N 째 2 9 | 2 0 13
The official publication of the Gstaad holiday region
cartier.com
Gstaad - Chalet «La Rocaille» - 033 744 66 44
Liebe Gäste und Freunde der
Chers hôtes et amis de la destination
Feriendestination Gstaad
de vacances de Gstaad
Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Les conditions économiques difficiles laissent leurs tra-
hinterlassen auch in Gstaad ihre Spuren. Der ungünstige
ces à Gstaad également. Le taux de change défavora-
Euro-Wechselkurs belastet die Situation zusätzlich. Die
ble de l’euro aggrave encore la situation. La destination
Ferienregion Gstaad hadert aber nicht mit dieser Situa-
de vacances de Gstaad ne baisse toutefois pas les bras
tion, sondern gestaltet aktiv ihre Zukunft. Die über Ge-
face à cette situation, mais prend activement son des-
meindegrenzen hinwegreichende Förderung des Touris-
tin en main. Sa promotion du tourisme au-delà des limi-
mus gilt als beispielhaft in der Schweiz.
tes communales est considérée comme exemplaire en
Jetzt stellt sich Gstaad erneut eine visionäre Aufgabe:
Suisse.
Mit dem Verein 2020+ will die Destination den aktuellen
Gstaad se fixe à nouveau une tâche visionnaire: avec
und künftigen Herausforderungen entgegentreten, um
l’association « 2020+ » la destination veut affronter les
gestärkt und nachhaltig voranzuschreiten. In heteroge-
défis actuels et futurs afin d’aller de l’avant avec plus
nen Teams aus sämtlichen Anspruchsgruppen der Re-
de force et de manière durable. Au sein d’équipes hé-
gion werden konkrete Projekte und Handlungsansätze
térogènes issues de tous les groupes concernés de la
erarbeitet. Ich bin überzeugt, dass Ihnen und uns einige
région, des projets concrets et des ébauches d’action
davon in naher Zukunft viel Freude bereiten werden.
sont élaborés. J’ai la conviction que certains d’entre eux
Wettbewerb über den Preis ist dabei für uns keine Op-
nous réjouiront tous dans un proche avenir.
tion. Wir setzen auf Qualität und Innovation, um unseren
De la compétition par rapport au prix n’est pas une option
Gästen auch weiterhin unvergessliche Ferien-Erlebnisse
pour nous. Nous misons sur la qualité et l’innovation
zu bieten. Gstaad bietet seinen Gästen eine einzigarti-
afin de continuer à offrir à nos hôtes des vacances in-
ge Kombination aus Lifestyle und alpiner Echtheit. Die
oubliables. Gstaad propose une combinaison idéale de
Bewahrung traditioneller Werte und der schonende Um-
« lifestyle » et d’authenticité alpine. La conservation des
gang mit den natürlichen Grundlagen spielen dabei eine
valeurs traditionnelles et l’attitude respectueuse face
grosse Rolle.
aux éléments naturels y jouent un rôle important.
Gstaad überzeugt mit einem der vielfältigsten Angebote
Gstaad convainc par ses offres parmis les plus variées
in den Alpen. Wiederum hat die Region diese Angebo-
dans les Alpes. Elle vient encore de développer récem-
te ausgebaut. Ein neuer Snowpark sorgt im Teilgebiet
ment un nouveau snowpark dans le domaine du Horn-
Hornberg-Saanenmöser für noch mehr Spass und Ner-
berg-Saanenmöser qui promet encore plus de plaisir et
venkitzel. Auf dem Gstaader Hausberg Eggli erleben
de frissons. Sur l’Eggli, la montagne familière de Gstaad,
Winterwanderer und Schneeschuhläufer einen neuen
un nouveau sentier de randonnée d’hiver va réjouir
Winterwanderweg. Mit «The Alpina Gstaad» leuchtet
les marcheurs et les pratiquants de raquettes à neige.
ab Dezember 2012 der fünfte Stern der Luxushotellerie
À partir de décembre 2012, « The Alpina Gstaad » fera
am Gstaader Firmament. Das neue «Le Petit Relais» be-
briller une cinquième étoile de l’hôtellerie de luxe au fir-
weist, dass auch ein Zweisternehotel am Gstaader Ster-
mament de Gstaad. Le nouvel établissement « Le Petit
nenhimmel glänzen kann.
Relais » est la preuve qu’un hôtel deux étoiles a aussi sa
Die neue Ausgabe von «Gstaad My Love» informiert Sie
place dans le ciel de Gstaad.
über diese und weitere Beispiele, wie sich Gstaad
La nouvelle édition de « Gstaad My Love » vous informe
fit für eine Zukunft hält, in der Genuss und
par ces exemples et d’autres encore de la vitalité avec
Erholung auch weiterhin an erster Stelle
laquelle Gstaad milite pour un avenir où le plaisir et le
stehen – stets getreu unserem Slogan
bien-être figurent au premier plan – toujours selon notre
«come up, slow down».
slogan « come up, slow down ».
Wir wünschen eine genussreiche Lektü-
Nous vous souhaitons une agréable lecture et des va-
re und erholsame Ferien. erien.
cances reposantes. reposante
Martin Bachofner e Direktor Gstaad Saanen Saanenland Tourismus Directeur de Gstaad Saa Saanenland Tourismus
1
Willkommen
1
Liebe Leser
Chers lecteurs,
Wer derzeit etwas von Emmanuelle Seigner will, muss
Celui qui souhaite voir en ce moment Emmanuelle Sei-
reisen. In diesem Fall nach Paris, wo sie im weltweit ge-
gner doit se déplacer à Paris, où elle est tous les jours
feierten Erfolgsstück «Homecoming» von Harold Pinter
sur la scène du Théâtre de l’Odéon dans la pièce au
mit Bruno Ganz täglich auf der Bühne steht und gleich-
succès international d’Harold Pinter, « Homecoming »,
zeitig für den vielleicht besten Film von François Ozon
aux côtés de Bruno Ganz. Elle est également visible au
«Dans la maison» auf grossen Kinoplakaten zu sehen ist.
cinéma et sur les affiches géantes du film – peut-être
Es ist 11 Uhr vormittags an der Avenue Montaigne. Nor-
le meilleur – de François Ozon « Dans la maison ». Il
malerweise nicht gerade die Stunde von Stars. Aber sie
est 11 h du matin à l‘Avenue Montaigne. Ce n’est pas
trägt kein Morgengesicht. Unaffektiert und hellwach ist
exactement l’heure habituelle des stars. La belle ac-
sie. Eher wie eine Frau, welche am Morgen die Kinder
trice, épouse de Roman Polanski, s’assoit à une table
weckt und den Haushalt in Ordnung bringt, bevor sie aus
et commence à se raconter. Roman Polanski viendra
dem Haus geht. Die schöne Schauspielerin und Frau von
plus tard s’asseoir lui aussi comme s’il s’agissait d’une
Roman Polanski setzt sich an einen Tisch mitten im Lo-
rencontre ordinaire. C’est peut-être ça le côté authen-
kal und beginnt zu erzählen. Niemand gafft. Die Routine,
tique qui distingue les grands de ce monde.
mit welcher sie meine anfängliche Schmeichelei quittiert, verlangt nach Fragen, welche ohne Routine beantwortet
Les portraits de deux autres grandes dames qui
werden können. Roman Polanski setzt sich später auch
éprouvent une affection toute particulière pour le
noch dazu, als würde es sich um ein Treffen der nor-
Saanenland figurent également dans ce magazine.
malen Alltäglichkeit handeln. Sie bewohnen ganz in der
Vera Michalski-Hoffmann, mécène, bienfaitrice d’écri-
Nähe ein Appartement. Vielleicht ist es das Echte, wel-
vains et éditrice d’innombrables livres. Elle nous
ches grosse Menschen auszeichnet. Und dies war echt.
raconte sa passion pour la littérature et confie que peut-être une fois, elle aimerait écrire un livre. Peut-
Zwei weitere grosse Damen werden in diesem Heft por-
être à l’occasion du 25ème anniversaire de son groupe
traitiert. Beide sind Menschen mit einer bemerkenswer-
de maisons d’édition, le Groupe Libella.
ten Liebe zum Saanenland.
Mirja Sachs fait part de ses réflexions sur sa vie après
Vera Michalski-Hoffmann, Mäzenin, Förderin von Litera-
le décès de Gunter Sachs, sur l’importance que
ten und Herausgeberin unzähliger Bücher, erzählt uns
Gstaad avait autrefois pour sa famille et la place que
von ihrer Passion für die Literatur und dass sie vielleicht
cette station occupe aujourd’hui à ses yeux.
einmal selber ein Buch schreiben möchte. Vielleicht aus Anlass des 25. Jubiläums ihrer Verlagsgruppe Groupe Li-
Quel est l’avenir du village de Saanen? Pour essayer
bella.
de répondre à cette question, des anciens du village,
Mirja Sachs reflektiert über ihr Leben nach dem Tod von
des hôtes, des professionnels spécialisés, des poli-
Gunter Sachs. Über die Bedeutung, welche Gstaad früher
ticiens et des conteurs se rencontrent au « Stamm »
für die Familie und heute für sie hat.
(table des habitués) de l’Hôtel Saanerhof. Tout le monde est toujours d’accord
Wie soll es mit dem Dorf Saanen weitergehen? Um die-
sur un point: il faut que quelque
ser Frage nachzugehen, treffen sich Ur-Saaner, Gäste,
chose se passe maintenant et tout
Fachleute, Politiker und Geschichtenerzähler an einem
ira bien pour le village.
«Stammtisch» im Hotel Saanerhof. Immer ist man sich in einem Punkt einig: Jetzt muss etwas geschehen. Dann
Je remercie toutes les personnes
kommt es gut mit dem Dorf.
qui ont à nouveau donné du temps et
Über dieses und mehr lesen Sie in diesem Magazin. Ich
de l’énergie à la
danke jedem einzelnen, welcher auch in diesem Heft
réalisation
wieder bereit war, viel von sich preiszugeben.
ce numéro.
de
Hans-Ueli Tschanz Chefredaktor Editor in chief
Editorial
3
“H AV E
Gstaad
YOU SEEN T H E QU EU E FOR T H E LI F T ?
© Oliver Preston
WE M AY
H AV E TO SK I DOW N .”
TO BREAK THE RULES, YOU MUST FIRST MASTER THEM. AN EVOLUTION OF THE RULE BREAKING AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK LUXURY SPORTS WATCH, THE ROYAL OAK OFFSHORE POSSESSES A DRAMATIC AND PURPOSEFUL AESTHETIC THAT TURNS FUNCTIONAL ELEMENTS INTO ICONIC DESIGN FEATURES. AT 44 MILLIMETRES DIAMETER, THE OFFSHORE COMMANDS A UNIQUE PRESENCE, AND IS RESOLUTELY GEARED TOWARDS POWER AND PERFORMANCE. UNIQUELY, THOSE SURFACES MOST EXPOSED TO TRAUMA ARE EXECUTED IN HIGHLY INNOVATIVE MATERIALS. HERE THE SIGNATURE OCTAGONAL BEZEL AND PUSHPIECES ARE FORMED IN HIGH - DENSITY CERAMIC – SCRATCHPROOF AND SEVEN TIMES HARDER THAN STEEL.
ROYAL OAK OFFSHORE E
IN PINK GOLD AND CERAMIC. CHRONOGRAPH.
GENEVA BOUTIQUE AUDEMARS PIGUET, PLACE DE LA FUSTERIE 12, TEL: +41 22 319 06 80 MONTRES PRESTIGE, GRAND HOTEL KEMPINSKI, TEL: +41 22 732 83 00
The official publication of the Gstaad holiday region
Inhalt Emmanuelle Seigner Roman Polanski Robert Speth Leonz Blunschi Adler Gallery Gstaad Saanenland Tourismus
10 17 19 22 31
Rallye Peking–Paris
33
GaultMillau
81
Familienferien Sommeraktivitäten
85 100
Destinationsmarketing
121
Winteraktivitäten
136
Events
159
«Stammtisch» Saanen Mike Horn Vera Michalski-Hoffmann Adler Joailliers Ledi Garage Shopping & Services FIVB Beach Volleyball World Tour Grand Slam Julien Finkbeiner Crédit Agricole Suisse Open Hom Le Xuan
34 47 50 56 59 60 62 68 75 76
Davidoff Saveurs Louis Vuitton Country Night Cartier Mirja Sachs Antiqua Menus Plaisirs Shopping & Services Michel & Ilse Wichman Hublot Polo Gold Cup Simon Bolton Bovet Nachson Mimran The Alpina Gstaad Les Sommets Musicaux de Gstaad Schuhhaus Romang Les Arts de Gstaad Sense of Delight Literarischer Herbst Béatrice Villiger Benoit de Gorski Menuhin Festival Gstaad Preview 2014 – Gstaad Palace
78 82 86 90 92 99 102 104 109 112 118 124 129 130 134 138 141 142 145 147 148 160
IMPRESSUM: «GSTAAD MY LOVE», N° 29/2012, DÉCEMBRE 2012, 20 000 EX. EDITION: Müller Marketing & Druck AG: Frank Müller, Kirchstrasse, 3780 Gstaad, Tél: +41 (0)33 748 88 74, Fax +41 (0)33 748 88 84, e-mail: frank.mueller@mdruck.ch | RÉDACTION: Hans-Ueli Tschanz, Kultur-Engagement Saanen-Gstaad, e-mail: tschanz@kultur-engagement.ch | PUBLICITÉ: Christine Baud, Tél. +41 (0)22 343 42 36, Fax +41 (0)22 343 37 27, e-mail: chris.baud13@wanadoo.fr | TRADUCTIONS: Eva Ferguson, Flendruz (anglais), Polylingua Château-d’Oex (français) | GRAPHISME: Prisca Aegerter, Müller Marketing & Druck AG, Gstaad | IMPRESSION: Stämpfli, Bern | COUVERTURE: Sabine Breuer; Raphaël Faux; Davidoff Saveurs; Jonas Bach; Micha Henrotte; The Alpina Gstaad; Christoph Aegerter | CRÉDIT PHOTO: Raphaël Faux; Hans-Ueli Tschanz; Pierre Khim-Tit, Art Photo Gstaad; Markus Hubacher; Agence Angelli; Sabine Breuer; Adler Joailliers; The Alpina Gstaad; Gstaad Saanenland Tourismus; Les Sommets Musicaux; Crédit Agricole Suisse Open Gstaad; Menuhin Festival Gstaad; Hublot Polo Gold Cup; Cartier; Beach Volleyball World Tour Grand Slam et d‘autres | CARTOON: © Oliver Preston | GSTAAD SAANENLAND TOURISMUS: Tél. +41 (0)33 748 81 81, Fax +41 (0)33 748 81 83, info@gstaad.ch, www.gstaad.ch | ® © Müller Marketing & Druck AG, Gstaad
Inhalt
9
E M M A N U ELLE SEIGN ER – ACT R ICE , CH A N T EUSE , M A N N EQU I N ET ÉPOUSE DE
R OM A N POL A NSK I
« A la maison, nous sommes une famille tout à fait normale »
TEXTE: HANS-UELI TSCHANZ – PHOTO: MICHA HENROTTE
Née en 1966, Emmanuelle Seigner fait ses débuts comme mannequin à l’âge de 14 ans, jusqu’au jour où elle réussit à percer en tant qu’actrice, dans le film de Roman Polanski « Frantic », avec Harrison Ford en 1988. Un an plus tard, Emmanuelle Seigner et Roman Polanski se marient et de cette union naissent une fille et un fils, Morgane et Elvis. Emmanuelle est issue d’une dynastie d‘acteurs. Son grand-père était Louis Seigner, Doyen de la Comédie Française et très estimé en France. Ses grands-parents se sont rencontrés au Théâtre de l’Odéon à Paris, le lieu même où Emmanuelle Seigner, au moment de notre interview, répète en compagnie de Bruno Ganz et de quatre autres acteurs la pièce « Le Retour » (« Homecoming ») du prix Nobel de littérature anglais Harold Pinter, décédé en 2008. Le père d’Emmanuelle était photographe, sa mère journaliste. Ses deux sœurs sont l’actrice Mathilde Seigner et la chanteuse Marie-Amélie Seigner. Du point de vue professionnel, Emmanuelle Seigner veut aller son propre chemin – sans son mari. À son propos, elle dit cependant que jamais personne dans sa vie ne l’a autant impressionnée que Roman Polanski. Emmanuelle Seigner aime Gstaad par-dessus tout. Le Palace de Gstaad, le Tea Room Charly’s, l‘Apple Pie et la Boutique Trois Pommes… même si tous les souvenirs du Saanenland n’exercent pas que de la fascination auprès de l’actrice parisienne. Le choc de la brutale arrestation de Roman Polanski à Zurich, son transfert et son assignation à résidence au chalet « Milky Way » à Gstaad, où sa famille subit longtemps le siège quotidien d’une meute de journalistes et photographes avides reste profondément ancré dans sa mémoire. Emmanuelle Seigner vient néanmoins aussi souvent que possible à Gstaad, ce lieu qui exerce une sorte de magie à ses yeux et où elle peut profiter de sa famille en toute quiétude. Emmanuelle Seigner n’est pas seulement actrice et chanteuse (à 41 ans, elle grave son premier CD et juste après la libération de Roman Polanski, elle se produit au Montreux Jazz Festival), mais elle est également mère avant tout. Elle veut que ses enfants aient des professions convenables. « A la maison, nous sommes une famille tout à fait normale, ce qui est bien! » Sa fille Morgane a
Emmanuelle Seigner
11
lingerie
The ďŹ nest sable furs and cashmere collection made in Italy. Promenade 9 – Gstaad | T +41 (0)33 744 34 07
19 ans et étudie à l‘« Ecole de théâtre » de Londres (« en
Bondy et qui partira ensuite en tournée à Zurich, Vienne,
ce moment la ville la mieux qualifiée pour une formation
Madrid et Milan. Des films récents avec elle ont été pré-
d’actrice de théâtre ») et son fils Elvis âgé de 14 ans est
sentés aux festivals de Venise, Locarno et Zurich. Elle a
déjà un « véritable artiste ». « Peut-être que son nom l’a
d’ailleurs décliné l’invitation au Film Festival de Zurich,
marqué – nous nous sommes inspirés de celui d‘Elvis
pas étonnant…
Presley », confie-t-elle avec un sourire amusé. Emmanuelle Seigner veut être prise au sérieux en tant Pour cette interview, Emmanuelle Seigner nous reçoit
qu’actrice et chanteuse alors qu’elle préfère situer plus
à « L’Avenue », local branché de l’Avenue Montaigne, à
en retrait son activité de mannequin qu’elle n’exerce
deux pas des Champs-Elysées. Elle habite un appar-
encore que de manière très sélective. Libérée depuis
tement juste au coin de la rue, avec son mari Roman
longtemps de sa célébrité au titre d’épouse de Roman
Polanski et sa famille. Ponctuelle, elle arrive au rendez-
Polanski, elle grave en 2007 son premier CD – « Ultra
vous dans ce lieu où l’on connaît ses habitudes et où
Orange & Emmanuelle ». Trois autres albums suivent
elle est accueillie avec amabilité par le personnel. Les
entre 2009 et 2011.
clients prêtent à peine attention à la star. On est à Paris et de plus à « l’Avenue ». Elle prend place et commence
Emmanuelle Seigner s’est montrée excellente dans ses
à parler. « English or French »? Plutôt français. C’est fas-
rôles les plus importants au cinéma: « Frantic » avec Har-
cinant de l’écouter. Ses cheveux sont encore humides.
rison Ford, « Bitter Moon » avec Hugh Grant et Kirstin
Elle porte un t-shirt orné de grosses lettres. Aucune
Scott Thomas, « The Ninth Gate » avec Johnny Depp, « La
manière, la simplicité même, pas de visage endormi
vie en rose » – le destin tragique d‘Edith Piaf – et « Le
comme on pourrait l’attendre d’une star. Au contraire,
scaphandre et le papillon » une histoire vraie sur l’ancien
vive et concentrée.
rédacteur en chef français de la revue « Elle », Jean-Dominique Bauby, si brutalement arraché à sa vie très brillante et glamour, pour se retrouver totalement paralysé
gé de répétitions au Théâtre de l’Odéon. Du 18 octobre
et réduit à dicter ses mémoires par ses seuls cligne-
au 23 décembre, elle joue dans la pièce « Le Retour »
ments d’yeux. L’actrice réalise une prestation très forte
d’Harold Pinter, dont la mise en scène est signée Luc
dans ce film particulièrement émouvant. Elle a d’ailleurs
© Ruth Walz
Nous apprenons que l’automne 2012 pour elle est char-
Emmanuelle Seigner et Bruno Ganz dans «Le Retour», mise en scène de Luc Bondy d’après une pièce d’Harold Pinter
13
connu personnellement Jean-Dominique Bauby. Les droits sur cette histoire étaient tout d’abord entre les mains de Steven Spielberg et Johnny Depp aurait dû en jouer le rôle principal. La star américaine était encore retenue par son rôle dans le film « Pirates of the Caribbean » et les droits sont ainsi arrivés en France. Mathieu Amalric a repris le rôle de Jean-Dominique Bauby et Emmanuelle Seigner celui de son épouse. Et, chose intéressante, avant que son futur époux Roman
Emmanuelle Seigner joue des rôles de femmes mys-
Polanski ne lui propose le rôle dans le thriller « Fran-
térieuses dans ses films. Au fond, elle ne peut pas se
tic », elle jouait déjà en 1985 un petit rôle dans le film
l’expliquer vraiment car elle pense qu’il n’y a rien de
« Détective » de Godard. Emmanuelle Seigner se sou-
mystérieux dans sa personne. « En fait, je ne suis pas du
vient: « Qui sait ce qu’il serait advenu de moi si Jean-
tout comme toutes celles-là », se défend-elle. Peut-être
Luc Godard ne m’avait pas offert un rôle dans ce film?
est-ce justement pour cette raison qu’elle se tourne
Peut-être que je serais allée à l’Université ». Son dernier
toujours plus vers sa carrière de chant. Là, elle se sent
rôle, elle l’a joué dans le film le plus récent de François
beaucoup plus libre, elle ne doit pas se soumettre aux
Ozon « Dans la maison », un film célébré dans toutes
désirs d’un réalisateur ou aux impératifs d’un rôle pré-
les chroniques du monde comme le meilleur peut-être
cis. Elle peut se laisser aller et être pleinement elle-
réalisé par l’auteur.
même.
D
Emmanuelle Seigner
E
Emmanuelle Seigner
«Zu Hause sind wir eine ganz normale Familie»
“At home we are a normal family”
Die 1966 geborene Emmanuelle Seigner begann
Born in 1966, Emmanuelle Seigner began work as a
mit 14 als Mannequin zu arbeiten, bis sie in Roman
model aged 14 years old. In 1988 she had her break-
Polanskis Film «Frantic» mit Harrison Ford 1988 den
through as an actress in the Roman Polanski film
Durchbruch als Schauspielerin schaffte. Ein Jahr
“Frantic” with Harrison Ford. A year later, Emma-
später heirateten Emmanuelle Seigner und Roman
nuelle Seigner and Roman Polanski were married.
Polanski. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Toch-
Together they have two children, daughter Mor-
ter Morgane und Sohn Elvis. Seigner stammt aus
gane and son Elvis. Seigner comes from a dynasty
einer Schauspieler-Dynastie. Ihr Grossvater war
of actors. Her grandfather was the highly-respected
der in Frankreich hoch angesehene Louis Seigner,
French actor Louis Seigner, doyen of the Comédie
Doyen der Comédie Française. Ihr Grossvater
Française. Her grandfather and her grandmother
und ihre Grossmutter haben sich ursprünglich im
originally got to know each other at the Théâtre de
Pariser Théâtre de l’Odéon kennen gelernt, exakt
l'Odéon, where at the time of our conversation, Em-
dort, wo Emmanuelle Seigner im Moment unseres
manuelle Seigner was actually rehearsing for the
Gesprächs mit Bruno Ganz und vier Männern das
play “Le Retour” (“Homecoming”) by the late British
Stück «Le Retour» («Homecoming») des verstorbe-
Nobel laureate Harold Pinter, in which she starred
nen britischen Literatur-Nobelpreisträgers Harold
opposite Bruno Ganz and four others. Seigner's fa-
Pinter probt. Seigners Vater war Fotograf, ihre Mut-
ther was a photographer, her mother a journalist.
ter Journalistin. Ihre beiden Schwestern sind die
Her two sisters are actress Mathilde Seigner and
Schauspielerin Mathilde Seigner und die Sängerin
singer Marie-Amélie Seigner. Professionally, Emma-
Marie-Amélie Seigner. Beruflich will Emmanuelle
nuelle Seigner wants to go her own way – without
Seigner ihren eigenen Weg gehen – ohne ihren
her husband. However, when speaking of her hus-
Mann, über den sie allerdings sagt, sie sei noch
band she remarks that she was never in her life as
nie im Leben von jemand anderem so beeindruckt
impressed by anybody as much as she was with
gewesen wie von Roman Polanski.
Roman Polanski.
Emmanuelle Seigner
15
R OM A N POL A NSK I & C O.
AU
PA L A IS
DE L’E LYSÉE
Une Légion d'honneur pour Martin Scorsese
A Paris pour la promotion de son nouveau film 3D, Hugo Cabret, le réalisateur Martin Scorsese a été fait commandeur de la Légion d’honneur en décembre 2011 par le chef de l’Etat, Nicolas Sarkozy, au Palais de l’Elysée. Pour célébrer ce petit événement, de nombreuses personnalités étaient présentes : Carla Bruni, Mick Jagger, Roman Polanski, Ben Kingsley, Christopher Lee, Fanny Ardant, Isabelle Huppert ou encore le Ministre de la culture, Frédéric Mitterrand. Taxi Driver, Raging Bull, Les Affranchis, Casino, Gangs of New York, Aviator ou plus récemment Les infiltrés et Shutter Island, autant de noms qui ont fait la renommée de Scorsese et qui lui valent aujourd'hui rondement cette insigne honorifique.
Roman Polansk i
17
al p i ne dreams
Office + 41 (0) 26 924 20 28 | Mobile +41 (0) 79 230 37 75 marc@mlenoir.ch | www.mlenoir.ch
18-P U N K T E-KOCH R OBERT SPET H –
FÜR
G STA A D
EI N
G LÜCKSFA LL
In der Küche bin ich der «Directeur artistique» TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – FOTOS: ZVG
Robert Speth ist für Gstaad so etwas wie ein Sechser im Lotto. Mit Lockerheit und einem oft verschmitzten Lächeln ist er omnipräsent und stets in beeindruckender Bestform. Neben seinem Gourmet-Restaurant «Chesery» im Dorfzentrum von Gstaad kocht er für den YachtClub Gstaad, beglückt hiesige und auswärtige «Gourmets» mit auswärtigen Caterings und führt mit seiner Frau Susanne das Golfclub-Restaurant oberhalb Saanenmöser. Auch hier ist er Spitze: mit 14 GaultMillau-Punkten das Beste landesweit! Sein eher traditionelles Konzept ist für die vielen verwöhnten Gäste aus nah und fern immer noch das Erfolgsrezept. Er definiert sich über das sorgfältig ausgewählte Produkt und kriegt seine genialen Inspirationen dann, wenn er in der Küche steht. Robert Speth muss seine Menu-Karte oft kurzfristig än-
Ist es stürmisch, kommt er ans Land. Also kauft man bei
dern. Für ihn und seine Gäste zählt letztlich das sorg-
ruhigem Meer den Steinbutt und bei stürmischer See
fältig ausgewählte Produkt, seine saisonale Frische und
den «Loup de Mer». Die Fische werden dann wie Aktien
Herkunft. Wenn er also übers Wochenende wissen will,
gehandelt. Im Unterschied zu einer Auktion fängt man
ob und zu welchem Preis der Steinbutt für den Wochen-
beim höchsten Preis an. Der Preis für den Steinbutt bei-
anfang zu haben sein wird, muss er seinen Importeur
spielsweise variiert von 30 bis 65 Franken. Vom Gesamt-
kontaktieren. Dieser weiss dann, wie das Wetter für den
gewicht des Fisches sind dann 40 Prozent verwertbares
aktuellen Fischfang war. Echte Qualität kommt aus dem
Fleisch. Wenn wenig gefangen wurde, ist die Ware teuer.
Wildfang und nicht aus der Zucht. Wichtig: aus kleinen
Aber wenn die Ware teuer ist – also knapp – muss man
Booten gefischt. Und wenn man das wünscht, dann
doppelt auf die Qualität achten. Speth macht also sel-
muss man nehmen, was sie eben gerade fangen. Ist das
ber den Einkauf von Fisch, Krustentieren, Geflügel und
Meer ruhig, schwimmt der «Loup de Mer» weit draussen.
Fleisch.
Rober t Speth
19
Gstaad 46° 28' 23'' N, 7° 17' 11'' O
Switzerland. Land of quattro® *Der Audi Q3. Mit der neuesten Generation quattro sind Sie auf Schweizer Strassen nahezu jeder Herausforderung gewachsen. Ihre radselektive Momentensteuerung verteilt die Antriebskraft unmittelbar zwischen den Achsen und passt zusätzlich den Vortrieb jedes Rads bestens an die Fahrsituation an. So können Sie Kurven noch dynamischer und präziser durchfahren. www.audi.ch
AMAG RETAIL Thun Gwattstrasse 22-28, 3604 Thun Tel. 033 334 00 00, www.thun.amag.ch
Apropos Wildfang: Robert Speth ist davon überzeugt,
Fisch und Krustentiere bereitet er selber zu, auch die
dass uns in 15 Jahren zu 90 Prozent Zucht-Ware serviert
Saucen zum Fisch. Und was noch? Die frische Patisse-
wird. Die Meere werden dann ausgefischt sein. Schon
rie!
jetzt ist spürbar: Wild-Ware wird immer weniger. Beim Kaviar ist man schon so weit: Iran-Wildfang gibt es fast
Im Winter stehen Robert Speth in der Küche zehn Mit-
nur noch auf dem Schwarzmarkt! Konkret: Dort küm-
arbeiter zur Seite. Für Catering-Aufträge ausserhalb des
mert sich eine staatliche Organisation um den Vertrieb
Saanenlandes – was offenbar immer öfter geordert wird
des sehr knappen Angebots. Die Einkäufer weltweit raf-
– reist eine Crew von bis zu 20 Leuten mit. Nach Basel,
fen Kontingente zusammen, die sie dann oft auf dem
Zürich, an den Genfersee und ins Ausland. Speth zeigt
Schwarzmarkt weiter vertreiben.
sich oft erstaunt über solcherlei Aufträge. Als ob die dort nicht auch gute Köche hätten…
Der Star-Koch Robert Speth kümmert sich in der Küche höchstpersönlich um die Kontrolle der ankommenden
Robert Speth weiss, dass für seine Kundschaft das Pro-
Ware. Ansonsten sieht er sich nicht in erster Linie als
dukt mit das Wichtigste ist. Bei ihm gibt es im Winter kei-
Koch, sondern eher als «Directeur Artistique». Er sagt
ne Steinpilze aus Südafrika. Aber Trüffel – und diese gibt
täglich das Menu des Abends an – meistens mittags.
es bei ihm dann im Sommer nicht.
E
18 GaultMillau-point chef Robert Speth
F
Robert Speth – le chef aux 18 points
A stroke of luck for Gstaad
Un coup de chance pour Gstaad
For Gstaad, Robert Speth is like winning the
Robert Speth est pour Gstaad une sorte de 6 au
lottery. With his easy-going nature and often
loto. Avec légèreté et souvent un sourire amusé,
whimsical smile he is omnipresent and always
il est omniprésent et sa forme impressionnante. A
in impressive form. In addition to his gourmet
côté de son restaurant gastronomique le « Chese-
restaurant “Chesery” in the center of Gstaad, he
ry » au centre du village de Gstaad, il cuisine pour
also cooks for the Gstaad Yacht Club, delights
le Yacht-Club Gstaad, il réjouit les gourmets d’ici et
local and foreign gourmets with catered events,
d’ailleurs par ses services de catering et il dirige en
and together with his wife Susanne runs the golf
compagnie de son épouse Susanne le restaurant du
club restaurant above Saanenmöser – which with
Golfclub au-dessus de Saanenmöser. Là aussi, il est
14 GaultMillau points, is the top golf club restau-
en tête avec ses 14 points au GaultMillau, le meilleur
rant nationwide! His more traditional approach is
à l’échelon national! Son concept plutôt traditionnel
still the recipe for success for his many spoiled
reste pour ses nombreux hôtes venus de près ou
guests from near and far. He defines himself by
de loin la recette du succès. Il se définit par le soin
carefully chosen product and gets his inspiration
qu’il apporte au choix des produits et ses inspira-
when he is in the kitchen. "In the kitchen I am the
tions géniales lui arrivent lorsqu’il se trouve dans sa
‘Directeur Artistique'".
cuisine. « En cuisine, je suis le directeur artistique. »
Rober t Speth
21
L EONZ B LU NSCH I – E X-H OT ELI ER U N D -G EM EI N DEPOLI T I K ER , F EST I VA LPR ÄSI DEN T U N D 2CV-FA H R ER
Mit siebzig im neuen «Look»
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – FOTOS: RAPHAEL FAUX / ZVG
Am 19. Dezember 1978 eröffnete Leonz Blunschi mit seiner Frau Gisela nach 18 Monaten im «alten Bernerhof» das neu aufgebaute Hotel im Zentrum von Gstaad. Dies war gleichzeitig der Einstand des damals 36-jährigen Innerschweizers in Gstaad. Mit unermesslichem persönlichem Einsatz, einem feinen Gespür für das Machbare und oft wohltuender Lockerheit durchlief er eine beachtliche regionalpolitische Karriere und blieb trotzdem im Herzen Hotelier, Gästebetreuer und Touristiker. Bis er dann im Jahre 1996 «seinen» Bernerhof an Thomas und Claudia Frei verkaufte und sich von seinen Freunden eine neue «Business-Card» entwerfen liess: darauf ein im Kraut dahindösender Mann in Wanderkleidung und auf der Rückseite die Adresse seiner Ferienwohnung an der italienischen Adria … Doch das Visitenkärtchen zeigte dann doch nur die halbe Faktenlage: Nur ein Jahr nach dem Rückzug als Hotelier eröffnete er als Gemeinderatspräsident die Umfahrungsstrasse und das verkehrsfreie Dorfzentrum von Gstaad. Und bis zum heutigen Datum amtet er als Verwaltungsratspräsident des Menuhin Festivals, eines Grossanlasses, welcher für die Wertschöpfung der Region Saanenland die wohl wichtigste Rolle spielt und welchen die «Blunschis» Ende der Neunziger-Jahre mit der Hinterlegung ihres persönlichen Bernerhof-Aktienpaketes als Bürgschaft vor dem Aus retten mussten. Doch beginnen wir von vorne: Leonz Blunschi verbringt seine Jugend mit seinen zwei Brüdern im eher konservativen Einsiedeln, bevor er sich ernsthafte Gedanken zu seiner beruflichen Zukunft zu machen anfängt. Berufsberater waren ratlos und sein Vater rät ihm das schweizerisch Naheliegende, nämlich fürs Erste ein Welschlandjahr. Leonz Blunschi zieht für ein Jahr nach Le Landeron und weiss auch nach Ablauf dieser Zeit immer noch nicht, was er beruflich machen soll. Zum Glück gibt es da noch einen Onkel in Brunnen am Vierwaldstättersee. Er hat einen direkten Draht zum Hotel Waldstätterhof und Leonz Blunschi darf dort für einen Sommer einen Stage absolvieren. Was ihm dann sehr gut gefällt! Also belegt er in der Folge Kurse an der Hotelfachschule Luzern und
Leonz Blunschi
23
Collection Move, or et diamant - www.messika-paris.com
1 PLACE DES BERGUES 1201 GENEVE TEL. 022 716 2716 LA PROMENADE 3780 GSTAAD TEL. 033 744 11 65
kehrt immer wieder als Aushilfe ins Hotel Waldstätter-
Leonz und Gisela Blunschi will das Haus ursprünglich
hof zurück, wenn auch vor allem um Geld für seine Be-
Stockwerk um Stockwerk umbauen, was vom zustän-
rufsausbildung zu verdienen.
digen Ingenieur rasch und entschlossen als keine gute Idee taxiert wird. Also beschliesst man, das Hotel ab-
Als Büropraktikant kommt er 1960 ins Interlakner Ho-
zureissen. Maschinen fahren am 28. März 1978 im
tel Viktoria Jungfrau, wo er sein bisher bestes Arbeits-
Gstaader Dorfzentrum auf und machen das Hotel dem
zeugnis ausgestellt erhält: «Herr Blunschi hat sich als
Erdboden gleich. Bereits am 19. Dezember des gleichen
Praktikant beschäftigt und kann für eine ähnliche Stelle
Jahres, nach nur neunmonatiger Bauzeit, erlebt die
weiterempfohlen werden …» Trotz des «sehr guten»
Gstaader Bevölkerung an einem denkwürdigen «Tag der
Arbeitszeugnisses will Leonz Blunschi zu diesem Zeit-
offenen Tür» die Eröffnung des neuen Hotels Bernerhof.
punkt wieder aus der Hotellerie aussteigen. Doch der überall in der Hotellerie als Vorbild geachtete Vincent
Noch während der Bauphase beschliesst der 36-jäh-
W. Winiker, damals Direktor des Hotels Storchen in Zü-
rige Leonz Blunschi mit seiner Frau Gisela, definitiv in
rich, vermag ihn zu motivieren, in seinem Hotel eine
Gstaad zu bleiben und die Aktienmehrheit des Hotels
Stelle anzutreten. Der gleiche Vincent W. Winiker holt
zu übernehmen. Dies gelingt ihm dank einem grosszü-
Leonz Blunschi später, nach einem Auslandaufenthalt
gigen Darlehen von Ernst Matti und mit Hilfe der Saa-
und einem Abstecher ins Hotel Des Bergues in Genf,
nen Bank, welche vom Hotelkonzept der Besitzerfami-
erneut zu sich, dann aber ins Hotel Palace Luzern, wo
lie Blunschi überzeugt ist.
er allerdings leider – saisonbedingt – nur im Sommer arbeiten kann und sich deshalb nach Engelberg be-
Leonz und Gisela Blunschi erreichen rasch den Status
gibt, um dort, 25-jährig, eine grosse Herausforderung
eines modernen Gastgeberehepaars: Tagsüber beglei-
anzunehmen und erstmals den Posten als Direktor im
tet Leonz seine Wander-Gäste auf die Berge und in die
Hotel Schweizerhof anzutreten. Als solcher lernt Leonz
Täler des Saanenlandes und am Abend spielt er auf
Blunschi zum ersten Mal, was echte Gästebetreuung
dem Klavier im Speisesaal «Ballade pour Adeline…». Im
heisst. Nach vier Jahren Engelberg heisst die nächste
Hotel wird ständig investiert. So wird der «Stöckli-Grill»
Station Winterthur, wo er die Direktion des damaligen
zum Chinesen «Blun-Chi» und auf der Bahnhofseite
Hotels Volkshaus übernimmt, bevor er ein attraktives
des Hotels entsteht die frisch renovierte «Beiz». Das
Angebot ausschlägt, nämlich das Hotel Bern als Direk-
Hotel-Hallenbad befindet sich direkt unter der Bahn-
tor zu übernehmen. Seine Begründung: Er will lieber
hofstrasse – laut Leonz Blunschi übrigens das einzige
in die Berge! Dank Vermittlung durch Erwin Hari trifft
Hotel in der Schweiz, welches es sich leisten kann, ein
er dann eines Tages auf Ernst Matti, VR-Präsident des
Hallenbad unter der Bahnhofstrasse zu eröffnen…
Hotels Bernerhof in Gstaad. Nach und nach trifft sich die lokale und nationale Wir stehen im Jahr 1976.
