 Oberstdorf
siehe unter: Bank
iederacher Andrea, Kornau 31, N Tel. 08322/95092 ■ vogelfrei Tandemfliegen mit P rofis OHG, Am First 17, Tel. 0151/12766111
E-Gaming
Gleitschirmflugschule
E EC-Geldausgabeautomat
Buchbare e-Games, spielbar auf der großen Leinwand ■ Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel. 08322/3004880
Eissportzentrum Oberstdorf Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000 (mit Publikumslauf und Schlittschuhverleih)
Eisstockschießen ■
E issportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000
Escape Room ■
E scape Room Allgäu - The secret Key, Nebelhornstr. 33b, Tel. 08321/2204100
F Fitness Studio ■
i n form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979
Fotofachgeschäft ■
Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel. 08322/1473
Friseur Liste in den Tourist-Informationen erhältlich.
Fundbüro Bahnhofplatz 3, Tel. 08322/7007410
Fußpflege Liste in den Tourist-Informationen erhältlich.
G Garage ■
E issportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000
■
■
Gottesdienst E vangelisch: So. 10.00 Uhr; Berggottesdienst: Mi. 11.00 Uhr (nur bei guter Witterung) ■ Katholisch: Sa. 18.30 Uhr; sonnund feiertags 9.30, 11.00 und 19.00 Uhr; Mo., Di., Mi. und Fr. 7.15 Uhr; Do. 19.00 Uhr. Kurgottesdienste: Mi. und Fr. 17.00 Uhr St. Maria Loretto: Di. 19.00 Uhr, Sa. 9.00 Uhr ■ Neuapostolisch: So. 9.30 Uhr; Do. 20.00 Uhr siehe auch: Kirche
Gleitschirm-Tandemflug ■
immelsritt, Oststr. 39, H Tel. 0175/5423522
Klinik
Digitales Informationssystem mit Gastgebersuche am Bahnhof, am Infopavillon am Ortseingang, an den Tourist-Informationen in Tiefenbach und in Schöllang siehe auch: Tourismus Oberstdorf
siehe Wohlfühljournal
Internet
Regelmäßige Tanz-Veranstaltungen mit Live-Musik sowie Konzerte der Musikkapellen in Oberstdorf und in den Ortsteilen (siehe Veranstaltungskalender)
www.oberstdorf.de E-Mail: info@oberstdorf.de
J
■
Gymnastik ymnastik: Mo. 19.00-20.00 Uhr, G Damen, Turnhalle Grundschule; Mo. 20.00-21.30 Uhr, Herren, Turnhalle Mittelschule; Di. 20.0021.00 Uhr, Damen, Turnhalle Mittelschule (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien) ■ K leinkinderturnen: Mo. 15.4516.45 Uhr (Mutter, Vater und Kind 0-5 Jahre), Turnhalle Grundschule; Mi. 17.30-19.00 Uhr (Turnen ab 6 Jahre), Turnhalle Mittelschule (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien) ■ Seniorensport: Di. 15.45-16.45 Uhr, jedermann, Turnhalle Grundschule; Fr. 16.45-17.45 Uhr, jedermann, 50 Plus, Gymnastikraum Mittelschule; Fr. 18.00-19.00 Uhr, jedermann, Gymnastikraum Mittelschule (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien) ■ in form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979 ■
H
Gemeindeverwaltung Markt Oberstdorf, Tel. 08322/7007000, Fax 08322/7007109, www.markt-oberstdorf.de, E-Mail: hauptverwaltung@ markt-oberstdorf.de 1. Bürgermeister Laurent Mies ■ Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1: Büro des Bürger meisters, Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Marktbauamt, Standesamt ■ Bahnhofplatz 3: Sicherheits- und Ordnungswesen, Verkehrsüber wachung, Einwohnermeldeamt, Fundamt ■ Gemeindewerke Oberstdorf mit Energieversorgung und Wasserversorgung, Nebelhornstr. 51-53, Tel. 08322/9110
ASE Flugschule, Am Auwald 1, O 87538 Obermaiselstein, Tel. 08326/38036
Information
Handy-Mobilfunk com.tel services GmbH, Nebelhornstr. 9, Tel. 08322/959215 ■ Euronics Geiger, Bahnhofstr. 10, Tel. 08322/6926 ■
Heilpraktiker siehe Wohlfühljournal
Hörgeräte ■
Hörgeräte Egger, Oststr. 16, Tel. 08322/9873460
Hundeschule ■
undetraining, Gudrun Steiner, H Plattenbichlstr. 45, Tel. 0170/3538799
I IgluLodge ■
I gluLodge - schlafen wie die Eskimos auf knapp 2000 Meter am Nebelhorn. Kontakt und Buchung: Allgäu Events, Tel. 08321/800300
Jugendherberge J ugendherberge Oberstdorf, Kornau 8, Tel. 08322/98750 ■ Mountain Hostel Spielmannsau, Spielmannsau 4, Tel. 08322/9870580 ■ Oberstdorf Hostel, Mühlbachstr. 12, Tel. 08322/9878400 ■
K Kartenvorverkauf Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Tel. 08322/7002100, E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de Veranstaltungsabteilung, Tel. 08322/7004000
Kinder- und Opferhilfe ■
erein Schaut hin! e.V., V Tel. 08322/606309
Kneippverein Herr Gfröreis, Soldanellenstr. 3, Tel. 08322/4528
Konzert und Tanz
Kopiermöglichkeit E werk Laden, Nebelhornstr. 51-53, Tel. 08322/911140 ■ Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel. 08322/1473 ■
Kosmetik Liste in den Tourist-Informationen erhältlich.
