11 Ernte jeder täglich Handdienste leisten, außerhalb der Ernte, das heißt, die restlichen 44 Wochen des Jahres, jeder wöchentlich drei Spann- und drei Handtage. Seit 1757 wurde ein neuer dreihischiger Katen anstelle des alten Hirtenkatens gebaut. 1779 Pächter Schmidt verpachtet die Höfe an den Kammerkommissar Schroeder weiter. 1792 August Friedrich Evert übernimmt die Pachtung über Tempzin und Blankenberg. 1800 Auf dem als Meierei bezeichnetem Blankenberg, das an den in Tempzin wohnenden Pächter Evert vergebenen ist, wohnen lediglich der Holländer Ahrens und die Einlieger Trätow, Baumgarten und Bremer mit ihren Familien. 1804 Auf der Meierei Blankenberg werden 1580 Weiden gezählt. Im von Weiden- und Ellernbüschen gezäunten Garten des Holländers stehen 19 Birnbäume, zwölf Apfelbäume, 71 Pflaumenbäume und drei Kirschbäume. Der dreihischige6 Katengarten ist mit Eichen- und Weidenpfählen und Weiden- und Ellernbusch gezäunt, in dem sich 17 Pflaumenbäume und ein Kirschbaum befinden. 1806 Das Wohnhaus des Pächters soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Neben diesem Gebäude besteht Blankenberg nur noch aus einer großen Scheune mit Diele, Kornboden und Stall, einem großen 1802 erbauten Viehhaus mit großer Diele, kleiner Futterdiele, Pferdestall, sonstigen Ställen, einem angebauten Schweinskoben, einem Backofen und dem dreihischigen Katen von 67 Fuß Länge und 27 Fuß Breite. Das Fundament dieses Katens besteht aus Feldsteinen, die Außenwände aus Eichenholz, die Innenwände mit der Dachverbindung aus Tannenholz, die bis auf die Brandmauern geklehmt sind. Das Dach ist mit Stroh gedeckt und den nötigen Windbrettern versehen. Jeder Hisch wird durch eine durchgeschnittene Tür aus Tannenholz betreten. Die Diele und deren Boden ist mit Lehm ausgeschlagen, der Schwibbogen über der Feuerstelle gemauert. Eine Tür aus Tannenholz führt in die Stube, deren Fußboden mit Mauersteinen ausgelegt ist. Beheizbar ist die Stube durch einen gemauerten Ofen. Die Wände und die Decke sind geweißt. Die beiden Fenster bestehen aus je 24 Scheiben. Von dieser Stube führt eine ebenfalls aus Tannenholz gefertigte Tür in die Stubenkammer, die mit Lehm ausgelegt ist. Die Wände und die Decke sind geweißt. Das einzige Fenster hat lediglich 12 Scheiben. Von dieser Stubenkammer gelangt man in den Stall, dessen Boden, Wände und Decke wie in der Stubenkammer gestaltet sind. Der zweite und dritte Hisch ist dem ersten gleich. 1807 Beim Durchmarsch der französischen Truppen im November wird auf den beiden Höfe Tempzin und Blankenberg ein Schaden von 1963 Talern verursacht. Die Höfe haben Geld, Pferde, Ochsen, Fleisch, Korn und Brot, Heu und Stroh zu liefern. Neben den Plünderungen von Geld, Schmuck, Pferden, Federvieh, 6
Hisch = Familie mitsamt dem Gesinde, das zu einem Haushalt gehört.