Prominenz, wenn in Gstaad, dann unter anderem im
Das damalige Hotel Bernerhof hat gerade mal sechs
Bernerhof. So wird auch der frischgewählte Bundesrat
Zimmer mit Dusche/WC und ist in einem höchst reno-
Adolf Ogi bald einmal nach Gstaad eingeladen und die
vierungsbedürftigen Zustand. Das Direktions-Ehepaar
lokalen «Grössen», welche dann bei solchen Gelegen-
Leonz Blunschi
25
F AMILY O FFICE S WITZERLAND
www.resident.ch
Casinoplatz 8 P.O. Box 318 CH-3000 Berne 7 Phone +41 (0) 31 318 00 00 Fax +41 (0) 31 326 38 48 www.familyofficeswitzerland.ch
office@switzerlandoffice.ch
heiten immer zugegen sind, geben sich bass erstaunt,
Zelt» aus Wengen ergänzt wurde und so nun zu einem
als Leonz als «Samichlaus» verkleidet dem neu gewähl-
noch gewichtigeren Sommeranlass mit anfangs rund
ten Bundesrat mit launigen Gratulationsworten einen
15 000 Besuchern heranwächst.
Schulranzen überreicht… Das neue Festival – mit dem anfänglichen Namen «MuAls frischgebackener Gstaader Hotelbesitzer realisiert
siksommer Gstaad-Saanenland/Menuhin Festival – Al-
Leonz Blunschi aber auch rasch, dass es sich gehört,
pengala» – hat zwar sofort musikalischen Erfolg, kämpft
für öffentliche Ämter zum Wohle des Tourismus und
jedoch über Jahre mit den Finanzen. Einerseits müssen
später der Regionalpolitik zur Verfügung zu stehen.
aus Wengen hohe Schulden übernommen werden und
Also übernimmt er schon bald das Präsidium des Ver-
der alljährlich notwendige Zeltauf- und -abbau hängt
kehrsvereins Gstaad und hilft massgeblich mit, die
schwer an der Finanzierungslast des Festivals.
Tourismuspolitik im Saanenland gemeinsamer und koordinierter anzugehen. Eine Idee und Initiative, welche
Als es dann Mitte der 1990er-Jahre absehbar zum
Jahre später zum Zusammenschluss der lokalen Ver-
plötzlichen «Sein oder nicht Sein» kommt und die Fort-
kehrsvereine und zu einem einheitlichen Auftritt der
setzung des Grossanlasses real gefährdet scheint,
Ferienregion führt. Es folgt die Wahl in den Gemein-
übernehmen Leonz und Gisela Blunschi mit ihrem
derat von Saanen, welche er zum Missfallen einiger
Bernerhof-Aktienpaket eine persönliche Bürgschaft
Parteistrategen während der «heissen» Endphase auf
in der Höhe von fast einer Million Schweizerfranken
einem Nepal-Trekking infolge fehlender Kommunika-
gegenüber der Bank, verhindern dadurch den Gang
tions-Verbindungen nicht exakt mitbekommt, sondern
in den Konkurs und verhelfen dem Menuhin Festival
von deren Ausgang erst nach Rückkehr ins Saanenland
zum Weiterbestehen. Eine starke und mutige Leistung,
erfährt.
welcher man sich heute, im 57. Durchführungsjahr des mittlerweile gesunden Konzertsommers, mit Dankbar-
Als frischgewählter Gemeinderat tritt er unter anderem
keit immer wieder erinnern sollte.
in die Planungskommission für ein neues Verkehrskonzept Gstaad ein und ist von einer absehbaren Lösung
Leonz Blunschi hat vor zwei Jahren seine Frau Gisela
dieses seit Jahren diskutierten Problems fasziniert.
nach langjähriger Krankheit verloren und im vergan-
Die Früchte der Arbeit des damaligen Gemeinderates,
genen Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert. Seine Ver-
der Planungsgruppe unter kompetenter Führung von
dienste für die Region sind beachtlich, obwohl Leonz
Ruedi Baumer und vieler Fachleute darf er später als
Blunschi immer wieder darauf hinweist, dass er stets
Gemeinderatspräsident bei der offiziellen Eröffnung
das Glück hatte, ein fähiges Team an seiner Seite zu
der Umfahrungsstrasse und des verkehrsfreien Dorf-
wissen, welches motiviert und engagiert die gleichen
zentrums Gstaad ernten. Leonz Blunschi bleibt zwölf
Ziele verfolgte. Mit neuerdings geändertem «Frisuren-
Jahre im Gemeinderat von Saanen – acht Jahre als Prä-
Look» ist er wohl noch manchen Sommer unterwegs
sident. In dieser Zeit verkleinert er den Gemeinderat
in seinem rot-weissen 2CV, welchen ihm seine Freun-
und verhilft der Verwaltung zu einer zeitgemässeren,
de zum 50. Geburtstag vor den Bernerhof stellten. Der
moderneren Struktur.
2CV, übrigens ein sympathisches Understatement, sinnbildlich vielleicht für seine scheinbare Leichtigkeit,
Das ist das eine. Und das andere?
auch in schwierigen Momenten immer Lösungen zu
Leonz Blunschi ist von Beginn weg fasziniert vom
finden.
Menuhin Festival Gstaad. 1992 lässt er sich zum Verwaltungsratspräsidenten des Grossanlasses wählen. Das Festival hatte soeben eine entscheidende Phase durchgemacht, indem der bisherige kammermusikalische Anlass mit dem «Alpengala-
Leonz Blunschi
27
F
Leonz Blunschi
A 70 ans, une nouvelle tenue …
E
Leonz Blunschi
70 years on – the continuing evolution of Leonz Blunschi
Le 19 décembre 1978, Leonz Blunschi et son épouse Gisela inaugurent l’Hôtel Bernerhof nouvellement
Leonz Blunschi and his wife Gisela opened the
construit à Gstaad. Cet événement marque égale-
newly-built Bernerhof Hotel in the center of
ment l’entrée en fonctions dans la vie active à Gstaad
Gstaad on December 19 1978. It was the Gstaad
de cet homme de 36 ans en provenance de la Suisse
debut of the then 36 year-old from central Switzer-
centrale. Par un énorme engagement personnel, une
land. With immense personal dedication, a keen
fine intuition de ce qui est réalisable et une souplesse
sense of the possible, and an often refreshingly
souvent bienfaisante, il accomplit une importante
laid-back perspective, he embarked on a remark-
carrière en politique régionale tout en restant hôte-
able career in regional politics. But throughout the
lier et homme de tourisme dans son cœur. Jusqu’à
time he remained a hotelier, host and tourism ex-
la vente de «son Bernerhof » à Thomas Frei en 1996
pert at heart. In 1996 he sold “his Bernerhof” to
et l’ébauche qu’il se fait faire par ses amis d’une
Thomas Frei, and friends designed a new calling
nouvelle « Business-Card » : au recto un homme en
card for him showing a man in hiking clothes dos-
habits de marche somnolant dans les herbes et au
ing in a meadow with the address of his holiday
verso l’adresse de sa résidence de vacances au bord
residence in the Adriatic Riviera on the back. But
de l’Adriatique… La carte de visite ne montrait ce-
the card only told half the story, and only one year
pendant qu’à moitié la situation réelle : un an seule-
after stepping back from the Bernerhof, he inau-
ment après sa retraite en tant qu’hôtelier, il inaugure
gurated the ring road and car-free village center of
comme président du Conseil communal la route de
Gstaad as council president. Currently he serves
contournement et par conséquent le centre sans voi-
as chairman of the Menuhin Festival, one of the
tures de Gstaad. Et jusqu’à maintenant, il remplit la
major events in Saanenland's summer calendar.
fonction de président du conseil d’administration du
This event quite possibly brings the most added
Menuhin Festival. Une manifestation d’importance
value to the region, and it is one which he had to
jouant un rôle prépondérant pour la valeur ajoutée
rescue from extinction in the late nineties with a
de la région du Saanenland et qu’il dut sauver de la
CHF 900 000 personal loan.
faillite à la fin des années nonante par un prêt personnel à hauteur de 900 000 francs.
29
SALES I RENTALS I ADMINISTRATION THE ADDRESS FOR YOUR HOME IN GSTAAD SINCE 1970
SINCE
1970
GERAX S.A. REAL ESTATE GSTAAD
Gschwendstrasse 2 I T +41 (0)33 748 45 50 I F +41 (0)33 748 45 51 I info@gerax.ch I www.gerax.ch
A DLER GSTAAD GALLERY
Adler and Art For many years, Adler Joailliers has supported the arts, from sculpture to painting, and from music to dance. The family especially loves fine art, and has exhibited different artists in their boutiques for over 30 years. This year, Adler is welcoming Mr Roger de Montebello and Mrs Betsy Ross Koller in its Gstaad Art Galler y.
ROGER DE MONTEBELLO From December 20 th 2012 to January 30 th 2013 A cocktail will take place in the presence of the artist on Sunday, December 23 rd 2012, at 6 PM. Roger de Montebello is a French painter. He was born in Paris in 1964. He studied painting at the Facultad de Bellas Artes of Seville (Spain) and at Harvard University (USA), where he majored in art history and art theory (Bachelor of Arts, 1988). He lives and works mainly in Venice. His work explores the relationships between light and space, in the form of metaphysical landscapes often rooted in the visual observation of the Mediterranean seaside, notably Venice, Greece and Spain. In 1994, Roger de Montebello was praised by the French art
historian René Huygue for his capacity to balance color, light and composition together. www.montebellopaintings.com
BETSY ROSS KOLLER From February 1st 2013 to March 17 th 2013 A cocktail will take place in the presence of the artist on Sunday, February 3 rd 2013 at 4 PM. Betsy Ross Koller's paintings done in naive style, capture the simple and traditional scenes of Alpine life as it was in years past. Her whimsical paintings evoke memories of a more sedate life of past generations. The changing hues of the majestic mountains, verdant pastures, flower bedecked chalets and richly decorated traditional dress are the background and
colors that are captured in her work. Her art is infectious, filled with detail and often humorous. The scenes she paints give an insight to her positive and cheerful personality. Her works are not only collected by individuals who love the Alps and traditions of the mountains but also used by corporations, museums and universities. www.betsyrosskoller.com
ADLER JOAILLIERS GSTAAD ∙ 26 LAUENENSTRASSE ∙ 3780 GSTAAD ∙ TEL. +41 (0)33 744 66 80 gstaad@adler.ch ∙ www.adler.ch
31
Stephan Jaggi Dipl. Innenarchitekt Suterstrasse 1
3780 Gstaad
Elisabeth Wampfler Dipl. Arch. EPFL-SIA Switzerland
T +41 33 744 26 88
Urs Kunz Dipl. Bauleiter SBA/TS F +41 33 744 59 72
Klaus Breuninger Dipl. Ing. Innenarchitekt
info@jaggi-partner-ag.ch
www.jaggi-partner-ag.ch
DAS
O LDT I M ER-R EN N EN DER WELT 2013 ZU M ERST EN M A L DI E S CH W EIZ
L Ä NGST E U N D H Ä RT EST E
JU N I
QU ERT I M
Rallye Peking – Paris macht Station in Gstaad
Ein wahres Fest für Freunde historischer Autos und puren Abenteuers bietet sich in Gstaad am 27. Juni 2013. Der Rallye-Klassiker Peking – Paris quert zum ersten Mal in seiner langen Geschichte die Schweiz. Gstaad ist einer von zwei Etappenorten – die letzte offizielle Challenge, bevor die Fahrer am 29. Juni die Ziellinie in Paris passieren. Den Gstaader Autonarr Franco Lupi, der bereits 2007
Das Abenteuer startet am 28. Mai in Peking. Die Stre-
mit einem Bentley-Tourer von 1929 an diesem spekta-
cke führt über die Mongolei und die Wüste Gobi nach
kulären Rennen teilgenommen hat, verbindet eine enge
Russland, die Ukraine, Polen, Österreich, via Davos und
Freundschaft mit den Organisatoren. So kam es, dass
Gstaad durch die Schweiz zum Ziel nach Paris.
er den Posten des Streckenkoordinators für die Schweiz übertragen bekam. Er sorgt nun als Hauptverantwortli-
Am 27. Juni 2013 – von Davos kommend – werden sich
cher dafür, dass innerhalb der Schweiz alle organisato-
die 80 bis 100 Teilnehmer vom Col du Pillon her Gstaad
rischen Hürden aus dem Weg geräumt sind, die Durch-
nähern. An der Molkerei vorbei nehmen sie dann den
fahrtsbewilligungen vorliegen und dass die Fahrer wie
Weg zum Gstaad Palace Hotel, wo die Fahrer Quartier
auch ihre historischen Mobile am Etappenort alles vor-
beziehen, um am nächsten Morgen wieder frisch zur
finden, was es nach den Strapazen des Tages zum Auf-
Schlussetappe aufzubrechen.
tanken braucht. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit August 2012.
Die Rallye Peking – Paris gilt als das längste und härteste Oldtimer-Rennen der Welt. Sie führt über 16 000 km
«Wer bei diesem Rennen bestehen möchte, muss
durch teils unbekanntes, überwiegend nicht befestigtes
nicht nur körperlich, sondern auch technisch
Terrain. 1907 fand die erste Ausgabe dieses Rennens
voll auf der Höhe sein, denn jedes Team
statt. Bereits das Durchkommen versprach den dama-
muss selbst dafür Sorge tragen,
ligen Automobilherstellern höchste Anerkennung und
dass
sein
Auto
fahrtüchtig
bleibt», berichtet Franco Lupi.
Verkaufszahlen. Bei der Ausgabe 2013 gehen Autos der Baujahre 1920 bis 1975 an den Start.
Rallye Pek ing – Paris
33
A M «STA M M T ISCH » IST M A N SICH EI N IG: DAS SA A N EN-D OR F IST ERWACH T !
Wann, wenn nicht jetzt?
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – FOTOS: RAPHAEL FAUX
Saanen hat 50 Jahre geschlafen. Jetzt ist es erwacht. An einen «Stammtisch» im Hotel Saanerhof laden wir gegen fünfzig Gäste ein. Politiker, Beamte, Unternehmer, Vereinspräsidenten, Pensionierte, Planer und Gäste. Alles im Grunde engagierte Saaner. Einen ganzen Tag lang, genau genommen 10 Stunden, wird diskutiert, gestritten, gelacht und manchmal auch geschwiegen. Getrunken wird viel Wasser, Espressi und wenig Wein. Immer war man sich in einem Punkt einig: Jetzt muss etwas geschehen. Wann, wenn nicht jetzt? Im Saanen Dorf liegt die Zukunft! Am «Stammtisch» gibt es viele, die sich auf die Veränderungen freuen. Man will diejenigen, die mit den Veränderungen noch Mühe haben, motivieren. Bei einigen Saaner Bürgern ist die Angst vor Veränderungen immer noch leicht vorhanden. Sie sind noch etwas skeptisch. Gemeinsame Anstrengungen sollen jedoch dazu führen, dass die Saaner die Skepsis niederlegen und sich nicht blockieren lassen. Einer vergleicht es mit der Aufgabe des Bergführers: Nehmt die Leute, die Angst haben, sinnbildlich an der Hand und führt sie. Die Zeit wird es richten. Mit der Zeit geht die Angst zurück und Energie für Fortschrittliches wird freigesetzt. «Fehlplanung!», ruft immerhin noch eine in die Runde. Zuerst hätte man die Einstellhalle bauen sollen, bevor der «Poller» in Betrieb genommen wurde! Momentan ist noch eine grosse Unsicherheit im Volk, ob diese Bauphase nicht doch zu lange dauert und ob es gut kommt. Jetzt geht niemand mehr ins Dorf mit all diesen Baustellen! Am «Stammtisch» wird nicht widersprochen, hingegen von Seiten Politik auf die langwierige Planung und die Gesetzesflut hingewiesen. Ein föderalistischer Staat und Verbände, die blockieren. Das hat Zeit gekostet bei der oberirdischen Planung. Saaner Detaillisten halten dagegen. Der Eigentümer eines Modegeschäfts erinnert sich: Mein Vater hat immer gesagt, Jesus, was die wieder alles machen! Aber meine Kinder sagen, Papa, das
Stammtisch Saanen
35
INSPIRÉ PAR LA TRADITION
G. HAUSWIRTH ARCHITEKTEN AG ARCHITEKT HTL STV CHALET LES ARCADES LAUENENSTRASSE 18 CH-3780 GSTAAD T +41 33 748 80 50 F +41 33 748 80 60 info@hauswirth-architektur.ch
kommt schon gut. Und wirklich, sagt er: Man spürt nur
Der Dorf-Coiffeur: Ich sage immer, ich gebe mehr Aus-
leichte Umsatzeinbussen – auch jetzt während der Bau-
kunft als das Tourismusbüro, werde von Chaletbesitzern
phase. Und er kann sich das eigentlich gar nicht recht
angesprochen, denn ich bin ja seit 20 Jahren in der Dorf-
erklären. Sein Kundenstamm ist ihm nämlich bisher treu
Kommission. Ich habe immer probiert, diesen Joker ein-
geblieben. Es war eine gute Sommersaison. Man kann
zusetzen, um den Menschen beim Frisieren die Meinung
gar nicht «furchtbar» klagen. Und was die Zukunft an-
der Kommission zu übermitteln. Im Grossen und Ganzen
geht, sowieso nicht. Geschichten aus «Gstaad mit seiner
ist die Stimmung gut. Saanen wird sehr schön. Aber die
Umfahrungsstrasse» werden jetzt herumgeboten. Von
Durststrecke, in der wir stecken, wird Einbussen brin-
dortigen Skeptikern, welche heute «die Bude voll haben»
gen. Wir selber haben das auch gemerkt. Ein anderes
und eines Besseren belehrt wurden. Ob sie es zugeben
Problem: Viele der Geschäfte werden heute von Leu-
oder nicht.
ten geführt, welche am Ende ihrer Tätigkeiten stehen. Matchentscheidend wird sein, ob es uns gelingt, neue
Zurück zu Saanen. Am 10. August 2010 ist der «Poller»
anzusiedeln. Mit neuen, bezahlbaren Wohnungen müs-
gestiegen, sagt der Dorfvereins-Präsident. Das Dorf
sen wir Bedürfnisse schaffen für neue Läden. Das bringt
sieht aber immer noch aus wie am 10. August. Die Stras-
neue Geschäftsideen und Nachfrage. Natürlich braucht
se wird noch immer zu hundert Prozent den Autos über-
es Courage! Leute, der Zug ist nicht abgefahren.
lassen.
Fortsetzung Seite 41
November 2012: Der Gemeinderat hat die Baueinga-
tes Projekt ist. Nicht ganz autofrei allerdings. Aber die
be für die Neugestaltung des Dorfes Saanen erhalten.
Autos sollen dann nicht mehr ins Dorf hineinfahren,
Man will diese im Dezember der Gemeindeversamm-
sondern das Parkhaus benützen. Es gibt ein schönes
lung vorlegen und hofft, dass dann der notwendige
Parkhaus. Hell und freundlich. Die Tarife bewusst so
Kredit gesprochen wird. Das Ganze kostet gut 10 Mio.
gehalten wie in Gstaad. Der Dorfplatz muss ins Zen-
Franken; private Investitionen, die Sanierung von Häu-
trum kommen. Die spätere Flanierzone ist im Mittel-
sern und die Erschliessung von Wasser und Abwasser
streifen geteert, um so eine bessere Begehbarkeit zu
inklusive. Im Moment ist das Parkhaus im Bau mit dem
schaffen. Einige Häuser sind bereits saniert worden.
Ziel, dieses im Herbst 2013 zu eröffnen. Unmittelbar
Man hofft, dass es nicht allzu viele Einsprachen gibt.
nachher will man mit der Realisierung der Dorfgestal-
Schliesslich hat man alle Betroffenen «begrüsst».
tung – «Sanona» – anfangen. Das gesamte Bauvorha-
Und was weiter wichtig ist: Bei der letzten Ortsplan-
ben wird in verschiedenen Etappen vor sich gehen
revision hat man eine Kiesaufbereitung in der Dorfrüti
und zwar immer während der Zwischensaison: erste
bewilligt und die entsprechende Überbauungsord-
Etappe Oberdorf (Einfahrt Parkhaus) bis zum Land-
nung genehmigt. Der Eigentümer darf dort Kiesauf-
haus noch im Herbst 2013. Die zweite Etappe auf der
bereitung betreiben. Das hat im Dorf zu Diskussionen
Westseite des Dorfes vom Bahnhof bis zu den Park-
geführt, denn das gibt zusätzlichen Verkehr: 20 Ca-
plätzen unterhalb der Kirche gleich anschliessend.
mions pro Tag. Der Gemeinderat will dem Rechnung
Saanen leidet im Moment unglaublich. Alle zusam-
tragen und den Verkehr kanalisieren. Die schweren
men. Überall Baustellen. Es handelt sich um ein sehr
Fahrzeuge sollen immer über die Flugplatzstrasse
komplexes Bauwerk. Mit Eigentümern wurde viele
rausfahren. Später ist dann auch der Zubringer ohne
Stunden diskutiert und man ist sich in den wichtigsten
Dorf-Durchfahrt vorgesehen. Das dauert jedoch noch
Punkten einig geworden. Auch im Gemeinderat will
eine ganze Weile. Man rechnet mit 3 bis 5 Jahren. Das
man das Projekt entschieden vorantreiben. Man zeigt
setzt Verhandlungen mit Landeigentümern voraus.
sich in den Startlöchern. Überzeugt, dass es ein gu-
Was keineswegs einfach werden wird.
Stammtisch Saanen
37
F
Le village de Saanen s’est réveillé!
Une discussion au «Stamm»
E
The village of Saanen has woken up!
A conversation at the “Stammtisch”
Saanen a dormi pendant 50 ans et le voici réveillé ! Au
38
« Stamm » de l‘hôtel Saanerhof, nous invitons environ 50
Saanen has been sleeping for 50 years. Now it
personnes. Des femmes / hommes politiques, des fonc-
has woken up. Around 50 guests were invited to a
tionnaires, des entrepreneurs, des présidents d’asso-
“Stammtisch” at the Hotel Saanerhof – politicians,
ciations, des retraités, des planificateurs et des hôtes.
officials, entrepreneurs, club presidents, pension-
Tous engagés dans la vie de Saanen. Tout le monde est
ers, planners and guests. Everybody dedicated to
toujours d’accord sur un point : il faut que quelque chose
Saanen. There is always agreement on one point:
se passe maintenant. L’avenir est au cœur du village de
something has to be done now. The future lays in
Saanen ! Mais comment retrouver de la fréquentation au
the village of Saanen! But how do we get people
village ? Comment se définit l’attractivité de Saanen dans
coming back to the village? How can the attrac-
le futur ? Que doit-il se passer pour que les autochtones
tiveness of Saanen be defined for the future? What
et les hôtes reviennent faire leurs achats au village ?
needs to happen in order for locals and visitors to
Pour que Saanen ne devienne pas une copie de Gstaad,
shop again in Saanen? Saanen is not to become a
où, sur la Promenade, les boutiques vendent principale-
copy of Gstaad, where mainly high-end products
ment des articles « high-end » ? Quel est le danger que
are sold in boutiques on the Promenade. How big
des propriétaires du pays vendent leurs maisons pour
is the risk that Saanen property owners sell their
de grosses sommes d’argent et qu’il en résulte des
houses for a lot of money and then shops emerge
magasins où les citoyens normaux ne peuvent pas se
where normal citizens cannot afford to buy any-
permettre d’aller ? Que va-t-il se passer avec le bâtiment
thing? What is going to happen with the unfinished
abandonné de « La Gare » ? Comment peut-on mieux in-
La Gare building site? How can we further improve
tégrer dans le village les élèves, parents et enseignants
the integration of students, parents and teachers
de la John F. Kennedy School ? Est-ce finalement une
of the John F. Kennedy School into the village? Is
question d’infrastructure si l’on va, à l’avenir, se rencon-
it ultimately a question of infrastructure, whether
trer à Saanen, ou est-ce purement une question de l’âme
people are going to meet in Saanen in the future,
du village ? Comment allons-nous venir à bout du scep-
or is it simply a matter of the village soul? How do
ticisme encore partiellement présent face à la trans-
we overcome the lingering scepticism for change
formation du village ? Les réponses arrivent rapides et
in the village? The answers come promptly and
précises : Saanen a besoin d’une offre de magasins équi-
precisely: Saanen needs a balanced and complete
librée et complète. Il nous faut tout de suite une nou-
shopping experience. A butcher is urgently need-
velle boucherie. Les propriétaires de commerces doivent
ed again. Business owners need to get together, to
se réunir, aller les uns au-devant des autres. Examiner
approach each other. Shop-in-shop models need
des modèles de « shop-in-shop » et se convertir. Croire
to be considered and implemented. Believe in the
en l’avenir du village. Ne pas vendre les immeubles au
village. Do not sell the properties to the highest
premier venu. Être ouvert face aux hôtes bienvenus de
bidder. Be open to the well-liked guests from the
la JFK-School. Créer de petits événements culturels de
JFK School. Create small, fine cultural events, and
qualité. Pour les restaurants, prendre le « 16 » comme
more restaurants along the lines of the “16”. Ta-
exemple. Tables et chaises dans la rue. Marchés. Une
bles and chairs on the street. Markets. A variety
diversité de magasins qui fasse de Saanen le lieu de
of stores to make Saanen the shopping center
rencontre et le centre d’achats du Saanenland. Au vil-
and meeting point of Saanenland. In the village of
lage règne une ambiance de redémarrage des affaires.
Saanen the time feels right for a new beginning,
On souhaite maintenant parcourir ce chemin ensemble.
and we must seize this chance now, for our village
Pour le village et pour les générations futures !
and for the generations to come!
Stammtisch Saanen
Stammtisch Saanen
39
D=A@ÇD3A³<=AB/:3<BA / Z a T V `S \ R S a B] b O Z c \ b S ` \ S V [ S \ T ` ^ ` W d O bS : c f c a W [ [ ] P W Z W S \ a bS V b 1 V O Z S b P O c ; O b b W a S W b ' " T ` a ] ` U S \ T `S W S a 0 O c S \ O c a S W \ S ` 6 O \ R ; W b R S [ E W a a S \ c \ R R S ` 3 ` T O V ` c \ U c \ a S `S ` _ c O Z W T Wh W S ` bS \ ; W b O ` P S W bS `O \ R S \ A b O \ R ] ` bS \ 5 a b O O R A O O \ S \ 1 V v bS O c R ¸ = Sf c \ R :S a ; ] c Z W \ a P W S bS \ e W ` 7 V \ S \ S W \ c [ T O a a S \ R S a / \ U S P ] b W \ R S \ 0 S `S W Q V S \ / ` Q V W b S Y b c ` 2 S a W U \ 6 ] Z h P O c c \ R 7 [ [ ] P W Z W S \ E W ` P S U Z S W bS \ A W S d] [ S ` a bS \ 9] \ hS ^ b P S ` R W S > Z O \ c \ U P W a h c ` @ S O Z W a W S ` c \ U c \ R Z O a a S \ 7 V `S B` w c [ S e O V ` eS `R S \
@]bZWab`OaaS!%&5abOORjBSZST]\"!!%"&'j4Of"!!%"&'jW\T].QVOZSbPOc[ObbWQVjeeeQVOZSbPOc[ObbWQV
Aber Geschäfte, wo es sich auch die Jungen leisten
Die Diskussion ist lanciert. Es braucht also wieder eine
können einzukaufen, ereifert sich der Dorf-Pfarrer und
Metzgerei mit offenem Fleisch. Läden und Lädeli. Auch
spricht von seinen Konfirmanden. Eine Alternative zu
das Handwerk von früher soll wieder aufleben. Schuh-
Gstaad! Vielleicht sollten wir ein «H&M»-Modegeschäft
macher, Sattler. Pferde sollen wieder beschlagen wer-
in Saanen haben. Ja sorry! Ich bin gekommen, weil man
den, denn in Gstaad hat es reiche Damen mit Pferden.
hier sagen darf, was man denkt. (Höfliches Nicken am
Aber halt: Saanen bitte schön nicht als «Museum»!
Stammtisch.)
Sondern das Historische mit dem Modernen verbinden. Kunstausstellungen. Skulpturen. Kinderspielplätze mit
Genau diese und andere sozialen Fragen sind zu erör-
einem Kaffee für die Mütter. Mehr Restaurants, die sich
tern. Die erfolgreichen Beispiele zeigen, dass wenn man
getrauen, ihre Tische auf die Strasse zu stellen. (Zwi-
die Dörfer erneuert, nicht nur infrastrukturelle Fragen
schenruf: Geh sag das den Polizisten …!), Musikpavillons
wichtig sind. Die Frage ist: Was haben die Menschen
und Plätze, wo sich die Leute treffen. (Einspruch: Nicht
davon? Was führt dazu, dass Begegnungen entstehen?
immer nur an die Kultur denken bitte…!) Auf keinen Fall
Dass man die Projekte vorwärtsbringen kann? Immer
aber Boutiquen wie in Gstaad. Keine High-End-Läden,
wenn wir Leute emotional berühren, beginnt es zu
die nur teuer sind. Vielleicht eine Markthalle. Wie im
funktionieren. Bei vielen schönen Dörfern, wo es funk-
Loeb Bern, wo man alles findet. Oder ein shop-in-shop-
tioniert, ist relativ wenig zufällig. Als Beispiel: ein Aus-
Modell. In der Molkerei oder im Bircher Haus.
gang aus einem Parkhaus aus lauter Beton. Man kann so etwas so gestalten, dass plötzlich, wenn man ans
Es entsteht eine kurze Diskussion über Sinn und Unsinn
Tageslicht kommt, eine Geiss meckert oder es rauscht
der Milchannahme im Zentrum von Saanen. Würde man
ein Bach. Und schon hat man die Menschen emotional
nicht lieber die Molkerei für einheimische Produkte aus-
berührt …
bauen und so Platz und Raum für ein besonderes Einkaufserlebnis schaffen? War nur eine Frage. Dort den
Nun meldet sich der Direktor der Lokalbank: Die Leute
ersehnten Angebotsmix herstellen. Dafür und dagegen
glauben daran, dass Saanen einmal ein sehr schönes
wechseln sich ab. (Zwischenruf: Es liegt an den «Grin-
Dorf werden wird. Es wird letztlich eine Frage von Fre-
den»!) Die Bauern, die sich dort täglich treffen, gehen an-
quenzen sein. Wir brauchen Leute im Dorf! Ein schönes
schliessend zu Coop oder Migros, sich das Auto füllen,
Dorf muss kein totes Dorf sein. Aber was braucht es, um
meint einer und erntet gerade keinen Applaus.
die Frequenzen ins Dorf zu bringen? Wie bringen wir die Einheimischen ins Dorf? Mit Angebotsmix, ruft einer da-
Aber was ist, wenn sich ein Ladenlokal keiner mehr
zwischen. Es braucht den Angebots-Mix! Subito wieder
leisten kann, mit diesen Mietpreisen? Stille. Dann halt
eine Metzgerei. Visionen? Einer hat eine: Saanen wird
vielleicht ein Modell, wo sich verschiedene Anbieter zu-
das Einkaufszentrum im Saanenland. Man kann parkie-
sammentun. Oder wenn das nicht geht, dann halt mit
ren. Erlebnisse tanken. Sich in unmittelbarer Nähe mit
Subventionen der Gemeinde als Anschubhilfe.
Nötigem und Unnötigem eindecken (Zwischenruf: auch in einem Shoppyland muss man Strecken gehen!). Doch
Halt! Interessant. Wie wäre das? Das würde den Ver-
es braucht nur etwas, was im Angebot fehlt. Dann ist
treter aus dem Gemeinderat nun schon interessieren.
der gewünschte Mix schon futsch.
Subventionen in Form von tieferen Mitpreisen als An-
Stammtisch Saanen
41
Tradition meets Innovation
Zbären Kreativküchen AG Bahnhofstrasse 26 . CH-3777 Saanenmöser . Tel. +41 (0)33 744 33 77 design@zbaeren.ch . www.zbaeren.ch Official Dealer
Saanenmöser . Gstaad . Lenk
Official Dealer
schubhilfe? Ist doch Eingriff in den freien Wettbewerb,
Wenn Auswärtige mehr an das Dorf glauben als
oder etwa nicht? Die Meinungen gehen auseinander.
Einheimische, dann haben wir ein Problem.
Bis es dann doch einer auf den Punkt bringt: Es kann nicht Aufgabe der Gemeinde sein, in den freien Wett-
Die Frage ist, wie viele von denen es erträgt.
bewerb einzugreifen. Und ein anderer, eher ein Skeptiker: Ich glaube nicht, dass sich da einer darauf einlässt.
Das Problem ist, meint einer, der es wissen muss: Wir sind nur noch Konsumenten. Unsere Hirne können nicht
Die John F. Kennedy Schule sollte noch besser ins Dorf
mehr normal funktionieren. Wir sehen nur noch Dollar-
integriert werden können. Dort arbeitet man daran. Viel-
noten herumfliegen. Alle wollen im Schlaf möglichst viel
leicht ist es letztlich ein Sprachenproblem. Mehr aufein-
Geld verdienen. Prost!
ander zugehen, wäre die Lösung. Hier liegt ein grosses Potential. Eltern und Kinder dieser Schule lieben Saanen.
Das Umgekehrte ist richtig: Nur wer sich ins Zeug legt,
Die Geborgenheit und Einfachheit des Dorfes. Die John
schafft es.
F. Kennedy School ist stark gewachsen. Viele Eltern sind täglich im Dorf und konsumieren auch im Dorf. Wie kön-
Also noch einmal zu der Frage, wie man in der Zu-
nen wir diese gern gesehenen Leute noch besser ins
kunft mehr Frequenzen für das Dorf Saanen generie-
Dorf integrieren, dass diese vermehrt in den Dorfläden
ren kann. Man sollte mit Liegenschaftsbesitzern reden
einkaufen? Das braucht Zeit, sagt einer. Es braucht auch
und versuchen, Lokalitäten zu schaffen. Man muss die
Zeit bei den Lehrern, sagt ein anderer. Es ist halt eine
Leute, die verloren gegangen sind über die Jahre durch
internationale Schule.
den schrecklichen Durchgangs-Verkehr und die jetzigen Bauarbeiten, später wieder generieren können.
Ein Ladenbesitzer orientiert den «Stammtisch», dass
Mehr Hotelzimmer. Das Spitzhorn. Die Jugendherber-
sein Vermieter nur noch bereit ist, den Vertrag für ein
ge. Wohnungen für Einheimische (vergesst nicht, es
Jahr Laufzeit zu verlängern. Was automatisch dazu führt,
gibt 100 neue Wohnungen in Saanen – die wollen alle
dass er nicht mehr langfristig in seinen Laden investie-
Brot und Milch). Mehr Beizen wie das «Art 16». Das «La
ren will. Ein Problem.
Gare» früher…!
Wie steht es mit der Gefahr, dass Einheimische in Saa-
Stimmt eigentlich. Das «La Gare». Wer kann da etwas sa-
nen plötzlich beginnen, ihre Häuser zu verkaufen? An
gen? Einer kann: Seit 15 Jahren wurde mit weiss nicht
Reiche. Und es entstehen Boutiquen, wie auf der Pro-
wie vielen Architekten geplant. Am Anfang hoch speku-
menade von Gstaad. Insider, die es wissen müssen, be-
lativ. Man wollte die Gemeinde in die Knie zwingen. Dann
ruhigen: Keine Anzeichen bisher. Oder nur in Ausnahme-
kam plötzlich Druck aus der Bevölkerung. Schandfleck!
fällen, wo es meistens gut herausgekommen ist. Aber
Plötzlich hatte man eine Lösung. Der Bauherr konnte
immerhin: Man kann es keinem verbieten. Und wo ein
damit leben. Ein Kompromiss war gefunden. Jetzt ist
attraktives Zentrum entsteht, steigen auch die Preise.
es publiziert und prompt hat es Einsprachen gehagelt.
Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» wird erwähnt.
Erneut musste man sich mit dem Bauherrn finden. Er
Und wer schlussendlich sein Heim verkauft, glaubt nicht
gibt die Einwilligung, dass man neu zeichnen kann. Nun
mehr an sein Dorf.
muss eine Baubewilligung her bis Ende Jahr, sonst ist der
Stammtisch Saanen
43
44
Zug abgefahren. Jetzt, wo der Bauherr hilft, soll auch die
die Bemerkung eines Saaners, dass die Einstellhalle so gut
Bevölkerung helfen. Dann sind auch wir Saaner glücklich.
herauskomme, dass man fast darin wohnen könne …
Plötzlich werden Pläne und Zeichnungen herumgereicht. Wie es fürs Hotel Landhaus kurzfristig und langfristig
Eine Weile lang hört der «Stammtisch» einem pensionier-
ausschauen könnte. Ursprünglich war eine Hotelerwei-
ten Saaner zu. Es ist mucksmäuschenstill. Er erzählt: Die
terung geplant. Das wäre langfristig. Kurzfristig will man
älteren Leute sehen, dass man das Dorf mit sehr vielen
die Terrasse erweitern, bis vorne auf die Strasse und auf
Millionen verändern will. Dies kommt vor allem den Ge-
der Ost-Seite, weil ja der Parkplatz wegfällt. Jetzt zum Mit-
bäuden zugute. Die Leute wie ich, die Zeit haben, unter-
telfristigen: Ursprünglich war auf dem Molkerei-Platz ein
wegs zu sein, die sind in ein paar Jahren nicht mehr da.