Krankengymnastik siehe Wohlfühljournal
Krankenhaus ■
linik Oberstdorf, Trettachstr. 16, K Tel. 08322/7030, Innere Medizin, Allgemeine- und Unfallchirurgie, Proktologie, Anästhesie, Intensivabteilung, Orthopädie
Krankenpflege
In den Tourist-Informationen erhältlich.
Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, Tel. 08322/2405 ■ Sozialstation der Caritas und Diakonie, Tel. 08321/66010
Kino
Kulturgemeinde
Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel. 08322/3004880 ■K urfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, Tel. 08322/978970
■
Kirche
siehe Wohlfühljournal
E vang. Christuskirche, Frh.-v.-Brutscher-Str. 7 Pfarramt: Frh.-v.-Brutscher-Str. 7, Tel. 08322/1015, Pfarrer Markus Wiesinger ■ Evangelische Gästeseelsorge, Freiherr-von-Brutscher-Str. 7 (Büro im Gemeindehaus), Tel. 08322/9408037 oder 0171/5666614, Pfarrer Roland Sievers und P farrerin Daniela Ditz-Sievers ■ Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Marktplatz Pfarramt: Oststr. 2, Tel. 08322/977550, Pfarrer Maurus Mayer ■ Katholische Gäste- und Kurseelsorge, Oststr. 2, Tel. 08322/97755-70, Pfarrer Bruno Koppitz ■ Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, Tel. 08322/5865 siehe auch: Gottesdienste
Kurkonzert
Kinderferienprogramm
■
■
Kleiderbasar jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14.30-17.30 Uhr, Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10
Klettern ■
i n form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979
■
ulturgemeinde Oberstdorf e.V., K Herr Janssen, Postfach 1568, 87555 Oberstdorf, Tel. 08324/952825
Kureinrichtungen
siehe Veranstaltungskalender
L Langlauf Loipenkarte in den Tourist-Infor mationen käuflich zu erwerben. 75 Loipenkilometer (10 Loipen). Loipenverbund mit Fischen und Sonthofen über 150 km Länge.
Langlaufschule Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel. 08322/3110 ■ L anglaufschule Oberallgäu, Im Ried, Tel. 08327/931563 oder 0170/2086000 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3a, Tel. 08322/959340 ■
M Marktbähnle ■
Buchung und Info: Schütz u. Vogler GbR, Heimenhofenstr. 3, Tel. 08322/98551 oder 0171/5855363 (Fahrbetrieb von Mai-Oktober) A bis Z
45
Massage siehe Wohlfühljournal
Museum ergbauernhaus Gerstruben, B geöffnet Do. 13.00-16.00 Uhr (Mai-Oktober) ■ Heimatmuseum, Oststr. 13, Tel. 08322/2218 oder 2226 ■ Ski-Museum in der Audi Arena Oberstdorf, Am Faltenbach 27, Tel. 08322/8090300
und wieder zurück) ist für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card kostenlos und bereits auf Ihrer G ästekarte enthalten.
