43mi14 nibelungen kurier

Page 8

LOKAL-NACHRICHTEN

SEITE 8

MITTWOCH, 22. OKTOBER 2014

Wichtige Hilfe zum Lückenschluss

Noch im gedrosselten Spurwechsel

„Deutsche Hospitaliter Stiftung e.V.“ unterstützt mit 2.000 Euro die Lückekinder im Wormser Nordend / Sozialdezernent dankbar für die Hilfe

Der 1. Bauabschnitt an der A61 zwischen Eppelsheim und Dintesheim soll im Dezember abgeschlossen werden

Birgit Hadj-Chaib, Thorsten Ostmann, Paul Meißner und Waldemar Herder (hinten, von links) freuen sich mit den „Lückekindern“ über die Unterstützung. Foto: Robert Lehr VON R O B E R T LE HR Rund vier Millionen „Lückekinder“ gibt es derzeit in Deutschland, und auch in Worms gibt es sie. Der salopp klingende Begriff allerdings ist ein Fachterminus aus der Kinder- und Jugendarbeit und bezeichnet Kinder im Alter zwischen ungefähr zehn und 14 Jahren. Laut Wikipedia sind ältere Kinder unter 14 Jahren „gesellschaftspolitisch unproblematischer als pubertierende Jugendliche und bedürfen weniger Aufsicht und Betreuung als jüngere Kinder“. Deshalb bestehe in Deutschland vielerorts eine Lücke in der pädagogischen Freizeitbetreuung. Diese Lücke schließt für die Kinder des Wormser Nordends seit dem Jahr 2011 und der stolzen Initialspende des hiesigen Lions-Clubs über 20.000 Euro die städtische Wohnung in der Erlenstraße 4. Hier triff t sich dienstags, mittwochs und freitags eine Gruppe von rund zehn

Kindern, die nachmittags von den beiden pädagogischen Mitarbeitern Thorsten Ostmann und Steffen Dolleschal betreut wird. Koordiniert wird ihre Arbeit von der Leiterin der städtischen Spiel- und Lernstube „Die Nordlichter“, Birgit Hadj-Chaib. Neben einer Fahrradwerkstatt oder gemeinsamem Gärtnern werden den Kindern aber auch Backen, Kochen oder gemeinsame Ausflüge angeboten. Vor allem Ausflüge wie ins Schwimmbad sind begehrt, aber auch verhältnismäßig teuer. Hier konnte jetzt die „Deutsche Hospitaliter Stiftung e. V.“ jetzt wirkungsvoll einspringen. „Mit deren Spende über 2.000 Euro, kann jetzt das ein oder andere realisiert werden, wobei die Kinder gemeinsam über die Verwendung des Geldes entscheiden“, so Thorsten Ostmann. Es könnten aber auch Spiele oder Werkzeuge angeschafft werden, die Kinder entschieden das gemeinsam.

Paul Meißner hört das gerne, schließlich soll dem ersten Vorsitzenden der Stiftung nach, die Arbeit für die Lückekinder wirksam und nachhaltig unterstützt werden. Meißner wohnt in Monsheim und wurde durch die Unterstützung für die Wormser Tafel sowie Sachspenden für die Spielund Lernstube auf die Einrichtung „Lückekinder“ im Wormser Norden aufmerksam. Die Unterstützung in diesem Quartier mit seinem besonderen Förderbedarf entspricht dem Leitspruch der Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Glauben und dem Nutzen der Menschen zu dienen. Für Waldemar Herder als dem Wormser Sozialdezernenten kommt der Geldsegen höchst willkommen, weiß er doch zu gut um die knappen öffentlichen Mittel und die „Notwendigkeit, hier vor Ort dauerhafte Unterstützung zu leisten“.