Musikplatz geplant. Daraus wird voraussichtlich nichts.
Ich gebe dem Dorf grosse Chancen. Aber es wird dann
Die Initianten vom Landhaus reagierten und sagten sich:
nicht mehr von den gleichen Leuten bewohnt. Die neu-
Gstaad hat bald «Les Arts Gstaad» und wir hätten dann
en Wohnungen, die kommen, sind nicht mehr so für je-
«Les Artli»… Eine offene und geschlossene Version eines
dermann. Zuletzt haben noch die Fremdarbeiter im Dorf
Treffpunkts für Musik und Kunst. Schon fast realisiert.
gewohnt. Die neuen Wohnungen werden für uns zu teuer sein. Geschäftsleute leben nicht mehr in den Geschäften.
Apropos Beizen. Einer erzählt: Unsere Grossväter und Vä-
Früher hat der Beck oben gewohnt und unten war die Bä-
ter gingen früher immer ins Landhaus, um dort Politik zu
ckerei. Ich gehe alle Tage auf jede Baustelle. Sie kennen
machen. Das ist ein bisschen vorbei. Leider. Ich war kürz-
mich dort schon. Eine Hemmung im Dorf ist der «Poller».
lich längere Zeit in England und ab 17 Uhr sind von Bank-
«Exgüse», ich fahre durch. Ich komme mit meiner Vespa.
direktor bis Arbeiter alle im Pub. Sei es in der Stadt oder
Wenn ich ausnahmsweise das Auto nehme, gehe ich ins
auf dem Land, wo es vielleicht nur ein oder zwei Pubs hat.
Dorf, kaufe in der Molkerei, und für «Schneiders» mache
Die sind immer voll. Es gibt dort bei den Menus ständig
ich dann einen Höllenumweg. Im gleichen Dorf. Klar könn-
Abwechslung. Aber hier! Im Simmental zum Beispiel, da
te man ein bisschen gehen (Zwischenruf: jetzt hast du
gibt es eine Beiz, dort steht seit 40 Jahren «Buurehamme
gut geredet..!) Aber irgendetwas mit dem «Poller» sollte
mit Rösti»…
man freundlicher machen. «Wo ni no bi ä Bueb gsi, hei d’Underdorf-Buebe mit dä Oberdorf-Buebe Krach gha,
Einer entschuldigt sich und verlässt den Stammtisch: Bei
Chrieg gfüert. Brutal.» Das Oberdorf ging bis Eschlers und
mir ist um halb fünf eine Dame angemeldet, die nichts zu
vor dem Alpenrösli war die Kampfzone. Jetzt ist das Dorf
tun hat. Und die kann nur jetzt…
wieder getrennt. Einst beobachtete ich ein Auto mit Berliner Nummernschildern. Sie mussten auf die Saanen Bank
Am Stammtisch will sich einer partout nicht fotografieren
und vor dem Poller kehrtmachen. Dann musste ich es los
lassen. Es entsteht ein kurzer «Tumult». Tausendmal ab-
werden: Wir haben jetzt eine Mauer gemacht, und Berlin
drücken genügt! ruft er dem irritierten Fotografen zu. Der
hat sie niedergerissen. Aber es chunt guet.
Kellner kommt rein. Für wen ist der Espresso? Am «Stammtisch» herrscht für einen Sekunden-Sprung Ein regelmässiger Saaner Gast aus Bern meldet sich zu
Stille. Fast Andacht. Dann lautes Gelächter. Jetzt ist es Zeit
Wort. Wenn ich komme, dann suche ich ein gemütliches
für ein Glas Wein. Der Kellner bringt Féchy.
Dorf. Was verstehe ich darunter? Ein Dorf, wo ich noch einkaufen kann. Das liegt nun an den Saanern. Dass Bern noch
Plötzlich ist es 19 Uhr. Der Stammtisch löst sich langsam
so schön ist, haben wir der Burgergemeinde zu verdanken.
auf. Lautes Verabschieden. Man will sich bald wieder se-
Die haben dazu geschaut. Und letztlich liegt es daran, dass
hen. Es herrscht eine aufgeräumte Stimmung, denn man
ich mein bisschen Land nicht gleich dem Meistbietenden
hat sich eben gerade auf einen gemeinsamen Weg ge-
gebe. Im Übrigen sei für ihn das Schönste an Saanen nicht
macht. Dem Saanen-Dorf und den kommenden Genera-
etwa die Einstellhalle (Gelächter am Stammtisch), dies auf
tionen zuliebe!
Stammtisch Saanen
45
verpacken aus leidenschaft
Wir fühlen uns für die kleinen
www.i-lemon.ch
wie die grossen Dinge verantwortlich. Schenken macht Freude. Schenken schafft Freunde. Mit unseren kreativen Verpackungslösungen stärken wir den Glanz in den Augen.
PACKAGE-LINE GmbH, Schulhausstr. 4, CH-9247 Henau SG Fon +41 71 955 66 66, www.package-line.ch Unser Partner fürs Berner Oberland Fon +41 33 744 05 50, info@roelli-ideen.ch
M I K E H OR N
AND
PA NGA EA
Making a difference
Mike Horn sits on Pangaea’s deck smelling the salty air and staring at the wide and endless expanse of ocean. He is overwhelmed by the possibilities … traversing so many continents, oceans, rivers, jungles and ice lands. Exploring planet Earth with passionate and caring people by his side, Horn knows that together we can achieve a lot and make the planet a better place to live in. Horn is acknowledged as one of the world’s greatest
Horn says: “The Pangaea Expedition is the most exciting
modern-day explorers and for 22 years now he has
adventure I’ve ever undertaken. After two decades of
been based in Château-d’Oex, the neighboring village to
exploration, I want to invest the knowledge and experi-
Gstaad in the Berner Oberland.
ence I have acquired into a new challenge and to share these experiences with today’s youth.”
Among his exploits have been Latitude Zero, an 18 month circumnavigation of the Earth around the Equator; the
During the course of the Pangaea Expedition, Horn in-
Arktos Expedition, a 27 month solo circumnavigation of
vited groups of young adults from around the world to
the Arctic Circle; the North Pole Winter Expedition, the
the Mike Horn base in Château-d’Oex, in the picturesque
first-ever “polar night” expedition to the North Pole, and
valley of Gstaad and the Pays d’Enhaut. Here the youths
the Himalaya Expedition, summiting two mountains high-
undertook a challenging period of testing and assess-
er than 8’000m without the use of additional oxygen.
ment and engaged in a series of physical and mental tests with experts from the Mayo Clinic USA. They learnt
During many years of exploration experience around the
about survival and first aid, photography and filming, en-
world, Horn has witnessed first-hand the beauty that the
gaged in environmental workshops and activities such
planet beholds, as well as the alarming rate at which the
as cycling, climbing, swimming, horse riding, raft build-
environment is deteriorating.
ing parasailing and abseiling. The camp was completed with a two-day “Mike Horn Raid” crossing the valley of
Later in 2008, Horn launched yet another project “The
Gstaad, the Via Ferrata of La Videmanette, hillsides of
Pangaea Expedition”, the biggest environmental project
La Braye and finishing 48 hours later in the village of
of its kind in the world to date.
Château-d’Oex.
Mike Horn
47
&),002%,/,(5&203$*1,()21&,Ë5(6$
6,1(7(0325('(.267,1( 3$571(5
E-mail: info@cfimmobilier.ch.ch
E-mail: dekostine@sinetempore.ch
$*(1&(,002)/25
6,&.,1*,002%,/,(1 $* 6,&.,1*, 002%,/,(1$*
With the Selection Camp finished the chosen candidates
“I would like to work in cooperation with Gstaad Saanen-
would join Mike Horn 3 months later on his sailboat “Pan-
land Tourism for upcoming training camps, to reach out
gaea”, a spectacular 35m aluminum exploration sailboat.
to more people, the youth, corporates and ‘world class’
Accompanied with an experienced team of guides and
sports teams. There’s no better training ground than
specialists, the youths explored new lands, learnt about
Gstaad to put a team to the test physically, mentally and
changing ecosystems, discovered the beauty of nature
emotionally and to teach them about nature and the im-
and were taught the importance of environmental is-
portance of its preservation.”
sues that are affecting the world today. “My quest is just beginning. There is so much more of With four years under her belt and the world circuit near-
the planet’s beauty that I must share. I want the Pangaea
ly completed, the Pangaea Expedition is now coming to
message to continue to reach out to as many people as
an end. It’s time for Horn to close the Pangaea chapter
possible, both young and old. Everyone has to under-
but it will not be for long. Horn is stimulated by what he
stand that we have to handle our planet with respect
has seen, the passion of the youth and the need to act to
and protect it so that it remains ours for a long time to
preserve the environment. Horn’s mission will not stop
come.”
there. Another project is now on the drawing board but this time it will take more people, both young and old.
Mike Horn would like to thank Pangaea's main partners, Mercedes-Benz, Panerai and Geberit for their continued
Engaged frequently as an international speaker and new-
and loyal support and for their motivation and concrete
ly recruited as motivational coach for both the Indian and
actions towards making the planet a better place to live in.
South African Cricket teams, Horn has seen the need to change the mindset of people, and how in just 4 days of
The sailboat “Pangaea”, was baptized in Monaco in May
intense training in Switzerland’s outstanding nature, he
2008, by Mrs Gaynor Rupert, wife of Mr Johann Rupert,
can change a team, colleagues and friends, turning them
Executive Chairman of Richemont SA and in the pres-
into more connected, efficient and powerful groups, ca-
ence of HSH Prince Albert II.
pable of pushing boundaries and achieving goals.
www.mikehorn.com
Glacier 3000 – the perfect training ground for the South Africa Cricket Team
Mike Horn
49
Š Hans-Ueli Tschanz
VER A M ICH A LSK I-H OF F M A N N
La mécène
TEXTE: HANS-UELI TSCHANZ – PHOTOS: HANS-UELI TSCHANZ / ADAM GOLEC / YVES LERECHE
Vera Michalski-Hoffmann se rendait déjà régulièrement à Gstaad en compagnie de ses parents, ses sœurs et son frère alors qu’elle était adolescente. C’était encore dans le chalet du célèbre artiste Wassily Kandinsky. Ses grandsparents Maja et Paul Sacher rencontraient fréquemment Yehudi Menuhin au Saanenland. Grand mécène, Paul Sacher permit au compositeur hongrois Béla Bartók en 1939 d’écrire sa troisième composition de commande en l’invitant pour quelques semaines au Chalet Aellen où il put travailler en toute tranquillité à la composition de son célèbre Divertimento pour orchestre à cordes. Plus tard, Vera Michalski-Hoffmann envoya ses deux filles à l‘institut Le Rosey, ce qui l’amena à passer l’hiver chaque année principalement à Gstaad. C’est ainsi qu’elle apprit à connaître et aimer Gstaad. L’héritière est aujourd’hui ellemême une mécène. Elle soutient régulièrement le Menuhin Festival Gstaad et « Les Sommets Musicaux ». A Saanen, elle a acheté et restauré le Kleine Landhaus (petit hôtel de ville). Elle est la fondatrice du Groupe Libella dont le siège est à Lausanne et, en hommage à son époux décédé en 2002, elle a créé la Fondation Jan Michalski pour l’écriture et la littérature. Vera Hoffmann a vécu jusqu'à l'âge de 16 ans en Camargue, à la station de recherche de la Tour du Valat, située à 28 km d'Arles. Ce domaine comprenait à l'époque une exploitation agricole et l'électricité y était fournie par un groupe électrogène. Son père, Luc Hoffmann, ornithologue, s'y était établi pour étudier les oiseaux migrateurs. Il consacre une grande partie de sa vie, de ses moyens financiers et de ses réflexions à la cause de la nature. Il a été, avec Peter Scott, le fils de l'explorateur du pôle Sud, un des fondateurs du World Wildlife Fund (WWF) en 1961. La Tour du Valat, protégée depuis par une fondation, est devenue un centre d'importance internationale pour la protection et l'étude des zones humides méditerranéennes. Le terrain de la fondation, qui compte près de 2500 hectares, est une réserve naturelle. Sa mère Daria Razumovsky, était d'origine russe. Vera Michalski-Hoffmann a deux sœurs et un frère. Elle a épousé en 1983 Jan Michalski (1953–2002), d'origine polonaise, qu'elle avait rencontré sur les bancs de l'Université de Genève.
Vera Michalsk i-Hof fmann
51
R i n g Wei ss g ol d - C ar b on B r i l l an t en
40 Jahre • AT E L I E R F Ü R I N D I V I D U E L L E N S C H M U C K • C H E S E RY P L AT Z
•
C H - 3 7 8 0 G S TA A D
•
TELEFON 033 744 43 22
•
w w w. r k - k u n z . c h
•
kunz.robert@bluewin.ch
Vera Michalski a été étudiante à l’IUHEI à Genève, où elle
Vera Michalski, à travers ses activités d'éditrice, se veut
s'est lancée dans une thèse sur « Le phénomène des
une passeuse entre les cultures de l'Est et de l'Ouest.
compagnons de route du communisme en France, de
Ses activités, commencées avec son mari, ont débuté
1928 à 1939 ». Elle a cependant interrompu ses études
en 1986, avant la chute du mur, alors que les échanges
pour se consacrer à l'édition.
étaient difficiles. Elle parle couramment 5 langues, français, allemand, anglais, espagnol et polonais. Elle dé-
Vera Michalski a créé avec son mari les Éditions Noir sur
clare en outre maîtriser imparfaitement le russe.
Blanc. Par la suite, le couple a racheté plusieurs maisons d'édition qui ont été réunies au sein du Groupe Libella.
Elle reçoit en 2010 le prix Lilas de l'éditrice.
Le groupe comprend, entre autres, les maisons d'édition : Noir sur Blanc (Suisse), Phébus, Buchet / Chastel,
En automne 2007, Vera Michalski a annoncé la création
Maren Sell Éditeurs, Le Temps apprivoisé. En Pologne
de la Fondation Jan Michalski à Montricher. Cette fon-
Vera Michalski possède Oficyna Literacka Noir sur Blanc
dation a acquis une ancienne colonie de vacances qui
et Wydawnictwo Literackie. Elle a racheté la Librairie
a été transformée en lieu d'accueil pour les écrivains; il
polonaise de Paris qui existe depuis 1833 .
est possible d'y accueillir 5 écrivains en même temps. Le séjour pourra varier, mais il sera au maximum d'un an.
Les Éditions Noir sur Blanc sont nées en 1986 à Mon-
Il est prévu d'y adjoindre une salle d'exposition et un
tricher, en Suisse, à l'initiative commune de Vera et de
auditorium qui pourra accueillir des concerts, des col-
Jan Michalski. L'idée était d'accueillir des écrivains prio-
loques ou des projections, ainsi qu'une bibliothèque qui
ritairement issus du monde slave, et d'offrir de la litté-
sera publique certains jours de la semaine. La fondation
rature (romans, nouvelles, théâtre, poésie), mais égale-
offre des bourses à des écrivains, elle soutient ponctuel-
ment des essais, des documents, des témoignages, des
lement des projets d'édition.
journaux et mémoires traduisant des moments forts de l'histoire de pays comme la Pologne ou la Russie. Bien que Vera Michalski soit l’héritière d'une grande fortune, elle déclare veiller à différencier ses activités d'édition, qui visent la rentabilité et ses activités de mécénat, notamment la Maison de l'écriture à Montricher. Elle affirme toutefois pouvoir prendre des risques éditoriaux
que
des
maisons
moins solides financièrement ne peuvent pas prendre. Et ainsi publier des ouvrages pointus. Toutefois, tous les projets éditoriaux visent la rentabilité, même si pour certains, il s'agit de bouées lancées à long terme.
Vera Michalski avec Orhan Pamuk, porteur du Prix Nobel pour la littérature 2006
53
D
Vera Michalski-Hoffmann
Vera Michalski-Hoffmann
Ein Leben für die Literatur
A life for literature
Vera Michalski-Hoffmann reiste mit ihren Eltern und
Vera Michalski-Hoffmann has been coming to
den Geschwistern schon als Teenager regelmässig
Gstaad with her parents and siblings since her
nach Gstaad. Damals noch ins ehemalige Chalet des
teenage years. At that time they stayed in the for-
weltbekannten Künstlers Wassily Kandinsky. Schon
mer chalet of world-renowned artist Wassily Kan-
ihre Grosseltern, Maja und Paul Sacher, trafen im
dinsky. Her grandparents, Maja and Paul Sacher,
Saaanenland regelmässig Yehudi Menuhin und der
would regularly get together with Yehudi Menu-
grosse Mäzen Paul Sacher ermöglichte dem unga-
hin in Saanenland, and in 1939 it was patron Paul
rischen Komponisten Béla Bartók im Jahre 1939 die
Sacher who made possible Hungarian composer
dritte Auftragskomposition und lud ihn für einige
Béla Bartók's third commissioned work, by invit-
Wochen ins Chalet Aellen ein, wo dieser ungestört
ing him for a few weeks to Chalet Aellen where
arbeiten und das berühmte «Divertimento für Streich-
he was able to work undisturbed on the com-
orchester» komponieren konnte. Später schickte Vera
position of the famous “Divertimento for String
Michalski-Hoffmann ihre beiden Töchter ins Le Rosey
Orchestra”. Later, Vera Michalski-Hoffmann sent
und verbrachte dadurch jährlich den Winter haupt-
her two daughters to Le Rosey, thereby spending
sächlich in Gstaad. So lernte sie Gstaad kennen und
her winters mainly in Gstaad. This is how she
lieben. Heute gilt sie selbst als grosse Mäzenin. Sie
came to know and love Gstaad. Today, she her-
unterstützt regelmässig das Menuhin Festival Gstaad
self is considered a great patron. She regularly
und «Les Sommets Musicaux», kaufte und restaurier-
supports the Menuhin Festival Gstaad and Les
te das Kleine Landhaus in Saanen. Sie gründete die
Sommets Musicaux, and it was her who bought
Groupe Libella mit Sitz in Lausanne und zu Ehren ihres
and restored the Kleine Landhaus in Saanen. She
im Jahre 2002 verstorbenen Mannes die Fondation
founded the Libella group which is based in Lau-
Jan Michalski pour l’écriture et la littérature. Letztere
sanne, and in 2004 created the Fondation Jan
wurde im Jahre 2004 gegründet. Mit der Stiftung soll
Michalski pour l'écriture et la littérature in honor
das Engagement von Jan Michalski für die Förderung
of her husband, who died in 2002. Through the
des literarischen Schaffens und seine Begeisterung
foundation, Jan Michalski's devotion and enthusi-
für Schriftsteller und andere Autoren in lebendiger
asm for the promotion of writers and authors of
Erinnerung behalten werden. Am Fusse des Waadt-
all kinds can endure. The foundation is creating
länder Jura, im Bois Désert in Montricher, mit Blick
the Maison de l'Ecriture in Bois Désert in Mon-
auf den See und die Alpen, entsteht für die Stiftung
tricher, nestled in the foothills of the Jura Vaudois
Jan Michalski das «Maison de l’Ecriture», welches sich
overlooking the lake and the Alps.
ganz dem Thema der Literatur widmet.
54
E
Vera Michalsk i-Hof fmann
La Maison de l'écriture à Montricher
Vera Michalski a aussi créé le Prix international de
Vera Michalski-Hoffmann est très préoccupée par l’avenir de la
littérature Jan Michalski, qui a pour but de récom-
littérature. Le succès de l‘e-book semble plus marqué en Po-
penser un ouvrage, tous genres confondus (récit,
logne qu’en Europe occidentale. Elle vient de rentrer de la foire
roman, essai, livre d'art etc.). Le prix est doté de
du livre de Cracovie. En général, elle considère que trop de
50'000 francs suisses.
livres sont édités, et parmi eux beaucoup de livres inutiles. Par ses maisons d’édition du Groupe Libella, Vera Michalski-Hoff-
Au centre de Saanen, Vera Michalski-Hoffmann
mann édite environ 300 livres par an dont une partie impor-
a acheté et restauré le « Kleine Landhaus », « afin
tante est également réalisée et vendue sous forme d’e-books.
de le préserver », comme elle le dit. Il s’agit du plus ancien bâtiment profane du village, à côté de
Au Saanenland, Vera Michalski-Hoffmann soutient également
l’église St-Maurice. Des fouilles y ont été réalisées
le Literarischer Herbst qui, dans sa 2ème édition, a trouvé le bon
par le service cantonal d'archéologie qui ont per-
rythme. Elle regrette de n’avoir pu y prendre part personnelle-
mis la découverte d'objets précieux comme une
ment pour des raisons d’agenda. A Saanen, dans son «Kleinen
épée. De beaux espaces et un appartement pour
Landhaus», elle aurait volontiers assisté aux lectures de Paul
les invités y ont été aménagés.
Nizon.
N E U : I N O R I G I N A LV E R S I O N ANZEIGER VON SA ANEN AUF DEM IPAD -TABLET
Jet z t d ow n loaden
© multicanarias - Fotolia.com
AVS Tablet
Müller Marketing & Druck AG
Tel. 033 748 88 74
www.mdruck.ch
www.anzeigervonsaanen.ch
A DLER CREATES SENSUALITY AND MAGIC
Adler, a timeless creator
Franklin Adler
An innovative spirit, a taste for challenges, and love for perfection and beauty: These qualities have always identified Adler as one of the finest designers of haute joaillerie. Jacques Adler had a passion for jewels and an adventurous spirit; born in Vienna, he opened his ďŹ rst workshop in 1886 in Istanbul, which was then the world capital of jewellery. Through his expertise and his style, he established a solid reputation that his son Edouard inherited. Today, the third and fourth generations of the Adler family maintain the century-old tradition while embracing a Jacques Adler
56
Edouard Adler
Adler Joailliers SA
sense of modernity that deďŹ es time and borders.
The company controls all stages of the creative process,
Adler Joailliers, in symbiosis with art
from choosing and buying the finest stones to polishing
Adler Joailliers is a creator; for many years, Adler has sup-
and design, to customizing sales in its exclusive bou-
ported the arts, from sculpture to painting, and from music
tiques.
to dance.
The company has expanded its presence globally, while
Haute joaillerie and art are bound by the same sophisti-
focusing its attention on each client individually. Adler
cated simplicity: diamonds are set on jewels just like notes
has always met the highest standards of precision and
follow on a score, in a natural and yet refined way. Each el-
perfection. Its open mind and fertile imagination please
ement maintains its personality while enriching the whole.
women who enjoy jewels as unique as themselves.
The creative process involves tradition and improvisation:
At the crossroads of East and West, Adler has combined
recognizable motifs alternate with explosions of pure ge-
its double heritage to create jewels that blend generous
nius; classical phrases are punctuated with unexpected
curves and sober lines, subtle diamonds and flamboyant
chords, like the diamond necklace that is illuminated with
colours, gold and noble materials. The brand sets the
coloured stones.
tone rather than follows trends. Within 125 years, it has
For many years, Adler has been part of two successful and
become a respected symbol of boldness and elegance.
exceptional musical events in the Swiss Alps: the Menuhin
Adler understands creation as the result of imagination
Festival and the Sommets Musicaux, both taking place in
and energy. Often, a stone will inspire an idea through
Gstaad.
its shape, colour, texture or a free association it triggers.
This year, for the first time, Adler has partnered with the
Energy and sensitivity do the rest: an idea emerges, a
Grand Théâtre in Geneva, an icon of top-quality culture. To-
sketch is etched, a drawing takes shape and finally a
gether, they present the Anna Karenina ballet performed
jewel is born.
by the Mariinski Theatre under the baton of the famous
This process also reflects a clear taste for adventure and
conductor Valery Gergiev.
risk-taking for the sake of innovation. Adler took the bold
Adler also loves fine arts. For about 30 years, Adler has ex-
step to work other noble materials. After integrating ti-
hibited artworks in its boutiques – paintings by Dominique
tanium, wood and silk to its jewels, the designers took
Rossborough, Jean-Pierre Mocci, Roger de Montebello,
up the challenge of carbon, a material that is hard and
Igor Novikov or Betsy Ross Koller; sculptures by André
difficult to fashion, but whose unique texture and natural
Raboud, André Bucher, Giorgio Benedetti and David Ger-
tone open up to new possibilities. The jewels made of
stein; glass works by Catherine Farge, Gérald Vatrin and
carbon are extremely light and fascinate with their con-
Yann Oulevay. The artworks have mixed beautifully with
trasting materials, textures, and colours.
our jewellery creations.
Thanks to its century-old experience, its international
These artists share one thing: they all do magic with paint,
presence, and its innovative spirit that never rests, the
stone or mixed techniques, and are renowned in their own
company keeps on charming those who like to wear
field.
jewels that defy gravity laws and who shrug at conven-
Exhibiting renowned artists and new talents reflects
tional drawings and ephemeral trends.
Adler’s eclectic taste and passion for the arts.
Adler Joailliers SA
57
Tell us about the importance
cal music, and my beloved Viennese
that the Maison Adler attaches
grandfather was also an avid listener.
to maintaining a boutique in
So I've been attracted to the genre
Gstaad?
ever since childhood. Hard as it is to
Gstaad means everything to us. Our
imagine in this iPod age of ours, I can
roots go deep here. In fact, my first ex-
actually remember when we listened
perience of the area was as a student
to live music on records which turned
way back in 1957! Being unable to af-
at 78 cycles per minute. Each record
ford Gstaad, I stayed in Saanenmöser, at a hotel costing just 11 Swiss francs
lasted at most 3 minutes and a single concert comprised of seven or eight
Franklin Adler
a night half board. For me, Gstaad has
albums! But beyond classical music,
always had a dreamy quality. It represents the glow of nostal-
Adler is involved in many other arts. Our participation takes
gia and has a happy habit of remaining true to its identity in a
the form of everything from exhibitions in boutiques to spon-
world that otherwise often appears to change too fast. Above
soring concerts in Gstaad and also ballets at the Grand Théâ-
all else, one feels good in Gstaad.
tre in Geneva.
What is your personal link to Gstaad?
Any music lover is aware of your personal friendship
Ever since adolescence, it has been under my skin and a key
with the Turkish piano star Fazil Say. What are the
part of me. Gstaad represents emotion, incredible passion,
roots of this relationship?
happy memories, and love.
Yes, I have always admired Fazil Say as an artist. After we were introduced, I asked him to perform in the concert cele-
When did Adler open its beautiful boutique in Gstaad?
brating 30 years of Adler in Geneva. It has been a long-lasting
We've been in our present site since 1985, and prior to that
and mutually beneficial friendship.
we exhibited in the prestigious Olden Hotel for two years. Were you aware that the illustrious Menuhin Festival How have you been dealing with the worldwide
Gstaad is asking Mr. Say to compose and perform a
economic crisis?
piece for 2013 with the Gstaad Festival Orchestra?
Since the dawn of time crises have been a constant com-
Of course! I was overjoyed upon hearing the news! He is an
panion of the human condition. Whether wars, revolutions,
extremely creative piano player and I am sure the audience
or financial disasters, they have existed throughout history.
will be treated to a truly beautiful concert.
The key lesson is learning to live with them. And being able to bounce back stronger, which a good brand always does.
What has been your personal concert highlight of the Menuhin Festival Gstaad 2012?
What areas of the world are your main markets?
Now that's a tough one! So many memorable artists took to
Simply put, the entire world is our market! We are willing
the stage. I have to say though, I found the performance of
and able to travel anywhere in order to meet our key clients.
Carmina Burana to be absolutely fabulous. The piece con-
Adler targets customers who follow and understand the en-
tains everything one could wish for; operatic sweep, energy,
tire creative process, connoisseurs who have the capacity to
passion, and a wonderful story-telling narrative. For me, this
recognize both beauty and design.
music conjures up images of religious chants. It's a classic of the highest order.
You have chosen the Menuhin Festival Gstaad and
58
the Winter Festival Les Sommets Musicaux as loca-
What is the secret of Gstaad's enduring ability to at-
tions for your customer hospitality pavilion. Are you
tract generations of affluent people?
an aficionado of classical music?
It think everything ultimately comes down to its low-key and
Without a doubt. It's in my blood. I was fortunate enough
un-ostentatious outlook. At its heart, Gstaad is a village for
to have parents who imbued me with a passion for classi-
those who remain discreet and natural.
Adler Joailliers SA
Ledi Garage in Feutersoey/Gstaad
Die Ledi Garage Feutersoey AG ist seit Anfang Juni 2012 in
sentieren. Auch die neue Werkstatt ist optimal auf die Kun-
einem ganz neuen Betrieb an der Gewerbestrasse 18 in Feu-
denbedürfnisse eingerichtet. Der neue Betrieb bietet dem
tersoey anzutreffen. Nach über 32 Jahren Land Rover Part-
kompetenten und erfahrenen 10-köpfigen Ledi Garage Team
nerschaft haben die Inhaber Hansueli Brand und Bernhard
eine ideale und grosszügige Plattform zur Kunden- und Inte-
Lammers sich am neuen Standort mit moderner Infrastruk-
ressentenbetreuung.
tur auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft ausgerichtet. Der lichtdurchflutete Schauraum ist sehr einladend und ergibt die Möglichkeit, die Land Rover Modelle optimal zu prä-
Ledi-Garage Feutersoey AG, Hansueli Brand & Bernhard Lammers Gewerbestrasse 18, 3784 Feutersoey, T +41 (0)33 755 85 85 Mail: ledi-garage@gstaad.ch, www.ledigarage.ch
59
The Art of Creating and Preserving Wealth Wealth Management, Family OfďŹ ce, Real Estate, Fine Arts – since 1987
www.amendris.ch s mail@amendris.ch s Tel. +41 (0)33 744 10 11 s Amendris S.A. s CH-3780 Gstaad
60
Shopping & Ser v ices
Zahnmedizin · Oralchirurgie Médecine dentaire · Chirurgie Dr. M.B. Grosjean, eidg. dipl. SSO Dr. Adar Tavor, eidg. dipl. SSO Dr. Katalin Sari, Kieferorthopädie
Tel. 033 744 15 45 Promenade 66 · 3780 Gstaad www.dentalcarecenter.ch Ihre Zahnärzte in Gstaad Vos dentistes à Gstaad
über
35 J ahre
In unserer Praxis bieten wir Ihnen A notre cabinet, nous vous offrons Oralchirurgie · Chirurgie orale Implantologie · Implantologie Parodontologie · Parodontologie Ästhetische Zahnmedizin · Odontologie esthétique Kieferorthopädie · Orthodontie Kinderzahnmedizin · Odontologie pédiatrique Dentalhygiene · Hygiène dentaire Notfälle · Urgences Öffnungszeiten · Heures d‘ouverture Mo.–Sa. · Lu.–sa. 8–20 h · Sa. n.V., sur rv.
24-h-SOS-Helpline (7/7) Tel. 0800 888 889
Shopping & Ser v ices
61
FIVB B EACH VOLLEY BA LL WOR LD TOU R G R A N D SL A M 2012
«Gstaads Lido» sorgt für Emotionen
FOTOS: MARCO FELIX / MAURICIO KAYE / ADRIAN KNECHT / FRANK MÜLLER
Einmal im Jahr verwandelt sich Gstaad zum grössten Strand im Berner Oberland. Immer dann, wenn auf 1050 Metern Höhe plötzlich die besten Beachvolleyballer und Beachvolleyballerinnen der Welt um ein Preisgeld von insgesamt 300 000 Franken spielen, wird aus dem sonst so pittoresken und stillen Kurort ein Eldorado für Nachtschwärmer. Die Gstaader Promenade ist dann eine kulinarische Meile, und wo sonst Eishockey gespielt wird, auf dem Eisbahnareal im Untergstaad, findet der FIVB Beach Volleyball World Tour Grand Slam statt. Im vergangenen Jahr zählten die Organisatoren 38 000 Zuschauer. Die grossen Sieger kamen aus den USA und hiessen Misty May-Treanor/Kerri Walsh und Sean Rosenthal/Jake Gibb. Für MayTreanor/Walsh war es der sechste Sieg in Gstaad und nur wenige Wochen später gewannen die beiden Amerikanerinnen bei den Olympischen Spielen in London zum dritten Mal Olympia-Gold. Besonders gross war die Freude in Gstaad über den Gewinn der Bronzemedaille von Simone Kuhn und Nadine Zumkehr. Die beiden Schweizerinnen kamen erstmals in Gstaad ins Final Four. «Den dritten Platz in Gstaad – das könnte wahrscheinlich wirklich nur eine Olympiamedaille toppen», meinte die Frutigerin Nadine Zumkehr strahlend. Den zweiten Platz bei den Frauen gewannen die jungen Niederländerinnen Kaizer/Van Iersel. Bei den Männern besiegten Gibb/Rosenthal wie bereits im Finale in Rom die Brasilianer Emanuel/Alison. Für Patrick Heuscher und Jefferson Bellaguarda sowie Martin Laciga und Jonas Weingart endete der Heim-Grand-Slam auf Platz 9. Sascha Heyer und Sébastien Chevallier erreichten den Einzug in die Achtelfinals nicht und beendeten das Turnier auf Platz 17.
FI V B Beach Volleyball World Tour Grand Slam
63
Schon fast ein Einheimischer … Jakob (Köbi) Kölliker ist allen Eishockey-Fans in der Schweiz und in Deutschland ein Begriff. Als Spieler und zuletzt als Bundestrainer der Deutschen Eishockey-Nationalmannnnschaft. Seit der ersten Stunde des Beachvolleyball-Turnieres in Gstaad ist er mit seiner Familie als freiwilliger Helfer am Turnier dabei. Mit seiner Frau Lenka und dem Sohn Tim fühlt er sich mittlerweile schon fast wie ein Einheimischer und hat durch das Turnier viele Freunde im Saanenland gewonnen. Weiter hilft er bei der Ausbildung des Hockeynachwuchses im Saanenland mit. Er unterstützt und berät jeweils im Oktober den Nachwuchs des HC Gstaad-Saanenland anlässlich eines Trainingslagers in Leysin. Im folgenden Gespräch gibt Köbi Kölliker Auskunft über seine Aufgaben am Beachvolleyball 1to1 Energy Grand Slam Gstaad und über seine Zukunft als Eishockey-Trainer.
Herr Kölliker: Wie lange helfen Sie und Ihre Familie bereits am Beachvolleyball 1to1 Energy Grand Slam Gstaad freiwillig aus? Ich bin seit der ersten «Ausgabe» mit dabei, ich glaube seit 2000, und meine Familie mehr oder weniger seit 2002. Was ist da konkret Ihre Aufgabe? Was nimmt diese Woche in Ihrem Jahres-Terminkalender für eine Wichtigkeit ein? Meine Aufgabe ist die tägliche Spielfeldzubereitung des Center Courts und dass der Spielablauf ordnungsgemäss abläuft. Die Beach-Woche ist über Jahre in unserem Terminkalender «rot» angestrichen! Wir sind dabei … Ja, das ist ein Fix-Termin und unumgänglich! Sie sind doch eigentlich ein Eishockey-Spieler und -Trainer. Was fasziniert Sie am BeachvolleyballSport? Erstens ist die Beachwoche immer ein schöner Übergang im Sommer zu meiner Sportart Eishockey. Ganz nahe an einem anderen Sport zu sein, ist für mich sehr erfrischend. Zudem ist Beachvolleyball auch Teamsport und ich kann die Spieler und ihre Trainer beobachten und ihre technischen und taktischen Fähigkeiten für mich analysieren. Die Vorbereitung auf ein Spiel, mit dem ganzen mentalen Aspekt, mit der Kommunikation und der Konzentration der verschiedenen Spieler sind für mich sehr interessant zu beobachten.
Spielen Sie selber auch Beachvolleyball? Nein… ab und zu in den Sommerferien! Ich bin froh, wenn der Ball mal übers Netz rollt! Erzählen Sie uns, was Sie in Sachen Eishockey-Sport gerade tun? Bis im Sommer arbeitete ich mit der Deutschen Nationalmannschaft zusammen. Nun, nach einigen Wochen Ferien, organisiere und richte ich meine Tätigkeit neu aus und bilde mich weiter. Dazu bin ich auch Beobachter und Berater der Eishockeyszene. All meine internationalen Erfahrungen der letzten Jahre möchte ich in Zukunft in einem Club umsetzen. Sie waren Trainer der Deutschen EishockeyNationalmannschaft. Wie sieht man aus dieser Perspektive das Schweizer Nationalteam? Oder überhaupt den Eishockeysport in der Schweiz? Das Schweizer Eishockey geniesst im Ausland einen sehr hohen Stellenwert. Vor allem auf unsere Nachwuchsausbildung und die ganze Konzeption ist Deutschland neidisch. Unser Eishockey, auch die Nationalmannschaft, hat sich in den letzten zehn Jahren enorm entwickelt, trotz den letzten Rückschlägen, und hat sich in der Weltrangliste in den Top 8 halten können, was nicht selbstverständlich ist. Nach dem kleinen Dämpfer der letzten WM gehts doch bald wieder aufwärts… Auf Club-Ebene wird im professionellen Sport sehr gut gearbeitet. Die Leistungskultur, die Einbindung der besten Juniorenspieler, muss aber unbedingt hochgehalten werden, damit die «eigenen» Schweizer Spieler sich in gesunder Konkurrenz weiterentwickeln können.
FI V B Beach Volleyball World Tour Grand Slam
65
Ob Küchen, Interieur oder Betten – lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Produkte überraschen. Unser Spektrum reicht von zeitgenössisch / modern bis hin zum rustikalen Ambiente. Cuisine, intérieur ou chambre à coucher – laissez-vous surprendre par la diversité de nos produits. Notre large choix s’étend du style contemporain jusqu’à celui d’une ambiance rustique. Whether kitchens, interiors or beds – let the variety of our products surprise you. It ranges from contemporary/modern style to rustic ambience.