■
Parkplatz
siehe: Gemeindeverwaltung und Tourismus Oberstdorf
Alle Parkplätze sind unbewacht und gebührenpflichtig. Eissportzentrum, Faistenoy, Fellhornbahn, Nebelhornbahn, Renksteg/Grüne Gasse, Renksteg/ Waldparkplatz, Skiflugschanze, Söllereckbahn, Sonthofener Str. (P1, P2). ■ Behindertengerecht: am Bahnhof, an der evang. Kirche, am Mühlacker, am Rathaus, am Sachsenweg, Sonthofener Str. (P1, P2) ■ Tiefgarage: Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000 Parken Sie mit Ihrer Allgäu Walser Premium Card kostenlos auf folgenden Parkplätzen (ausgenommen bei Großveranstaltungen): - P1 + P2 am Ortseingang - Oybele-Parkplatz - Renksteg/Grüne Gasse - Renksteg/Wald - Langlaufstadion Ried - Skiflugschanze (Stillachtal) - Fellhornbahn (nur gültig bei Benutzung der Fellhornbahn) - Faistenoy Auf diesen Parkplätzen sind die Parkscheinautomaten entsprechend gekennzeichnet. Bitte halten Sie dort einfach Ihre Allgäu Walser Premium Card an die markierte Stelle, warten Sie kurz bis die Karte eingelesen wurde, entnehmen Sie Ihr kostenloses Tagesticket aus dem Automaten und legen es bitte gut lesbar im PKW aus.
Oberstdorf Magazin
Partnerschaftsort
N Naturlehrpfad zwischen Bergkristall und Freibergsee, am Moorweiher, am Nebelhorn, Fellhorn und am Söllereck
Naturwanderung davasi Tours - Bader Cornelia, A Enzenspergerweg 8, Tel. 08322/9589997 ■ Allgäunah - Fischer Irmela, Im Steinach 14, Tel. 08322/606883 ■ Andreas-Arnold Elisabeth, Natur- und Landschaftsführerin, Färberstr. 1, Tel. 08322/95258 ■
Nordic Walking Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel. 08322/3110 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ Nordic-Walking-Schule Walter Reichl, Weststr. 24, Tel. 08322/8223 ■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3a, Tel. 08322/959340 ■
O Oberstdorf Haus
Information in Wort und Bild für Gäste und Einheimische, erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag eines Monats. Jahresabonnement „Oberstdorf Magazin“, Tel. 08322/7002207
Megève in Savoyen/Frankreich seit 1970
ÖPNV-Urlaubskarte
Polizei- und Sporthundeverein
Polizei ■
olizeiinspektion Oberstdorf, P Bahnhofplatz 4, Tel. 08322/96040
Die Nutzung von Bus und Bahn (ÖPNV) ist kostenpflichtig, daher bieten wir Ihnen clevere Urlaubs pakete an. Nutzen Sie alle Bus- und Bahnlinien im südlichen Oberallgäu und dem Kleinwalsertal durch Aufbuchung auf Ihre Allgäu Walser Premium Card. Urlaubskarte für 4 Tage = 17 €, 7 Tage = 23 € oder 14 Tage = 36 €. Alle Informationen und den Geltungsbereich können Sie dem Flyer mehrWERT entnehmen (erhältlich bei Ihrem Gastgeber und in allen Tourist-Informationen).
Übungsplatz am Renksteg; Ansprechpartner: Herr Topper, Tel. 0170/5815060, Gäste willkommen.
Orthopädie-Schuhtechnik
Reformhaus + Naturkost
■
chuhhaus und Orthopädie S Imminger, Weststr. 26, Tel. 08322/978270
Ortsbus Die Innerorts-Linie/Linie 9 (Transfer zwischen P1/P2 zur Nebelhornbahn
46
P
A bis Z
Postfiliale I m Steinach 16 (im Supermarkt Feneberg) ■ Nebelhornstr. 9 (im Geschäft com.tel services GmbH) ■
Psychologe siehe Wohlfühljournal
R ■
enner, Nebelhornstr. 15, R Tel. 08322/606113
Reinigung ■
Huskic Reinigungsservice, TextilSchnellreinigung, Weststr. 7-9, Tel. 08322/4358
Reisebüro rutscher-Reisen GmbH, B Nebelhornstr. 19, Tel. 08322/4811 ■ DER Deutsches Reisebüro, Weststr. 16, Tel. 08322/3011 ■ Schäfer Reisebüro, Trettachstr. 17, Tel. 08322/987660
■
■
Reiseleitung ■
ndreas-Arnold Elisabeth, A Färberstr. 1, Tel. 08322/95258
Rodelbahn ■
am Dummelsmoos, an der Gaisalpe (OT Reichenbach), an der Halde, am Karatsbichl, Seealpe (Nebelhornbahn).