„Eine Kirche ist hauptsächlich ein Haus Gottes“

Katholische Gemeinde St. Laurentius Leiselheim feierte 80. Weihejubiläum Ausführlicher Text unter www.nibelungen-kurier.de

Aufmerksam beobachten die Initiatoren des parteiübergreifenden Bündnisses gegen den A61-Autobahnlärm seit Mai diesen Jahres den Fortgang der Sanierungsarbeiten auf dem rund zwei Kilometer langen Teilstück der Bundesautobahn zwischen Eppelsheim und Dintesheim. Dieser erste Bauabschnitt soll laut Hinweisschild im Dezember diesen Jahres abgeschlossen werden. „Schon allein durch die km/h-Begrenzung für den Verkehr, auf der Spur gegenüber der Baustelle, ist es schon etwas ruhiger geworden“, so ist der Eindruck von Heike Schubert, Mitinitiatorin des Antilärm-Bündnisses und Vorstandsmitglied der Eppelsheimer Sozialdemokraten. Gespannt sei man, so Schubert, ob die zugesagte Lärmminderung von mindestens drei Dezibel - was eine Halbierung des Lärms bedeuten würde - nach Fertigstel-

lung der Sanierungsmaßnahmen die von den Bürgerinnen und Bürgern beider Ortschaften erwartete Ruhe einkehren lässt. Dank des Engagements des Bündnisses gegen den A61-Autobahnlärm, und mit beispielhafter Unterstützung namhafter Politiker im Bundestag, Landtag und in der Region, konnte hier ein vorgezogener Baubeginn um rund ein Jahr erwirkt werden. Die Zusage dafür und einen genauen Zeitenplan erhielten MdB Marcus Held, Hans H. Brecht (Vorsitzender SPD-Eppelsheim) und Heike Schubert bei einem Besuch im Mainzer Verkehrsministerium Anfang 2014. Demnach soll nach diesem aktuellen Bauabschnitt, laut Auskunft des rheinland-pfälzischen Verkehrsministeriums, im nächsten Jahr die Erneuerung des maroden Autobahnbelages auf vier Kilometer Länge von Alzey bis Dintesheim in

südlicher Richtung und auf einer Länge von rund fünf Kilometern zwischen Gundersheim und Dintesheim in nördlicher Richtung folgen. „Mit der Realisierung aller Bauabschnitte und der berechneten Reduzierung des Lärmpegels müsste eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität für die vom Autobahnlärm seit vielen Jahren betroffenen Menschen erzielt werden. Andernfalls werde ich mich auch weiterhin für die Belange der Bürgerinnen und Bürger an der A61 einsetzen und ergänzende Lärmschutzmaßnahmen gegenüber Bund und Land einfordern“, betont Bundestagsabgeordneter Marcus Held. „Bei Abschluss des ersten Bauabschnitts planen wir ein kleines Fest am Fuße der Autobahn, bei dem dann auf das für viele Hundert Menschen Erreichte gemeinsam angestoßen werden kann“, erklärt Heike Schubert abschließend.

Beachtliche Fortschritte haben die Bauarbeiten im Zuge der A61-Erneuerung auf dem ersten Teilabschnitt zwischen den Gemeinden Eppelsheim und Dintesheim gemacht. Auf der einen Seite ist der neue Belag mit lärmmindernden Eigenschaften schon zu weiten Teilen eingebaut. Geplante Fertigstellung ist im Dezember 2014.

Zur Palliativmedizin bei Prostatakrebs

SHG Prostatakrebs Worms und Umgebung trifft sich am 13. November um 18 Uhr Das nächste Treffen der SHG Prostatakrebs Worms findet am Donnerstag, dem 13. November, um 18 Uhr, im Gasthaus „Zum Willi“ im Poseidon, Carl-Villinger-Straße 47, in Worms (Nähe Hallenbad) statt. Neuerkrankte und Infosuchende werden gebeten bereits um 17.30 Uhr vor Ort

zu sein. Thema des Abends ist die Palliativmedizin bei Prostatakrebs. Referent ist Pfarrer Helmut Kellner, zweiter Vorsitzender der SHG Worms.Infos bei Hardy Schneider unter Telefon 06244/4291 oder E-Mail shg-pcaworms@gmx.de. Aus organisatorischen Gründen muss die SHG

Prostatakrebs zum Jahresanfang 2015 den Tag der Gruppentreffen erneut ändern und zwar auf den zweiten Mittwoch in jedem Monat. Ebenso werden die Treffen auf vielfachen Wunsch in den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar schon um 17 Uhr beginnen.