Staub AG · Intérieur / Bettenstudio
Staub AG · Küchen / Innenausbau
Untergstaadstrasse 16 · 3780 Gstaad
Gsteigstrasse 175 · 3784 Feutersoey
Tel. +41 (0)33 748 80 40 · Fax +41 (0)33 748 80 49 interieur@staubgstaad.ch · www.staubgstaad.ch
Tel. +41 (0)33 755 80 50 · Fax +41 (0)33 755 80 59 kuechen@staubgstaad.ch · www.staubgstaad.ch
www.staubgstaad.ch
Einen besonders emotionalen Moment erlebten die Zuschauer am Samstagnachmittag. Sascha Heyer, der wohl zu den beliebtesten Schweizer Beachvolleyballern zählte, beendete nach der Olympia-Saison seine Karriere im Sand. In Gstaad erlebten er und die Zuschauer einen tränenreichen Abschied. Im ausverkauften Stadion und bei Sonnenschein wurde der 2,03-Meter-Hüne geehrt und erhielt als Geschenk eine «Saane-Gibe» (Saaner Holzschlitten). Auf der grossen Leinwand wurde ein Film mit Bildern aus zwölf Jahren Sascha Heyer in Gstaad gezeigt. Emotionen pur – sowohl auf der Leinwand als auch auf dem Center Court. «Ich habe gute wie auch weniger gute Momente hier in Gstaad erlebt. Ich muss-
Quality meets
Passion
te hier viele bittere Niederlagen einstecken, hatte aber auch wunderbare Erlebnisse. Ich habe mich immer auf mein Umfeld und meine Teamkollegen verlassen können», sagte er unter Tränen. Dem Gstaader Publikum wird er fehlen.
Doch die Zukunft des Schweizer Beachvolleyballs sieht rosig aus. Die Sportart liegt im Trend, das zeigten auch die Einschaltquoten bei den Olympischen Spielen. Die Schweizer Teams bereiteten dem Gstaader Turnierdirektor Ruedi Kunz in diesem Jahr viel Freude. Zwar schien auf dem Center Court nicht immer die Sonne, aber die vielen Spiele mit
coiffeur &
more
Schweizer Beteiligung hielten die Fans auch bei Regen auf den Rängen. Am Wochenende krönten dann Sonnenschein und der Gewinn der Bronzemedaille für Kuhn/Zumkehr eine stimmungsvolle Beachvolleyballwoche, bei der wieder viele Schweizer Fahnen geschwenkt werden konnten. www.beachworldtour.ch
hair_room_gstaad lauenenstrasse_32 3780_gstaad 033 744 98 88
J U LI EN F I N K BEI N ER
« C’est fantastique de travailler pour l'Open de Gstaad »
TEXTE: HANS-UELI TSCHANZ – PHOTOS: STEVE BONNY / HANS-UELI TSCHANZ
A Gstaad, Julien Finkbeiner, 37 ans, passe pour le véritable chef de projet du Crédit Agricole Suisse Open Gstaad. Conjointement avec le directeur du tournoi. Jean-François Collet, l’équipe d’organisation ainsi que les près de 350 bénévoles durant la semaine du tournoi, Julien Finkbeiner est parvenu à ramener la confiance perdue massivement entre 2005 et 2006 auprès de la population de Saanen, des fans de tennis et de l’ATP. Au prix d’un dur travail et d’un optimisme sans faille. Aujourd’hui, on en est d’ailleurs arrivé au point que l‘ATP demande aux organisateurs de Gstaad, s’il existe un intérêt à organiser au Saanenland, à partir de 2015, un tournoi sur gazon comme préparation à Wimbledon. Et ceci parce que Wimbledon a décidé de déplacer une semaine plus tard les All England Championships à partir de 2015. Julien Finkbeiner appelle affectueusement son grand-père « Max ». Celui-ci s’éprend de Schönried où il achète en 1954 un chalet qu’il baptise « Mocassin ». Ce nom vient de ce que son arrièregrand-père fonde en 1914 à Yverdon un magasin de chaussures et de sport que son grand-père, puis son père et son oncle dirigent jusqu’à son rachat par Ochsner Sport. Mais le chalet porte toujours le nom de « Mocassin » – même si entre temps, il est démoli puis reconstruit. Julien passe beaucoup de temps privé – comme durant son enfance déjà – à Schönried. Il trouve « fantastique » de pouvoir travailler maintenant pour le Suisse Open de Gstaad. Julien grandit à Yverdon, puis il fréquente l’Université à Lausanne. Il travaille pour le « Salon de la Haute Horlogerie SIHH » à Genève, ensuite pour la marque de montres « Gucci ». Mais son coeur a toujours battu pour le sport. Passionné de voile, on trouve Julien sur le Lac de Neuchâtel durant ses loisirs. En réunissant toutes ses économies, il s’offre en 1995 le voyage à San Diego pour l’America's Cup et 4 ans plus tard, il s’envole pour la même manifestation en Nouvelle-Zélande. A une époque où en Suisse peu de gens connaissent l‘America's Cup. C’est l’époque d’avant Alinghi. Il s’agit donc d’un fantastique coup du destin pour Julien lorsqu’il rencontre Jean-François Collet en 2001. Peu avant, ce dernier fonde avec Ernest Späth – qui ne fait plus partie aujourd’hui de l’entreprise – la société Grand Chelem Management SA et assume la responsabilité des do-
Julien Fink beiner
69
&:
&*(
(
0MEFIPSF
-FT.POUPOT .JUUBHIPSF 4BOFUTDIIPSF (TUFMMJIPSF 4DIMVDIIPSF 8JTQJMF 1GBGGFIPSF Nà.
/JFTFIPSF Nà.
4DIOJEFIPSF Nà.
-PVXFOFIPSF Nà.
(JGFSTQJU[ Nà.
(ÊMUFIPSF Nà.
.VUUIPSF Nà.
4UBMEFnàF Nà.
4UBMEFIPSF Nà.
'VSHHFTQJU[ Nà.
Das Panoramaposter ist in den folgenden Grössen erhältlich: 42 x 16 cm 70 x 27 cm 150 x 58 cm
Müller Marketing & Druck AG Kirchstrasse 6 3780 Gstaad Tel. 033 748 88 74 admin@mdruck.ch www.mdruck.ch www.anzeigervonsaanen.ch (VNNnVI Nà.
INSERAT MÜLLER 4""/&/.½4&3
"#-/%4$)&/ 8BOEnVF Nà.
;VDLFSTQJU[ Nà.
4DIOFJUHSBU Nà.
%FOUEF3VUI Nà.
$BQVDJO Nà.
1MBOJIVCFM Nà.
%FOUEF4BWJHOZ Nà.
)VHFMJHSBU Nà.
-FTUSPJT1VDFMMFT Nà.
4$)½/3*&%
3PDIFSTEFT3BZFT Nà.
%FOUEF$PNCFUUF Nà.
%FOUEF'PMMJÏSBO Nà.
3PEPNPOUEFSSJÒSF Nà.
3FMMFSMJ Nà.
%FOUEF#SFOMFJSF Nà.
7BOJMEFM&DSJ Nà.
3PEPNPOU%FWBOU Nà.
7BOJM/PJS Nà.
1PJOUFEF1BSBZ Nà.
(SPT1FSSÏ Nà.
1SBEF$SBZ Nà.
4""/&/ 1PJOUFEF$SBZ Nà.
306(&.0/5
$)¬5&"6Ȑ%0&9
%PSGnàF Nà.
3PDIFSTEF/BZF Nà.
%FOUEF$PSKPO Nà.
$IPMJTHSJOE Nà.
3PDIFS1MBU Nà.
-F3VCMJ3àFCMJIPSO Nà.
-B7JEFNBOFUUF8JMEF.BB Nà.
$)"-#&3)½/*
8JUUFCFSHIPSF Nà.
(45""% 3PUT)PSF Nà.
&HHMJ Nà.
1JD$IBVTTZ Nà.
$0-%&+"#-& (VNNFTFM Nà.
(36/%
$0-%61*--0/
(45&*( 0MEFIPSF Nà.
'&65&340&: 4PNNFUEFT%JBCMFSFUT Nà.
4FY3PVHF Nà.
5ÐUF3POEF Nà.
8BMJHIàSMJ Nà.
4FFCFSHIPSF Nà.
"3/&4&& -B1BMFUUF Nà.
-FT.POUPOT Nà.
.JUUBHIPSF Nà.
4BOFUTDIIPSF Nà.
(TUFMMJIPSF Nà. 4DIMVDIIPSF Nà.
8JTQJMF Nà.
"SQFMJTUPDL Nà.
4QJU[IPSF Nà.
$IMZT)àSJ Nà.
8BMMJTFS8JTQJMF Nà. 4"/&54$)1"44
-"6&/&/
(-5&(-&54$)&3 -068&/&4&&
8BTTFSOHSBU Nà.
8JMEIPSO Nà.
)BIOFOTDISJUUIPSF Nà.
563#"$)
PA N O R A M A P O S T E R S A A N E N L A N D
MIT NAMEN - UND HÖHENANGABEN DER BERGE
#MJDLWPOEFS)PSOnVIàCFSEBT(GFMM-ÊHFSOBDI(TUBBE4BBOFO1BZTEA&OIBVU
maines marketing et sponsoring pour le projet Alinghi
de l’actuel président de Commune Aldo Kropf. Celui-ci
lors de l’America's Cup 2003 en Nouvelle-Zélande. Un
s’est engagé avec succès pour l’avenir du tournoi et
grand rêve se réalise pour Julien. Alinghi gagne la Cou-
a grandement contribué à ce qu’il remonte la pente.
pe et en 2007, défend avec succès le titre à Valence, ce
L'avenir apparaît plus rose. « Nous pouvons à nouveau
qui n’est malheureusement plus le cas en 2010.
travailler en toute tranquillité et en paix », déclare M. Finkbeiner car nous ressentons la confiance revenue
C’est à ce moment-là que débute le mandat à Gstaad.
de la part de la population locale et de l‘ATP.
Grand Chelem Management est responsable en 2001 et 2002 pour l'organisateur d’alors du tournoi – la « Fon-
Il est probable que Gstaad se trouve maintenant à une
dation pour l’encouragement du sport, de la culture et
importante croisée de chemins, à savoir le changement
du tourisme » – du mandat de recherche de sponso-
sur gazon dès 2015. Ce qui semblait pendant longtemps
ring. Après une interruption de 3 ans Grand Chelem
être une utopie pourrait bientôt devenir réalité. Cela fait
Management reprend la direction du tournoi en 2006.
finalement des décennies que l’on parle affectueuse-
Ce dernier était devenu propriété de la Commune de
ment du « Wimbledon des Alpes », quand bien même le
Saanen et de Swiss Tennis, ce qui signifiait la fin d‘une
tournoi de Gstaad sur terre battue n’a rien à voir avec
funeste période qui avait engendré une perte de con-
Wimbledon, mais au contraire rencontre de plus en
fiance généralisée. Lors de la restructuration du ca-
plus de difficultés à enthousiasmer les joueurs de poin-
lendrier du tournoi, en 2007, l’ATP avait alors donné
te avec son revêtement rouge à l’altitude de Gstaad en
clairement la priorité à Bâle pour les Swiss Indoors. La
raison de la date se situant après Wimbledon et avant
manifestation de Gstaad se retrouvait dans une caté-
l’US Open. Finkbeiner voit dans la perspective séduisante
gorie de tournoi inférieur à Bâle en devenant un tournoi
d’un tournoi sur gazon un grand potentiel d’avenir pour
ATP 250. Finkbeiner déclare: « Ce qui était encore plus
Gstaad. Et l’argent? « Chez les joueurs d’élite, ce n’est
dur, c’est que nous avons dû accepter un déplacement
pas seulement l’argent qui compte, mais également les
de dates en pleine haute saison d’été ».
aspects sportifs. Et un revêtement en gazon au centre de Gstaad pourrait amener beaucoup d’attractivité au
Julien Finkbeiner n’aime pas parler de ce passé diffi-
tournoi et à la station » selon Finkbeiner. Oui, et au fond,
cile du tournoi même s’il ne tarit pas d’éloges à l’égard
pourquoi pas?
L'équipe d'organisation de Grand Chelem Management
Julien Fink beiner
71
B O R N
B Y
PA S S I O N
TO U R B I L L O N OTTANTADUE DESIGNED BY
L AU E N E N S T R A S S E , 2 6 3 7 8 0 G S TA A D
B OV E T F L E U R I E R
SWITZERLAND
FOUNDING MEMBER OF THE QUALITY FLEURIER CERTIFICATION AND PARTNER OF THE FONDATION DE LA HAUTE HORLOGERIE
B OV E T. C O M
LIMITED EDITION OF 82 TIMEPIECES FULLY INTEGRATED CONVERTIBLE CASE
Julien Finkbeiner avec Cédric Mourier, arbitre de chaise du tournoi
D
Julien Finkbeiner
E
Julien Finkbeiner
Crédit Agricole Suisse Open Gstaad
Crédit Agricole Suisse Open Gstaad
In Gstaad gilt der 37-jährige Julien Finkbeiner als
The 37 year-old Julien Finkbeiner is currently the
der eigentliche Projekt-Chef des Crédit Agricole
acting project-manager of the Crédit Agricole
Suisse Open. Gemeinsam mit dem Turnier-Direk-
Suisse Open in Gstaad. Together with the tourna-
tor Jean-François Collet, dem Organisationsteam
ment director Jean-Francois Collet, the organizing
sowie den rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitar-
team, and the 350 tournament employees, Julien
beitern während der Turnierwoche ist es Julien
Finkbeiner has succeeded in regaining the trust of
Finkbeiner gelungen, das in den Jahren 2005 und
the people of Saanenland, tennis fans and the ATP
2006 massiv verloren gegangene Vertrauen bei der
group through hard work and undiminished opti-
Saaner Bevölkerung, bei den Tennis-Fans und bei
mism, something that had been lost in 2005 and
der ATP wieder zurückzuholen. Mit harter Arbeit
2006. And with Wimbledon deciding to hold the All
und nicht nachlassendem Optimismus. Heute ist
England Championships a week later beginning in
man sogar so weit, dass die ATP die Gstaader Or-
2015, the ATP has even gone so far as to ask Gstaad
ganisatoren als erste Destination auf der Welt an-
organizers if they would be interested in changing
fragt, ob ein Interesse vorhanden wäre, ab 2015 ein
the Swiss Open into a Wimbledon preparatory
Rasenturnier als Vorbereitung auf Wimbledon im
he first such request made tournament on grass, the
Saanenland durchzuführen. Dies, weil Wimbledon
to any tournament. Finkbeiner sees great
entschieden hat, die All England Championships
e of open tennis in potential for the future
ab 2015 eine Woche später anzusetzen. Finkbeiner
nament. As for the Gstaad as a grass tournament.
sieht in der verlockenden Rasen-Turnier-Perspekti-
omments “Money money, Finkbeiner comments
ve sehr viel Zukunfts-Potential für Gstaad. Und das
is not all that counts with the top play-
Geld? Finkbeiner: «Bei den Spitzenspielern zählt
ting aspects. ers, but also the sporting
nicht nur das Geld, sondern es zählen vielmehr die
bined A grass surface combined
sportlichen Aspekte. Und ein Rasenbelag im Zent-
lwith Gstaad's chalet vil-
rum von Gstaad könnte viel Attraktivität ins Chalet-
lage ambiance could
Dorf bringen.»
be very attractive”.
Julien Fink beiner
Grand Hôtel Park Palacestrasse 1 3780 Gstaad Tél. 033 744 11 67 Fax 033 744 05 24
Gstaadplatz 3780 Gstaad Tél. 033 744 66 33
Tél. 033 748 98 68 Switzerland Fax 033 744 05 24
C R ÉDI T A GR ICOLE SU ISSE O PEN G STA A D
Retour sur l’édition 2012 PHOTOS: freshfocus
Tout commence le 16 juillet. 28 joueurs se présentent au premier tour du Crédit Agricole Suisse Open Gstaad. Parmi eux, un joueur du top-10 mondial, le Serbe Janko Tipsarevic alors classé numéro 8, logique favori pour sa première apparition sur la terre battue de l’Oberland bernois. Hormis Tipsarevic, le tableau principal du tournoi compte également quatre autres joueurs du top-30 avec les présences de Marcel Granollers, Stanislas Wawrinka, Mikhail Youzhny, et Feliciano Lopez. Côté suisse, on retrouve, aux côtés de Wawrinka, deux jeunes espoirs du tennis helvétique avec les wild cards attribuées à Henri Laaksonen et Sandro Ehrat. Alors que les joueurs suisses sont écartés trop rapi-
set de haute lutte 7-6, Thomaz Bellucci renverse la vapeur
dement, le nombreux public voit se dessiner deux très
pour remporter le deuxième et troisième set 6-4 et 6-2
belles affiches pour les demi-finales. Tipsarevic qui bat
pour sa deuxième victoire à Gstaad. C’est Roy Emerson,
péniblement le Tchèque Hernych en quart, se défait d’un
Gstaadois d’adoption et vainqueur de 12 tournois du Grand
Paul-Henri Matthieu qui retrouve sa forme après de longs
Chelem, qui lui remet le trophée promis au vainqueur.
mois de galère. Tombé au delà de la 700 place mondiale
A l’heure du bilan, les visages sont souriants. Quelque
suite à de graves problèmes à une jambe, le Français
37 000 spectateurs ont en effet pris place dans les gra-
vainqueur du tournoi en 2007, aura ravi les spectateurs
dins cette année alors que les espaces VIP ont été très
durant l’édition 2012 par sa combativité exemplaire avant
bien fréquentés. La popularité du tournoi et l’appui dont il
se s’avouer vaincu 7-6/6-3 face au favori serbe. Dans la
jouit dans la région de Gstaad lui permet de renforcer sa
deuxième rencontre, le Brésilien Thomaz Bellucci, vain-
position d’événement sportif majeur en Suisse.
queur en 2009, se défait de la star montante du circuit, le
Au-delà du succès de cette année, le tournoi 2012 s’est
jeune Bulgare Grigor Dimitrov 6-3/6-2 surnommé « Baby
clôturé sur des perspectives ambitieuses avec le souhait
Federer ».
de remettre auprès de l’ATP, un dossier pour réaliser le
Pour la finale, ce sont donc Janko Tipsarevic et Thomaz
tournoi sur gazon dès 2015. Pour son centième anniver-
Bellucci qui se retrouvent sous un soleil radieux pour se
saire, le tournoi pourrait se parer de vert, pour que son
disputer le titre. Alors que Tipsarevic remporte le premier
surnom de « Wimbledon des Alpes » devienne réalité.
e
Crédit Agricole Suisse Open Gstaad
75
Garden in Gstaad
Hom Le Xuan I N T ER IOR DESIGN ER , F U R N I T U R E DESIGN ER , L A N DSCA PE GA R DEN ER SYLVIE RAULET
Hom Le Xuan is delighted to exhibit his latest unique furniture designs in Gstaad from December 2012 to the end of February 2013. Over the past ten years he has stayed regularly in Gstaad to create and complete a series of elegant chalet interior designs and gardens for prestigious patrons. The presentation will showcase a selection of exceptional furniture pieces by renowned 20 th century designers held in high regard by Hom Le Xuan. These pieces are often married with his own creations in his various interior designs. Also presented will be an array of textiles that reveal his passion for fabrics and his limitless artistic fusing of colour and texture. The exhibition is set to have an even greater appeal be-
standing team of craftsmen selected for their expertise
cause of the opportunity to meet the artist and discuss
and their ability to travel, both within France as well
a possible future project. Within the context of luxury
as abroad. His international reputation was conďŹ rmed
production and the perfection of the smallest of details,
when Architectural Digest magazine placed him among
Hom Le Xuan personally leads all his projects from his
the top one hundred interior designers in the world in a
Paris-based research consultancy, employing an out-
2012 special issue.
Exhibition from December 15 to March 4 – Hom Le Xuan, Promenade 79, Gstaad tel. +33 608 236 870 www.homlexuan.com
76
Hom Le Xuan
Sofa in bronze
Bathtub with olive wood ďŹ nish
Tree trunk in bronze
created by Hom Le Xuan
77
« DAV I DOF F SAV EU RS »,
SEM A I N E DU GOÛ T
2012
À
G STA A D
Le plaisir tisse des liens PHOTOS: ZVG
Xu Long et Hanspeter Reust
En 1996, le Saanenland réunissait au total 87 points au GaultMillau. Aujourd’hui, 16 ans plus tard, ce sont 205 points que la région a fièrement récoltés. La semaine du goût « Davidoff Saveurs » veut encourager l’authenticité et les valeurs originelles afin d’offrir un contrepoids à la mentalité actuelle du « fast & convenience ». C’est ainsi que pour toutes les activités touchant les « Davidoff Saveurs », on tient compte scrupuleusement de la haute qualité des produits utilisés et on veille également à ce que toutes les manifestations se déroulent dans un cadre qui ait du style, en restant petit mais raffiné. Et la notion de style ne doit en rien évoquer le luxe ou un élitisme quelconque. La seizième semaine du goût « Davidoff Saveurs » a
(17 points au GaultMillau et 1 étoile Michelin) qui était
été lancée à l’Hôtel Lenkerhof par le jeune chef aux 17
aux fourneaux. Les hôtes Isabelle von Siebenthal et
points GaultMillau Markus Arnold du restaurant « Meri-
Hans Schenker (Lüthi & Blanc) ont donné aux visiteurs
diano » du Kursaal de Berne – « jeune chef qui monte au
un petit échantillon de leur art qui les a tous ravis.
GaultMillau 2012 ». Ses idées très tendance ont enthousiasmé ses hôtes.
Autre temps fort de la semaine du goût « Davidoff Saveurs » : la présence des deux grands chefs invités André
78
À l’hôtel « Wildhorn » de Lauenen c’est le chef du restau-
Jaeger (19 points au GaultMillau et 1 étoile Michelin) de
rant « Schöngrün » du centre Paul Klee, Werner Rothen
la Fischerzunft (corporation des pêcheurs) à Schaffhouse
Dav idof f Saveurs Gstaad
et de Xu Long, chef de cuisine de 200 chefs cuisiniers et
(18 points au GaultMillau et 1 étoile Michelin) du « Che-
responsable de tous les banquets d’État au bâtiment du
sery » ainsi que Steve Willié (16 points GaultMillau) de
Parlement « The Great Hall of the People China » à Pékin.
l’hôtel « Le Grand Chalet ».
Pour ce qui est du duel culinaire sino-helvétique dans le restaurant merveilleusement bien décoré de l’Hôtel Ber-
« Davidoff Saveurs » a fait venir spécialement de Chine
nerhof, du personnel de service vêtu à la chinoise et des
12 personnes du China Travel Channel. Avec le soutien
mets préparés de manière grandiose, on peut dire avec
de Gstaad Saanenland Tourismus, 6 épisodes de 25 mi-
admiration qu’il s’agit là d’une très grande performance.
nutes chacun ont été tournés sur la magnifique région de Gstaad Saanenland et la semaine du goût. En sep-
D’autres champions de l’art culinaire ont également pris
tembre, 500 millions de téléspectateurs en Chine ont
part à la semaine des « Davidoff Saveurs » comme Heiko
pu admirer les beautés de notre pays. L’an prochain, les
Nieder du « The Dolder Grand » à Zurich (18 points au
« Davidoff Saveurs » vont organiser des manifestations à
GaultMillau) et l’étoile montante GaultMillau de l’année
Pékin et Shanghai avec les deux chefs vedettes suisses
pour la Suisse allemande, Lukas Stalder, chef au « Jung-
André Jaeger et Robert Speth.
frau Victoria » à Interlaken, Ivo Adam du « Seven » à Ascona, Thomas Huber de l’hôtel « Krone » à Sihlbrugg-
Davidoff donne à la semaine du goût de Gstaad, qui aura
Hirzel, la cuisinière de la télévision Meta Hiltebrand, pro-
lieu l’an prochain du 5 au 14 juillet 2013, son nom et les
priétaire du restaurant « Meta’s Kutscherhalle » à Zürich
cigares correspondants. Une édition limitée est spécia-
et naturellement les deux chefs de Gstaad Robert Speth
lement produite à cette occasion.
www.davidoffsaveurs.ch
Dav idof f Saveurs Gstaad
79
standesgemäss repräsentieren
Wir machen aus Produkten Stars.
www.i-lemon.ch
Denn nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf. Wir fühlen uns dafür verantwortlich, dass Shoppen und Schenken zu einem repräsentativen und erfolgreichen Erlebnis wird.
PACKAGE-LINE GmbH, Schulhausstr. 4, CH-9247 Henau SG Fon +41 71 955 66 66, www.package-line.ch Unser Partner fürs Berner Oberland Fon +41 33 744 05 50, info@roelli-ideen.ch
G U I DE
G AU LT M I LL AU 2013 G STA A D U N TOTA L DE 205
GAST RONOM IQU E
AT T R I BU E À L A R ÉGION DE
POI N TS
Une expérience culinaire de haut niveau En jetant un coup d’œil aux dernières évaluations des meilleures toques de Suisse, les gourmets auront l’eau à la bouche. La destination de Gstaad a fait ses preuves en matière de gastronomie. Le Guide Gastronomique GaultMillau 2013 attribue (pour le moment) un total de 205 points à 14 restaurants de la région. Avec 18 points, Robert Speth au « Chesery » reste incontestablement à la tête du classement. Le Restaurant « Rialto » à Gstaad et le « 16 Art Bar Restaurant » à Saanen, évalués pour la première fois cette année, ont tous deux obtenu de 13 points. Déjà couronné de 18 points à Zurich au « Mesa », le Chef Marcus G. Lindner de l’hôtel « The Alpina Gstaad », sera évalué quelques semaines après la haute saison. Cette année, les critiques ont attribué leurs meilleures notes aux valeurs sûres de la région: le « Prado » restaurant du Grand Hôtel Bellevue : 15 points, Le Bernerhof : 13 points, le « Chesery » : 18 points, « La Bagatelle » de l’hôtel Le Grand Chalet : 16 points, « Le Grill » du Gstaad Palace Hôtel : 16 points et « Le Grand Restaurant » du Grand Hôtel Park a, quant à lui, reçu 15 points. A Saanen, le restaurant « Sonnenhof » conserve ses 16 points. A Saanenmöser, le Golfclub Gstaad-Saanenland obtient 14 points. Par ailleurs, le restaurant « Belle Epoque » du Golfhotel Les Hauts de Gstaad ainsi que celui de l’Hôtel « Hornberg » se voient tous deux récompensés cette année d’un point supplémentaire (14 et 13 points). Les adresses réputées de Schönried demeurent l’« Azalée », le « JP’s Grill-Restaurant » de l’hôtel Alpenrose (15 points) et l’Ermitage (14 points).
Aperçu des restaurants gastronomiques
18 16
(Source: GaultMillau 2013, paru le 8.10.2012)
RESTAURANT CHESERY, Gstaad | Robert Speth Tél. +41 (0)33 744 24 51 | www.chesery.ch
14
GSTAAD PALACE HOTEL, Gstaad « Le Grill » et « Le Grand Restaurant » | Peter Wyss Tél. +41 (0)33 748 50 00 | www.palace.ch
RESTAURANT SONNENHOF, Saanen | Erich Baumer Tél. +41 (0)33 744 10 23 | www.restaurantsonnenhof.ch GRAND HOTEL BELLEVUE, Gstaad « Prado » | Urs Gschwend Tél. +41 (0)33 748 00 00 | www.bellevue-gstaad.ch GRAND HOTEL PARK, Gstaad « Le Grand Restaurant » | Giuseppe Colella Tél. +41 (0)33 748 98 00 | www.grandhotelpark.ch HOSTELLERIE ALPENROSE, Schönried « Azalée » et «JP’s Grill » | Michael von Siebenthal Tél. +41 (0)33 748 91 91 | www.hotelalpenrose.ch
WELLNESS & SPA-HOTEL ERMITAGE, Schönried Peter Dosot Tél. +41 (0)33 748 60 60 | www.ermitage-gstaad.ch GOLFCLUB GSTAAD SAANENLAND, Saanenmöser Restaurant Golfclub | Robert Speth Tél. +41 (0)33 744 32 21 | www.chesery.ch
HOTEL LE GRAND CHALET, Gstaad « La Bagatelle » | Steve Willié Tél. +41 (0)33 748 76 76 | www.grandchalet.ch
15
Peter Wyss, Gstaad Palace Hotel
+ 1 GOLFHOTEL LES HAUTS DE GSTAAD & SPA, Saanenmöser Restaurant « Belle Epoque » | Pierre Meyer Tél. +41 (0)33 748 68 68 | www.golfhotel.ch
13
HOTEL BERNERHOF, Gstaad | Hans Nietlispach Tél. +41 (0)33 748 88 44 | www.bernerhof-gstaad.ch NOUVEAU RESTAURANT RIALTO, Gstaad Yvan Letzter und Manuel Stadelmann Tél. +41 (0)33 744 34 74 | www.rialto-gstaad.ch NOUVEAU 16 ART BAR RESTAURANT, Saanen Nik und Simon Buchs Tél. +41 (0)33 748 16 16 | www.16eme.ch + 1 HOTEL HORNBERG, Saanenmöser Michael Rindlisbacher et Sascha Koffler Tél. +41 (0)33 748 66 88 | www.hotel-hornberg.ch NOUVEAU sans note THE ALPINA GSTAAD, Gstaad Markus G. Lindner Tél. +41 (0)33 888 98 88 | www.thealpinagstaad.ch
GaultMillau
81
FOR
I TS ST Y LISH A N D ELEGA N T COLLECT ION
Louis Vuitton opens its brand-new “Winter Resort” store in Gstaad
After the 2004 opening of its first store in the famous Swiss ski village, Louis Vuitton has further strengthened its relationship with Gstaad by opening its new “winter resort” store concept on the Promenade. This opening pays tribute to one of Europe's most iconic winter (as well as summer) destinations, which is celebrating its 700 th anniversary in 2012. With this new architectural concept, the Malletier now invites its customers to embark on a new journey filled with new emotions at this store, which is nestled right in the heart of authenticity and tradition. Committed to respecting the heritage of the village,
items accompanied by ready-to-wear items and shoes
Louis Vuitton has chosen a cosy cottage as the show-
for both men and women.
case for its stylish and elegant collections. The store is built on a single level and bears witness to Alpine style,
At the entrance of this new space, women's collections
which is seen in its luxurious and original furnishings: a
are on display with handbags made of refined leather for
fireplace made of marble, stone and wood gives the in-
both day and night use. Its leather goods feature a selec-
terior a warm and inviting atmosphere. Louis Vuitton's
tion of iconic bags such as the Keepall, the Speedy and
heritage and unique expertise are represented in the
the Neverfull, which are available in emblematic fabrics
architectural concept of this new “winter resort” store
such as Monogram and Damier. Textiles, belts and cos-
with décor that blends tradition with modern style.
tume jewellery are featured to the right of the space, allowing women to pick out the perfect finishing touches for
82
Customers will have the pleasure of discovering new
their looks. One continues further to discover women's
collections of leather goods, accessories and travel
shoe collections that showcase the creativity and talent
Louis Vuitton
of Marc Jacobs, Artistic Director of Louis Vuitton. In the
luxury and poetic nature of a journey to the heart of the
second section of the store, the men's section is revealed
Alpine valleys.
with an elegant staging of leather goods and accessory collections, as well as items created for the art of travel.
Founded in Paris in 1854, Louis Vuitton is synonymous with the Art of Travel. Its iconic trunks, luggage and bags
Finally, one enters a lounge that invites customers to
have accompanied journeys throughout time.
relax around the fireplace, as well as a Christmas trunk filled with 35 refined items that celebrate the expertise
With the arrival of Artistic Director Marc Jacobs in 1997,
and magic of Louis Vuitton special orders. Subtly blend-
Louis Vuitton extended its expertise to ready-to-wear,
ing the architectural traditions of Louis Vuitton and the
shoes, accessories, watches and jewellery, available in its
village of Gstaad, the store thus evokes the refinement,
exclusive network of stores around the world.
Roberto Eggs, President of Louis Vuitton North Europe
A commitment to our clients in Gstaad
What is the concept of the resort store that
The Maison Louis Vuitton considers itself as
Louis Vuitton is opening in Gstaad?
a pioneer – could you explain in what Louis Vuitton
When we open a store in a country we like to pay tribute
is precursor?
to the culture, customs and traditions of the city. Today, we
Being a pioneer is a Louis Vuitton tradition that was already
confirm our commitment to our clients in Gstaad by offer-
present from its beginnings: when Louis Vuitton invented
ing them this resort which represents the fusion of Gstaad’s
the first modern trunks, opened his first store abroad in
architectural heritage with Louis Vuitton’s values of tradition
London in 1885 and developed his workshop in Asnières in
and innovation. If the main architectural concept is a varia-
1859, he had the idea of conquering the world. The Maison
tion of the one elaborated by Peter Marino for the Louis Vuit-
has always been linked to the art of travel; it is the DNA of a
ton Maison nonetheless the original architecture of the cha-
brand that has practically opened a store in a new country
let has been preserved, all while reinventing Louis Vuitton’s
every year, such as Beirut, Lebanon in 2010, Barbados in
recognizable interior design with a couple of surprises.
2011, and Almaty, Kazakhstan in this year. So as you can see, we have been building the Louis Vuitton net around the
Louis Vuitton in Switzerland – what is the
world.
importance of this country for the brand? Louis Vuitton has been present in Switzerland since 1981 and
What is luxury today?
over the years has opened 8 stores, 3 of which are resorts
To me luxury is an emotion, and I think that everybody has
(Gstaad, Crans-Montana, and St Moritz). Switzerland is im-
the right to the emotion of luxury. To maintain this emotion,
portant to us for several reasons: first, because it is a very
the wish of keeping the quality and work well done is es-
sophisticated country where all the brands in the fashion
sential. At the Louis Vuitton workshops the craftsmen work
industry are present; second, the Swiss market is character-
with passion and the passion for quality is transmitted to
ized as a sophisticated market with high expectations with a
the product and for the work well done. The same occurs in
window on the world. We have in Switzerland a large number
each store where services and attention to customers and
and variety of customers, both as tourists as well as resi-
to details are key. All of this is very important; these values
dents, coming from countries of all origins. In addition, Swit-
of excellence are transmitted and that’s what we want to be
zerland is an important and strategic place for us as it is the
maintained.
nervous system of our watch know-how and manufacturing.
Louis Vuitton
83
F Ü R DI E
D I E F ER I EN DEST I NAT ION G STA A D BI ET ET AUCH J Ü NGER EN G ÄST E EI N E V I ELFÄ LT IGE A NGEBOTSPA LET T E
Attraktionen für die ganze Familie
Die Feriendestination Gstaad ist eine Top-Adresse für Familienferien. Die Entscheidung für Gstaad rechnet sich dank attraktiver Angebote. Sowohl das 3-Generationen-Package im Herbst und im Frühjahr als auch zahlreiche Attraktionen im Sommer und Winter stärken die Familienbande. Das ganzjährige Highlight: Kinder unter neun Jahren (Jahrgang 2004 und jünger) fahren auf sämtlichen Bergbahnen gratis. In den Ski-Lernparks und unter Anleitung erfahrener
Das 3-Generationen-Package, das insgesamt 15 Drei-,
Schneesportlehrer sammeln der Nachwuchs und
Vier- und Fünfstern-Hotels der Region zuletzt im
Anfänger spielerisch erste Erfahrungen im Umgang
Herbst 2012 anboten, wird im Frühjahr 2013 neu auf-
mit den Ski. Die Parks befinden sich am Rinderberg
gelegt und rechnet sich: Eltern bezahlen 100 %, Gross-
(Zweisimmen), am Saanerslochgrat (Saanenmöser),
eltern 50 % des Preises, und Kinder bis 16 logieren
am Horneggli (Schönried), an der Wispile (Gstaad)
gratis im eigenen Zimmer. Die GSTAAD easyaccess
und am Eggli-Rübeldorf (Saanen), in Lauenen, bei La
card (GEAC) ist im Rahmen ihrer Geltungsdauer von
Videmanette (Rougemont) und Château-d’Oex. Zu
Anfang Mai bis Ende Oktober im Angebot inklusive.
den winterlichen Attraktionen für Jugendliche gehören im Gebiet von Gstaad Mountain Rides der neue,
Touristische Attraktionen inklusive
500 Meter lange Snowpark Gstaad am Hornberg, der
Die GEAC schliesst das Erlebnis zahlreicher touristi-
Snowpark auf dem Glacier 3000, der Highland-Park La
scher Attraktionen ein. Das 3-Generationen-Package
Braye (Château-d’Oex) sowie die Skicross-Piste am
ist ab 2 Nächten (mind. 1 Familienmitglied pro Gene-
Rinderberg, Zweisimmen.
ration) in den teilnehmenden Hotels buchbar. Weitere Informationen unter www.3-generationen.ch.
3 Generationen günstig on Tour
Einen attraktiven Beitrag zu den Familienferien leisten
Im Sommer wirken Kinderspielplätze, Streichelzoos,
auch zahlreiche weitere Hotels mit familiengerechten
grosszügige Grillplätze, abwechslungsreiche Wander-
Preispaketen: So übernachten Kinder unter 9, 12 oder
und Velotouren, aber auch wilde Kanutrails oder Trot-
16 Jahren im Elternzimmer entweder kostenfrei oder
tinettabfahrten als familienorientierte Spassfaktoren
zu vergünstigten Konditionen. Informationen unter
im touristischen Angebot.
www.gstaad.ch, Rubrik Familienferien.
