Ländle Wiesenhühner sind begehrte Gustostücke
Fleischhühner, die in Freilandhaltung unter völlig natürlichen Bedingungen aufwachsen: Das Programm Ländle Wiesenhuhn macht dies möglich. Norbert Schedler aus Alberschwende ist mit Begeisterung dabei.
Es geht auch anders – das Ländle Wiesenhuhn Auf dem Hof von Norbert Schedler in Alberschwende können sich die Hühner frei bewegen. Mehr noch: Sie dürfen sogar ins Freie und nach Herzenslust im Gras herumpicken. Also ganz so, wie es die Natur vorgesehen hat. Das ist für Geflügel, das für die Fleischproduktion bestimmt ist, außergewöhnlich. „Wenn ich etwas anfange, will ich es 'ghörig' machen“, beschreibt der Nebenerwerbsbauer, warum er sich im Vorjahr entschloss, beim Ländle Wiesenhuhn Programm einzusteigen. Unter dem speziellen Vorarlberger Begriff 'ghörig' versteht der Bregenzerwälder, dass die Hühner ein schönes und artgerechtes und auch längeres Leben fühluag 12
ren können. Denn Schedlers Hühner sind erst nach zehn bis zwölf Wochen schlachtreif, weil sie nicht so schnell an Gewicht zunehmen und langsamer wachsen. „Merkbar wird das an der Fleischqualität.“ Ländle Wiesenhühner sind – im wahrsten Sinne des Wortes – begehrte Gustostücke, die es zu bestimmten Zeiten exklusiv bei Interspar zu kaufen gibt.
Fotos: © Weissengruber & Partner; Text: Dietmar Hofer
M
an mag sich gar nicht vorstellen, unter welch erbärmlichen Umständen Masthühner meist ihr kurzes Leben verbringen. Einziges Ziel ist es, dass die Hühner möglichst schnell an Gewicht zunehmen, sodass sie innerhalb von vier, fünf Wochen auf dem Teller landen können. Nur 1,6 Kilogramm Futter muss ein typisches Masthuhn zu sich nehmen, um 1 Kilogramm an Gewicht zuzunehmen. Am Ende der kurzen Aufzucht können sich die Federtiere kaum mehr bewegen. Sie müssen so viel Brustfleisch wie möglich angesetzt haben, denn nur das ist begehrt. Ein Genusserlebnis schaut wohl anders aus.