Schulung zum Umgang mit Demenz Noch Plätze für kostenlose Schulung vom 7. bis 9. November frei

Felix Zillien ließ die Geschichte Revue passieren. Die katholische Gemeinde St. Laurentius beging mit einem feierlichen Gottesdienst das 80-jährige Weihefest ihrer Kirche in Leiselheim. Zuvor referierte Felix Zillien (Pfeddersheim) thematisch passend „Sankt Laurentiuskirche – Leiselheim im Wandel der Zeit“. Dabei erfuhren die zahlreichen

Zuhörer einen Abriss der Kirchengeschichte in Leiselheim. Pfarrer Monsignore Manfred Simon ging in seiner Festpredigt ebenfalls auf die Bedeutung eines Kirchenbaues ein. Eine Kirche ist hauptsächlich ein Haus, in dem Gott wohnt, in dem die Menschen Gott begegnen können.

Er macht keinen Unterschied zwischen Ansehen oder Einkommen. Der Gottesdienst wurde beeindruckend begleitet vom Kirchenchor Liebfrauen unter der Leitung von Jochen Kaube, der auch als Solist zu hören war. An der Orgel war Hans-Michael Rix.

Für unsere Schulung des Deutschen Roten Kreuz am Wochenende vom 7. bis 9. November sind noch Plätze frei. Interessierte können sich also noch anmelden. Mit Wissen und Kompetenz möchte das DRK Interessierte und ehrenamtliche Helfer auf die Betreuung von Menschen mit Demenz vorbereiten. Vor der Übernahme einer Betreuung im häuslichen Umfeld ist der Erwerb von Kenntnissen zum Umgang mit Demenz erforderlich. In der Schulung wird die Möglichkeit geboten, sich für die Betreuung von Menschen mit Demenz zu qualifizieren. Das Ziel dabei ist es, Pflegebedürftigen eine fachliche und gute Betreuung zuhause zu bieten, und dadurch pflegende Angehörige stundenweise zu entlasten. Aber auch

pflegende Angehörige können an dieser Veranstaltung teilnehmen, wenn sie mehr Wissen zum Umgang mit einem dementen Menschen erwerben möchten. Für das Schulungswochenende steht wieder Referent Michael Großheide, Pflegepädagoge (BA) und Fachkrankenpfleger für Psychiatrie und Gerontopsychiatrie, zur Verfügung. Er wird kompetent Basiswissen zu Alter, Pflegebedürftigkeit, Behinderung und Spezifisches Wissen zu Demenz, Kommunikation, individuelle Beschäftigung und Begleitung von Menschen mit Demenz, Verhalten im Notfall und rechtliche Rahmenbedingungen, veranschaulichen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Schulungen für das Ehrenamt werden durch Mittel des

Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Beim Abschluss der Schulung erhält jeder Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Die Termine für die Schulung sind am Freitag, dem 7. November, und am Samstag, dem 8. November, jeweils von 9 bis 18 Uhr, und am Sonntag, dem 9. November, von 9 bis 14 Uhr. Veranstaltungsort ist der DRK-Kreisverband Worms e.V., Eulenburgstraße 12, 67547 Worms. Information und Anmeldung beim Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Worms e.V., Sozialer Service, Arbeitsgemeinschaft – Verschenken Sie Zeit, Christine Geiselhart, Eulenburgstrasse 2, 67547 Worms, Telefon 06241/4007-96, E-Mail sozialstation@drk-worms.de.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.