Ferienregion Gstaad
85
C OU N T RY NIGH T G STA A D 2012
Beauty, Class and Talent: Martina McBride
TEXT: DANIELA MÜLLER-SMIT - FOTOS: PIERRE KHIM-TIT, ART PHOTO GSTAAD
Die 24. Country Night Gstaad steckte den musikalischen Rahmen wieder einmal ganz weit: TinkaBelle spielten Country-Pop aus der Schweiz, Los Pacaminos TexMex-Musik «made in London» und Craig Campbell begeisterte mit traditioneller Countrymusik aus Nashville. Der Star der diesjährigen Country Night Gstaad war jedoch die überragende Headlinerin und gleichzeitig eine der besten Country-Sängerinnen der Welt: Martina McBride! «Ich bin so glücklich, für euch singen zu dürfen», sagt Martina McBride, als sie um Viertel nach elf Uhr am Freitagabend die Bühne betritt. Und die Freude ist auch ganz auf der Seite der Fans. 18 Jahre mussten sie warten, bis der Superstar aus Nashville wieder einmal in der Schweiz auftritt. Kein Wunder, sind ihre Fans nicht nur aus der Schweiz und den umgrenzenden Ländern angereist, sondern sogar aus Spanien, England und Holland… Schon beim Eröffnungssong («Wild Angels») ist klar, weshalb die Country Music Association (CMA) Martina McBride bereits vier Mal zur besten Sängerin des Jahres gekürt hat. Mit einer unglaublich starken Stimme und viel Power führt der Superstar auch weiter durch das abwechslungsreiche Programm. Unterstützt von ihrer hervorragenden Band und Carolyn Dawn Johnson als Backgroundsängerin spielt McBride Titel quer durch ihre 20-jährige Karriere. Sie bringt nicht nur ihre Nummer-1-Hits, sondern huldigt auch ihren Vorbildern Loretta Lynn («You Ain’t Woman Enough To Take My Man») und Kris Kristofferson («Help Me Make It Through The Night»). Gar märchenhafte Stimmung kommt auf, als sie, nur begleitet von einer akustischen Gitarre, unter einem silbernen Lichtermeer Judy Garlands «Over The Rainbow» singt. Martina McBride macht in ihren Songs auch vor ernsteren Themen des Lebens nicht Halt und findet berührende Worte, um einem geliebten Menschen mit einer Krebsdiagnose beizustehen. «I’m Gonna Love You Through It», singt sie die Gänsehaut bescherende Ballade. «Mein Ziel ist es, während jeder Show mit dem Publikum eine Verbindung aufzubauen», verspricht sie vor ihrem Auftritt. Nun, dies ist ihr sehr gut gelungen. Stolz stellt sie auf der Bühne ihre drei Töchter vor, bevor sie mit «Teenage Daughters» über die Tücken des Alltags mit Teenagern singt. Eine halbe Stunde nach Mitternacht
Countr y Night Gstaad
87
Bach Immobilien AG, Le Chalet, Promenade 54, CH-3780 Gstaad Tel. +41 (0)33 748 44 88, Fax +41 (0)33 748 44 89, info@bachimmobilien.ch www.bachimmobilien.ch
lässt sich das Publikum noch zum Mitsingen («Free Fal-
Lies» kommt auch noch das komödiantische Talent der
lin‘») und Fingerschnippen («King Of The Road») animieren.
Briten zum Vorschein. Die Gute-Laune-Musik zum Mit-
Grossen Beifall gibts auch für die Powerballade «A Broken
schunkeln und Mittanzen erreicht ihren Höhepunkt, als
Wing». Und als dann mit «Independence Day» auch noch
Paul Young die Tex-Mex-Nationalhymne «La Bamba» an-
der meistgenannte Lieblingssong folgt, hält es niemanden
kündigt.
mehr auf den Sitzplätzen. «Lasst uns Spass haben», verkündet danach auch Craig Etwas ruhiger hat der Abend mit der Schweizer New-
Campbell dem gutgelaunten Publikum in fast akzentfrei-
comer-Band TinkaBelle begonnen. Obwohl die Band mit
em Deutsch. Campbell ist an diesem Abend für die traditi-
Fiddle, Pedal Steel, Banjo und Dobro mehr Country-Inst-
onelle Countrymusik zuständig und spielt neben ein paar
rumente in der Band vereinigt als manche Künstler in den
Coversongs hauptsächlich Titel von seinem nach ihm
aktuellen US-Country-Charts, sagt Frontfrau Tanja Bach-
selbst benannten Debütalbum. Im Wissen, dass Campbell
mann: «Wir machen keine reine Countrymusik, doch wir
an rund 220 Tagen im Jahr «on the road» ist, bekommt der
lieben es, verschiedene Musikstile miteinander zu verbin-
autobiografische Titel «Family Man» eine noch stärkere
den.» Frech spielen sie ein paar Takte AC/DC und Lynyrd
Bedeutung. Mit «Outta My Head» und einer berührenden
Skynyrd, bevor das Banjo-Intro von Res Käppeli in den
Ballade, die er für seine zwei kleinen Töchter geschrieben
Popsong «The Man I Need» fliesst. Mit ihrer jugendlichen
hat («What She Sees In Me»), liefert Campbell einen viel-
Frische, viel Charme und einer sympathischen Bühnen-
versprechenden Vorgeschmack auf sein zweites Album,
präsenz erobern TinkaBelle die Herzen des Publikums.
das Ende Jahr erscheinen soll.
Für die Country-Ballade «Highway» und die aktuelle Single, das irisch angehauchte «Stay On», erhalten TinkaBelle
Während Craig Campbell am Samstag auf besonderen
abschliessend sogar stehende Ovationen.
Fanwunsch zusätzlich «You Probably Ain’t» in sein Programm aufnimmt, präsentiert Martina McBride gleich
Mit Tex-Mex-Musik von Los Pacaminos geht es nach der
zwei unterschiedliche Shows, die an beiden Abenden mit
Pause weiter. «…Tex-Mex music all the way from London»,
stehenden Ovationen verdankt werden.
korrigiert der frühere Popstar und heutige Bandleader Paul Young mit einem Schmunzeln. «Für uns spielt es kei-
OK-Präsident Marcel Bach ist nach den Konzerten über-
ne Rolle, ob wir für 3 oder 3000 Leute Musik machen»,
glücklich, denn «alle Künstler waren toll und haben uns
erklären Drew Barfield und Paul Young hinter der Bühne.
unvergessliche Musikabende geschenkt». Nächstes Jahr
«Wir alle haben einfach Freude, zusammen zu spielen.»
steht das 25-jährige Jubiläum der Country Night Gstaad
Und diese Leidenschaft und Spielfreude der sieben Spit-
an. «Einen Superstar wie Martina McBride zu toppen, ist
zenmusiker greift denn auch rasch aufs Publikum über.
nicht einfach. Aber wir bleiben dran», sagt Marcel Bach
Die Songs und Geschichten über Tequila, Bier und Frauen
augenzwinkernd und verspricht wiederum ein abwechs-
werden ebenso laut beklatscht wie der von Barfield ge-
lungsreiches Programm.
sungene Song «Gangster Of Love», ein satter Blues aus
Die 25. Country Night findet statt vom 20. bis 22. Septem-
dem Jahre 1957. Bei Jamie Moses‘ Version von «I Told Her
ber 2013.
www.countrynight-gstaad.ch
Countr y Night Gstaad
89
C A RT I ER
La Collection Dépaysement PHOTOS: CARTIER
PAYSAGE LUXURIANT
PAYSAGE URBAIN
PAYSAGE SOLAIRE
PAYSAGE BORÉAL
Cartier, roi des joailliers depuis 1847, nous dévoile cette année encore, une collection de Haute joaillerie des plus spectaculaires, créations à découvrir dans la célèbre boutique Cartier de Gstaad. La collection Dépaysement que Cartier présente à la Biennale des Antiquaires 2012 dessine une cartographie de styles et de créativité. Elle nous entraîne aux confins d’un monde inspiré… Cette collection de Haute Joaillerie, composée autour de quatre paysages – luxuriant, urbain, solaire, boréal – comprend 148 créations dont douze objets précieux et cinq montres de Haute Joaillerie.
PAYSAGE LUXURIANT Cartier nous invite dans un jardin, un jardin précieux, coloré et profond … Un parterre opulent s’y dévoile, constellé de créations d’inspirations
des émeraudes … Ici toutes les pierres sont convoquées : le saphir, l’émeraude, le ru-
multiples, chamarrées, vivantes. Des
bis, la tanzanite, l’obsidienne, la pierre
gammes chromatiques fortes se
de lune … toutes, jusqu’à matière
dessinent et s’incarnent en une di-
90
les nuances de l’opale, la verdeur presque aromatique
fossile, sublimée par le savoir-faire
versité de formes et de volumes.
joaillier. Le bestiaire est largement
Il y a la luxuriance de la couleur,
représenté – oiseau, tortue, sala-
intense et saturée, porteuse d’une
mandre, panthère, serpent – il
flamboyance précieuse. Il y a de la
est principalement figuratif. Et par-
gourmandise, de la sensualité dans
tout, comme un fil conducteur, le
la rutilance des rubis, la douceur su-
diamant, qui signe et enflamme
crée des tourmalines et des spinelles,
l’ensemble.
Car tier
PAYSAGE URBAIN Le paysage urbain est universel, résolument moderne.
Ce
territoire
de
Le dessin est radical, jusque dans les courbes ; l’univers
créations
graphique fait référence à l’architecture et à la géométrie
cule autour des
mais aussi au mouvement par des jeux d’optique et d’illu-
valeurs
sion. Les formes sont épurées, les lignes tendues.
trices
Derrière une apparence de grande simplicité se cache
tier : respect des
une véritable complexité de conception et de réalisation :
matières,
le savoir-faire est bousculé, sublimé, notamment par les
du savoir-faire, en-
apports inattendus de la haute technologie. Le mouve-
richissement de nou-
ment entre en scène, fort de cet enrichissement. Le noir
veaux vocabulaires…
s’artifonda-
de
Caramour
et le blanc déploient leurs effets, parfois jusqu’à l’éblouissement. Les couleurs des pierres sont magnifiées par le jeu des contrastes.
Les formes sont rondes, concentriques,
PAYSAGE SOLAIRE Tout, ici, évoque la terre, le sable : des couleurs chaudes,
dorées
souples. Le mouvement est présent, il apparaît par le jeu d’effets d’optique,
–
lorsque les motifs deviennent hyp-
camaïeu de bruns,
notiques et créent une sensation
de sable, d’ocre – se
de vertige, de tournoiement, de
déploient à l’infini.
mirage, d’éblouissement.
La lumière et ses va-
Cartier a imaginé un désert vivant,
riations entrent dans ces compositions et créent une impression de plénitude et de calme.
peuplé de créatures animales souvent stylisées, libellules ou papillons, mais aussi serpent ou tigre. Et la végétation se révèle d’une surprenante générosité…
PAYSAGE BORÉAL Cap au nord ! L’horizon
Dans cet univers de glace, le bes-
est large, l’inspiration
tiaire de Cartier s’enrichit de nou-
boréale. Le dessin est
veaux venus : l’ours, le tigre, le
ciselé, léger et délicat
cheval …
comme des cristaux de neige. L’ombre joue de ses dégra-
Et partout la neige, le givre
dés … L’opaque, le transparent, le mat
qui, tour à tour, tissent des
ou le brillant se conjuguent : cristal de
matières immaculées d’un
roche pour la transparence, calcédoine bleutée aux profondeurs translucides …
extrême raffinement pour en faire des parures singulièrement joaillières.
Car tier
91
Š Sabine Breuer
M I R JA SACHS
«In meinem Alltag ist Gunter nach wie vor sehr präsent neben mir»
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ
Im Mai vergangenen Jahres nahm sich der Fotograf, Unternehmer, Künstler und Kunstsammler Gunter Sachs im Alter von 78 Jahren das Leben. Mit ihm ging eine aussergewöhnliche Persönlichkeit, deren Leben stets von Geradlinigkeit, Verlässlichkeit und Grossherzigkeit für seine Familie und Freunde geprägt war. Während der letzten 27 Jahre hatte Gunter Sachs eine grosse Verbundenheit zu Gstaad und seinen Menschen. «Wo immer ich auf der Welt wohnte oder weilte», so sagte er einmal, «spürte ich, dass mein altes Chalet mein Zuhause ist.» Dort traf sich die Familie, dort war er am liebsten und empfand es als seltenes Glück, dass sich Gstaad in all den Jahren seinen ursprünglichen Charme und sein Lebensgefühl erhalten hat. In den Fünfziger- und Sechzigerjahren war Gunter Sachs als Paradiesvogel des internationalen Jet Sets und Gentleman-Playboy populär geworden. Kurz nach der Scheidung von der französischen Filmschauspielerin Brigitte Bardot heiratete er im Jahre 1969 die gebürtige Schwedin Mirja Larsson, mit der er bis zu seinem Tod verheiratet war. Dieser Ehe entstammen seine beiden Söhne Christian Gunnar (1971) und Claus Alexander, genannt Halifax (1982). Im nachfolgenden Interview spricht Mirja Sachs über ihre Verbindung zu Gstaad und dem Saanenland und ihr Leben nach dem Tod ihres Mannes.
Mirja Sachs
93
DGrosmangin/MCMorazzani
Atlantic: au crépuscule, l’infinie délicatesse d’un collier en carbone, émeraudes et diamants adler, joailliers depuis 1886 GENEVE 23, rue du Rhône +4122 819 80 26 . GSTAAD 26, Lauenenstrasse +4133 744 66 80 . LONDON . HONGKONG . TOKYO
www.adler.ch
Frau Sachs, Sie sind gerade von einer längeren Reise zurück in das schöne «Le Vieux Chalet» am Oberbort in Gstaad gekommen. Welche Bedeutung hat dieser Ort für Sie und Ihre Familie? In den 27 Jahren, die wir nun schon in Gstaad zu Hause sind, haben wir uns dort immer am wohlsten gefühlt. Gstaad war und ist für die ganze Familie bis heute der liebste Ort, den wir im Sommer genauso bezaubernd empfinden wie im Winter. Mein Mann hat das «Vieux Chalet» über alles geliebt. Sie sind eine global vernetzte Persönlichkeit mit vielen Freunden überall auf der Welt. Was macht Gstaad für Sie speziell? Gstaad ist ein erholsamer Ort, an dem man zugleich Kraft für Körper, gen Spaziergängen, von denen wir unendlich viel unternommen haben. Wo findet man sonst noch solch einen märchenhaften Ort auf der Welt?
© Sabine Breuer
Seele und Geist finden kann, bei Wanderungen in den Bergen oder lan-
Mirja Sachs
F
« Dans mon quotidien, Gunter est encore très présent à mes côtés » L’an dernier en mai, Gunter Sachs qui était photographe,
en été qu’en hiver. Mon mari aimait le ‹ Vieux Chalet › par-
entrepreneur, artiste et collectionneur d’art, s’est ôté la
dessus tout.
vie à l’âge de 78 ans. Une personnalité d’exception s’en est
Gstaad est un lieu reposant où l’on peut se ressourcer tant
allée, dont la vie était marquée par la droiture, la fiabilité et
physiquement que spirituellement. Où peut-on sinon trou-
la générosité envers sa famille et ses amis.
ver un endroit aussi féerique au monde? Notre fils Rolf a
Durant ces 27 dernières années, Gunter Sachs s’était forte-
fréquenté ‹Le Rosey›, Gunnar la Kennedy School et pour
ment attaché à Gstaad et à ses habitants. « Où que j’aie vécu
Alexander, nous avons installé avec Kay Matti dans la mai-
ou séjourné sur cette terre » disait-il un jour, « je sentais que
son une crèche Montessori en langue anglaise, pour lui et
mon vieux chalet était mon chez moi ». C’était l’endroit où sa
d’autres enfants de Gstaad. Pour mon fils cadet et moi-
famille se retrouvait, où il aimait le mieux vivre et il ressen-
même, ainsi que pour le reste de la famille, Gstaad restera
tait comme un bonheur rare que Gstaad ait conservé son
toujours notre chez nous et nous y sommes très attachés,
charme originel et sa joie de vivre durant toutes ces années.
avec de nombreux souvenirs et évènements marquants.
Dans les années cinquante et soixante, Gunter Sachs était
Ces 27 dernières années, c’est à peine s’il s’en est écoulé
devenu populaire tel un « oiseau de paradis » de la jet set
une sans que nous ayons fêté Noël au ‹ Vieux Chalet › et nos
internationale et comme gentleman playboy. Peu après son
petits-enfants sont aussi très attachés à ce lieu. Mon mari
divorce d’avec l’actrice française Brigitte Bardot, il épousait
a aimé cet endroit et il a toujours considéré Gstaad comme
en 1969 la suédoise Mirja Larsson dont il est resté l’époux
un coin de patrie. Même si c’est en Allemagne qu’il est né,
jusqu’à sa mort. De cette union sont nés ses deux fils Chris-
j’avais toujours le sentiment que son âme suisse était la plus
tian Gunnar (1971) et Claus Alexander, appelé Halifax (1982).
forte. J’ai vécu 42 ans de bonheur avec un homme extra-
Pour le magazine Gstaad my Love, Mirja Sachs parle de ses
ordinaire, hors du commun. Personnalité magnifique, aux
sentiments à l’égard de Gstaad et du Saanenland après le
multiples facettes, il était très inspiré comme artiste et col-
décès de son mari.
lectionneur d’art et avait un grand cœur lorsqu’il s’agissait d’aider les autres, dans leurs petits ou grands problèmes.
Un résumé succinct :
Il était de nature curieuse face au monde, fasciné par les
Mirja Sachs : « Durant les 27 ans écoulés depuis que
sciences, ce qui l’a amené à soutenir divers instituts de re-
nous avons élu domicile à Gstaad, nous nous y sommes
cherche. Dans mon quotidien comme dans mes moments
toujours sentis au mieux. Gstaad était et est toujours
de recueillement, il reste très présent à mes côtés et je me
l’endroit le plus cher à toute la famille, aussi envoûtant
sens guidée par lui ».
Mirja Sachs
95
Was bedeutet es für Sie, in Gstaad zu Hause zu
noch stärker war. Seit seinem dritten Lebensjahr ist er in
sein?
der Schweiz aufgewachsen, zwei seiner drei Ehefrauen
Von allen Wohnorten und Häusern war das «Vieux Cha-
hat er in der Schweiz geheiratet, zwei von drei Söhnen
let» immer unser gemeinsames Familienhaus mit vielen
sind hier geboren. Und viele seiner langjährigen engen
intensiven Erinnerungen. Unser Sohn Rolf besuchte das
Freundschaften hat er hier geschlossen.
«Le Rosey», Gunnar war auf der Kennedy School und für Alexander hatten wir mit Kay Matti im Haus eine eng-
Haben Sie Freunde in Gstaad, welche Ihnen in
lischsprachige Montessori-Spielgruppe eingerichtet, für
Ihrer momentanen Lebensphase viel bedeuten?
ihn und andere Kinder aus Gstaad. Auch nachdem Alex-
Unsere meisten Freunde sind auf der ganzen Welt ver-
ander selbst nicht mehr die Vorschule besuchte, nutzten
teilt. Diese und meine Familie stehen mir sehr nah in
Kinder vom Dorf diese noch zehn Jahre weiter.
dieser Zeit.
Für meinen jüngsten Sohn und mich, aber auch den Rest der Familie wird Gstaad immer unser Zuhause bleiben,
Die Menschen im Saanenland haben nach dem
mit dem wir uns sehr verbunden fühlen mit vielen schö-
Bekanntwerden des Todes von Gunter Sachs
nen Erinnerungen und Erlebnissen. In den letzten 27 Jah-
sehr stark mit Ihnen mitgefühlt. Grosse Betrof-
ren gab es kaum ein Jahr, wo wir nicht im «Vieux Chalet»
fenheit überall! Können Sie uns sagen, weshalb
Weihnachten gefeiert hätten, und auch die Enkelkinder
der auf der ganzen Welt präsente Gunter Sachs
hängen heute sehr an diesem Ort.
gerade die Mauritius-Kirche in Saanen als Ort der Verabschiedung von seinen engsten Freunden gewählt hat?
Mein Mann hat diesen Ort geliebt und Gstaad immer als
Mein Mann und ich wollten immer in Gstaad beerdigt
ein Stück Heimat angesehen. Vielleicht kann man es so
werden, ich denke, weil wir hier tiefe Wurzeln haben. Mit
ausdrücken, dass er in Gstaad am «zu hausesten» gewe-
beiden Kirchen in Gstaad und Saanen waren wir sehr
sen ist. Auch wenn er in Deutschland geboren wurde, so
verbunden, an Taufen von Enkelkindern, Festtagen und
hatte ich immer das Gefühl, dass seine Schweizer Seele
bei Konzerten haben wir sie abwechselnd besucht.
© Bestimage
Welche Bedeutung hatte Gstaad für Ihren Mann?
96
Mirja Sachs
Ihr verstorbener Ehemann Gunter war für viele, die ihn persönlich kannten, ein überaus charismatischer und herzensguter Mensch und auch ein grossartiger Künstler. Können Sie seine Inspiration nach seinem Tod als positive Energie fühlen? Was einem Kraft und positive Energie gibt, ist Dankbarkeit gegenüber dem Leben: ich war 42 Jahre glücklich mit einem aussergewöhnlichen und ganz besonderen Mann verheiratet. Ein grossartiger, vielschichtiger Mensch mit viel Inspiration als Künstler und Kunstsammler und einem grossen Herzen, wenn es darum ging anderen zu helfen, die kleine oder grosse Probleme hatten. Er war immer neugierig auf die Welt und fasziniert von den Wissenschaften, weshalb hat. In meinem Alltag wie in den stillen Momenten ist er nach wie vor sehr präsent neben mir und ich fühle mich durch ihn sehr geleitet.
© Bestimage
er auch verschiedene Forschungseinrichtungen unterstützt
Mirja Sachs
E
“In my everyday life, Gunter is still very present next to me” In May 2011 the photographer, entrepreneur, artist and art
mer as in winter. My husband loved the 'Vieux Chalet' above
collector Gunter Sachs took his life at the age of 78. With
everything.
him an extraordinary personality whose life was always
Gstaad is a relaxing place where you can find strength for
characterized by straightforwardness, reliability and gener-
the body, soul, as well as for your spirit. Where else does
osity to his family and friends was lost. During the last 27
one still find such a magical place in the world? Our son Rolf
years Gunter Sachs was very attached to Gstaad and its
attended ‘Le Rosey’, Gunnar was at the Kennedy School,
people. “Wherever I lived or stayed in the world,” he once
and for Alexander and other kids in Gstaad we established
said, “I felt that my old chalet is my home”. There the fam-
an English-speaking Montessori playgroup with Kay Matti.
ily met, there he liked most to be, and he felt it was a rare
For my youngest son and me, but also for the rest of the
good fortune that Gstaad had kept its original charm and its
family, Gstaad will always be our home, a place with which
way of life over the years. In the fifties and sixties, Gunter
we feel very connected, and which holds many great mem-
Sachs was known as an icon of the international jet set and
ories and experiences. In the last 27 years there was hardly
became popular as a gentleman playboy. Shortly after his
a year where we did not celebrate Christmas at Vieux Cha-
divorce from the French film actress Brigitte Bardot, he mar-
let, and today the grandchildren are also very attached to it.
ried Swedish-born Mirja Larsson in 1969, with whom he was
My husband loved this place and always regarded Gstaad
married until his death. This marriage produced two sons
as a piece of home. Although he was born in Germany, I al-
Christian Gunnar (1971) and Claus Alexander, known as Hali-
ways had the feeling that his Swiss soul was even stronger.
fax (1982). Mirja Sachs talks about her feelings for Gstaad
I was happily married for 42 years to an extraordinary and
and Saanenland after the death of her husband to the mag-
very special man. A marvelous, complex human being with
azine Gstaad My Love.
so much inspiration as an artist and art collector, and a big heart when it came to helping others with problems big or
A Summary:
small. He was always curious about the world and fascinat-
Mirja Sachs: “In the 27 years that we have called Gstaad
ed by science, which is why he also supported a number of
home, we have always felt the most comfortable here.
research institutions. In my everyday life, as well as during
Gstaad was and is to this day the favourite place for the
quiet moments, he is still very present next to me and I still
whole family, which we find just as enchanting in the sum-
feel very much led by him.”
Mirja Sachs
97
www.menusplaisirs.ch
Antiqua Menus Plaisirs
www.lecabinetdeporcelaine.com
Promenade 6 3780 Gstaad I Suisse T +41 33 744 9242 F +41 33 744 9243 info@menusplaisirs.ch
M ENUS PLAISIRS
Quelques expositions à ne pas rater… En marge de l'activité de sa galerie Menus Plaisirs à Gstaad, Caroline Freymond organise des expositions ponctuelles dans son chalet de Farb dans une volonté d'ouverture et d'accueil culturel au moment le plus fort de la saison. Son souhait est de faire partager ses coups de coeur et de favoriser de façon dymamique des rencontres et des découvertes multiples entre amis, visiteurs curieux, artistes heureux de présenter leurs oeuvres et de parler de leurs réalisations (comme la photographe Jasmine Rossi ou la portraitiste animalière qu'est Marie Lalanne, digne héritière de ses parents, les célèbres sculpteurs animaliers Claude et François-Xavier Lalanne), ou maisons prestigieuses (comme Fabergé et Harcourt qui l'une avec des bijoux et l'autre avec des portraits entretiennent la légende qui accompagne leur nom et leur savoir-faire). A découvrir également cet hiver, la collection unique d’émaux de Rostov de la Comtesse de Roquemaurel-Galitzine.
MARIE LALANNE | TOUTOUS EN SCÈNE exposition du jeudi 14 au dimanche 24 février 2013 de 15 à 19 h en présence de l'artiste Vous êtes l’heureux maître d’un chien ? Alors, pourquoi ne pas profiter du talent et de la présence de Marie Lalanne à Gstaad pour fixer sur la toile les traits familiers de votre fidèle compagnon ?
JASMINE ROSSI | PATAGONIA Friday 15 to Sunday 24 February 2013 / 3–7 pm opening Thursday 14 February 3–7 pm / in presence of the artist «…one can tell how much Jasmine Rossi loves her subject. Her stunning photographs… are much more than pretty pictures. Rossi shows that successful photographers need both passion and persistence. Russel Hart, Editor in Chief American Photo Magazine
L'ART POPULAIRE RUSSE du mercredi 26 au samedi 29 décembre 2012 de 16 à 19 h Dominique de Roquemaurel-Galitzine est une Comtesse plus Russe que Russe ! Se rendant régulièrement en Russie, où elle fait réaliser des créations par tout un réseau d’artisans, héritiers de techniques ancestrales, elle sera de passage en décembre à Farb pour y présenter une collection unique d’émaux de Rostov.
Jean Dujardin
Marion Cotillard
LES ROMANCES D'HIVER DE FABERGÉ | EXPOSITION DE HAUTE JOAILLERIE du jeudi 14 au dimanche 24 février 2013 de 15 à 19 h Quatre-vingt-douze ans après sa disparition sous la révolution bolchévique, la plus célèbre maison de joaillerie russe renaît de ses cendres. Aujourdhui, Fabergé crée des pièces de joaillerie imprégnées de poésie et d'émotions, pour une nouvelle génération de passionnés. Contact › Irina Fournier : +41 (0)79 248 05 52
Edith Piaf
STUDIO HARCOURT PARIS | LA PORTE D'ENTRÉE DANS LE PATRIMOINE ARTISTIQUE MONDIAL DEPUIS 1934 du jeudi 14 au jeudi 21 février 2013 Créé par Cosette Harcourt, le Studio qui porte son nom est rapidement devenu le passage obligé du Tout Paris : écrivains, peintres, chanteurs, acteurs, de Clark Gable à Marion Cotillard, tous sont passés à l'immortalté grâce à l'excellence du fameux Studio. Pourquoi dès lors ne pas en faire l'expérience vousmême et entrer à votre tour dans la légende… à l'occasion de la venue d'une équipe du Studio à Gstaad cet hiver? Contact › Pauline Jonkman: +33 (0)6 17 31 01 53
CHALET FARB ∙ FARBSTRASSE 20 ∙ 3792 SAANEN ∙ TEL. CAROLINE FREYMONT +41 (0)79 456 91 81 info@menus plaisirs ∙ www.menusplaisirs.ch
99
G STA A D
OF F ERS V ISI TORS A ST Y LISH A N D CU LT U R ED AT T I T U DE TO LI FE I N A LL FOU R SEASONS
Unique in so many ways
The holiday destination of Gstaad is unique in so many ways. Visitors to this region will find a wide choice of activities and room for enjoyment combined with a virtually unprecedented range of cultural and sporting activities – nestled in a magnificent Alpine landscape. Gstaad’s slogan “come up – slow down” underlines its range of leisure activities, the surprising diversity of which can be combined appreciatively. Despite a history of tourism dating back more than 100
in the summer, which guarantees high-Alpine hiking
years in the region, a genuine Alpine lifestyle still pre-
experiences, among other things. A wild ride on the
vails in the destination of Gstaad. For instance, there
Alpine Coaster, the highest toboggan run in the world
are approx. 200 agricultural businesses, 80 Alps still in
located right next to the Botta glacier mountain station,
operation and about 7,000 cows. A chalet architectural
is sure to make your pulse race. The region of Gstaad
style dominates the villages. Alpine panoramas, for-
has a leading position all year round in the beauty and
ests, meadows, streams and lakes provide an impres-
wellness sector.
sive backdrop. First-class cuisine
100
Diversity in summer and winter
No other region tickles its guests' taste buds quite like
In the warmer months, Gstaad attracts visitors with
Gstaad does. More than 100 restaurants ranging from a
its 300 kilometres of walking tracks, various mountain
cosy raclette restaurant to a gourmet temple are avail-
lifts, enticing bike touring and climbing opportunities as
able to choose from. Various Alpine businesses also
well as an idyllic 18-hole golf course. Dog sled rides are
offer dining options. What makes the mountain res-
also part of the tempting offering on the Glacier 3000
taurants so popular is their cosy charm and delicious
Destination Gstaad
cuisine. Their sun-drenched terraces provide spectacular panoramic views of the surrounding Alpine peaks and are the perfect place to relax. Alpine “capital” of major events Gstaad enjoys an excellent international reputation as the Alpine capital of fantastic events. The range of cultural and sporting events is exceptional – even in comparison to that of urban regions. More than 1,000 different events are listed in the event calendar. Some of them are top international events, such as the renowned Menuhin Festival, the Crédit Agricole Suisse Open ATP tennis tournament, the Beach Volleyball Grand Slam, the Hublot Polo Gold Cup and the Country Night.
102
Shopping & Ser v ices
Dental Surgery in Saanen-Gstaad Dr.med.dent. et MSc. Michael Zehm
Dentistry and dental hygiene NEW Ceramic crowns without dental imprints in 1 appointment Teeth whitening in 1 hour 3D implant technology Invisable braces Home visits possible Extra surgery hours by agreement 365 days call back service
med beauty swiss center by Dr. Gerny FALTENBEHANDLUNG • HYALURONSÄURE • KOLLAGEN • BOTULINUMTOXIN • MESOLIFT
COIFFURE KOSMETIK & NAIL DESIGN GSTAAD, TEL. O33 744 1O O1
Shopping & Ser v ices
103
M ICH EL
UND
I LSE WICH M A N: H OT EL SPI TZHOR N
M I T N EU EN
B ET R EI BER N
Mit viel Elan in die neue Herausforderung
Michel und Ilse Wichman sind ab Dezember 2013 die Gastgeber im neuen Hotel Spitzhorn in Saanen. Michel Wichman wurde 1971 in Eindhoven, Niederlande, geboren. Nach der Hotelfachschule und dem Diplom für Hotelmanagement absolvierte er in der Schweiz ein Nachdiplomstudium zum diplomierten Betriebswirtschafter an der Höheren Fachschule für Wirtschaft. Michel Wichman war bereits in den verschiedensten Kategorien der Gastronomie und Hotellerie tätig. Er arbeitete sich dabei vom Tellerwäscher bis zum 5-Sterne-Hoteldirektor hoch. Gemeinsam mit seiner Gattin Ilse war er acht Jahre lang für den Basler Unternehmer Thomas Straumann im
*****
Grand-Hotel
Bellevue Gstaad in leitender Funktion tätig. Mit dem Spitzhorn macht er sich nun selbständig. Seit über 17 Jahren wohnen Ilse und Michel Wichman in der Schweiz, davon 16 Jahre in Gstaad. Sie sind Eltern eines siebenjährigen Sohnes. Die neue Herausforderung bedeutet den Wichmans sehr viel. Die letzten paar Jahre waren für Michel und Ilse Wich-
cherung einen Pachtvertrag als zukünftiger Betreiber
man nicht immer einfach. Vom abrupten Abgang beim
des neuen Hotels Spitzhorn in Saanen. Und was daran
Grand Hotel Bellevue Gstaad hatten sie sich zwar er-
besonders ideal ist: Bereits Monate vor der Vertragsun-
staunlich rasch erholt, doch dann kam die Suche nach
terzeichnung durfte er den potenten Besitzer aus der
einer neuen Aufgabe, vorzugsweise im Saanenland,
Versicherungs-Branche als Hotelfachmann beraten. Die
wo sie seit 16 Jahren ihre Heimat gefunden haben. Ilse
Basler Versicherung baut also das Spitzhorn neu nach
Wichman fand eine Stelle bei der Gemeindeverwaltung
seinem eigenen Gusto.
Saanen, während Michel sich für eine neue Herausforderung in der Hotellerie umsah. Verschiedene Projekte
Das Hotel Spitzhorn hat im Saanenland eine lange und
wurden ihm angeboten, doch der ambitionierte Hote-
grosse Tradition: Die Hotelanlage wurde in den 1940er-
lier suchte nach dem ganz Besonderen. Er wollte sicher
Jahren errichtet und diente während der Kriegsjahre als
sein, dass er wieder als Gastgeber gefragt ist, mit einem
sicherer Standort für wichtige Akten. Nach dem Krieg
starken, verlässlichen Partner im Rücken.
wurden die bestehenden Infrastrukturen in ein einfaches Familienhotel umgewandelt. Mit verschiedenen Aus-
104
Diesen hat er nun gefunden, was für ihn und seine Fa-
bauten wurde die Hotelinfrastruktur laufend verbessert.
milie Glück und enorme Motivation bedeutet. Im Spät-
Dem Ehepaar Riedi gelang es in den letzten Jahren noch,
sommer 2012 unterzeichnete er mit der Basler Versi-
den Kleinbetrieb mit 27 einfachen Zimmern zu einem
Michel und Ilse Wichman
Facts & Figures Adresse Hotel Spitzhorn mit 17 Residenzwohnungen. Spitzhornweg 30, CH - 3792 Saanen Homepage: www.spitzhorn.ch Besitzer / Betreiber Basler Leben AG / Wichman HORECA AG Kategorie
erfolgreichen 3 -Betrieb mit gehobener Gastronomie ***
zu entwickeln. Doch die bestehenden Räumlichkeiten in
***
Superior HS
****
Superior Infrastruktur
*****
Superior Umgebung
den verschiedenen Gebäuden genügten den heutigen Bedürfnissen nicht mehr. Nach Prüfung aller Aspekte
Lage
hat sich die Basler Versicherung für einen Ersatzbau am
Idyllische Lage in grossem Park, direkt am Eingang und
bestehenden Standort entschieden. Das neue Hotel soll
zwischen den autofreien Saanen und Gstaad
im Dezember 2013 eröffnet werden. Zimmer
Das neue Hotel Spitzhorn im 3***-Superior-Segment mit einer 4*-Infrastruktur in einer 5*-Umgebung will vor allem altersunabhängige Geniesser von Natur, Sport,
Total 50 Doppelzimmer mit Aussenterrasse oder Balkon (100 Betten) •
40 Familien-Zimmer – 27 m2 bis 30 m2
•
10 Junior–Zimmer – 34 m2
Kultur und Lebensfreude ansprechen. Vorgesehen ist
Einige Familien- sowie Junior-Zimmer können durch Tü-
eine Hotelanlage bestehend aus 50 Doppel- und Fami-
ren vom Korridor abgetrennt werden (Familien-Suiten)
lienzimmern mit insgesamt 100 Betten, ausserdem ein Wellness- und Fitness-Bereich mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad, Kneippzone sowie Behandlungsraum sowie lichtdurchflutete Konferenzräume für bis zu 100 Personen. Das Restaurant mit gutbürgerlicher Küche ist umgeben von einer traumhaften Terrasse. Dazu Bar, Lobby und Galerie mit Fumoir, beide mit offenem Kamin.
Restauration • •
Bar und Lounge, offener Kamin, 54 Sitzplätze Restaurant «Poya» Casual Fine-Dining (Gut bürgerliche traditionelle Küche) 100 Sitzplätze
•
Lounge-Terrasse, 24 Sitzplätze
•
Garten-Terrasse, 100 Sitzplätze
•
Galerie mit geschlossenem Fumoir, offener Kamin, 12 Sitzplätze
Zusätzlich wird eine Wohnresidenz mit 17 komfortablen 2- bis 5 1/2 -Zimmer-Wohnungen zur Anlage gehören. Diese Wohnungen werden im Stockwerkeigentum verkauft, mit der Möglichkeit auf Hotelservice. Sie können, je nach
SPA 290 m2 Indoor Pool, Fitnessbereich, Sauna, Dampfbad, Kneippzone, Behandlungsraum
Wunsch der Eigentümer, durch das Hotelmanagement
Tagungen
bewirtschaftet werden.
2 trennbare Konferenzräume 142 m2 bis zu 100 Personen
Die einheimischen Architekten Rieder Architektur AG,
Allgemein
Saanen, sowie Jaggi & Partner AG, Gstaad, planen im
Spielzimmer, Bibliothek-Leseecke, Billard, Velo-Raum,
Team die Anlage (bestehend aus vier ineinander überge-
Ski-Raum, Garten mit Kinderspielplatz
henden Chalets) im traditionellen Stil mit Satteldächern
Parkplatz
und in den Proportionen der ortsüblichen Chaletbauten.
Hoteleigene Tiefgarage sowie Aussenparkplätze Architekten Rieder Architektur AG, Saanen Jaggi & Partner AG, Gstaad Residenz Info Sine Tempore de Kostine & Partner Saanen – Tel. 033 744 96 69
Michel und Ilse Wichman
105
Per Sommer 2014 entstehen in Saanen 17 einzigartige Eigentumswohnungen. A development of 17 unique apartments in Saanen, will be ready for purchase by the summer of 2014.