Rodelverleih siehe unter: Verleih Rodel
S Salzgrotte ■
olana Salzgrotte, Metzgerstr. 7, S Tel. 08322/4015371
Sanitätshaus ■
esundheits Eck e.K., Ludwigstr. 2, G Tel. 08322/9408032
Schach Schachtisch im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1
Schlittenfahrt lattner, Oststr. 37, B Tel. 08322/9879056 ■ Boxler, Am Dummelsmoos 37, Tel. 08322/96210 ■ Kreittner, Fischerstr. 8, Tel. 08322/3533 ■ Schuster, Hochstiftstr. 1, Tel. 0171/3623415 ■
Schlüsseldienst ■
Juchheim Ralf, Schlüsseldienstmeisterbetrieb, Bachstraße 5, Tel. 08322/2771
Schneeschuhwandern ktiv am Berg, EnzenspergerA weg 10, Tel. 08322/6126 ■ Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel. 08322/940750 ■ Bergschule Oberallgäu, Edelweißstr. 5, 87545 Burgberg, Tel. 08321/4953 ■ ICO (Impuls Company Oberstdorf), Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/87033 ■ NTC Sport Entertainment GmbH, Nebelhornstr. 67e, Tel. 08322/989601 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel. 08322/8000980 ■ Schneesportschule Tiefenbach, Rohrmooser Str. 7, Tel. 0160/94655691 ■
Schuhreparatur Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel. 08322/978270 ■ Juchheim Ralf, Schuhmacherfachbetrieb, Bachstr. 5, Tel. 08322/2771 ■
Seniorenbeauftragte ■
Allgäu Coaster Söllereck (Ganzjahresbetrieb), Talstation Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel. 08322/98756
Rodelmöglichkeit
intersportschule Oberstdorf, W Kornau-Wanne 3a, Tel. 08322/959340
strid Küchle, Tel. 08322/979934 A (im Haus der Senioren), Sprech zeiten im sozialen Bürgerbüro, Bahnhofplatz 3, jeden Donnerstag 14.30-16.00 Uhr
Seniorenheim RK, Haus der Senioren, B Holzerstr. 17, Tel. 08322/97990 ■ A SB-Seniorenzentrum - Haus Herbstsonne, Rettenberger Str. 25, Tel. 08322/98770
■
Skibus Der Skibus, welcher Sie in die Oberstdorfer Skigebiete und an die Loipen bringt, ist für Skifahrer, Snowboarder und Langläufer mit erkennbarer Wintersportausrüstung kostenlos. Als Skibus fungiert der reguläre Linienbusverkehr. Bitte beachten Sie, dass Fahrten ins und im Kleinwalsertal kostenpflichtig sind. Skipässe berechtigen nicht zur kostenlosen Beförderung. Für weitere Fahrten empfehlen sich die Angebote an ÖPNV-Urlaubsund Tageskarten - auch über unsere Ortsgrenzen hinaus!
Skiflugschanze Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Zimmeroy 1 (Stillachtal), Tel. 08322/7005201
Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand, Nebelhorn, Söllereck, Walmendingerhorn/Ifen/ Heuberg. Insgesamt 130 Pistenkilometer.