Sales Partner: SINE TEMPORE de Kostine 4BBOFOt4XJU[FSMBOE 5FM t'BY EFLPTUJOF!TJOFUFNQPSFDI XXXSFTJEFODFTTQJU[IPSODPN
E
Michel and Ilse Wichman
F
Michel et Ilse Wichman
Taking over at the Hotel Spitzhorn
L‘Hôtel Spitzhorn a de nouveaux exploitants
Michel and Ilse Wichman shall be the hosts at
Michel et Ilse Wichman sont les hôtes du nouvel
the new Hotel Spitzhorn in Saanen from Decem-
Hôtel Spitzhorn à Saanen dès le mois de décembre
ber 2013. Michel Wichman was born in 1971 in
2013. Michel Wichman est né en 1971 à Eind-
Eindhoven in the Netherlands. After graduat-
hoven, aux Pays-Bas. Après l’école hôtelière et un
ing hotel management school, he completed a
diplôme de management hôtelier, il effectue en
postgraduate diploma in business management
Suisse une formation post-graduée pour l’obten-
at a higher school of economics in Switzerland.
tion d’un diplôme en gestion d’entreprise à l’École
Michel Wichman has worked in a variety of
supérieure de gestion. Michel Wichman travaillait
fields in hotels and restaurants. He worked his
déjà dans les secteurs les plus divers de la gastro-
way up from a dishwasher to a five-star hotel di-
nomie et de l’hôtellerie. Son parcours l’a amené
rector, spending eight years in the management
de la plonge jusqu’au bureau directorial d’un hôtel
of the Grand Hotel Bellevue Gstaad together
5 étoiles. Avec son épouse Ilse, ils ont rempli huit ans
with his wife Ilse for the Basel-based entrepre-
durant une fonction dirigeante au
neur Thomas Straumann. With the Spitzhorn he
Bellevue Gstaad pour l’entrepreneur bâlois Thomas
is now self-employed. For over 17 years, Ilse
Straumann. Au Spitzhorn, c’est maintenant l’indépen-
and Michel Wichman have been living in Swit-
dance. Ilse et Michel Wichman habitent la Suisse de-
zerland, 16 of them in Gstaad. They are the par-
puis plus de 17 ans, dont 16 à Gstaad. Ils ont un fils de
ents of a seven year-old son. The new challenge
sept ans. Ce nouveau défi a une très grande impor-
means a lot to them. The new hotel Spitzhorn
tance pour les Wichman. Le nouvel Hôtel Spitzhorn,
will be classed in the three-star deluxe segment
3*** dans le segment Superior, veut s’adresser avant
and seeks to appeal to lovers of nature, sports,
tout aux amateurs de nature, sport, culture et joie de
culture and joie de vivre. In addition to the ho-
vivre. De plus, une résidence comptant 17 apparte-
tel, a residential complex with 17 comfortable
ments confortables de 2 à 5.5 pièces fera partie de
one to four bedroom apartments will be part of
l’établissement. Ces appartements seront vendus en
the complex. These apartments are being sold
propriétés par étage, avec la possibilité de profiter
as condominiums with access to hotel service,
du service hôtelier. Ils peuvent, si les propriétaires le
and can also be fully-managed by the hotel ac-
désirent, être administrés par le service de manage-
cording to the wishes of the owner.
ment de l‘hôtel.
*****
Grand-Hôtel
Michel und Ilse Wichman
107
Hublot Classico Ultra-Thin Skeleton. Mouvement extra-plat squelette manufacturĂŠ par nos soins, avec 70 heures de rĂŠserve de marche. Boitier rĂŠalisĂŠ dans un nouvel alliage d'or rouge unique: le King Gold. Bracelet en caoutchouc et alligator noir.
B O U T I Q U E G S TA A D Promenade 44 UXJUUFSDPNIVCMPUt
facebook.com/hublot
L A HU BLOT POLO G OLD C U P G STA A D 2012
PHOTOS: HUBLOT POLO GOLD CUP GSTA AD
Du prestige à tous les niveaux
Du polo de haut niveau dans l’un des plus beaux paysages alpins: du 16 au 19 août, Gstaad a accueilli le plus grand tournoi de polo organisé sur le sol suisse, la Hublot Polo Gold Cup. Quatre équipes, renforcées par de grands professionnels venus d’Argentine, se sont affrontées pour remporter la prestigieuse coupe. Le vendredi, journée sans match, la parade des équipes a eu lieu à travers le village de Gstaad. La soirée de gala, qui constitue le point culminant des festivités du tournoi, s’est tenue le samedi soir, dans la tente VIP. La Polo Cup de Gstaad, qui a fêté son 17e anniversaire
nière minute en 2011, a repris son rythme habituel cette
cette année, est devenue un évènement d’envergure
année: le jeudi 16 août se sont tenus ainsi deux matchs
internationale, également reconnu par les Argentins,
de qualification, le samedi 18 août se sont jouées les
maîtres incontestés en la matière. Une fois de plus, le
demi-finales et, le dimanche 19 août, les deux perdants
tournoi a profité d’une composition de choix. Six illustres
de la veille se sont affrontés pour la 3e et 4e place, tandis
joueurs possédant un handicap 7 (Franckie Menendez,
que les vainqueurs des demi-finales ont joué pour la 1ère
Pablo Jauretche) et un handicap 6 (Lucas Labat, Ignacio
et 2e place.
Tillous, Bautista Urbina) se sont lancés dans la compétition dans l’Oberland bernois – l’équipe la mieux dotée
Selon la coutume, aucun match ne s’est disputé le ven-
présentait un handicap total de 14.
dredi 17 août. Ce jour-là, une parade traditionnelle des équipes a été organisée au centre-ville de Gstaad pour
« Le fait que, cette année encore, des joueurs d’élite se
le plus grand bonheur de la population locale et des
déplacent d’Argentine à Gstaad montre le prestige qu’a
nombreux spectateurs et spectatrices.
atteint notre tournoi à l’international », a déclaré le président du Polo Club de Gstaad Pierre Genecand, très
Star Design gagne la finale avec un but en or
heureux du tournoi de cette année.
Avec un score de 9 à 9 après le 4e chucker, Pablo Jauretche a marqué le but en or et assuré la Hublot Polo
Le tournoi, qui, suite au décès inattendu du capitaine
Gold Cup 2012 à son équipe. Hublot s’est retrouvé en
suisse Philipp Maeder, avait dû être réorganisé à la der-
deuxième place, Gstaad Palace en troisième.
Hublot Polo Gold Cup Gstaad 2012
109
different in private banking At Banque Baring Brothers Sturdza, nothing is ‘off the shelf’. To us, each client is unique. We make every effort to understand their individual needs and desires, and tailor our services to their specific requirements. Such an approach requires skill and experience. This is why our clients are given the attention of senior management exclusively. Of course, such tradition is balanced by the most advanced techniques E.I. Sturdza
BANQUE BARING BROTHERS STURDZA E.I. Sturdza – President of the Executive Board For enquiries, please contact; Mr. Karim Anabtawi or Mr. Renze Keegstra 112 Rue du Rhône, 1204 Geneva, Switzerland Tel +41 22 317 98 11 Fax +41 22 310 38 80 www.bbbsa.ch
and
technology,
performance can be achieved.
so
a
smooth
running,
responsive
La soirée de gala, le point culminant des festivités Comme d’habitude, plus de 500 invités du monde
La Hublot Polo Gold Cup de Gstaad n’est pas seulement
entier était quotidiennement attendus pour la Hublot
très appréciée des joueurs et des invités, mais aussi des
Polo Gold Cup Gstaad 2012, traditionnellement organi-
partenaires, puisqu’aucun des sponsors présents l’an
sée sur le terrain de l’aéroport privé de Saanen. La soi-
passé n’a manqué à l’appel cette année. En plus
rée de gala, « Polo Night », du samedi soir constituait le
du sponsor titre, la luxueuse marque de montres
point culminant en matière de festivités. Cette année,
HUBLOT, d’autres sponsors principaux tels que
elle a été organisée dans la tente VIP, avec en fond
la
musical les airs du pianiste jazz et blues Silvan Zingg.
Baring
Après minuit, le célèbre club « GreenGo » du Palace
line
Hotel de Gstaad s’est invité sous la tente. L'ambiance
Palace, qui fêtera ses 100 ans en 2013, étaient de la
a alors atteint son apogée jusqu'à l'aube.
fête.
D
Hublot Polo Gold Cup Gstaad 2012
célèbre
E
banque
Brothers
Stardesign
privée
Sturdza, et
l’hôtel
genevoise
Banque
high-end
fashion
la
cinq
étoiles
Gstaad
Hublot Polo Gold Cup Gstaad 2012
Prestige auf der ganzen Linie
Prestige across the board
Vom 16. bis 19. August fand in Gstaad das bedeu-
From August 16 –19 2012, the most important
tendste Poloturnier auf Schweizer Boden statt,
polo tournament on Swiss soil, the Hublot Polo
der Hublot Polo Gold Cup. Vier Teams, verstärkt
Gold Cup, took place in Gstaad. Four teams, an-
durch hochkarätige Professionals aus Argentini-
chored by high-profile professional players from
en, kämpften um den prestigeträchtigen Pokal.
Argentina, fought for the prestigious trophy. As
Am spielfreien Freitag fand traditionellerweise
is tradition, the team parade through Gstaad was
die Team-Parade durch Gstaad statt. Den gesell-
held on the game-free Friday. The social highlight
schaftlichen Höhepunkt des Turniers bildete die
of the tournament was the gala night in the VIP
Gala-Night im VIP-Zelt. Der Polo Cup in Gstaad fand
tent. The Polo Cup of Gstaad has now been held
bereits zum 17. Mal statt und hat sich zu einem in-
seven times and has established itself as a ma-
ternational bedeutenden Anlass entwickelt, der bis
jor international event, even attracting attention
in die Polohochburg Argentinien Beachtung findet.
in the polo heartland of Argentina. For the 2012
Die Besetzung des Turniers war auch dieses Jahr
tournament, the player line-up was once again of
wieder hochkarätig. Sechs argentinische Spitzen-
the highest caliber. Six top Argentine players with
spieler mit Handicap 7 (Franckie Menendez, Pa-
handicap 7 (Franckie Menendez, Pablo Jauretche)
blo Jauretche) und Handicap 6 (Marcelo Pascual,
and handicap 6 (Marcelo Pascual, Ignacio Tillous,
Ignacio Tillous, Bautista Urbina) gingen im Berner
Bautista Urbina) formed part of the starting line-
Oberland an den Start – das höchstdotierte Team
up in the Bernese Oberland, and the highest goal
wies ein Gesamt-Handicap von 14 auf. «Dass auch
team had a total handicap of 14. “The fact that
dieses Jahr wieder Topspieler aus Argentinien nach
top players from Argentina again came to Gstaad
Gstaad kamen, zeigt den Stellenwert, den unser
shows the importance that our tournament has
Turnier international erreicht hat», sagt ein zufrie-
achieved on an international level,” says a satis-
dener Polo-Gstaad-Präsident Pierre Genecand.
fied Polo Gstaad President Pierre Genecand.
Hublot Polo Gold Cup Gstaad 2012
111
SI MON B OLTON – I N H A BER
DER
A LPI NZEN T RU M G STA A D G M B H
«Wir wollen die Zukunft nicht unseren Eltern überlassen»
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – FOTOS: HANS-UELI TSCHANZ / RAPHAEL FAUX / CHRISTOPH OGI
Simon Bolton – für alle und überall der «Säimen» – gehört nicht zu denjenigen Gstaadern, welche sich auf den Errungenschaften ihrer Vorfahren ausruhen. Der 32-jährige Marketingfachmann führt und besitzt heute die Alpinzentrum Gstaad GmbH. Zu Spitzenzeiten ist er Chef über zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und neben allem anderen noch Mitinitiator und Geschäftsführer des Freestyle Events «High-Fly» sowie Mitbetreiber der In-Lokale «Jam» in Saanen und «Split» in Gstaad. Simon ist ein Vertreter der jungen Generation, welche gehörig «Gas» gibt. Der patentierte Bergführer und Skilehrer ortet im Saanenland nämlich ein grundsätzliches Problem: Die Jungen bringen sich zuwenig ein. Oft, zu oft, laufe es so: Die Grosseltern haben etwas aufgebaut, die nächste Generation führte es weiter, die heutige ruht sich darauf aus und überlässt die wichtigen Entscheide für die Zukunft immer noch den Eltern. In respektvollem Ton spricht Simon Bolton von den Visionären, welche vor 100 Jahren die grossen Hotels und die Bergbahnen bauten und die Eisenbahn nach Gstaad brachten. «Nach 100 Jahren muss wieder etwas geschehen», fordert er und spricht sich damit aus der Seele. Dabei sagt er im Grunde nichts Neues. Nur nimmt man es ihm ab. Es ist in diesem Fall nicht der Kanon, welcher derzeit von ganzen Gruppen selbsternannter Zukunftspropheten repetiert wird. Mit seinen gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen allerdings hat er die visionären Konzepte längst formuliert: «Wir müssen für das Saanenland Projekte und Investitionen planen, von welchen nicht bloss ein oder zwei Hotels profitieren, sondern welche unsere Betten füllen und unsere Generation in eine gute Zukunft führen können. Wir brauchen mehr warme Hotelbetten und mehr Frequenzen. Den Vierjahreszeiten-Tourismus. Weniger Klima-Abhängigkeit. Mehr Risikobereitschaft.» Das Potential sei da und warte darauf, genutzt zu werden. Nach einer kaufmännischen Berufsausbildung im Tourismusbüro Gstaad Saanenland und einem Auslandaufenthalt bei seinem Vater in London liess sich Simon Bolton zum diplomierten Marketingfachmann ausbilden. Parallel dazu erlangte er die Patente als Skilehrer und Bergführer, was ihm die
Simon Bolton
113
Auf was wird im Alpinzentrum bezüglich
bestimmungen und Auflagen an die Paten-
Sicherheit besonders geachtet?
tierung der Guides in den letzten Jahren
Simon Bolton: Unfälle lassen sich nie ganz aus-
verschärft?
schliessen, sie sollen aber so weit als möglich
SB: Ja, der Unfall im Saxetbach hatte enorme
verhindert werden. Wir achten im Speziellen auf:
Konsequenzen auf die Branche. Betriebe mit
• Ausbildung und persönliche Eignung der Guides
bestehenden Konzepten wurden einheitlich geprüft
• Beschaffung, Lagerung und Handhabung des
und es wurde ein Label für diese Zertifizierung ins
Materials
Leben gerufen. Das Alpinzentrum Gstaad wurde
• Vorgehen bei Notfällen
im Juni 2001 als Pilotunternehmen im Kanton Bern
• Regelmässige Bewertung des Sicherheits-
mit dem Label «Safety in adventures» ausgezeich-
zustands
net. Seit März 2002 ist das Unternehmen auch
• Wetter und Routenplanung
ISO-9001:2000-zertifiziert. Damit eine möglichst
• Standards für die Gästeinformation
hohe Sicherheit erreicht wird, hat die Stiftung
Kern der Sicherheitsaspekte sind unsere Mitarbei-
Schutzziele definiert. Sie stellt die Sicherheit der
ter. Die Aktivitäten werden ausschliesslich durch
Gäste und der Angestellten über die wirtschaft-
ausgebildetes Fachpersonal wie zum Beispiel
lichen Interessen. Diese Zertifizierungen werden
Bergführer oder Seilspezialisten («Arbeiten am
jährlich in externen Audits kontrolliert. Zudem
hängenden Seil») durchgeführt. Alle Aktivitäten sind
haben die eidgenössischen Räte am 17. Dezember
in aufwändigen Konzepten und genau definierten
2010 dem Bundesgesetz über das Bergführerwe-
Abläufen beschrieben und zertifiziert.
sen und das Anbieten weiterer Risikoaktivitäten in
High Fly
der Schlussabstimmung zugestimmt. Der Bund hat Gibt es Anfragen/Aufträge, die Sie aus
entschieden, das neue Gesetz auf den 1. Januar
Sicherheitsgründen ablehnen?
2014 in Kraft zu setzen. Dieses Gesetz ist für unsere
SB: Bis jetzt konnten wir alle Anfragen mit gutem
Branche sehr wichtig und wir freuen uns darauf.
Gewissen durchführen. Führt der Konkurrenzdruck unter den AnbieWas hat man aus der Analyse von bisherigen
tern zu Kompromissen bei der Sicherheit?
Unfällen gelernt? Haben sich die Sicherheits-
SB: Auf gar keinen Fall. Jedenfalls nicht bei uns!
damals notwendigen finanziellen Einkünfte garantierte.
möser, die «Swiss Adventures» sowie der Seilpark Zwei-
Er arbeitete als Skischulleiter und machte sich bereits
simmen. Heute allesamt im Besitze und unter der Füh-
27-jährig beruflich selbständig, verdiente sein Geld als
rung von Simon Bolton. 80 Prozent seiner Gäste kommen
Bergführer und im Marketing. Als Marketingfachmann
aus dem Saanenland und 20 Prozent aus der restlichen
trat er vorübergehend ins Organisations-Team des Me-
Schweiz. Das Geschäft läuft gut, trotz Krisenstimmung.
nuhin Festival Gstaad ein.
Von den Mitbewerbern in der Region grenzt man sich geschickt ab, indem sich das Alpinzentrum Gstaad auf
Doch schon früh hatte er einen Traum: das Alpinzentrum
Outdoor-Sport und Incentives spezialisiert und den Be-
Gstaad. Dort wollte er hin. Denn dort könnte er seine
reich «Events für Gstaader Chaletgäste und Sponsoren»
beiden Fähigkeiten – Marketing und Bergführer – optimal
normalerweise den Mitbewerbern überlässt.
verbinden und erfolgreich einsetzen. Und so ergab sich, dass er eines Tages dem damaligen Leiter und Besitzer
Doch Simon Bolton wäre nicht Simon Bolton, hätte er
des Alpinzentrums per Zufall auf einem Parkplatz begeg-
sich nicht bereits Gedanken zur Zukunft gemacht: Er
nete und dieser ihm – nach einem Gespräch über Gott
arbeitet zusammen mit Partnern an einem neuen inter-
und die Welt – plötzlich eröffnete, dass er sich beruf-
nationalen Winterprojekt, welches bis im Winter 2015
lich anderweitig orientieren wolle und ihn fragte, ob er,
umgesetzt werden soll.
Simon Bolton, Interesse hätte ihn abzulösen. Am liebsten führt er jedoch immer noch Gäste im Winter Die Alpinzentrum Gstaad GmbH ist eine Dachorganisa-
und im Sommer in die Berge oder hält sich mit guten
tion und organisiert Events für den Gast im Saanenland
Freunden an Felswänden oder in Pulverschneehängen
und in der Schweiz. Dazu gehören die Skischule Saanen-
auf.
Simon Bolton
115
Tschanz Architektur AG | G채rstereweg 3 | CH-3792 Saanen | Telefon +41 (0)33 744 41 42 | www.tschanz-architektur.ch
Aus Tradition innovativ denken.
E
Simon Bolton
F
Simon Bolton
Alpinzentrum Gstaad GmbH
Centre alpin de Gstaad, sàrl
Simon Bolton is not one of those Gstaad people who
Simon Bolton ne fait pas partie de ces habitants de
rest on the laurels of family achievement. The 32
Gstaad qui se reposent sur les acquis de leurs an-
year-old marketing professional owns and runs the
cêtres. Le spécialiste du marketing de 32 ans dirige
Alpinzentrum Gstaad. At peak times he is responsi-
et possède aujourd’hui le Centre alpin de Gstaad.
ble for numerous employees, and in addition, he is
En période de haute activité, il est le chef d’un
the co-founder and director of the freestyle event
grand nombre de collaboratrices et collaborateurs,
“High-Fly”, and co-manager of the popular spots
et à côté de tout cela, il est encore co-initiant et
“Jam” in Saanen and “Split” in Gstaad. Simon is a
directeur de la manifestation de Freestyle appelée
member of a younger generation that pushes the
« High-Fly » ainsi que co-gestionnaire des In-cafés
pedal to the metal. The certified mountain guide
du nom de « Jam » à Saanen et « Split » à Gstaad. Si-
and ski instructor believes he has identified a fun-
mon est un représentant de la jeune génération qui
damental problem in Saanenland: that the younger
sait mettre les gaz! Ce guide de montagne et pro-
generation does not get involved enough. Often,
fesseur de ski patenté relève en fait au Saanenland
too often, it goes like this: the grandparents build
un problème fondamental: les jeunes s’investissent
something, the next generation continues it,
trop peu. Souvent, trop souvent, on observe ceci :
and today’s generation takes it for granted
les grands-parents ont construit quelque chose, la
while continuing to leave the important
génération suivante continue à diriger l’entreprise
decisions of the future to their parents.
et la génération actuelle se repose sur ces acquis
“We have to plan projects and invest-
en laissant toujours et encore les parents prendre
ments for Saanenland, not projects which
les décisions d’avenir importantes. « Nous devons
benefit just one or two hotels, but projects
avoir des projets et planifier des investissements
which fill our beds and can lead our generation
pour le Saanenland dont ne profiteraient pas seule-
to a good future. We need more hotel beds and
ment un ou deux hôtels, mais qui rempliraient nos
more room nights – year-round tourism
lits et pourraient conduire notre génération vers un
that is less climate-dependent
bon avenir. Il nous faut davantage de lits d’hôtels
– and we need more readi-
et une plus haute fréquentation. Un tourisme des
ness to assume risk”. The
quatre saisons. Moins de dépendance par rapport
potential is here – it just
au climat. Plus de prise de risque ». Le potentiel est
needs to be unlocked.
là et il attend d’être exploité.
Simon Bolton
117
B OV ET 1822
AMADEO® Fleurier Rising Star
La Maison BOVET célèbre cette année son 190 ème anniversaire et offre à cette occasion d’importantes nouveautés à ses collectionneurs. Parmi elles, le garde-temps poétiquement nommé Rising Star se positionne clairement comme le nouveau fer de lance de la collection « Grandes Complications ». Comme il fallait s’y attendre, cette véritable oeuvre est entièrement issue des ateliers de DIMIER 1738, la manufacture de la Maison BOVET. Elle nous gratifie d’un mouvement tourbillon entièrement redessiné. Ce dernier est incontestablement celui de tous les superlatifs. La cage du tourbillon a été portée à un diamètre de
Le reste du mouvement dispose de la surface offerte
13.50 mm. Elle semble de ce fait suspendue dans le vide
par les deux platines trois-quarts entre lesquelles les
pour le meilleur effet esthétique reprenant ainsi le des-
horlogers de DIMIER 1738 sont parvenus à intégrer une
sin historique des garde-temps du XIX
pléthore d’indications et de mécanismes forts utiles.
ème
118
Bovet 1822
siècle.
Prouesse supplémentaire, toutes ses indications sont disposées dans un équilibre et une symétrie absolus. Ainsi l’axe horizontal du cadran principal guilloché reçoit trois fuseaux horaires. Les deux fuseaux secondaires sont disposés à 9H et 3H et sont complétés respectivement par la précieuse indication de l’une des vingtquatre villes correspondant au fuseau horaire affiché auquel s’ajoute deux indicateurs jour/nuit. L’axe vertical affiche en plus des heures et des minutes du fuseau local (au centre) une réserve de marche à 12H et l’aiguille des secondes portée par le pivot supérieur de la cage de tourbillon à 6H. Cette belle histoire s’arrê-
Bovet au XIXème siècle. Ces masses étant alors en acier
terait sûrement là si Pascal
bleui, c’est en toute cohérence, que le balancier de cette
Raffy, propriétaire de BOVET
Rising Star est lui aussi paré d’un bleu royal.
FLEURIER et de DIMIER 1738, n’avait pas introduit en 2010,
Notons que le nouveau fleuron de BOVET est limité à
sur l’ensemble de la collection
une édition de 190 pièces, complétée par 9 paires de
Fleurier, le système AMADEO
®
pièces uniques dont les cadrans situés du côté mouve-
qui permet de convertir son
ment sont ornés de peintures miniatures reproduisant
garde-temps en montre de
les thèmes des émaux figurant sur les garde-temps his-
table, en montre gousset
toriques du XIXème siècle des collections privées de la
ainsi qu’en montre-bracelet
Maison BOVET.
réversible en toute simplicité
Mr. Pascal Raffy, Propriétaire de BOVET 1822 et DIMIER 1738, Manufacture de Haute Horlogerie Artisanale
sans qu’aucun outil ne soit
Avec ce cru 2012, la Maison BOVET légitime d’avantage
nécessaire à la «manoeuvre».
encore sa place de leader dans l’expression ultime des
Quel sens aurait la dernière
arts horlogers.
fonction si aucune indication
Revendeur officiel : ADLER – Lauenenstrasse 26 – 3780 Gstaad
n’apparaissait au revers de ce
www.bovet.com
garde-temps ? Pascal Raffy et ses équipes n’ont pas manqué de répondre à cette question puisque l’ajout d’un aiguillage inversé au dos permet de lire l’heure du fuseau horaire local sur un cadran excentré à 12H portant les aiguilles de ce gardetemps au nombre de dix sans compromis aucun quant à la lisibilité des indications! La cage du tourbillon comporte à elle seule une pléthore d’exemples du soin porté à chaque détail souvent inspirés des garde-temps qui constituent les collections historiques de la Maison BOVET. Les aciers reprennent la forme emblématique des raquetteries d’époque. Les angleurs n’ont pas ménagé leurs efforts dans cette succession d’angles rentrants, bercés pour nous éblouir d’un poli miroir aux arêtes franches et vives. La serge du balancier évoque elle aussi ses glorieux ancêtres. On retrouve dans sa fine découpe la forme des masses dynamiques qui équilibraient les balanciers des garde-temps que manufacturait Edouard
Bovet 1822
119
s
ear Y 0
vue e l l l Be e t o 12 dH 0 n 2 a Gr 2191
10
On December 26, 2012, the Grand Hotel Bellevue proudly celebrates her 100th anniversary!
Grand Hotel Bellevue CH-3780 Gstaad Switzerland Phone +41 33 748 00 00 Fax +41 33 748 00 01 www.bellevue-gstaad.com info@bellevue-gstaad.com
DAS
STRATEGIE-KONZEPT VON G STA AD SA ANENLAND TOURISMUS / UND KOMMUNIK ATIONSK ANÄLE SOLLEN FÜR BESSERE AUSLASTUNG
NEUE
NEUE M ÄRKTE
SORGEN
Entwicklung der Destination erhält einen ordentlichen Push
Um den wirtschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre begegnen zu können, legte Gstaad Saanenland Tourismus Anfang 2012 ein neues Marketingkonzept vor. Sieben Hauptziele sind darin definiert. Dank des finanziellen «Marketing-Pushs» durch die Gemeinden Saanen, Lauenen, Gsteig und Zweisimmen trägt die Umsetzung des neuen Konzepts bereits Früchte. Bis 2014 kann die Tourismusorganisation nun das Mar-
tion in nächster Zeit kaum ein Wachstum zu erwarten.
keting-Budget um rund CHF 600 000 pro Jahr erhöhen.
«Deshalb orientieren wir uns in andere Teile der Welt
Dieser Betrag wird zur proaktiven Verkaufsförderung in
– dorthin, wo die wirtschaftlichen Gegebenheiten den
klassischen Kanälen, aber auch online einen deutlichen
wohlhabenden Individualreisenden mehr Freiheiten für
Beitrag leisten.
exklusive Ferien in der Schweiz gewähren», sagt Tourismusdirektor Martin Bachofner mit Blick auf Märkte wie
Festigung des Stamm-Marktes Schweiz
China, Indien, Brasilien oder die Golfstaaten.
Erstes Ziel der neuen Ausrichtung ist die Festigung des Stamm-Markts Schweiz. Immerhin ist die Schweiz mit
In den neuen Märkten bereits aktiv
rund 60 Prozent die mit Abstand am stärksten vertre-
Die Mittel, die seit dem Frühjahr aus den Gemeinden
tene Nation unter den Gstaader Gästen. Die Analy-
flossen, wurden bereits erfolgreich eingesetzt. So hat
se der Statistiken ergibt einen klaren Trend: Aus den
GST unter anderem in China diverse Aktivitäten im
klassischen europäischen Kernmärkten Deutschland,
Bereich Social Media-Marketing aufgebaut. Der neu
Frankreich und Grossbritannien ist aufgrund diverser
eingerichtete Gstaader Account bei Weibo, eine in Chi-
Einflussfaktoren wie der wirtschaftlichen Gesamtsitua-
na stark frequentierte Plattform analog zu Facebook,
Ferienregion Gstaad
121
PROPERTIES & APARTMENTS
PAY S D ’ E N H A U T – G S TA A D V A L L E Y
VENTE & LOCATION SALES & RENTALS www.cfimmobilier.ch
PAY S D E F R I B O U R G D
Rougemont – Gstaad CF Immobilier Compagnie Foncière SA Rue du Village 40 1659 Rougemont T +41 (0)26 925 10 00 F +41 (0)26 925 10 05 info@cfimmobilier.ch
Château-d’Œx CF Immobilier Compagnie Foncière SA Place du Village 2 1660 Château-d’Œx T +41 (0)26 924 53 55 F +41 (0)26 925 10 05 info@cfimmobilier.ch
Pringy – Gruyères CF Immobilier Compagnie Foncière SA Place de la Gare, CP 45 1663 Pringy/Gruyères T +41 (0)26 921 05 05 F +41 (0)26 925 10 05 info@cfimmobilier.ch
Bulle CF Immobilier Compagnie Foncière SA Rue St-Denis 40 1630 Bulle T +41 (0)26 921 05 05 F +41 (0)26 925 10 05 info@cfimmobilier.ch
Basel
Zürich
F
A
Bern Bulle Gruyères Rougemont Château-d’Œx
Lugano
Genève
I
E X C E P T I O N A L L O C AT I O N S – E X C L U S I V E S E R V I C E S – S W I T Z E R L A N D
Eindrücke von der Medienreise im August 2012
fand innerhalb der ersten zehn Wochen mehr als 1350
Erste Projekte zeigen Erfolg
Followers. GST hat zwei TV-Teams aus China und ei-
Eines der ersten erfolgreichen Projekte, die via Gstaad
nem TV-Team aus Indien Recherche-Aufenthalte in der
2020+ angeregt wurden, ist das familienfreundliche Fe-
Region ermöglicht. Vom 16. bis 19. August organisiert
rien-Angebot «3-Generationen-Package» zur Belebung
GST in Zusammenarbeit mit den Fünfstern-Hotels eine
der Saisonrandzeiten, das im Frühjahr 2013 bereits zum
Medienreise, zu der sich 10 Teilnehmer aus China, In-
3. Mal in zahlreichen Hotels der Region aufgelegt wird.
dien, Saudi-Arabien, Malaysia und Brasilien angemel-
Ausserdem wurden öffentliche Diskussionen über Ex-
det haben. Die Bearbeitung der bisherigen Kernmärkte
zellenz in der Dienstleistung angestossen, neue Pro-
Schweiz, Deutschland, Frankreich und Grossbritannien
jekte wie das Projekt Les Arts Gstaad intensiv erörtert
wurde im Rahmen des neuen Marketing-Konzepts von
oder es werden Ideen für die verschiedenen Dörfer der
GST ebenfalls intensiviert.
Region entwickelt, die zum Beispiel in Saanen bereits in das Umgestaltungsprogramm Sanona integriert sind.
Auf dem Weg zur Ganzjahresdestination
Auch die Gründung von Einkaufsgenossenschaften und
Im Geschäftsfeld Meetings und Incentives fokussiert
die Vermarktung regionaler Produkte sind ein Thema.
GST stark auf Firmen aus der Schweiz. Ihnen stellt GST Gstaad als attraktive Destination für Seminare oder Incentive-Reisen vor, die dank ihrer optimalen touristischen Infrastruktur einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten hat. Zur Belebung der Saisonrandzeiten ist jedoch nicht nur GST gefordert. Dazu bedarf es auch klarer Bekenntnisse seitens der Leistungsträger – allen voran der Hoteliers, der Restaurant- und Boutiquenbetreiber und auch der Bergbahnen. Forum für die interne Destinationsentwicklung Als Diskussionsforen für diese gemeinsame Heraus-
Sitzung des Vereins Gstaad 2020+ mal anders: Begegnung mit den Erwachsenen der Zukunft
forderung stehen unter anderem der Hotelierverein Gstaad Saanenland und der Verein Gstaad 2020+ zur
Herausforderung Markenschutz
Verfügung. Letzterer basiert auf einer Initiative des
All diese Aktivitäten nach innen und nach aussen tra-
Hoteliervereins und Gstaad Saanenland Tourismus,
gen dazu bei, den Wert der geschützten Wort- und Bild-
die einen neuartigen und umfassenden Meinungsbil-
marke «Gstaad» zu steigern. Deren Schutz aufrecht-
dungsprozess in Gang setzte. Dieser brachte die re-
zuerhalten, wird zunehmend schwieriger und teurer.
levanten Interessengruppen aus Politik, Gesellschaft,
«Wir dürfen es auf keinen Fall zulassen, dass hier eine
Gewerbe, Landwirtschaft und Tourismus an einen
Verwässerung stattfindet. Denn die starke Marke hilft,
Tisch. Zusammen mit Vertretern dieser Interessen-
unsere Kernwerte global optimal zu platzieren», betont
gruppen wurden in themenorientierten Arbeitsgrup-
Martin Bachofner.
pen inzwischen konkrete Projekte und diverse interessante Handlungsansätze erarbeitet. Der Vorstand setzt
Fit für die Zukunft
sich aus Hans-Ueli Tschanz (Menuhin Festival), Chris-
Dank der zusätzlichen Mittel, die die Gemeinden zur
tian Hoefliger (Hotelierverein) und Martin Bachofner
Verfügung gestellt haben, kann Gstaad Saanenland
(GST) zusammen. Als Geschäftsführer wurde Thomas
Tourismus sich diesem integrativen Ansatz mit vol-
Tschuor eingestellt. Ihm steht als erfahrener Partner
lem Elan widmen. «Damit machen wir die Destination
Schweiz Tourismus mit dem Impulsprogramm «Enjoy
Gstaad fit für die jetzigen und kommenden Herausfor-
Switzerland» zur Seite.
derungen», ist sich Martin Bachofner sicher.
Ferienregion Gstaad
123
N ACHSON M I M R A N R EPR ESEN TS H IS FAT H ER JEA N-C L AU DE M I M R A N , OW N ER OF TH E A LPI NA G STA A D W I T H PA RT N ER M A RCEL BACH
“I will continue to stay involved to keep my visions alive”
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ - PHOTOS: RAPHAEL FAUX / PROVIDED
The 24-year-old Nachson Mimran has been involved in The Alpina Gstaad in the past two years, a personal investment of his father Jean-Claude Mimran with partner Marcel Bach. The hotel opened its doors to the world on the Oberbort in Gstaad on December 1 2012 after many years of planning and construction. Nachson resolutely shared his ambitious visions, design inspirations and ideas for cultivated high season events with hotel owner’s advisor Onno Poortier and managing director Niklaus Leuenberger, who welcomed his innovative and vibrant ideas. For him Gstaad urgently needs a new, younger and more dynamic image in the world. Nachson aims to contribute to making The Alpina the social heart of Gstaad by offering “beyond the expected” cultivated experiences for guests of every culture, every religion, and every continent; as well as share the beauty of this region. Nachson Mimran, son of West African agro food producer and major investor Jean Claude Mimran, the president of Mimran Groupe’s European Service Division, and vice-president of the Senegalese Olympic Committee, has been living in Gstaad since he was four, where he attended the J. F. Kennedy School and the Institut Le Rosey. He considers it a great privilege to have been raised in this beautiful region, and to work here as a young entrepreneur. He belongs to a younger generation that knows what it wants and above all is passionate about the region of Saanenland with all its beauty and privileges. With every second sentence, he appeals to the solidarity of his peers and like-minded people in Gstaad to, for example, demand longer seasons for the whole holiday region, and he is adamant that the only chance to get there shall be if the whole tourism fraternity cooperates to achieve this goal. “There must be a collective will and collaboration in the whole region.” A region such as Gstaad has to be regarded like a business; if you don’t invest then suddenly there are no returns. It is for this among many other reasons that he believes the LES ARTS GSTAAD project to be a fantastic idea, and one which most certainly has to be realized. The project provides a focal point for many the economic, cultural and tourism perspectives that the region of Saanenland needs to focus on for its future.
Nachson Mimran
125
Nachson Mimran has three brothers – Benjamin, Arien and Davie – and one sister Caroline. He is married to Natalia and is the father of daughter Levana. Since 2009 he has been working for his father's business and commutes between West Africa, Monaco and Gstaad. For two years, Nachson Mimran has been involved in the design aspects of The Alpina Gstaad and represented his father Jean-Claude Mimran, the partner of Marcel Bach in the newly-opened hotel. He has a close and trusting relationship with managing director Niklaus Leuenberger, and while he has no working experience in the hotel business, he has experienced numerous top hotels as a guest – including many days and nights at the Gstaad Palace – as a result of his global travel activity throughout his young life. He does not wish to interfere in the operations of the hotel and Nachson Mimran with Dominique Ouattara, First Lady of Ivory Coast and President of a foundation called
his main involvement will be to constantly stimulate visions and keep things dynamic.
“Children of Africa”
Philosophy and guidelines Nachson Mimran is a businessman, independent, creative and ambitious, he recently co-founded a technology start-up, the MCHN Mobile Clearing House Network, an official partner of Microsoft. In Gstaad, he is a partner in a new and dynamic venture called snoasis, and was involved in the conception and realisation of this casual bar, lounge and restaurant seating 50 in the heart of the Eggli-La Videmanette ski area. He would like The Alpina Gstaad to be the guest’s “home away from home”. In Nachson Mimran’s vision The Alpina is to be multicultural, young, dynamic and daring in all aspects. In all his considerations with his father and Marcel Bach one question repeatedly came to the fore: what new can we offer to the region with The Alpina? How can we not be a mirror of everything that Nachson Mimran with the Senegalese Olympic Team in London
has come before? In answering this question, Nachson focused on the arts and culture. A hotel-owned “Art Collection”, the hotels as a platform for up and coming international artists with priority for young Swiss artists who do not belong in the mainstream; and fashion shows featuring international, exclusive – but still lesserknown – fashion brands. All of these elements shall breathe new life into what a hotel can offer and bring the leading lights of these scenes to Gstaad. And such thinking extends to exclusive restaurant concepts with a spectacular Japanese restaurant “MEGU”, and Zurich’s best Executive Chef, Marcus G. Lindner, previously with the 18-point GaultMillau restaurant “Mesa”. “We will welcome people of all origins and culture. There will be some from Europe, from Africa, from Asia and from everywhere … and all will be comfortable, secure and feel a warm affinity at The Alpina Gstaad.” Nachson Mimran sees one of the great advantages of Gstaad is that it is a safe
Nachson Mimran with his brother Arieh on the top of a glacier in Iceland
and secure place where those who embrace life’s fast pace can slow down, alongside the engaging contrasts between local and global life. These are themes he seeks to extend at The Alpina. Despite all the optimism, Nachson Mimran expects that a lot of perseverance will be needed to achieve his goals with The Alpina. We have to look long term. "Both my father and Marcel Bach have an agricultural background, and one thing you learn when you're working with the earth is to have patience...”
126
Nachson Mimran
Photo: Raphaël Faux
D
Nachson Mimran – The Alpina Gstaad
F
Nachson Mimran – The Alpina Gstaad
«Ich will meine Visionen am Leben halten»
« Je veux que mes visions deviennent réalité »
Der 24-jährige Nachson Mimran repräsentiert seit
Agé de 24 ans, Nachson Mimran est depuis deux
zwei Jahren seinen Vater, Jean-Claude Mimran, Be-
ans le représentant de son père, Jean-Claude
sitzer des Hotels The Alpina, und dessen Partner
Mimran, propriétaire de l’hôtel The Alpina Gstaad, et
Marcel Bach. Das Hotel öffnete am 1. Dezember
de son partenaire Marcel Bach. L’hôtel a ouvert ses
2012 nach einer langen Planungs- und Bauphase
portes le 1er décembre 2012 au lieu-dit Oberbort,
seine Tore am Gstaader Oberbort. Dezidiert gibt er
à Gstaad, après une longue phase de planification
dem Hotel-Management seine Visionen und Leit-
et de construction. Avec détermination, il présente
bilder vor. Diese sind äusserst ambitiös und darauf
ses visions et ses modèles par rapport au manage-
angelegt, dem Gast mehr bieten zu können, als die
ment hôtelier. Ceux-ci sont extrêmement ambitieux
herkömmliche Hotellerie es tut. Für ihn braucht
et ont pour but de pouvoir offrir aux hôtes plus que
Gstaad draussen in der Welt dringend ein neues,
ne le fait l’hôtellerie classique. Selon lui, Gstaad
jüngeres und dynamischeres Bild. In seinem The
a besoin de toute urgence d’une nouvelle image
Alpina will er jede Religion, jeden Kontinent und
dans le monde, plus jeune et dynamique. Il veut
überhaupt die gesamte kulturelle und ethnische
que dans son The Alpina chaque religion, chaque
Vielfalt widerspiegeln. Und wenn die Gäste dann
continent et toute la diversité culturelle et ethnique
einmal da sind, dann will er der Welt ein Stück
soient reflétés. Et lorsque les hôtes seront là, alors
dieser wunderschönen, geheimnisvollen Region
il montrera au monde un morceau de cette magni-
zeigen. Er selbst erachtet es als grosses Privileg, in
fique région pleine de mystère. Il considère quant
dieser schönen Region aufgewachsen und hier als
à lui comme un grand privilège d’avoir grandi dans
junger Unternehmer tätig zu sein. Er gehört einer
cette belle région et de pouvoir y exercer sa pro-
jungen Generation an, welche weiss, was sie will,
fession de jeune entrepreneur. Il fait partie d’une
und welche die Region Gstaad-Saanenland mit all
jeune génération qui sait ce qu’elle veut et qui aime
ihren Schönheiten und Privilegien über alles liebt.
par-dessus toute la région de Gstaad-Saanenland
Er appelliert in jedem zweiten gesprochenen Satz
avec ses beautés et ses privilèges. Dans chacune
an die Solidarität der gleichaltrigen und gleichge-
de ses phrases, il en appelle à la solidarité des gens
sinnten Menschen in Gstaad, indem er zum Beispiel
du même âge et qui défendent les mêmes idées
für die gesamte Ferienregion längere Saisonzeiten
à Gstaad, en revendiquant par exemple pour toute
fordert und die Chance, dorthin zu kommen, nur
la région de vacances une plus longue durée des
darin sieht, dass die gesamte Touristik auf dieses
hautes saisons et en ne voyant la chance d’y arriver
Ziel hin kooperiert.
que si l’ensemble du tourisme coopère dans ce but.
Nachson Mimran
127
ELEMENTS The Power, the Energy, the Beauty
WIND the latest portfolio of artistic images from Saanenland Photo-Artist, Ian Wilson
Glacial Wind Storm
Ian‘s stunning work examines the relationships existing in the forces of Nature between the different Elements. Each picture is a unique, one-only, presented in natural materials to best display the natural scene. Unique Commissions are also considered. For more information see www.view-finder.ch or contact info@view-finder.ch Please also visit Pierre at ArtPhoto Gstaad, Alte Lauenenstrasse, Gstaad (opposite the Chesery)
TH E A LPI NA G STA A D
IST SEI T DEM
1. D EZEM BER 2012
GEÖF F N ET
Die Passion kann beginnen TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – PHOTOS: THE ALPINA GSTAAD
Niklaus Leuenberger, Managing Director
Marcus G. Lindner, Executive Chef
Es ist der 1. November 2012. Am Oberbort Gstaad steht man kurz vor der Eröffnung eines gigantischen neuen Hotels. The Alpina. Überall wird noch gearbeitet und Aussenstehende glauben nicht so recht, dass am 1. Dezember das Tor zur (unterirdischen) Hotelvorfahrt für die Gäste geöffnet werden kann. Wer durchs Labyrinth geführt wird, weiss schon bald einmal nicht mehr, wo er sich genau befindet. General Manager Niklaus Leuenberger wirkt ruhig und souverän und resistent gegen alles, was ihn jetzt noch nervös machen könnte. Hie und da lässt er einen humorvollen Spruch raus, ansonsten gibt er sich souverän und als Herr der Lage. Stress? Stress komme bei ihm erst dann auf, wenn er im Flugzeug sitze und dieses sich rasant dem Boden nähere. GM Leuenberger hat seine Mannschaft mit Bedacht zu-
persönlichen Kredit von 300 Franken, mit dem er konsu-
sammengestellt. Alle sind sie da und warten auf den
mieren kann, was er will. Hotel-Gäste will man auch aus
Startschuss. Auf rohem Beton stehen Tische herum, an
Brasilien, Indien, Russland und China herbeiholen. Aus
denen man in letzter Minute noch Mitarbeiter-Schulung
der Sicht von Niklaus Leuenberger sind dies aktuell die
betreibt. In der Küche Starkoch Marcus Lindner. Er kam
potenziellen Märkte. «Die Inder reisen im Mai und Juni.»
mit fünf seiner engsten Mitarbeiter aus dem «Mesa»,
The Alpina will entschlossen und speditiv längere Saison-
dem bestklassierten Restaurant Zürichs, ins The Alpina.
zeiten anpeilen. Leuenbergers Traum ist schon heute ein
Er wird sich in drei Restaurants um das Wohl einer mehr-
12-Monate-Betrieb. Um an dieses Ziel zu kommen, hilft
heitlich sehr anspruchsvollen Klientel kümmern dürfen.
ein Ball Room für 260 Cocktail-Gäste sowie alle Fazilitäten
Im «Megu», einem japanischen (!) Restaurant mit 42 Plät-
für Meetings und Konferenzen mit modernstem Equip-
zen; im rustikalen «Swiss Stübli» mit 36 Plätzen und im
ment. Dazu ein Spa, welches in der Schweiz am meisten
Restaurant «Sommet» mit insgesamt 65 Plätzen. In seiner
Quadratmeter Wohlfühlfläche pro Hotelgast anbietet.
Küche stehen rund herum die modernsten Geräte. Aus-
125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden eingeklei-
wärtige Caterings stehen nicht auf Lindners Programm.
det von Kopf bis Schuhe und kümmern sich von der ers-
«Wir haben die Hochzeiten lieber bei uns im Hause.»
ten Minute an um den Gast. Bei maximal 112 Gästen, also
Hoteldirektor Leuenberger, ein stämmiger Mann aus dem
mehr als ein Mitarbeiter pro Hotel-Gast. Die Zimmer sind
Emmental mit jahrelanger «Peninsula»-Erfahrung, weiss
äusserst geschmackvoll ausgestattet, die Mini-Bars in
sehr genau, dass das frühere Alpina ein fester Teil von
echt antike Möbel eingelassen und die Bettbezüge, mit
Gstaad war. Und das soll The Alpina auch wieder werden.
Hotel-Logo, handbestickt. Bestes Tuch über maximalem
Die absolute Hochsaison dauere ja schliesslich nur einige
Liegekomfort.
Wochen. «Wir sind aber acht Monate da und in unseren
Hoch oben über dem Dorf steht nun also The Alpi-
Restaurants und im Spa sind die Einheimischen selbst-
na Gstaad. Trotz schierer Grösse erstaunlich schön ins
verständlich immer willkommen.»
Oberbort eingefügt. Lange Zeit war es für manchen ein
The Alpina bietet keine Halbpension an. Der Gast hat
Rätsel, was dort oben entsteht. Nun ist es für jedermann
aber – im Übernachtungspreis inbegriffen – täglich einen
offen. The Alpina. Die Passion kann beginnen.
T he A lpina Gstaad
129
L ES S OM M ETS MUSICAU X
DE
G STA A D 2013
« Le violoncelle Roi »
TEXTE: OMBRETTA RAVESSOUD ET THIERRY SCHERZ
Le violoncelle, instrument de la méditation, instrument de l’âme, instrument qui creuse jusqu’aux profondeurs de la beauté ? On peut penser qu’il s’agit là de lieux communs. Pourtant, c’est bien un violoncelle qui a bouleversé et transformé l’homme réputé le plus volage, le plus léger, le moins susceptible de sentiments profonds. Cet homme s’appelle Giacomo Casanova, et la scène durant laquelle son amie, la mystérieuse Henriette, s’empare de l’instrument devant une vaste assemblée, pour en tirer les sons les plus célestes, nous a valu la plus belle page, peut-être, de tous les Mémoires du fameux aventurier : « Quand je l'ai vue tirer le premier coup d'archet, j'ai pour lors cru que la trop forte palpitation de mon cœur allait me faire tomber mort. [À la fin], j’ai disparu pour aller pleurer dans le jardin, où personne ne pouvait me voir. » Sans doute est-ce la beauté d’Henriette qui suscite l’émotion de Casanova, mais jamais cette beauté n’aurait, à elle seule, arrêté le cœur du séducteur et fait couler ses larmes de bonheur. On ignorera pour toujours quelle œuvre la jeune femme joua ce soir-là, à Parme, en cette année 1749 : « Un concerto de violoncelle », écrit seulement Casanova. Peu importe, car, quelle que soit l’œuvre, « la voix humaine du violoncelle supérieure à celle de tout autre instrument m’allait au cœur. » Le violoncelle est à l’honneur cette année aux Sommets Musicaux, avec des œuvres d’époques très diverses : de Haydn à Debussy, de Beethoven à Nino Rota, en passant par Chopin, Schumann, Dvoˇrák ou Brahms. Comme l’année précédente, un soliste de grand renom, Mario Brunello, sera le mentor des jeunes violoncellistes qui se produiront à la chapelle de Gstaad. Nicolas Bacri, compositeur français de premier plan, et « composer in residence », a écrit des pièces spécialement à leur intention, qui seront créées tout au long du festival. De nombreux interprètes prestigieux nous enchanteront tout au long de cette semaine : outre Mario Brunello, le violoncelliste Maximilian Hornung, les violonistes Soo-Hyun Park et Rachel Kolly d’Alba, les pianistes Christian Chamorel, Joseph Moog, Alexandre Tharaud, Elisabeth Leonskaja, et le contre-ténor Andreas Scholl. Autant d’interprètes dont le talent saura magnifier l’instrument, et nous « aller au cœur ».
Les Sommets Musicau x de Gstaad
131
S OM M ETS MUSICAU X
DE
G STA A D 2013
Programme Vendredi 1 er février
Mardi 5 février 2013
Vendredi 8 février 2012
16h00 Chapelle de Gstaad
16h00 Chapelle de Gstaad
Sandra Lied Haga,
Pablo Ferrández,
Gunnar Flagstad,
violoncelle
piano
Schubert – Bacri – Debussy – Grieg
Luis del Valle,
violoncelle
piano
Schumann – Tchaïkovski – Bacri – Brahms – de Falla
19h30 Eglise de Rougemont
Mario Brunello and friends
19h30 Eglise de Saanen
Vivaldi – Vivaldi-Bach – Solima – Rota-Pushkarev Mercredi 6 février 2013
19h30 Eglise de Saanen
Orchestre Symphonique de Munich Georg Schmöhe, Mario Brunello,
direction
16h00 Chapelle de Gstaad
Benedict Klöckner, José Gallardo,
violoncelle
piano
Beethoven – Dvorˇák – Franck – Bacri – Piatigorsky
violoncelle
Beethoven – Dvorˇák
19h30 Eglise de Rougemont
Samedi 2 février 2013
16h00 Chapelle de Gstaad
Kian Soltani, Carl Wolf,
violoncelle
piano
Beethoven – Chostakovitch – Bacri – Servais 19h30 Eglise de Saanen
Orchestre de Chambre de Genève David Greilsammer, Andreas Scholl, Alexandre Tharaud,
piano
Grieg – Mahler-Tharaud – Beethoven
direction
contre-ténor
Rameau – Händel – Marais – Lully Samedi 9 février 2013
Jeudi 7 février 2013
16h00 Chapelle de Gstaad
Camerata Europeana Radoslaw Sculz, Soo-Hyun Park,
Sayaka Selina,
direction
violoncelle
Mathis Bereuter,
violon
piano
Debussy – Bacri – Brahms –
Dvorˇák – Wieniawski
Penderecki – Schumann
Dimanche 3 février 2013
19h30 Eglise de Saanen
16h00 Chapelle de Gstaad
Victor Julien-Laferrière,
violoncelle
Adam Laloum, piano Beethoven – Bacri – Dvorˇák – Poulenc 19h30 Eglise de Rougemont
Rachel Kolly d’Alba,
violon
Christian Chamorel,
piano
Saint-Saëns – Gershwin – Chausson – Franck – Waxman
16h00 Chapelle de Gstaad
Edgar Moreau,
violoncelle
Kamilla Isanbaeva,
piano
Strauss – Bach – Bacri – Chopin 19h30 Eglise de Rougemont
Joseph Moog,
piano
Bach-Busoni – Scarlatti – Gieseking – Debussy – Liszt
132
Les Sommets Musicau x de Gstaad
piano
Pierné – Bacri – Prokofiev – Schumann
16h00 Chapelle de Gstaad
Harriet Krijgh,
violoncelle
Pierre-Yves Hodique,
Lundi 4 février 2013
19h30 Eglise de Saanen
Orchestre de Chambre Philharmonique de Pologne Wojciech Rajski,
direction
Elisabeth Leonskaja,
piano
Mozart – Prokofiev – Beethoven
Orchestre de Chambre du Bayerischer Rundfunk Radoslaw Sculz,
direction
Maximilian Hornung, Haydn – Azarashvili
violoncelle
M A R IO B RU N ELLO
Mentor des Sommets Musicaux 2013 TEXTE: MONIQUE BARILIER
« Rappelez-vous que l’atelier que nous allons utiliser pour donner vie à des pensées et des idées, l’ANTIRUGGINE (l’Antirouille), était auparavant destiné au travail du fer. Un travail acharné sur un métal que seules la ténacité, la passion et l'intelligence arrivaient à plier et à façonner. Ne laissons pas notre esprit livré à la rouille. »
C’est par cette mise en garde
ficile ; j’affronte en ce moment
qu’est accueilli le visiteur du
de nombreux changements et
site Internet de Mario Brunello,
un nouveau répertoire ; je dois
dont l’« atelier » se situe dans la
donc garder du temps pour me
ville de Castelfranco Veneto.
consacrer à l'étude […]. »
Voilà qui nous donne d’em-
Quant à l’originalité de sa car-
blée une idée de la person-
rière, bornons-nous à en évo-
nalité attachante, originale et
quer quelques aspects : par exemple, les deux ascensions
exigeante de Mario Brunello. Nous découvrons non seulement l’énergie du merveil-
dans les Dolomites et au sommet du Mont Fuji, où Mario
leux violoncelliste italien, figure de proue de la musique
Brunello a donné un concert en 2004 et en 2007 ! Ou
de chambre dans son pays, mais encore l’engagement
encore l’étonnante expérience réalisée à Fiorano, chez
social d’un homme soucieux d’amener à la musique et
Ferrari, où il a écouté douze moteurs V12 de différents
à l’art un public toujours nouveau et toujours plus jeune.
modèles, dans le bruit desquels il a retrouvé des échos
C’est pourquoi les Sommets Musicaux 2013 ont fait
de toutes sortes d’œuvres du répertoire classique, avant
appel à Mario Brunello pour être le mentor des jeunes
de jouer, seul, au milieu des bolides de luxe.
violoncellistes qui se produiront cette année à la Cha-
On commence à deviner qui est l’infatigable Mario Bru-
pelle de Gstaad. En outre, les Sommets ont voulu mettre
nello … Parallèlement à ces expériences, il se consacre
en valeur l’exemple qu’un tel artiste peut donner aux
avec la même fougue au répertoire classique : à la salle
jeunes musiciens : Mario Brunello affirme et prouve par
Pleyel, il joue avec Valery Gergiev et l’orchestre du
tous les choix de sa vie artistique qu’il est possible de
théâtre Marinski ; ou reprenant les six suites de Bach
faire une carrière en dehors du star-system. Il est pos-
pour violoncelle seul, il continue de servir le réper-
sible d’oser des expériences musicales hors des sen-
toire le plus exigeant de la littérature pour violoncelle.
tiers battus par les grandes maisons de disques ; il est
Le même Mario Brunello participe à un Festival de jazz
possible de déployer son talent artistique sans céder au
avec Vinicio Capossela, Uri Caine et Gian Maria Testa,
vertige des tournées mondiales, sans subir l’enchaîne-
ou réalise des spectacles de musique et paroles avec
ment implacable des festivals, dont le rythme risque de
Erri de Luca…
détruire le talent de tant de jeunes qui se lancent dans la carrière musicale.
On ne saurait oublier enfin les qualités de l’organisateur.
Pour dresser le portrait de Mario Brunello, nous pour-
Il a fondé en 1994 l’Orchestra d’Archi Italiana, et depuis
rions multiplier les traits, plus originaux et plus passion-
2008, il est directeur artistique du Concours Internatio-
nants les uns que les autres. En veut-on une illustra-
nal pour Quatuor de Reggio Emilia.
tion ? Quels ne sont pas le sérieux et la simplicité d’un « maître » qui, sur le site de l’Antiruggine, n’hésite pas à
Si divers et si vivant, Mario Brunello ! Les Sommets Musi-
informer en ces termes ses élèves potentiels : « Malheu-
caux sont très heureux d’accueillir un artiste de cette
reusement, il n’y aura pas de classe de maître pour le
envergure, autant qu’un maître conscient de sa mission :
violoncelle, cet automne (2011). J’exerce un métier dif-
transmettre au plus grand nombre le plaisir et le savoir.
Les Sommets Musicau x de Gstaad
133
S CH U H H AUS R OM A NG G STA A D
Mit Stolz und Zuversicht in die Zukunft TEXT: JOE BÜRKI - FOTOS: MARK NOLAN / ZVG
Christoph Romang, Besitzer und Geschäftsführer vom Schuhhaus Romang
Vor 100 Jahren eröffneten Ernst und Elise Romang-Matti in Gstaad eine Schuhmacherei, verbunden mit einer kleinen Schuhhandlung. Über all die Jahre entwickelte sich das Geschäft zu einem florierenden Unternehmen mit vielen treuen Stammkunden weit über das Saanenland hinaus. Rechtzeitig zum runden Jubiläum wurde das mittlerweile in die Jahre gekommene Gebäude abgebrochen und neu aufgebaut. Ein mutiger Schritt, wäre doch die Versuchung, aus kurzfristigem Gewinndenken das Grundstück zu verkaufen, naheliegend gewesen. Geschichtlicher Rückblick
Für Christoph Romang, Besitzer und Geschäftsführer des Schuhhauses Romang in der 3. Generation,
1913 Gründung der Schuhhandlung durch
war dies aber keine Alternative. Mit der 100-jährigen
Ernst und Elise Romang-Matti
Geschichte dieses Geschäftes ist zugleich die Famili-
1929 Umzug vom alten Geschäft (dem späteren «Chalet National») in den Neubau am heutigen Standort 1974 Geschäftsübernahme Ernst und Esther Romang-Aellen
enbiografie dreier Generationen und ein grosser Teil Gstaader Historie verbunden. Heute blickt Christoph Romang mit Dankbarkeit auf seine Vorgänger zurück und mit Stolz und Selbstvertrauen in die Zukunft. Er will
1999 Geschäftsübernahme Christoph Romang
nicht der «Boutique-Philosophie» verfallen, sondern
2012 Neubau des Geschäftshauses
den Einheimischen und Gästen aus Nah und Fern das
2013 100-Jahr-Jubiläum Schuhhaus Romang
ganze Jahr über ein breites Sortiment an Schuhen und Accessoires anbieten. Eine kompetente Beratung und
134
Schuhhaus Romang
E
“Schuhhaus Romang”
With pride and optimism into the future The chronicle of this 100 year-old business represents both three generations of a family biography as well as significant part of Gstaad’s history. Christoph Romang looks back with gratitude to his predecessors and with pride and confidence to the future. He will not yield to a “boutique philosophy” but will continue to offer his custom1919: Ernst Romang-Matti, Begründer und Inhaber des Geschäftes (dritter von links) und seine Frau Elise Romang-Matti (rechts vorne)
ers from near and far a broad selection of shoes and accessories throughout the year. Competent counsel and complete service is the highest prior-
ein umfassender Service liegen Christoph Romang und
ity for Christoph Romang and his ten employees.
seinen zehn Mitarbeiterinnen am Herzen. Im neuen
The new and expansive shop offers the perfect
und grosszügig gestalteten Ladenlokal kann das Sorti-
setting for an attractive display of the extensive
ment noch attraktiver und kundenfreundlicher ausge-
merchandise in an even more customer-friendly
stellt werden. Angenehmer Nebeneffekt des Neubaus
atmosphere. One of the additional benefits of the
ist das grosse Rolllager im Untergeschoss mit Raum für
new construction is the large and modern stock-
über 10 000 Paar Schuhe.
room in the basement with storage space for www.schuhhaus-romang.ch
more than 10,000 pairs of shoes.
Willkommen im Schuhhaus Romang. Entdecken Sie in unserem neuen Geschäft ein umfangreiches Angebot an Winter- und Ganzjahresschuhen.
Welcome in the Shoe Shop Romang. Come and see our latest choice of winter- and casual shoes in our new shoe shop. Schuhhaus Romang Promenade 53 3780 Gstaad T 033 744 15 23 www.schuhhaus-romang.ch
135
G STA A D M OU N TA I N R I DES LOCK T M I T Z A H LR EICH EN N EU EN A NGEBOT EN AU F DI E B ERGE
Genüssliche Vielfalt in vielerlei Hinsicht cht
Die Schneesportregion Gstaad Mountain Rides garantiert Genuss in vielen Facetten. Für Outdooraktivitäten stehen 53 Bahnanlagen, 220 Kilometer Pisten auf einem Niveau zwischen 1000 und 3000 m ü.M. und Glacier 3000, das einzige Gletscherskigebiet im Berner Oberland, zur Verfügung. 60 Prozent der Hauptpisten sind technisch beschneit und somit schneesicher. Kinder unter 9 Jahren, Jahrgang 2004 und jünger, fahren auf allen Bergbahnen gratis. Die Ticketpreise von Gstaad Mountain Rides bleiben zum Winter 2012/13 unverändert.
136
Fans von Ski-Arenen finden im Gebiet Rinderberg, Len-
Mit SuperPass zum Superspass
gebrand, Saanerslochgrat, Hornberg und Horneggli oder
Gstaad Mountain Rides und die Wintersportgebiete im
im Gebiet Eggli–La Videmanette genügend Freiraum.
Verbund Alpes Vaudoises haben zum Winter 2012/13
Familien fühlen sich auf dem Rellerli, Schönried, oder
den «SuperPass» lanciert, der in beiden Regionen gültig
auf der Wispile, Gstaad, zu Hause. Den Tiger Run, die
ist. Es gibt ihn als Saisonabo, aber auch als Mehrtages-
legendäre steilste Piste, gibt es am Wasserngrat. Die
ticket, das total 420 Pisten-Kilometer mit insgesamt 116
mit zehn Kilometern längste Abfahrt bietet der Berg
Transport-Anlagen erschliesst. Dank dem Glacier 3000 ist
La Videmanette.
Wintersport von November bis Mai möglich. Die Vielfalt
Ferienregion Gstaad
erstreckt sich von St. Stephan über Zweisimmen, Saanen-
Neue Gastlichkeit direkt an der Piste
möser, Schönried, Saanen, Gstaad, Lauenen, Gsteig,
Das neue 3*-Hotel Hamilton Lodge im heimeligen Chalet-
Rougemont bis nach Château-d’Oex, Glacier 3000, Les
stil ersetzt ab Dezember 2012 das ehemalige Berghaus
Diablerets, Les Mosses, Leysin, La Lécherette, Villars und
Gobeli an der Mittelstation der Gondelbahn Zweisim-
Gryon.
men–Rinderberg. Es bietet Wintersportlern eine attraktive Einkehrmöglichkeit mit Sonnenterrasse. Ebenfalls
Neuer Snowpark und Winterwanderweg
direkt an der Piste und am Dorfrand von Saanenmöser
Ein neuer Snowpark sorgt am Hornberg, Saanenmöser,
liegt das neue, familiär geführte 2*-Haus Le Petit Relais,
ab Weihnachten 2012 für noch mehr Attraktivität. Der
ein zeitgemässes Kleinhotel. Oberhalb von Saanenmö-
500 Meter lange Parcours wird am Skilift Lochstafel ein-
ser – auch direkt an den Pisten – startet das ehemalige
gerichtet und spricht Nutzer vom Anfänger bis hin zum
3*-Hotel Z'Loft nach einigen Renovierungen unter dem
Fortgeschrittenen an. Die Skicross-Piste am Rinderberg
Namen «Saanewald Lodge» in seine erste Saison.
rundet wie im Vorjahr das fun-orientierte Angebot in diesem Teilgebiet ab.
Langlauf- und Schlittel-El Dorado
Am Eggli erleben Winterwanderer und Schneeschuhläu-
Gstaad gilt auch als eine der besten Langlauf-Desti-
fer ein neues 3,2 km langes markiertes Wegeangebot.
nationen der Schweiz und begeistert als Schlittel- und Schneeschuh-El Dorado. Für Winterwanderer werden täglich mehr als 200 Wegekilometer präpariert. Zahlreiche Berghäuser setzen mit ihrem alpinen Charme Glanzpunkte in der genüsslichen Vielfalt.
Ferienregion Gstaad
137
NOU V EAU
DÉPA RT EM EN T DA NS L A COU R
VISCON T I
DU M USÉE NAT IONA L DU
L OU V R E
Architecte Rudy Ricciotti et l’art de l’Islam TEXTE: KURT AELLEN – PHOTOS: MUSÉE DU LOUVRE, ANTOINE MONGODIN
Pendant les 3 années écoulées depuis la décision du Jury de choisir pour LES ARTS GSTAAD le projet de Rudy Ricciotti, la fondation a eu l’occasion de développer et de perfectionner le projet, tout en l’adaptant aux nouvelles exigences issues de la consultation publique. Pendant ce temps de contacts intenses et fructueux avec notre architecte, nous avons saisi l’occasion de suivre les autres projets culturels en développement. Ainsi le lecteur attentif se souvient certainement de notre article dans le GSTAAD MY LOVE MAGAZINE sur l’ouverture du musée Cocteau à Menton, réalisation rigoureusement contemporaine, significative, appréciée presque unanimement par la population très attachée à la tradition de cette bourgade charmante au bord de la Méditerranée. Au mois d’octobre de cette année, nous avons eu la chance de vivre l’ouverture du dernier projet culturel que notre architecte a réalisé en collaboration avec le non moins prestigieux architecte et designer Mario Bellini : la collection de l’art de l’Islam, nouveau département dans la cour Visconti du musée national du Louvre à Paris.
138
L’écho dithyrambique de la presse internationale au
de trouver une solution pour composer des espaces
sujet de la collection exposée et de l’architecture du
créant un lieu identitaire où l’art et la culture islamique
site en dit long sur la faculté particulière qu’a notre
puissent s’épanouir, le tout dans la cour Visconti du
architecte de mettre en scène son architecture dans
Louvre, témoin chargé d’histoire occidentale du XIIIème
des sites parfois difficiles. En l’occurrence il s’agissait
siècle.
Les A r ts de Gstaad
Tout d’abord, après avoir franchi la zone de distribution
on ne s’étonne pas que l’art islamique s’y installe à l’aise.
métropolitaine sous la généreuse pyramide de l’archi-
Pour bien saisir la complexité et le raffinement des choix
tecte I. M. Pei, on doit fort heureusement remonter pour
des architectes je les laisse parler :
entrer, comme tradition oblige, par le rez-de-chaussée
Les plis et replis de Ia couverture forment un drapé
dans la cour Visconti. On y découvre un lieu féerique : un
soyeux aux reflets facétieux. Le soir, c'est tout un jeu
voile flottant au-dessus des objets précieux, chatoyés
de séduction qui se déploie ainsi entre les fenêtres de
par une douce lumière tamisée. Par les façades clas-
Ia cour Visconti et Ia lumière s'échappant du départe-
siques qui apparaissent discrètement et en toute har-
ment des Arts de l'Islam. Et c'est bien Ià que réside l'un
monie aux confins du voile, le dialogue entre les deux
des choix essentiels du projet: Ia cour Visconti n'est
cultures se fait naturellement. Une double hauteur judi-
pas couverte et demeure visible. Moins de pesanteur,
cieusement disposée laisse apparaître le soubassement,
davantage de tendresse, ainsi avons-nous voulu tendre
tenu en noir profond pourtant éclairé mystérieusement.
à I'Islam une main amicale, à l'image donc de Montes-
Contraste, sensualité, équilibre, élégance, raffinement,
quieu accueillant le Persan en visite à Paris.
Les A r ts de Gstaad
139
Pure. Natural. Sustainable. Highest caviar pleasure from the Swiss Kander valley. www.oona - switzerland.ch
140
Available at Sense of Delight Dorfstrasse 41 路 3792 Saanen +41 33 744 57 21 info@senseofdelight.ch www.senseofdelight.ch
“SENSE OF DELIGHT” A NEW SHOP CONCEPT IS OPENING IN NOVEMBER 2012
Connoisseurs and passionate about it TEXT & PHOTOS: U. KAPPELER
Sense of Delight is completely dedicated to carry you away into a world full of charme and sensuality where all is related to sight, taste and perception. “You need a dream to shape the future and we believe in the future of Saanen” was the principle for Ursula & Jürg Kappeler, owners of Sense of Delight, so why not mix the experience of a former chef with interior design, marketing and events. Both being driven by their own passion for the unique and ex-
In October 2012, having moved into one of the oldest cha-
traordinary the development of the brand “Sense of Delight”
lets of Saanen, the new shop concept was born and the in-
started in November 2011 with the plan to sell Swiss Moun-
terior of the ground and basement floor of the chalet were
tain Caviar and very selected international vodkas and cham-
completely redesigned into a living room boutique and tas-
pagnes you would not find in any other store in the region.
ting lounge.
Looking for rare delights at reasonable price not yet being
Becoming a “connoisseur” and sharing the experience and
available in local stores over the months today’s product
knowledge with the guests best explains the vision behind
portfolio was put together like a puzzle assembling a great
the Sense of Delight Shop concept. Tasting and learning
selection of fine food and assorted beverages, Swiss Choco -
about the product before buying an unknown delight is
late, French Caramels, tasty teas and excellent Italian Es-
the offer in order to (re)discover old tradition or new taste.
presso all combined with wholeheartedly selected presents
Sense of Delight invites you to chill and enjoy a very special
and decoration.
moment in time.
Sense of Delight – für Kenner des feinen Geschmacks ein echtes Muss. Haben Sie sich dieses Jahr schon entführen lassen? Schweizer Kaviar, Champagner, Wein oder Wodka probiert, den Sie vorher nicht kannten? Sich erklären lassen, was einen guten Kaffee oder Tee ausmacht und diesen Genuss zusammen mit hochwertiger Schweizer
Schokolade oder Caramels au Beurre Salé neu für sich entdeckt? Entspannen Sie sich, denn wir möchten Sie mitnehmen in eine Welt voller Reize und Sinnlichkeit, in der sich alles um Sehen, Probieren und Wahrnehmen dreht. Wir haben also nicht weniger vor, als Sie geniessen zu lassen!
Sense of Delight, Brand of 4formore GmbH, Dorfstrasse 41, 3792 Saanen, +41 33 744 57 21, www.senseofdelight.ch, www.4formore.ch
Sense of Delight
141
L I T ER A R ISCH ER H ER BST
FÜR
L ESEN DE , KÜ NST LER
UND
G ÄST E
Das Literaturfestival für die Region TEXT: RETO SORG – FOTOS: ERNST HODEL / NOËLLE DE KOSTINE
Paul Nizon
Bereits zum zweiten Mal fand im September 2012 die Veranstaltung «Literarischer Herbst Gstaad/Automne Littéraire Gstaad» statt. Höhepunkte des gut besuchten Festivals waren die Lesungen mit Paul Nizon im Kleinen Landhaus in Saanen und mit Catalin Dorian Florescu, dem Träger des Schweizer Buchpreises, im Hotel Bellevue in Gstaad. Der Literarische Herbst 2013 ist bereits in Vorbereitung.
142
Das Saanenland wird nicht nur für seine Naturschönhei-
Der «Literarische Herbst Gstaad» zielt auf das grosse und
ten geschätzt, sondern auch für seinen kulturellen Reich-
breite Lesepublikum. Bekannte Namen aus dem In- und
tum. Seit zwei Jahren arbeiten die Vertreter des Litera-
Ausland werden mit regionalen und lokalen Grössen
rischen Herbstes Gstaad darauf hin, dass im kulturellen
kombiniert. Und neben Vertretern der deutsch- und fran-
Kalender der Region auch die Literatur zu einer festen
zösischsprachigen Literatur kommen auch schweizer-
Grösse wird.
deutsch schreibende Autoren wie Beat Sterchi oder Guy
Noch nie wurden so viele Bücher gelesen wie heu-
Krneta zum Zug. Zum vielfältigen Angebot gehört nebst
te, und auch der Besuch literarischer Lesungen erfreut
musikalischen Intermezzi und Diskussionen auch ein
sich wachsender Beliebtheit. Wenn es nach den Plänen
literarischer Spaziergang, der jeweils Robert Walser ge-
der Veranstalter geht, so wird der «Literarische Herbst
widmet ist. In den Sälen und Wirtsstuben wie auch beim
Gstaad» zu einem kulturellen Highlight, das über die Regi-
Bummel entlang der Saane tauschen sich die Lesenden
on hinaus strahlt – wie das Menuhin Festival Gstaad und
mit den Künstlern und die Gäste untereinander rege aus.
die «Sommets Musicaux de Gstaad».
Entsprechend der dezentralen Siedlungsstruktur der Re-
Verein: Die Trägerschaft des «Literarischer Herbstes
Das Literaturfestival befruchtet die literarische Kultur: Anlässlich einer
Gstaad/Automne Littérarire Gstaad« ist ein in Gstaad an-
Lesung mit dem Schweizerischen Buchpreisträger Catalin Dorian Florescu
sässiger Verein. Präsident ist Dr. Beat Michel, dem Vorstand
im Rahmen des «Literarischen Herbstes Gstaad» 2012 hat der mit Gstaad
gehören an: Christa Belmont, Château-d’Oex,
verbundene Unternehmer Jobst Wagner beschlossen, in Zukunft den
Noëlle de Kostine, Rougemont, und Dr. Reto Sorg, Bern.
Schweizer Buchpreis des Schweizerischen Buchhändler- und
www.literarischerherbst.ch
Verlegerverbandes finanziell zu unterstützen.
Literarischer Herbst
gion beschränkt sich der «Literarische Herbst» nicht auf
Robert Walser
einen einzigen Schauplatz. Zu den Lesungen trifft man
Schnee
sich in Lauenen, Gstaad, Rossinière, Rougemont, Saanen und Saanenmöser. In Zukunft sind auch Veranstaltungen
Es schneit, es schneit, bedeckt die Erde
in Zweisimmen und an anderen Orten geplant. Ziel ist ein
mit weisser Beschwerde, so weit, so weit.
lebendiger Verbund von Schauplätzen, die im kulturellen
Es taumelt so weh hinunter vom Himmel
Leben der Region verankert sind.
das Flockengewimmel, der Schnee, der Schnee.
Die Kooperation mit einheimischen Kräften ist den Veranstaltern denn auch ein zentrales Anliegen. Durch den Kontakt mit Museen, Schulen, Hotels, Buchhandlungen,
Das gibt dir, ach, eine Ruh’, eine Weite, die weissverschneite Welt macht mich schwach.
Gasthäusern, Stiftungen, Verbänden, Galerien, Bibliothe-
So dass erst klein, dann gross mein Sehnen
ken und Privatpersonen wird der «Literarische Herbst»
sich drängt zu Tränen in mich hinein.
breit abgestützt und mit den lokalen Aktivitäten, Instituti-
Der in über 30 Sprachen übersetzte Schriftsteller Robert Walser ist
onen und Persönlichkeiten vernetzt. Die Veranstalter sind
einer der literarischen Inspiratoren des «Literarischen Herbst Gstaad».
davon überzeugt, dass der «Literarische Herbst Gstaad»
Lesetipp: Robert Walser: «Der Spaziergang», Frankfurt 1985; Robert Walser: «La Promenade», Paris 2000; Robert Walser: «The Walk», New York 2012.
gerade dann über die Region hinaus erfolgreich sein wird, wenn er auch die lokalen Bedürfnisse berücksichtigt. Natürlich stehen die öffentlichen Veranstaltungen im
relle und kulturpolitische Pläne geschmiedet. Dass der
Mittelpunkt des Interesses. Aber auch hinter und neben
Schweizerische Buchhändler- und Verlegerverband für
den Kulissen tut sich im «Literarischen Herbst Gstaad»
die Verleihung des Schweizer Buchpreises in Zukunft mit
einiges. Ausgewählte Autorinnen und Autoren besuchen
dem Berner Unternehmer Jobst Wagner zusammenar-
Schulklassen, das Publikum tauscht sich untereinander
beiten wird, ist eine erste erfreuliche Frucht dieses Aus-
aus und unter den Beteiligten werden allerhand kultu-
tausches.