Skischule lpin Skischule Oberstdorf, A Bahnhofplatz 1a, Tel. 08322/95290 ■ Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel. 08322/3110 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ NTC Sport Entertainment GmbH, Nebelhornstr. 67e, Tel. 08322/989601 ■ O ut of Bounds, Nebelhornstr. 67, Tel. 08322/80544 ■ P rivatskischule Oberstdorf, Roßbichlstr. 17, Tel. 08821/9262064 ■ Schneesportschule Tiefenbach, Rohrmooser Str. 7, Tel. 0160/94655691 ■ Skitechnikschule Oberstdorf, Birgsauer Str. 9, Tel. 08322/800110 ■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3a, Tel. 08322/959340 ■
Skitour siehe unter: Bergschulen
Snowtubing, Airboard, Snowscooter ■
chneespaß ohne Ski im NTC- S Wintererlebnispark an der Station Seealpe am Nebelhorn, Tel. 08322/989601
Stickkurs ■
Heidi Baumgartner, Schellen bergerstr. 13, Tel. 08322/4668
T Tankstelle gip-Service-Station, Sonthofener A Str. 16, Tel. 08322/96260 ■ Esso-Station Mario Karsch, Sonthofener Str. 20a, Tel. 08322/2838 ■
Taxi axizentrale Oberstdorf GbR, T Bahnhofplatz 1b, Tel. 08322/98210 ■ Dachs, Alpgaustr. 8, Tel. 08322/4747 ■
Tennis ■
i n form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979
Tierarzt ■
essler Dr. med. vet. Hermann G und Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, Tel. 08322/7747
Tierheilpraktiker ■
chwendinger Alexa, Birgsauer S Str. 8, Tel. 08322/1660 oder 0172/8404488, Pferdereha
Tischtennis Schüler: Di. 17.00-19.30 Uhr und Do. 18.30-20.00 Uhr; Damen/Herren: Di. und Do. je 19.30-22.00 Uhr; Turnhalle Grundschule (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien)
■
Verleih Rodel
■
■
L a Dea, Nebelhornstr. 5 Gerlach, Café-Conditorei, Metzgerstr. 13 ■ Gxünd, Bistro, Nebelhornstr. 31 ■ Mohren, Hotel-Restaurant, M arktplatz 6 ■ Nordsee, Oststr. 8 ■ Oberstdorfer Einkehr, Pfarrstr. 9 ■ Oberstdorfer Käsladen & Cafe, Oststr. 37 ■ O ndersch, Ludwigstr. 7 ■ Relax, Bistro-Café, Walserstr. 1 ■ Taj, Restaurant, Nebelhornstr. 49 ■ Traube, Hotel, Hauptstr. 6 ■ Wilde Männle, Restaurant, Oststr. 15
Tourismus Oberstdorf berstdorf Haus, PrinzregenO ten-Platz 1, Tel. 08322/7000, Fax 08322/7002099, Internet: www.oberstdorf.de, E-Mail: info@oberstdorf.de ■ Tourismusdirektor: Frank Jost ■ Tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7000 ■ Tourist-Information am Bahnhofplatz 3, Tel. 08322/7002030 ■ Kartenvorverkauf, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7002100 ■ Alpine Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7002202 ■ Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 08322/7002031 ■ Tourist-Information im OT Schöllang, Schelchwangweg 1, Tel. 08322/7002032 ■ Veranstaltungs- und Tagungs abteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7004000 ■
Toiletten - behindertengerecht Alpenrose Tourismuszentrum Tiefenbach, Audi Arena Oberstdorf, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Breitachklamm/Tiefenbach (unterer Eingang), Fellhornbahn, Kanzelwandbahn/Riezlern, Nebelhornbahn, Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang, Wandelhalle im Kurpark. Auswärtige Betriebe - Ausflugs ziele: Freibergsee, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, Riefenkopf Almenhof und Viktoria im OT Rubi Euroschlüssel im Oberstdorf Haus und in der Tourist-Information am Bahnhofplatz erhältlich (Leihmöglichkeit gegen Pfand, Kaufpreis 25 €).