Isabelle von Siebenthal mit Reto Sorg auf dem Literarischen Spaziergang
Der Literarische Herbst wird von folgenden Sponsoren und Partnern unterstützt: Chalet Hotel Hornberg, Saanenmöser Fondation Jan Michalski – pour l'écriture et la littérature Gemeinde Saanen Grand Hotel Bellevue Gstaad Ernst Göhner Stiftung Hotelierverein Gstaad Saanenland Hotel Wildhorn Lauenen Kultur Region-Alliance culturelle Stiftung Les Arts Gstaad Müller Marketing & Druck AG Gstaad Museum der Landschaft Saanen Robert Walser-Zentrum SB Saanen Bank Swisslos Kultur Kanton Bern UBS-Kulturstiftung
Literarischer Herbst
143
Hotel & Residences DE ROUGEMONT
H么tel de Rou ge mont Restaurant
Lounge
Spa
Opening Winter 2013 / 2014
INFO@HOTELDEROUGEMONT.COM
W W W. H OT E L D E RO U G E M O N T. C O M
LA
SOPR A NO DE
G STA A D, B ÉAT R ICE VI LLIGER ,
SE DEM A N DE
« Où ma voix va-t-elle encore me conduire ?» TEXTE : HANS-UELI TSCHANZ – PHOTOS : RAPHAEL FAUX
La soprano de Gstaad, Béatrice Villiger, a grandi au Saanenland et habite aujourd‘hui Grandvaux, un village vigneron sis entre Lausanne et Vevey, où elle travaille en indépendante. Elle garde toutefois le contact avec Gstaad où elle enseigne le chant en privé de manière régulière. L’été dernier, elle s’est produite au Menuhin Festival Gstaad en compagnie de huit violoncellistes dans un programme de musique brésilienne. A ses yeux, sa voix est un instrument particulier qui se modifie constamment et auquel elle doit s’adapter en conséquence. Elle a pris conscience récemment que le répertoire des compositeurs Richard Strauss et Richard Wagner lui convenait tout particulièrement. D’ailleurs elle se demande où sa voix va encore bien pouvoir la conduire. Quand elle était enfant, Béatrice Villiger avait le privilège de pouvoir apporter sur scène, après le concert, les fleurs au célèbre violoniste et fondateur du festival Yehudi Menuhin. L’été dernier, elle figure pour la première fois dans le programme officiel du Menuhin Festival Gstaad avant de prendre part au concours international de chant Ernst Häfliger. Deux ans auparavant, elle suit à Gstaad la master class de Cecilia Bartoli et de sa mère Silvana Bazzoni Bartoli qui s’achève par un concert de clôture auquel elle participe. Sa prestation sur scène lors du festival d’opéra à Avenches devant 6000 spectateurs lui apparaît comme un temps fort. Elle se souvient d‘« un moment très intense » et extrêmement enrichissant de travailler avec des artistes comme Noëmi Nadelmann, Patricia Cioffi et Renato Bruson. Béatrice Villiger a réalisé des projets très divers ces derniers temps: des Lieder de Schumann et de Chopin, une soirée Richard Strauss et de la musique de chambre avec le Trio Adler. En compagnie de ce même trio, elle va partir en tournée en Indonésie en 2013 et, le 27 décembre 2012, elle animera le concert d’ouverture du New Year Music Festival Gstaad au Grand Hôtel Park en proposant des airs d’opéra spécialement arrangés pour le Trio Adler. La soprano de Gstaad considère comme un grand cadeau de posséder une voix qui lui permet un large éventail musical. Chaque projet, que ce soit l’opéra, le Lied ou l’oratorio, lui apporte des défis différents et lui donne l’occasion de travailler avec des artistes intéressants.
www.beatricevilliger.com
Béatrice Villiger
145
DE GENÈVE À GSTAAD…
Benoit De Gorski Depuis plus de 30 ans la Boutique Benoit de Gorski de la rue du Rhône à Genève témoigne des étapes qui ont jalonné la vie de ce joaillier. Dans la nouvelle boutique revisitée, les œuvres d’art antiques et contemporaines se mêlent aux bijoux et mettent toujours en valeur les créations magiques de Benoit de Gorski. C’est aussi ce style intemporel, éclectique et résolument élégant que vous retrouverez dans sa boutique de Gstaad.
86 Rue du Rhône – 1204 Genève
Benoit de Gorsk i
147
K R ISTJA N JÄ RV I – P R I NCI PA L C ON DUCTOR OF T H E G STA A D F EST I VA L O RCH EST R A
“The Orchestra has a huge potential!”
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ / ZVG – PHOTOS: JONAS BACH
The versatile conductor Kristjan Järvi has been the Lead Conductor of the traditional MDR Symphony Orchestra since September 2012. Effective immediately he will also take on the role of Principal Conductor for the Gstaad Festival Orchestra. In this role, every other year in August Järvi will develop a new program with the project orchestra which will be presented at the Menuhin Festival Gstaad and then go on tour. Järvi's musical style is characterized by varied programs that combine different forms of jazz or folk music with classical, and with this mix he continually sets forth new directions. The Estonian lives in Florida and has been working in Leipzig as the head of the MDR Orchestra since 2012. He was born in 1972 as the youngest son of conductor Neeme Järvi in Tallinn. His brother, Paavo Järvi, is also a conductor. In 1980 the family moved to the United States. The 2013 and 2015 programs of the Gstaad Festival Orchestra are influenced by these commissions, and the resulting premiere will be played alongside romance and modern classic masterpieces. Järvi will also premiere a piano concerto by Fazil Say together with the GFO in August 2013, and contrast it with known works by Smetana, Debussy and Britten. Following the world premiere, concerts in Vienna, Cologne, Stuttgart, Lyon, Stresa and Mecklenburg-Vorpommern will be held. Kristjan Järvi celebrated great successes with the Gstaad Festival Orchestra in the 2011 festival year with an American song program alongside soprano Renée Fleming. He also performed John Adams' Dr. Atomic Symphony and his Chairmen Dances at the Festival de Saint-Denis in Paris and Munich's Philharmonie am Gasteig. In August 2012, Kristjan Järvi conducted the Gstaad Festival Orchestra and the Leipzig MDR Radio Choir in Orff's “Carmina Burana” and Holst's “The Planets” at concerts in Gstaad, Merano Italy and La Chaise Dieu France.
Menuhin Festival Gstaad
149
In the following interview Kristjan Järvi expresses his opinions on Gstaad and his Gstaad Festival Orchestra What are the musical objectives you are focusing on for your Gstaad Festival Orchestra? With continued touring and recording, we will be able to bring Gstaad to the world and act as true ambassadors of not only the village of Gstaad, but Switzerland as a whole. To us the creation of new works is very important. This combined with concept based programming and new Audio/Video projects will give this orchestra a singular and very unique profile in Europe. Having worked with the GFO for 3 years, at what level is the GFO today? The orchestra has a huge potential. Musically it has already attained a very high level over the last three years. To tour throughout the year is really what this orchestra needs to grow and raise the level, profile and prestige. What are the challenges of running a festival orchestra? We meet mostly in the summer months, so this limits our capacity to do Media projects, Recordings and Tours, that will ensure highest quality and visibility in the world. This I see as a number one priority in expanding. For 2013 you will perform a new piece composed by pianist Fazil Say. How well do you know him as a person or as a musician? Fazil and I have known each other for a long time. We have played together quite a bit and I look forward to his new piece. He is one of the most talented musicians around. You are a conductor of the young generation. Do you feel a responsibility to bring classical music to young people? Classical music is just like any other music. Emotional, energetic, substantive, meaningful, full of love and joy and sadness. Everyone can relate to this... It just needs to be presented to the world that we live in with our generation's meanings and its ideas. This is what makes it relevant... I as a conductor have to believe that this music is written for today and not for another time… long ago. If I perform it with passion as well and belief... then young people can also relate.
Gstaad Festival Orchestra Concert Dates 2013: August 18 Mecklenburg Vorpommern August 23 Gstaad August 24 Stresa
What is the function of new media in classical music? New Media is essential. I think it is important that concerts are streamed on the net for example. I think orchestras have to function as mediums for the media industry and become a functional tool. Music for movies or TV or Internet App's this is all things that orchestras should be considering. Living in Florida and working in Leipzig – how close to your heart is Gstaad? I love all three places, I just wish I could spend a bit more time in Gstaad.
October 3 Lyon October 5 Bad Wörishofen (Festival of Nations) October 6 Stuttgart (Liederhalle) October 8 Vienna (Konzerthaus) December 8 Cologne (Philharmonie)
The Gstaad Festival Orchestra is supported by
How important is it for you as the Principal Conductor of the GFO that Gstaad will get a Concert Hall? What capacity should it have? Concert halls are like monuments of greatness for a city. It shows how important it's citizens value arts and culture and their community. I think it is essential that if Gstaad has an orchestra it should have a concert hall. It is not only the musicians of the orchestra who deserve this but most of all the citizens of the city, who deserve to come to a new social meeting ground to listen to the best music played by the best orchestras of the world in the best environment possible.
Monsieur Philippe Foriel-Destezet, by the Hotel Association Gstaad-Saanenland, and Gstaad-Saanenland Tourism.
150
Menuhin Festival Gstaad
What do you admire about your father Neeme Järvi? His love and tireless enthusiasm for music.
57. M EN U H I N F EST I VA L G STA A D – 18. J U LI
BIS
7. SEP T EM BER 2013
« Wasser » TEXT: CHRISTOPH MÜLLER – PHOTOS: RAPHAEL FAUX / ZVG
Im August des Jahres 2012 landete der Roboter «Curiosity» der NASA auf dem Mars und sendet seither atemberaubende Bilder einer roten Steinwüste zu uns. «Curiosity» soll die Vermutung stützen, dass fliessendes Wasser auf dem Mars vorhanden ist oder war. Nicht nur Wissenschaftler warten gebannt auf die Resultate der jüngsten Forschungen, auch uns leuchtet ein, dass die positive Beantwortung dieser Frage eine fast unheimliche, seit Jahrtausenden uns Menschen beschäftigende Frage beantworten könnte: Wenn es fliessendes Wasser auf einem Planeten wie dem Mars gibt oder gegeben hat, ist anzunehmen, dass auch irgendeine Form von Leben auf diesem Planeten existiert oder existiert hat. In der Unendlichkeit des Weltalls steigt die Wahrscheinlichkeit um ein Vielfaches an, dass Leben auf erden-ähnlichen Planeten anzutreffen wäre. Unsere existenziellste Frage, woher wir kommen und wohin wir gehen, würde völlig neu beleuchtet werden, und die Verhältnisse von Leben, Raum, Endlichkeit würde in ein fundamental neues Licht geraten. Zum guten Glück gibt es ob so vieler aufwühlender Fragen die Musik, welche unsere Gedanken immer wieder in etwas Unerklärliches transzendiert, welches nicht mit Worten erklärt werden kann. Wasser bedeutet Leben. Wasser ist die Quelle allen Le-
wird zur entscheidenden Frage von Leben und Tod auf
bens. Wasser ist das wertvollste aller Elemente und das
der Erde. Ein Planet Erde ohne Wasser wird dürr und tro-
elementarste zugleich. Wasser wird immer knapper auf
cken und ohne Leben sein. Wasser stellt schon jetzt ei-
unserer Erde, weil sich klimatische Zonen verschieben
nen Luxusartikel dar und wird die Schere zwischen Arm
durch ein Ungleichgewicht des natürlichen Wasserkreis-
und Reich noch mehr öffnen. Fehlendes Trinkwasser ist
laufes.
in vielen Entwicklungsländern der Grund für Krankhei-
Obwohl 71 % der Weltoberfläche mit Wasser bedeckt
ten, Missernten, Klassenkämpfe und Armut. Neben dem
sind, sind nur 3 % davon Süsswasser, wovon nur ein Drit-
Weltfrieden stellt der Schutz des Wasserkreislaufes die
tel genutzt werden kann. Die Verknappung des Wassers
grösste Herausforderung der Menschheit dar.
Menuhin Festival Gstaad
151
Zum guten Glück gibt es ob so vieler aufwühlender Fragen die Musik, welche unsere Gedanken immer wieder in etwas Unerklärliches transzendiert, welches nicht mit Worten erklärt werden kann. Das Element Wasser haben Komponisten interessanterweise oft mit positiven musikalischen Schöpfungen verbunden, respektive aus der Wasser-Inspiration heraus lebensbejahende Musik geschaffen. Smetanas «Moldau» schildert sehr bildhaft den Verlauf des kleinen Rinnsals bis hin zum breiten Strom, Schumanns «Rheinische» Sinfonie stellt den Wasserstrom als mächtig und erhaben dar in ihrem ersten Satz, Schubert schildert in seinem «Forellen-Quintett» den quickfidelen Alltag einer Forelle in einem frischen Bergbach. Debussys «La Mer» ist eine Musterkomposition von frühem musikalischem Impressionismus. Das Werk stellt das Meer zuweilen ruhig und idyllisch, zuweilen stürmisch und bedrohlich dar. Viel Musik entstand am Rande von Gewässern, an Seen, Brahms schrieb einige seiner Meisterwerke am Thunersee, u.a. die «Thuner-Sonate», Liszt schrieb den Zyklus seiner «Années de Pèlerinages» zum Teil am schweizerischen Walensee. Die Donau war Inspirationsquelle einer ganzen Epoche und eines ganzen Genres rund um die Strauss-Dynastie. Händel komponierte seine Wassermusik als Repräsentationsmusik des Königs George V., der seine Schiffe dafür in die Themse stiess… Und in der Unterhaltungsindustrie des 20. Jahrhunderts spielen viele grosse Film-Epen in den bedrohlichen Wassermassen der Weltozeane. Mit dem Festivalthema «Wasser» kommt unser Elementen-Zyklus zu einem Ende. Es war ein Abenteuer, uns durch Himmel und Erde, fire and sun, Air und Wasser musikalisch zu verständigen und auszudrücken. Wie die Luft, ist das Wasser in Gstaad in seiner positivsten Form in Hülle und Fülle in allen Variationen erlebbar, verfügbar, Teil des touristischen Angebots und Erlebnisses. Die Quelle eines Bergbaches lässt uns ebenso fasziniert zurück wie die Gewalt eines Wasserfalles (z.B. des Geltenschuss), und wir wundern uns jedes Jahr, wenn wir die leisen Regentropfen im Festivalzelt stärker empfinden als das Pianissimo des Stardirigenten. Gerade der Luxus an Wasservorräten in Mitteleuropa nimmt uns in die Pflicht, es zu einer Lebensaufgabe zu machen, Wasser für nachfolgende Generationen zu bewahren. Wasser bedeutet nicht nur Leben, sondern eben auch Lebensqualität, und erst diese öffnet uns den Weg zur Musik, zur Kunst und zu den unerklärbaren Dingen des Lebens. Das Menuhin Festival Gstaad freut sich, sein 57. Festival während des Sommers 2013 unter diesem Vorzeichen dem lebens- und überlebensnotwendigen Element zu widmen und heisst Sie, liebes Publikum, herzlich willkommen, an unseren über 50 Konzerten teilzunehmen. Wenn die Konzerte auch den Sinn für dieses wertvollste Gut auf der Erde (und vielleicht noch auf anderen Erden?!) schärfen und zu Gedanken anregen, haben wir sicher auch im Sinne unseres Festivalgründers Lord Menuhin gewirkt, für den die Musik immer mehr war als nur «hören». Herzlich willkommen zum Menuhin Festival 2013. Ihr Christoph Müller, Intendant
152
Menuhin Festival Gstaad
Menuhin Festival 2013
F
« Eau » L’eau est source de toute vie. L’eau est le plus précieux de
plaire d’un impressionnisme musical des premières heures.
tous les éléments et en même temps le plus élémentaire.
Cette œuvre présente la mer tantôt calme et idyllique, tantôt
Elle devient de plus en plus rare sur notre terre car des
tempétueuse et menaçante. Bien des pièces musicales sont
zones climatiques se déplacent en raison d’un déséquilibre
nées aux abords de cours d’eau, de lacs. Brahms a com-
du cycle naturel de l’eau. Malgré le fait que 71% de la sur-
posé quelques-uns de ses chefs-d’œuvre au bord du lac de
face de la terre soient couverts d’eau, seuls 3% sont de l’eau
Thoune, entre autres la « Sonate de Thoune », Liszt a écrit le
douce dont un tiers seulement peut être utilisé. Par chance,
cycle de ses « Années de Pèlerinage » en partie au bord du
il existe la musique à côté de tant de faits bouleversants,
lac suisse de Walenstadt. Le Danube a été la source d’inspi-
qui transcende nos pensées en quelque chose d’inexpli-
ration de toute une époque et d’un genre qui gravitait autour
cable, ou du moins qu’on ne peut pas expliquer avec des
de la dynastie Strauss. Händel a composé sa Watermusic
mots. Les compositeurs ont souvent associé l’élément eau
comme œuvre représentative du roi George V, qui promena
à des créations musicales positives, ce qui est intéressant.
ses bateaux sur la Tamise pour cette occasion… Le Menuhin
La « Moldau » de Smetana décrit de manière très imagée le
Festival Gstaad se réjouit de consacrer à cet élément indis-
cours du petit ruisselet qui devient un large fleuve ; la sym-
pensable à la vie son 57e festival durant l’été 2013. Si les
phonie « Rhénane » de Schumann représente le Rhin et sa
concerts parviennent à sensibiliser le public à ce bien le plus
puissance majestueuse dans son premier mouvement ;
précieux sur la terre (et peut-être aussi sur d’autres terres?!)
Schubert évoque dans son célèbre quintette « La Truite » le
et à susciter la réflexion, nous avons assurément agi dans le
gai quotidien de ce poisson dans un frais ruisseau de mon-
sens du fondateur de notre festival, Lord Menuhin, pour qui
tagne et « La Mer » de Debussy est une composition exem-
la musique était toujours plus que simplement « écouter ».
Menuhin Festival 2013
E
“Water” Water is the source of all life. Water is the most precious of
the work depicting the sea as sometimes quiet and idyllic,
all the elements and at the same time the most elementary.
sometimes stormy and threatening. A great body of music
Due to climatic shifts and the ensuing imbalance of the natu-
has been created on the shores of bodies of water, includ-
ral water cycle, water is becoming increasingly scarce in our
ing lakes. Brahms wrote some of his masterpieces on Lake
world. Although 71% of the earth's surface is covered with
Thun, amongst them the “Thun” sonata; Liszt wrote part of
water, only 3% of it is fresh water, and only one-third of that
the cycle of his “Années de Pèlerinages” on Lake Walen; the
is usable. Thankfully, even in the light of such disturbing facts
Danube has been a source of inspiration to a whole era and
there is music, which always transcends our thoughts into
genre surrounding the Strauss dynasty; and Handel wrote his
something inexplicable, something that goes beyond words.
“Water Music” as a musical representation for King George
It is interesting that composers often linked the element of
V, who then launched his ships upon the River Thames. And
water with positive musical creations. Smetana's “Moldau”
so it is that The Menuhin Festival Gstaad is delighted to dedi-
graphically describes the journey of a little rivulet to a broad
cate its 57th festival during the summer of 2013 to the life-
stream; the first movement of Schumann's “Rheinische”
affirming element of water. If the concerts stimulate thought
symphony depicts the water stream as mighty and exalted;
and sharpen our senses of this valuable commodity on earth
Schubert’s “Trout Quintet” interprets the fast-paced, jolly life
(and perhaps in other worlds?), then we will have certainly
of a trout in a fresh mountain stream; Debussy's “La Mer”
achieved the objectives of our festival founder Lord Menuhin,
is an exemplary composition of early musical impressionism,
for whom music was always more than just sound.
Menuhin Festival Gstaad
153
154
«Impressionen» Menuhin Festival Gstaad 2012
M EN U H I N F EST I VA L G STA A D
WASSER Programm 2013 Donnerstag, 18. Juli 2013
Freitag, 26. Juli 2013
Montag, 29. Juli 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen
19.30 Temple Château-d'Oex
CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
GAL A Orchesterkonzert BACH – MOZART – BRITTEN
Kammermusikfest Gstaad SCHUBERTIADE III SCHUBERT – BRITTEN
kammerorchesterbasel Hélène Grimaud, Klavier
Christoph Prégardien,
Werke von Bach, Mozart & Britten
Olivier Darbellay, Michael Gees,
Freitag, 19. Juli 2013 CHF 125 / 105 / 65 / 40, Euro 105 / 88 / 55 / 34
Malcolm Singer,
Dienstag, 30. Juli 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen
Menuhin School London Alina Ibragimova,
Klavier
Werke von Schubert & Britten
19.30 Uhr, Kirche Saanen
Orchesterkonzert NACHT-MUSIKEN
Tenor
Horn
Violine
Dirigent
19.30 Uhr, Kirche Saanen
CHF 125 / 105 / 65 / 40, Euro 105 / 88 / 55 / 34
CHF 125 / 105 / 65 / 40, Euro 105 / 88 / 55 / 34
Kammermusikfest Gstaad SCHUBERTIADE IV: OKTETT
GAL A Kammermusikfest Gstaad SCHUBERTIADE I
Mozart: Eine Kleine Nachtmusik
Renaud Capuçon,
Vasks: Violin Concerto – Distant Light
Khatia Buniatishvili,
Bach: Violinkonzert a-Moll Schönberg: Verklärte Nacht Samstag, 20. Juli 2013
Violine Klavier
Schubert: Sonatine 2
Alois Posch,
Schubert: Sonatine 3
Hélène Grimaud, Klavier Werke von Mozart, Liszt, Berg & Bartók Montag, 22. Juli 2013
Violine
Viola Cello
Kontrabass
Matthias Bühlmann,
Klarinette
Fagott
19.30 Uhr, Kirche Saanen
Olivier Darbellay,
CHF 125 / 105 / 65 / 40, Euro 105 / 88 / 55 / 34
Rossini: Ouvertüre zu «Der Barbier von Sevilla»
GAL A Kammermusikfest Gstaad SCHUBERTIADE II FORELLEN-QUINTETT
Mozart: Hornquintett Es-Dur KV 407
Renaud Capuçon, GAL A Kammermusikfest Gstaad RÉSONANCE
Violine
Markus Niederhauser,
Samstag, 27. Juli 2013
CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
Gérard Caussé,
Matthew Barley,
Bartók: Sonate 2 Enescu: Sonate
19.30 Uhr, Kirche Saanen
Viktoria Mullova,
Vlad St anculeasa, ˘
Horn
Schubert: Oktett Mittwoch, 31. Juli 2013
Violine
Gérard Caussé, Viola Sol Gabetta, Cello Alois Posch, Kontrabass Khatia Buniatishvili, Klavier Werke von Schubert Sonntag, 28. Juli 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
GAL A Kammermusikfest Gstaad REZITAL Hélène Grimaud, Klavier N.N., Gesang Programm wird später bekannt gegeben
19.30 Uhr, Kirche Lauenen
Dienstag, 23. Juli 2013
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
19.30 Uhr, Kirche Vers-l'Eglise
Kammermusikfest Gstaad INSPIRATION THUNERSEE
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad AU L AC DE WALENSTADT
Menuhin Heritage / Preisträger
Francesco Piemontesi, Klavier
17.30 Uhr, Schreinerei Chaletbau Matti
Werke von Mozart, Debussy, Liszt & J. Strauss
CHF 100 / 50, Euro 84 / 42
Mittwoch, 24. Juli 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
GAL A Orchesterkonzert MOZART: CLEMENZO DI TITO
Today's Music The peasant Girl VIKTORIA MULLOVA ALS BAUERNMÄDCHEN Viktoria Mullova,
Violine
kammerorchesterbasel
Matthew Barley, Cello
Sabine Meyer,
Paul Clarvis,
Klarinette
Percussion
Polina Pastircsák, Sopran
Julian Joseph, Piano
Andreas Spering , Leitung
Sam Walton,
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart
Werke von Bratsch, Bartók & Kodály
Percussion
Vilde Frang,
Violine
Michail Lifits,
Klavier
Brahms: Sonate Nr. 2 in A-Dur, Op. 100 («Thuner Sonate») Freitag, 2. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Rougemont CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Today's Music EARLY FUSION I ODISEA NEGRA: EL MAR DE LAS MEMORIAS Ensemble La Chimera
(Buenos Aires)
Afrikanische, mittelamerikanische Musik
Menuhin Festival Gstaad
155
Samstag, 3. August 2013
Mittwoch, 7. August 2013
Sonntag, 11. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen
19.30 Uhr, Kirche Rougemont
CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
GAL A Orchesterkonzert A WATERMUSIC
Today's Music EARLY FUSION IV CHANTS DU SUD ET DU NORD
Viktoria Mullova, Violine Ottavio Dantone, Cembalo und Leitung
Arianna Savall,
Accademia Bizantina
Petter Udland Johansen,
Gesang und Harfen Gesang,
Hardanger-Violine und Mandoline
Händel: Aus der Wassermusik Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1053 (Transkription) Bach: Konzert für Violine und Cembalo BWV 1060 (Transkription)
Sveinung Lilleheier,
Gesang, Gitarre
und Dobro
Miquel Àngel Cordero,
Gesang,
Kontrabass
Sonntag, 4. August 2013
11.30 Uhr, Alphütte Les Ouges, Rougemont
David Mayoral,
inkl. Bus, Konzert, Picknick CHF 140, Euro 118
Lieder und traditionelle Musik aus Norwegen und Katalonien
Musikextra BRUNCHKONZERT GLÄSERNE KLÄNGE IM STROH Wiener Glasharmonika-Duo Werke von Mozart, Joseph Lanner, Grieg und Ennio Morricone
Donnerstag, 8. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Lauenen CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad RECITAL MENUHINS HERITAGE Ning Feng,
Sonntag, 4. August 2013
Gesang, Percussion
Igor Levit,
Violine
Piano
Programm wird später bekannt gegeben
17.30 Uhr, Kirche Saanen CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
GAL A Orchesterkonzert PROGETTO VIVALDI Cappella Gabetta: Andrés Gabetta, Sol Gabetta,
Werke von Bach, Vivaldi & Giovanni Platti Dienstag, 13. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Rougemont CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad EARLY FUSION V FANDANGO Pepe Romero,
Gitarre
Quarteto Casals
Freitag, 9. August 2013
Violine und Leitung
Violoncello (barock)
(Spanien)
Werke von Turina & Boccherini Mittwoch, 14. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Lauenen CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
17.30 Uhr, Kirche Rougemont
Kammermusikfest Gstaad RECITAL SEBASTIAN KNAUER
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Today's Music EARLY FUSION II LA VIOLE DU ROI SOLEIL Jordi Savall,
Sebastian Knauer,
Donnerstag, 15. August 2013
Viola da gamba
Pierre Hantaï,
19.30 Uhr, Kirche Gsteig
Cembalo
Xavier Díaz-Latorre,
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Theorbe und Barockgitarre
Kammermusikfest Gstaad KIEFER HABLITZEL PREISTRÄGER
La Viole de gambe au temps de Marin Marais
Yulia Miloslavskaya,
Montag, 5. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Rougemont CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Ensemble 1700
19.30 Uhr, Kirche Lauenen
Kammermusikfest Gstaad SCHUBERTIADE VI MIGNON-LIEDER Leipziger Streichquartett
Dorothee Oberlinger,
Leitung und Blockflöte
François Lazarevitch,
Musette
Viola da Gamba
Das Genre der «Musique champêtre» und der «Fêtes galantes» im französischen Barock Dienstag, 6. August 2013
Klavier
Programm wird später bekanntgegeben CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad EARLY FUSION III LES SAISONS AMUSANTES
Vittorio Ghielmi,
Klavier
Programm wird später bekanntgegeben
Vesselina Kasarova,
Mezzo-Sopran
Werke von Schubert Samstag, 10. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen
Freitag, 16. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
GAL A TODAY'S MUSIC MOONLIGHT SERENADE Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Werke von Henry Purcell, Maurice Ravel, Glenn Miller und Duke Ellington Samstag, 17. August 2013
CHF 125 / 105 / 65 / 40, Euro 105 / 88 / 55 / 34
Today's Music DER DONAU ENTLANG: VOM SCHWARZWALD ZUM SCHWARZEN MEER I Salonisti: Piotr Plawner,
Violine
Lorenz Hasler,
Violine und Lesung
Ferenc Szedlák, 19.30 Uhr, Kirche Saanen
Béla Szedlák,
CHF 160 / 135 / 95 / 40, Euro 134 / 113 / 80 / 34
Geradrdo Vila,
GAL A Kammermusikfest Gstaad & Piano Academy SCHUBERTIADE V
Pál Rátonyi,
András Schiff,
Klavier
Werke von Schubert
156
Menuhin Festival Gstaad
Cello
Kontrabass Klavier
Zymbal
Das Original-Salonensemble aus dem Film Titanic führt Sie musikalisch unterhaltend quer durch Mitteleuropa
19.30 Uhr, Festivalzelt CHF 160 / 135 / 95 / 65, Euro 134 / 113 / 80 / 55
Orchesterkonzert SCHEHERAZADE Australian Youth Orchestra Christoph Eschenbach, Joshua Bell,
Violine
Tschajkowski: Violin-Concerto Rimsky-Korsakov: Scheherazade
Dirigent
Sonntag, 18. August 2013
Samstag, 24. August 2013
Samstag, 31. August 2013
17.30 Uhr, Kirche Zweisimmen
19.30 Uhr, Festivalzelt Gstaad
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
CHF 160 / 135 / 95 / 65, Euro 134 / 113 / 80 / 55
Orchesterkonzert LA TROMBA VENEZIANA
Orchesterkonzert VERDI CELEBRATION
Gábor Boldoczki,
Trompete
Cappella Gabetta
City of Birmingham Symphony Orchestra
Andrés Gabetta,
Andris Nelsons,
Dirigent
Kristine Opolais,
Sopran
Violine und Leitung
Telemann: «Hamburger Ebb' und Flut» und Musik von Vivaldi, Tartini u.a.
Verdi: Ouvertüre zu «Die Macht des Schicksals» Dienstag, 20. August 2013
Verdi: Salce and Ave Maria aus der Oper «Otello»
19.30 Uhr, Temple Château-d'Oex
Tschaikowsky: Tatianas Briefszene aus der Oper «Eugen Onegin» op. 24
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad QUATUOR GRIMAL-HOFMANNGAILLARD-PHILLIPS David Grimal,
Donnerstag, 5. September 2013
19.30 Uhr, Kirche Lauenen
Violine
Hans Peter Hofmann,
Violine
David Gaillard,
Viola
Xavier Phillips,
Violoncello
Französische Romantik Mittwoch, 21. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Lauenen CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad TOP Of SWITZERL AND MUSIQUE ITALIENNE Olivier Cavé,
Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Klavier
Werke von Bach & Vivaldi Donnerstag, 22. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Saanen CHF 125 / 105 / 65 / 40, Euro 105 / 88 / 55 / 34
Orchesterkonzert MENUHIN'S HERITAGE – HARFE UND STREICHER Menuhin Academy Soloists Xavier de Maistre, Harfe François Xavier Boieldieu (1775–1834): Harfenkonzert C-Dur
19.30 Uhr, Festivalzelt Gstaad CHF 160 / 135 / 95 / 65, Euro 134 / 113 / 80 / 55
Orchesterkonzert RUSSIAN SEDUCTION
CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad MENUHINS HERITAGE Andrey Baranov,
Violine
Russian National Orchestra
N.N.,
Mikhail Pletnev,
Programm wird später bekannt gegeben
Dirigent
Angela Gheorghiu,
Sopran
Klavier
Freitag, 6. September 2013
Dvo˘rák: Rusalkas Lied an den Mond Tschaikowsky: Pique Dame: Lisa’s Arie Rachmaninov: Lieder Glasunow: Die Jahreszeiten, op. 67 Donnerstag, 29. August 2013
19.30 Uhr, Kirche Zweisimmen CHF 70 / 50 / 30, Euro 59 / 42 / 25
Kammermusikfest Gstaad TOP OF SWITZERL AND GEISTERTRIO Schweizer Klaviertrio Beethoven: Trio D-dur op. 70,1 «Geistertrio» Martin Wettstein: Alpentangomania (2011) Schumann: Trio g-Moll op. 110 Freitag, 30. August 2013
19.30 Uhr, Festivalzelt Gstaad CHF 160 / 135 / 95 / 65, Euro 134 / 113 / 80 / 55
Today's Music SETTING THE SAILS – FILMMUSIK DER OZEANE 21st Century Symphony Orchestra & Chorus
Freitag, 23. August 2013
Ludwig Wicki, Leitung Anwesenheit des Komponisten George Fenton CINEMA in Concert – Musik mit live-Filmausschnitten Samstag, 7. September 2013
19.30 Uhr, Festivalzelt Gstaad CHF 160 / 135 / 95 / 65, Euro 134 / 113 / 80 / 55
19.30 Uhr, Festivalzelt Gstaad CHF 160 / 135 / 95 / 65, Euro 134 / 113 / 80 / 55
Orchesterkonzert MOLDAU UND MEER Gstaad Festival Orchestra Kristjan Järvi, Fazil Say,
Leitung
Composer in Residence
Smetana: Moldau Say: Klavierkonzert, Auftrag Menuhin Festival und Festspiele Mecklenburg Vorpommern 2013
Orchesterkonzert CELLO-SELIGKEIT
19.30 Uhr, Festivalzelt Gstaad CHF 160 / 135 / 95 / 65, Euro 134 / 113 / 80 / 55
City of Birmingham Symphony Orchestra Sol Gabetta,
Violoncello
Andris Nelsons,
Dirigent
Orchesterkonzert MEERESSTILLE UND FLUSSIDYLLE Orchester National de Lyon Leonard Slatkin,
Dirigent
Tschaikowsky: Romeo und Julia – FantasieOuvertüre nach Shakespeare
Sascha & Lily & Mischa Maisky,
Elgar: Cellokonzert
Mendelssohn: Ouverture «Meeresstille und glückliche Fahrt»
Britten: Four Sea Interludes
Dvoˇrák: Waldesruhe für Violoncello und Orchester Op. 68
Debussy: «La Mer»
Dvoˇrák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (1889)
Violine, Violoncello und Klavier
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur Schumann: Sinfonie Nr. 3 «Rheinische»
Menuhin Festival Gstaad
157
M ESURE ET DÉMESURE *
TONDA 1950 "ÀÊÀÃiÊÃiÀÌÊ`iÊ`>>Ìà ÕÛiiÌÊ>ÕÌ>̵ÕiÊ iÝÌÀ>«>Ì À>ViiÌÊÛi>ÕÊiÀmÃ
TONDA 1950 ,ÃiÊ}`ÊÃiÌÊÜÌ Ê`>`Ã 1ÌÀ>Ì Ê>ÕÌ>ÌVÊÛiiÌ iÀmÃÊV>vÊÃÌÀ>« >`iÊÊ-ÜÌâiÀ>`
* EXACT AND EXULTANT
ÜÜܰ«>À}>°V
Events New Year's Music Festival 27 December 2012 – 6 January 2013 Music Festival consisting of 14 concerts in different music styles
Freeridedays.ch 6 – 7 April 2013 Freeride event on Glacier 3000 with spectacular powder and abseil displays
Audi Skicross Tour 19 – 20 January 2013 Action on skis with steep corners, bumps and jumps
Oberländisches Schwingfest 2013 15 – 16 June 2013 Bernese elite wrestlers compete in Gstaad to qualify for the “Eidgenössische” (Swiss National Wrestling Championship)
International Hot-Air Balloon Festival 26 January – 3 February 2013 Hot-air balloon meeting at Château-d'Oex
Davidoff Saveurs Gstaad 5 – 14 July 2013 The most famous names of the gastronomy settle in Gstaad
25h Dominique Perret Gstaad 26 – 27 January 2013 Charity team race on skis
FIVB Beach Volleyball SWATCH World Tour – 1to1 energy Grand Slam Gstaad 8 – 14 July 2013 Grand slam tournament on the World Tour
Sommets Musicaux de Gstaad 1 – 9 February 2013 Festival of classical music, with around 20 concerts
Menuhin Festival Gstaad 19 July – 7 September 2013 Festival of classical music, with approximatively 50 concerts in three cycles
Gsteig' 24-hour Race 8 – 9 February 2013 The toughest ski race in the Bernese Oberland
Crédit Agricole Suisse Open Gstaad 20 – 28 July 2013 ATP tennis tournament featuring top-ranked players
High Fly 16 February 2013 Freestyle event with magical fire displays, ski acrobatics, snowboarding and moto-cross
Hublot Polo Gold Cup Gstaad 15 – 18 August 2013 Tournament on the Polo World Tour
Snowgames 22 February 2013 A family event with horn-sledge-Race, MTB downhill and more attractions in Zweisimmen
Glacier 3000 Run 10 August 2013 Mountain run from Gstaad to Glacier 3000 on an attractive trail within magnificent alpine landscape
74 th Björnstadlauf and 42 nd national cross-country run, Feutersoey 2 – 3 March 2013 Cross-country ski event with great tradition and national participation
Country Night Gstaad 20 – 22 September 2013 Country & Western event with top US stars
BOËRL & KROFF Snow Golf Tournament 9 March 2013 Attractive golfing action in the snow for beginners and advanced players
Glacier 3000 Invitational November 2013 The international ski freestyle scene meets on Glacier 3000
Events
159
P R EV I EW “G STA A D M Y L OV E 2014”
Gstaad Palace celebrates 100 years
In December 2013 the Gstaad Palace is going to celebrate its 100-year anniversar y. This is a big moment for the most traditional hotel in Gstaad, for the resort of Gstaad, and for the whole Bernese Oberland. The magazine Gstaad My Love will tell the stor y in its 2014 edition – how in the early 20 th centur y the construction of the Palace would have never happened, and how Gstaad would have been deprived of its main icon were it not for the vision and will of local secondar y school teacher Robert Steffen-Rieben. Although the castle-like hotel was plunged into deep crisis shortly after its opening by the first and second world wars, the owners and directors were always able to find a way to bridge the serious financial constraints to let the Palace shine over Gstaad. In 1938 the Ernst Scherz-Bezzola family took over the hotel, first as directors and later as owners. Today the hotel is in the third generation of the Scherz family, and like few properties in Switzerland, it has become an institution. The Palace is part of the narrative of Gstaad and it would be hard to imagine the village without it – indeed the Palace is partially responsible for the fantastic reputation that Gstaad enjoys all over the world.
See you 2014 160
Palace