Toiletten - öffentlich Alpenrose Tourismuszentrum Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang, Wandelhalle im Kurpark
Toiletten - öffentlich in Restaurants Das Projekt „s'Hiisle“ ermöglicht Ihnen, bei teilnehmenden Oberstdorfer Gastronomen auch dann die Toiletten zu benutzen, wenn man dort gerade nichts verzehren m öchte: ■ Burgkaffee, Café, Nebelhornstr. 6
V Verleih Bollerwagen und Buggy llgäuer Holzstadel, Weststr. 2, A Tel. 08322/8313 (Verleih Boller wagen) ■ Holzenberger Inge, Tel. 08322/ 9408029 oder 0170/8887561 (Verleih Babyjogger, Buggy und Kinderwagen) ■ Radsport Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel. 08322/4467 (Verleih Bollerwagen und Buggy) ■
Verleih Chariot Ski Set Mit Kindern auf die Loipe im „Fahrradanhänger für den Schnee“ ■ C hariot Ski Set Verleih, Inge Holzenberger, Tel. 08322/9408029 oder 0170/8887561
Verleih Kindertrage F ellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel. 08322/96000 ■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel. 08322/5381 ■ Nebelhornbahn AG, Nebelhornstr. 67, Tel. 08322/96000 ■ Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel. 08322/98756 ■ Sport Kiesel GmbH, Oststr. 18, Tel. 08322/7603 ■
llgäuer Holzstadel, Weststr. 2, A Tel. 08322/8313 ■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel. 08322/5381 ■ Nebelhornbahn AG (Station Seealpe), Nebelhornstr. 67, Tel. 08322/96000 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ Schneesportschule Tiefenbach, Rohrmooser Str. 7, Tel. 0160/94655691 ■ Sport Kiesel GmbH, Oststr. 18, Tel. 08322/7603
Verleih Rollstuhl esundheits Eck e.K., Ludwigstr. 2, G Tel. 08322/9408032 ■ Haus Altstetter, Hauptstr. 14, Tel. 08322/5196 (Scooter/Rollator) ■
Verleih Schneeschuhe I CO (Impuls Company Oberstdorf), Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/87033 ■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel. 08322/5381 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel. 08322/8000980 ■
Verleih Ski lpin Skischule Oberstdorf, A Bahnhofplatz 1a, Tel. 08322/95290 ■ Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel. 08322/3110 ■ Franzel's Ski- u. Snowboardverleih, Oststr. 46, Tel. 08322/959888 ■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel. 08322/5381 ■ NTC Sport Entertainment GmbH, Nebelhornstr. 67e, Tel. 08322/989601 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ O ut of Bounds, Nebelhornstr. 67, Tel. 08322/80544 ■ Schneesportschule Tiefenbach, Rohrmooser Str. 7, Tel. 0160/94655691 ■ Skitechnikschule Oberstdorf, Birgsauer Str. 9, Tel. 08322/800110 ■ Sport Kiesel GmbH, Oststr. 18, Tel. 08322/7603 ■ Tiefenbacher Skiverleih, Lochbachstr. 21, Tel. 08322/3657 ■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3a, Tel. 08322/959340 ■
W Wanderkarte In den Tourist-Informationen sowie im Buchhandel käuflich zu erwerben.
Wandern
4 Naturlehrpfade; 140 km geräumte Winterwanderwege; Höhen- Winterwanderwege: am Nebelhorn, Fellhorn, Söllereck
Wäscherei Nebelhornwäscherei, Nebelhornstr. 59, Tel. 08322/4177 ■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel. 0176/72265490 ■
Wertstoffhof Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 15.00-17.00 Uhr, Fr. 14.0017.00 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen
WLAN Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) im Oberstdorf Haus ■ Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) in der Tourist-Information Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach für Übernachtungsgäste in Oberstdorf mit Allgäu Walser P remium Card (während der Öffnungszeiten der Tourist-Information - hier bekommen Sie den Voucher zum kostenlosen Surfen mit eigener Hardware) ■ Kostenlose WLAN Hotspots von BayernWLAN: - Bahnhofplatz 3 - Marktplatz 1 ■ Kostenlose WLAN Hotspots von Vodafone Kabel Deutschland: - Nebelhornstr. 5 - Prinzenstr. 2 - Bahnhofstr. (am Bahnhof) ■ Kostenfreies WLAN gibt es an allen Hauptstationen der Bergbahnen sowie in allen Bergbahn-Restaurants. ■ Zudem bietet ein Teil der Gastronomiebetriebe kosten freies WLAN. Diese sind auf der Gastronomiebetriebe-Liste entsprechend gekennzeichnet (Liste in allen Tourist-Informationen erhältlich). ■
Wohnmobilstellplatz siehe unter: Camping
Y Yoga lpin Therapie Oberstdorf, A Trettachstr. 16, Tel. 08322/703575 ■ Mandala Yoga Studio, Weststr. 14, Tel. 08322/1839662 ■ Yoga - Kunst - Massagen, S chätzler Petra, Ludwigstr. 4, Tel. 0178/8353105 ■ Yoganda - Yoga für Dich, Stempfle-Waibel Martina, Frauenschuhstr. 8, Tel. 08322/987440 ■
Z Zahnarzt Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de
In der Saison täglich von Mo.-Fr. (außer feiertags) geführte Wanderungen von Tourismus Oberstdorf;
A bis Z
47
NGBAHN
SCHRATTENWA